DE19506113A1 - Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19506113A1
DE19506113A1 DE19506113A DE19506113A DE19506113A1 DE 19506113 A1 DE19506113 A1 DE 19506113A1 DE 19506113 A DE19506113 A DE 19506113A DE 19506113 A DE19506113 A DE 19506113A DE 19506113 A1 DE19506113 A1 DE 19506113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
colloidal
salt
block
block copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506113A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Prof Dr Antonietti
Stephan Dr Foerster
Eckhard Dr Wenz
Lyudmila Dr Bronstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19506113A priority Critical patent/DE19506113A1/de
Priority to PCT/EP1996/000721 priority patent/WO1996026004A1/de
Publication of DE19506113A1 publication Critical patent/DE19506113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0026Preparation of sols containing a liquid organic phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/063Polymers comprising a characteristic microstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • B01J35/45Nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/20Methods for preparing sulfides or polysulfides, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/41Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using a solution of normally solid organic compounds, e.g. dissolved polymers, sugars, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssige Zubereitung mit einem Gehalt an kolloidalem Metall in metallischer Form oder in der halbleitenden Form eines Metalloxids oder Sulfids in einem flüssigen Lösungsmittel.
Die Verwendung anorganischer Kolloide und Cluster für den Zweck der Katalyse, der energetischen Konversion von Sonnenlicht und in nichtlinear optischen Geräten ist bekannt, z. B. aus J.N. Lewis, Chem. Rev. 93, 2693 (1993). Vorteile der bekannten Sy­ steme sind sehr hohe Reaktivitäten und Selektivitäten. Nach­ teile ergeben sich aus der oft aufwendigen Synthese und vor allem dem starken Aktivitätsabfall unter harten Reaktionsbedin­ gungen. Eine typische Beschreibung einer konventionellen Syn­ these sowie katalytische Aktivitätsbestimmungen finden sich z. B. in H. Bonnemann, R. Brinkmann, P. Neiteler, Appl. Organomet. Chem. 8, 361 (1994).
Zur Erhöhung der Stabilität dieser Kolloide wurden in der Vergangenheit polymere Stabilisatoren (z. B. N. Tashima, T. Yonezawa, K. Kushihashi, J. Chem. Soc. Faraday Trans. 89, 2537 (1993)) inverse Mizellen (z. B. C. Petit, P. Lixon, M.P. Pileni, J. Phys. Chem. 97, 12974 (1993)) oder Mikroemulsion (z. B. R. Touroude, P. Girard, G. Maire, J. Kizling, M. Boutonnet- Kizling, P. Stenius, Coll. Surf. 67, 9 (1992)) eingesetzt. Diese Verfahren, die bereits nano-strukturierte Reaktionsmedien benutzen, sind in der akademischen Forschung sehr erfolgreich und haben den Zugang zu den beschriebenen Kolloiden deutlich vereinfacht. Trotzdem besteht der Bedarf nach leichterer Zu­ gänglichkeit und besserer Stabilität ohne Beeinträchtigung der Aktivität weiter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Stabilität dieser Metallkolloide zu erhöhen, ihre Herstellung zu Verein­ fachen und damit ihre industrielle Verwendbarkeit wesentlich zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine flüssige Zubereitung mit einem Gehalt an kolloidem Metall in metallischer, oxidischer oder sulfidischer halbleitender Form in einem flüssigen organi­ schen oder anorganischen Lösungsmittel, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an Mizellen, die aus einem Blockcopolymeri­ sat bestehen, welches mindestens einen im Lösungsmittel solvatisierenden Polymerblock und einen für das kolloidale Metall bindefähigen Polymerblock aufweist und die das kolloidale Metall eingeschlossen enthalten.
Durch die Erfindung wird es möglich Metallkolloide, insbeson­ dere Edelmetallkolloide und Halbleitereigenschaften aufweisende Metallverbindungen, im kolloidalen Größenbereich zwischen 2 nm < d < 20 nm bereitzustellen, die eine wesentlich überlegene Stabilität gegen Aggregation aufweisen, solche Kolloide mit vergleichsweise hohen Konzentrationen zugänglich machen und die Größe der Kolloide durch geeignete Auswahl des Blockpolymeren und das relative Verhältnis von Blockpolymer zu Metall zu steuern. Damit wird ihre Anwendung für die Katalyse und op­ tische und magnetische Zwecke verbessert.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Auswahl des geeigneten Blockcopolymerisats. Dieses enthält wie oben erwähnt mindestens einen Polymerblock, der die Solvatisierung im ge­ wählten Lösungsmittel vermittelt und mindestens einen für das kolloidale Metall bindefähigen Polymerblock. Das Blockcopolymer bildet im Lösungsmittel Mizellen, bei denen der die Solvatisie­ rung vermittelnde Block des Blockcopolymerisats außen, d. h. gegen das Lösungsmittel zugewendet liegt und der die Bindung mit dem Metall vermittelnde Polymer innen liegt.
Der solvatisierende Block enthält daher Monomereinheiten mit Affinität zum Lösungsmittel oder besteht aus solchen. Der die Metallbindung bewirkende Block enthält dagegen Monomereinheiten die mit dem jeweiligen Metall in Wechselwirkung treten können, z. B. basisch oder sauer wirkende Gruppen wie Amine, Amide, basische Heterocyclen (z. B. Pyridin) oder Carboxylgruppen sowie Hydroxilgruppen. Bevorzugt werden für diesen Zweck Blockcopoly­ mere verwendet, die aus der Kombination der nachstehend aufge­ führten Polymerblöcke zusammengesetzt sind:
solvatisierender Block
bindender Block
Polystyrol
Poly(4)vinylpyridin
Polyisopren Poly(2)vinylpyridin
Polypropylenglykol Polyethylenglykol
Polyalkylstyrole polar modifizierte Polydiene, z. B. Polybutadien
Polybutadien Polyacrylsäure/Polymethacrylsäure
Die sich aus den oben aufgeführten Blöcken durch Kombination ergebenden Blockcopolymerisate eignen sich vor allem für orga­ nische Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, Cyclohexan oder Tetrahydrofuran. Werden anorganische Lösungsmittel ver­ wendet, wie z. B. H₂O, flüssiges NH₃ oder flüssiges SO₂, so besteht der die Solvatisierung vermitteltende Block aus einem darin löslichen Polymer. Das Blockcopolymerisat kann auch mehr als zwei Polymerblöcke enthalten, wobei der dritte oder weitere Block mit einem der beiden ersten Blöcke in der Zusammensetzung gleich oder verschieden sein kann (Blockterpolymer usw.)
In den aus dem Blockcopolymerisat bestehenden Mizellen befindet sich das kolloidale Metall. Es kann in metallischer Form oder in Form seiner Halbleitereigenschaften aufweisenden Verbindun­ gen, insbesondere der entsprechende Oxide oder Sulfide, vor­ liegen. Wie oben schon erwähnt, liegt die Größe der Kolloid­ partikel im allgemeinen zwischen 2 nm und 20 nm. Eine gewisse Regelung der Größe der Kolloidpartikel läßt sich durch die Regelung der Größe der Mizellen erreichen, die wiederum durch Länge und Art des äußeren Polymerblocks in Beziehung zum vor­ gegebenen Lösungsmittel variierbar ist. Die Größe der Kolloide ist dabei maximal auf die Größe des Kerns der Blockcopolymeri­ satmizelle, sowie auf die Anzahl der Metallionen pro Mizelle beschränkt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen kolloidalen Zubereitung erfolgt vorzugsweise so, daß man eine Lösung des Blockcopolyme­ risats in einem geeigneten Lösungsmittel herstellt, dieser ein Salz des gewählten, in die kolloidale Form zu überführenden Metalls zusetzt, wobei sich Metallsalz enthaltende Mizellen bilden und danach a) das Salz unter Bildung des Kolloids redu­ ziert und gegebenenfalls das so erhaltene kolloidale Metall in die Halbleiterform überführt, vorzugsweise unter Verwendung von Sulfid- oder Hydroxid-Donatoren unter Bildung der sulfidischen bzw. oxidischen Halbleiterform des Metalls, oder b) das Salz direkt mit einem Sulfid oder Hydroxyd-Donator in seine kolloi­ dale sulfidische oder oxidische Halbleiterform überführt.
Die Bildung der Mizellen des Blockcopolymerisats im jeweiligen Lösungsmittel benötigt normalerweise keine besonderen Maßnah­ men. Es genügt, das Copolymer im jeweiligen Lösungsmittel aufzulösen, gegebenenfalls unter Rühren. Das Lösungsmittel wird so gewählt, daß es den solvatisierenden Block (in der Mizelle der äußere Block) lösen kann. Zum Beispiel eignen sich für Polystyrol als solvatisierenden Block besonders aromatische, cyclische oder/und chlorierte Kohlenwasserstoffe und Ether, für Polykohlenwasserstoffe als solvatisierenden Block aromatische, aliphatische oder/und chlorierte Kohlenwasserstoffe und Ether.
Als Metalle werden bevorzugt die Edelmetalle, sonstige kataly­ tische Eigenschaften aufweisende Metalle und zur Halbleiterbil­ dung geeignete Metalle verwendet. Hierzu gehören neben den Metallen der Platingruppe, Gold, Silber, Kupfer, Cadmium, Zink, Titan, Eisen, Kobalt und Nickel. Da dem Fachmann die Metalle mit den oben angegebenen Eigenschaften wohlbekannt sind, werden sie hier nicht weiter aufgeführt. Besonders bevorzugte Metall­ salze sind die Chloride und Chlorate bzw. die Perchlorkomplexe der jeweils zur Umsetzung vorgesehenen Metallionen wie z. B. HAuCl₄, Na₂PdCl₆, CuCl, CdClO₄, AgNO₃. Bevorzugt sind auch die Acetate, Nitrite, Nitrate, die anderen Halogenide und Halogen­ oxide. Die Metallsalze werden der Lösung des Blockcopolymeri­ sats zweckmäßig in fester Form zugegeben, jedoch kann auch eine entsprechende Lösung zugesetzt werden. Dabei hat sich herausge­ stellt, daß das verwendete Salz in der anzuwendenden Menge im Lösungsmittel nicht unbedingt löslich sein muß. Auch bei unzu­ reichender Löslichkeit des Salzes kommt es trotzdem zu einer langsamen, durch das Blockcopolymer vermittelten Aufnahme des Salzes in die Mizellen.
Nach Bildung der Metallsalz-haltigen Mizellen wird durch Reduk­ tion das entsprechende Metallkolloid hergestellt. Die für die Reduktion geeigneten Mittel sind dem Fachmann geläufig. Ty­ pische Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind Hydrazin, NaBH₄, Butyllithium, Superhydrid u. dgl.
Falls das Metallsalz in Halbleiterform überführt werden soll, gibt man entsprechende Reagenzien, insbesondere Sulfid- bzw. Hydroxid-Donatoren, die zur Bildung der entsprechenden sulfidi­ schen und oxidischen Halbleiterform führen, entweder nach Zugabe des Metallsalzes oder nach dessen vorhergehender Reduk­ tion zum Metallkolloid, zu. Als Sulfiddonator eignet sich z. B. H₂S, NaHS oder Na₂S, als Oxiddonator H₂O, NaOH (in H₂O/Tetrahy­ drofuran-Systemen) oder quartäres organisches Ammonium (NR₄OH) Jedes R bedeutet hierin eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen.
Bei der Herstellung der Kolloide wird vorzugsweise ein molares Verhältnis zwischen Metall und den bindenden Gruppen im binden­ den Blockcopolymerisat von 1 : 10 bis 1 : 1, besonders bevorzugt von 1 : 6 bis 1 : 2 eingehalten. So haben sich besonders molare Verhältnisse zwischen Methacrylsäureeinheiten im bindenden Blockpolymer zu Pd2+ von 1 : 8, von Vinylpyridineinheiten zu Cu(I) von 1 : 4, von Cd zu Vinylpyridin von 1 : 6, von Au3+ zu Pyridin von 1:3 bewährt.
Bei den erfindungsgemäß hergestellten kolloidalen Zubereitungen wurde keine Partikelaggregation und kein Kristallwachstum über die Blockcopolymermizelle hinaus beobachtet. Die chemische Umsetzung führt jedoch nicht notwendigerweise zu einem einzigen Kolloidteilchen pro Mizellkern. Bei geeigneter Auswahl der Reaktionsbedingungen können auch mehrere Teilchen pro Mizelle erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße flüssige Zubereitung mit einem Gehalt an kolloidalem Metall eignet sich im besonderen Maße zur Katalyse bzw. für optische und magnetische Applikationen. Viele spe­ zielle Anwendungsmöglichkeiten hierzu sind dem Fachmann bereits bekannt für entsprechende kolloidale Metallsysteme mit anderer Stabilisierung. So seien als weitere Anwendungen genannt: selektive Hydrierungen, d. h. Diene neben Enen, Dreifach- neben Doppelbindungen, Doppelbindungen neben Carbonylen oder Carbonyle neben Doppelbindungen; Carbonylierung wie Homologi­ sierungen, Nitrate Isocyanaten; Hydroformulierungen; Iso­ merisierungen von C-C-Gerüsten; Cyclooligomerisierungen; Pho­ tooxidierung bzw. Photoreduktion. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kolloide besteht auch darin, daß sie nur eine sehr geringe Größenverteilung aufweisen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. In dieser stellen dar:
Fig. 1 zeigt das Analysenergebnis einer erfindungsgemäßen Blockcopolymerisatzelle mit Goldkern, d. h. der gesamte Verbund aus Polymer und Metallkolloid wird beschrieben;
Fig. 2 ein UV-Spektrogramm der roten Farbe von erfin­ dungsgemäßen Goldkolloiden;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Kleinwinkelrönt­ genstreuung für ein erfindungsgemäßes Goldkolloid und ein nach der oben erwähnten Literaturstelle Bonnemann et al. hergestell­ tes bekanntes Goldkolloid.
Beispiele Beispiel 1
Ein Blockcopolymer aus Styrol und 4-Vinylpyridin wird mittels anionischer Polymerisation entsprechend Ref. (6) hergestellt (nicht erfindungsgemäß). Das Gesamtmolekulargewicht beträgt Mw = 135.000, der molare 4-Vinylpyridingehalt 21,5%. Zu einer Lösung von 1 g dieses Blockcopolymeren in 50 ml Toluol wird eine entsprechende Menge HAuCl₄ gegeben, z. B. in einem molaren Verhältnis von 1 : 3 (Au3+ zu Pyridin-Einheiten). Die Goldsäure­ kristalle, in Toluol unlöslich, werden mizellar im Blockcopoly­ mer gelöst. Die Zugabe von Hydrazin als Reduktionsmittel ergibt eine spontane Rotfärbung von kolloidalem Gold.
Beispiel 2
Die Blockcopolymermizellen des nach Beispiel 1 erhaltenen Systems werden mit einem Partikelgrößenanalysator Nicomp C370 vermessen. Es ergibt sich ein Mizelldurchmesser von 138,9 nm bei einer Breite der Verteilung von 10,4%, wie im beigelegten Analysenergebnis ersichtlich (Fig. 1). Diese Mizellgröße ändert sich bei Beladen mit Salz (HAuCl₄) als auch bei der nachfolgenden Reduktion nur unwesentlich.
Beispiel 3
Mit UV-Spektrometrie wird die für Goldkolloide übliche Plasmo­ nenbande (rote Farbe) detektiert. Es ergibt sich ein Spektrum, welches typisch für ein feinteiliges, eng verteiltes Goldkol­ loid ist (Fig. 2).
Beispiel 4
Ein Blockcopolymer aus Styrol und Butadien (Mw = 60000) mit 25 Mol-% Butadiengehalt wird epoxidiert und das entstehende Epoxid mit Diethylamin oder Methylethanolamin unter Lewis-Säure-Kata­ lyse bei Raumtemperatur in bekannter Weise geöffnet. Das so teilhydrophilierte Blockcopolymer wird in Toluol gelöst und mit kristallinem Silbernitrat versetzt. Wie in Beispiel 1 stellt sich nach Rühren eine homogene mizellare Lösung ein. Die nach­ folgende Reduktion mit Hydrazin ergibt eine gelbe Lösung, die aus engverteilten silberkolloidhaltigen Mizellen mit einer sehr scharfen, für Silberkolloide üblichen Plasmonenbande besteht.
Beispiel 5
Ein Blockcopolymer aus Isopren und +-Butylmethacrylat (Mw = 50000, Anteil an +-BMA 18%) wird mittels anionischer Polymeri­ sation hergestellt und sauer zu Polyisopren-(b)-polymethacryl­ säure hydrolysiert. Das Polymer wird in Cyclohexan gelöst und mit Na₂PdCl₄ (molares Verhältnis Pd2+ zu Methacrylsäure 1 : 8) gefüllt. Die anschließende Reduktion mit H₂N₂ ergibt ein stabi­ les, tiefschwarzes Pd-Kolloid, welches durch Blockcopolymere stabilisiert ist.
Beispiel 6
Das in Beispiel 1 beschriebene Polystyrol-(b)-Poly(4)vinylpyri­ din-Blockcopolymer wird mit Methylbromid quarterniert. Eine Lösung dieses Blockcopolymers in THF wird mit Kupfer(I)chlorid gefüllt (molares Verhältnis Cu(I) zur Vinylpyridin-Einheiten 1 : 4) und mit Butyllithium zu einem stabilen, rostbraunen Kup­ ferkolloid reduziert.
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 beschriebene quarternierte Blockcopolymer wird in einer Toluol/THF-Mischung (97 : 3 Gew.-%) mit Cadmiumper­ chlorat versetzt (molares Verhältnis Cd:Vinylpyridin 1 : 6). Nach dem vollständigen Auflösen des Salzes wird mit H₂S begast. Es entsteht eine gelbe kolloidale CdS-Lösung, aus dessen UV-Spek­ trum man auf eng verteilte, ca. 8 nm große CdS-Halbleiterteil­ chen schließen kann.
Beispiel 8
Ein mit Polystyrol-(b)-Poly(4)vinylpyridin stabilisiertes Pd- Kolloid wird dazu benutzt, um bei Raumtemperatur und unter 1 Atm Wasserstoffdruck in Toluol-Lösung Cyclohexadien zu hydrie­ ren. Die Reaktion wird nach der Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff gestoppt. Es ergibt sich eine mit anderen Pd-Kol­ loiden vergleichbare Reaktivität (2) bei einer im Rahmen der Meßgenauigkeit vollständigen Selektivität für die Reduktion von Cyclohexadien zum Cyclohexen (< 98%).
Beispiel 9
Ein konventionell hergestelltes Goldkolloid (mit NR₄ stabili­ siert, analog Bonnemann loc. cit. und ein mit Polystyrol-(b)- Poly(4)vinylpyridin stabilisiertes Kolloid werden mit der Kleinwinkel-Röntgenstreuung charakterisiert (Fig. 3). Das konventionell hergestellte Kolloidteilchen zeigt ein unstruktu­ riertes Diffraktogramm (Δ), welches in diesem Fall auf Teil­ chenaggregate schließen läßt, während sich das blockcopolymeri­ sierte Produkt mit einer kugelförmigen Geometrie mit einem Radius von 5,2 nm und sehr geringer Verteilungsbreite beschrei­ ben läßt.

Claims (17)

1. Flüssige Zubereitung mit einem Gehalt an kolloidalem Me­ tall in metallischer, oxidischer oder sulfidischer halb­ leitender Form in einem flüssigen organischen oder anorga­ nischen Lösungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Mizellen, die aus einem Blockcopolymerisat bestehen, welches mindestens einen im Lösungsmittel solva­ tisierenden Polymerblock und einen für das kolloidale Metall bindefähigen Polymerblock aufweist und die das kolloidale Metall eingeschlossen enthalten.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bindefähige Polymerblock basische oder saure Grup­ pen enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bindefähige Polymerblock Amingruppen, Amidgruppen oder basische heterocyclische Einheiten enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bindefähige Polymerblock Carboxylgruppen oder/und Hydroxylgruppen enthält.
5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymerisat mindestens einen solvatisieren­ den Polymerblock, ausgewählt unter Polystyrol, Polyiso­ pren, Polypropylenglykol, Polyalkylstyrol und Polybutadien und mindestens einen bindenden Block, ausgewählt unter Poly(4)vinylpyridin, Poly(2)vinylpyridin, Polyethylengly­ kol, polar modifizierte Polydiene und Polyacrylsäure/Poly­ methacrylsäure enthält.
6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kolloide Metall ein Edelmetall oder ein halblei­ tende Oxide oder Sulfide bildendes Metall ist.
7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kolloidpartikel zwischen 2 nm und 20 nm liegt.
8. Verfahren zur Herstellung der flüssigen Kolloidzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Lösung des Blockcopolymerisats in einem ge­ eigneten Lösungsmittel ein Salz eines in kolloidale Form überführbaren Metalls zusetzt, unter Bildung von Metall­ salz-haltigen Mizellen aus dem Blockcopolymerisat, dann
  • a) das Salz unter Bildung des Kolloids reduziert und gegebenenfalls das so erhaltene kolloidale Metall mit einem Sulfid oder Hydroxyd-Donator in seine sulfidische oder oxidische Halbleiterform überführt, oder
  • b) das Salz mit einem Sulfid oder Hydroxyd-Donator direkt in seine kolloidale sulfidische oder oxidische Halbleiterform überführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz eines Metalls aus der Gruppe Platingrup­ penmetalle, Gold, Silber, Kupfer, Cadmium, Zink, Titan, Eisen, Nickel und Kobalt verwendet, insbesondere als Chlorid oder Perchlorat.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Hydrazin, NaBH₄, Butyllithium­ hydrid oder Superhydrid verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfid-Donator H₂S, NaHS oder Na₂S verwendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxid-Donator H₂O, NaOH (in H₂O/THF-Systemen) oder NR₄OH, worin jedes R eine geradkettige, verzweigte, gestättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C- Atomen bedeutet, verwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsalz in solcher Menge zugibt, daß sich ein molares Verhältnis zwischen Metall und den bindenden Gruppen im bindenden Block des Copolymerisats von 1 : 10 bis 1 : 1 ergibt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsalz der Lösung des Blockcopolymerisats in fester Form zugibt.
15. Verwendung einer flüssigen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Katalysator.
16. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für optische Applikationen.
17. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für magnetische Applikationen.
DE19506113A 1995-02-22 1995-02-22 Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19506113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506113A DE19506113A1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP1996/000721 WO1996026004A1 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Kolloidale metallzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506113A DE19506113A1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506113A1 true DE19506113A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506113A Withdrawn DE19506113A1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19506113A1 (de)
WO (1) WO1996026004A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914244A1 (de) * 1995-12-28 1999-05-12 James R. Heath Organisch funktionalisierte monodisperse metallnanokristalle
EP0920912A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Basf Aktiengesellschaft Palladium-Cluster und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP1298092A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Spiess -Urania Chemicals GmbH Kontrollierte Morphogenese von Kupfersalzen
US7193120B2 (en) 2001-05-25 2007-03-20 Basf Aktiengesellschaft Colloid-catalyzed gas transfer in supercritical phases
DE10151060B4 (de) * 2001-09-28 2011-07-21 Spiess-Urania Chemicals GmbH, 20097 Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen
EP2835402A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Leibniz-Institut für Neue Materialien gemeinnützige GmbH Bildung von oberflächenmodifizierten Metallkolloiden
DE102013108664A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Oberflächenmodifizierte Metallkolloide und ihre Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821968A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Modifizierung der Dispergiereigenschaften von metallorganisch-prästabilisierten bzw. -vorbehandelten Nanometallkolloiden
US6500871B1 (en) * 2000-06-08 2002-12-31 Rhodia Chimie Process for preparing colloids of particles coming from the hydrolysis of a salt of a metal cation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145602A (en) * 1989-02-01 1992-09-08 Union Oil Company Of California Sol/gels containing nonionic surfactants and preparation methods
DE3534528C2 (de) * 1984-09-29 1992-10-22 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8800394L (sv) * 1988-02-08 1989-08-09 Skf Nova Ab Superparamagnetiska vaetskor
US5129948A (en) * 1991-05-16 1992-07-14 Xerox Corporation Ink for ink jet printing
EP0556649B1 (de) * 1992-02-20 1999-06-23 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Dreiblock-Polymer Dispersionsmittel enthaltende Wasserdispersionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534528C2 (de) * 1984-09-29 1992-10-22 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5145602A (en) * 1989-02-01 1992-09-08 Union Oil Company Of California Sol/gels containing nonionic surfactants and preparation methods

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bulletin Chem. Soc. Japan 61 (1988) 347-350 *
Colloids & Senfaces 67 (1992) 9-19 *
Journal Chem. Soc. Faraday Transactions 89, (1993) 2537-2543 *
Journal Phys. Chem. 97 (1993) 12974-12983 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914244A1 (de) * 1995-12-28 1999-05-12 James R. Heath Organisch funktionalisierte monodisperse metallnanokristalle
EP0914244A4 (de) * 1995-12-28 1999-05-19
EP0920912A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Basf Aktiengesellschaft Palladium-Cluster und ihre Verwendung als Katalysatoren
US6197720B1 (en) 1997-12-02 2001-03-06 Basf Aktiengesellschaft Palladium clusters and their use as catalysts
US7193120B2 (en) 2001-05-25 2007-03-20 Basf Aktiengesellschaft Colloid-catalyzed gas transfer in supercritical phases
EP1298092A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Spiess -Urania Chemicals GmbH Kontrollierte Morphogenese von Kupfersalzen
DE10151060B4 (de) * 2001-09-28 2011-07-21 Spiess-Urania Chemicals GmbH, 20097 Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen
EP2835402A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Leibniz-Institut für Neue Materialien gemeinnützige GmbH Bildung von oberflächenmodifizierten Metallkolloiden
DE102013108664A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Oberflächenmodifizierte Metallkolloide und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996026004A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244354C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-wäßrigen Dispersion von Teilchen eines Metalls und/oder einer Metallverbindung
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
EP0770693B1 (de) Verfahren zur Herstellung Ultrafeines Kobaltmetallpulvers
DE2428147A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE19506113A1 (de) Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE2431510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen
DE2457462A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE2217897A1 (de) Vorlegierungen für Aluminiumlegierungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3224244B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverförmigem lauroylperoxid
EP3077073B1 (de) Abtrennung von ionischen flüssigkeiten in koalesziervorrichtungen
DE2708874A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen diamanten
DE3815166A1 (de) Synthesemittel fuer lithiumorganische reaktionen
EP2326457B1 (de) Lotmaterial mit einem reaktiven zusatzwerkstoff, trägerbauteil oder bauelement mit einem solchen lotmaterial sowie verwendung eines flussmittels
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
DE3003993C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Cyclopenten und Campher
DE112006000279B4 (de) Verwendung einer gas absorbierenden substanz und einer gas absorbierenden legierung
DE19845283B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE694150C (de) Verfahren zum Herstellen fein verteilter Metalle
WO2016207254A1 (de) Metallborid-modifizierter aluminium-basierter werkstoff für die lagerung abgebrannter kernbrennstäbe und herstellung desselben
EP3153472A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganischen verbindung der allgemeinen formel axo2
AT231740B (de) Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007110176A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren
EP0338401A1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant