DE19505729C1 - Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Röntgendiagnostikeinrichtung

Info

Publication number
DE19505729C1
DE19505729C1 DE19505729A DE19505729A DE19505729C1 DE 19505729 C1 DE19505729 C1 DE 19505729C1 DE 19505729 A DE19505729 A DE 19505729A DE 19505729 A DE19505729 A DE 19505729A DE 19505729 C1 DE19505729 C1 DE 19505729C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image converter
ray
ray diagnostic
diagnostic device
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505729A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ing Grad Beierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19505729A priority Critical patent/DE19505729C1/de
Priority to US08/568,568 priority patent/US5617463A/en
Priority to JP1996000778U priority patent/JP3028185U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19505729C1 publication Critical patent/DE19505729C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20185Coupling means between the photodiode and the scintillator, e.g. optical couplings using adhesives with wavelength-shifting fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenstrahlenquelle zur Erzeugung eines Röntgenstrah­ lenbündels, mit einem Röntgenbildwandler zur Erfassung eines Röntgenstrahlenbildes, der eine Szintillatorschicht und einen Bildwandler mit matrixförmig angeordneten Photoelementen auf­ weist, und einer daran angeschlossenen Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe des Röntgenstrahlenbildes. Bei derartigen Röntgendiagnostikeinrichtungen werden als Bildwandler bei­ spielsweise Festkörperbildwandler eingesetzt.
In der DE 43 21 789 A1 ist eine derartige Röntgendiagnostik­ einrichtung beschrieben, bei der der Röntgenbildwandler eine Photodioden-Matrix aufweisen, auf der eine Szintillator­ schicht aufgebracht ist, die die Röntgenstrahlung in Licht umwandelt.
Aus der US 4,503,460 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung bekannt, bei der unterschiedliche, sich überlappende Regionen des Ausgangsleuchtschirmes eines Röntgenbildverstärkers über mehrere Objektive auf den jeweiligen Regionen zugeordneten Bildwandlern abgebildet werden. In einer nachgeordneten Schaltung werden die Ausgangssignale der Bildwandler zu einem das gesamte Ausgangsbild des Röntgenbildverstärkers umfas­ sende Videosignal zusammengesetzt.
In der DE 39 27 158 C2 ist eine Zeilenkamera beschrieben, bei der durch eine erste Optik ein Zeilenbild erzeugt wird, das von einer Relaisoptik, die aus mehreren Optiken bestehen kann, auf jeder Optik zugeordnete zeilenförmige Bildwandler wirft, wobei jedem Bildwandler wenigstens ein Einzelobjektiv zugeordnet ist.
Bei der Verwendung von einem Objektiv oder mehreren Objekti­ ven in einer Röntgendiagnostikeinrichtung der eingangs ge­ nannten Art ohne Röntgenbildverstärker ist wegen des großen Bildfeldes eine große Brennweite erforderlich, so daß sich bei den erforderlichen hohen Lichtstärken große, teure und schwer korrigierbare Objektive ergeben.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgendiagno­ stikeinrichtung mit einem Röntgenbildwandler der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, der eine flache Bauweise aufweist, kostengünstig herstellbar ist und eine erhöhte Lichtausbeute ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Szintillatorschicht und einem Bildsensor des Bildwandlers ein matrixförmiges Array aus einer Vielzahl von Linsenoptiken angeordnet ist. Dadurch erhält man einen sehr flachen Rönt­ genbildwandler mit hoher Lichtausbeute. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Linsenoptiken werden nur sehr kleine Bild­ felder erfaßt, so daß nur kleine Linsenoptiken mit kleiner Brennweite erforderlich sind, die leicht und preiswert herzu­ stellen sind. So lassen sich beispielsweise die aus der CD- Technik bekannten Linsenoptiken verwenden, die, da sie Mas­ senware sind, äußerst günstig zu beziehen sind.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Array Mikro­ linsen oder Mikroobjektive als Linsenoptiken aufweist, wobei jedem Photoelement des Bildwandlers jeweils eine Mikrolinse bzw. einer Gruppe von Photoelementen des Bildwandlers jeweils ein Mikroobjektiv zugeordnet sein kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bildwandler ein aSi:H-Detektor ist und wenn die Photoelemente des Bild­ wandlers Photodioden oder Photoelemente von CCD-Bildsensoren sind.
Die Linsenoptiken können erfindungsgemäß an einem Glasträger befestigt, in einem Träger aus Glas- oder Kunststoff einge­ arbeitet oder in einem optischen Kleber eingebettet sein.
Erfindungsgemäß können die Linsenoptiken mit der Szintil­ latorschicht oder dem Bildwandler beispielsweise mit einem optischen Kleber verbunden sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen erfindungsgemäß in der Röntgendiagnostikein­ richtung gemäß Fig. 1 eingesetzten Röntgenbild­ wandler und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenbildwandlers.
In der Fig. 1 ist eine bekannte Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Hochspan­ nungsgenerator 2 betrieben wird. Die Röntgenröhre 1 sendet ein Röntgenstrahlenbündel 3 aus, das einen Patienten 4 durch­ dringt und auf einen Röntgenbildwandler 5 entsprechend der Transparenz des Patienten 4 geschwächt als Röntgenstrahlen­ bild fällt. Der Röntgenbildwandler 5 ist mit einer Wiederga­ bevorrichtung verbunden, die eine Verarbeitungsschaltung 6 und einen daran angeschlossenen Monitor 7 zur Wiedergabe des Röntgenstrahlenbildes aufweist. Die Verarbeitungsschaltung 6 kann in bekannter Weise Wandler, Differenzstufen und Bild­ speicher aufweisen.
Bei einer derartigen Röntgendiagnostikeinrichtung kann der Röntgenbildwandler 5 einen aus einer Photodioden-Matrix oder aus einem oder mehreren CCD-Bildsensoren bestehenden Bild­ wandler 8 aufweisen, auf dem eine Szintillatorschicht 9 aus einem gegenüber Röntgenstrahlen empfindlichen Leuchtstoff aufgebracht ist, die die Röntgenstrahlung in Licht umwandelt. Der Bildwandler 8 kann aus wasserstoffhaltigem amorphem Silizium (aSi:H) und die Szintillatorschicht 9 aus Caesium­ jodid (CsI) bestehen.
In Fig. 2 ist ein derartiger Röntgenbildwandler 5 darge­ stellt, bei dem erfindungsgemäß zwischen Bildwandler 8 und Szintillatorschicht 9 ein Array 10 aus einer Vielzahl von Mikrolinsen 11 als Linsenoptiken angeordnet ist, die das auf der Szintillatorschicht 9 sichtbare Röntgenstrahlenbild auf die Photoelemente 12 des Bildwandlers 8, die Photodioden, abbilden. Dabei kann, wie in Fig. 2 dargestellt, jedem Pho­ toelement 12 eine Mikrolinse 11 zugeordnet sein. Die Mikro­ linsen 11 sind in einem beispielsweise aus Glas oder Kunst­ stoff bestehenden Substrat 14 eingearbeitet, das entweder, wie dargestellt, an der Szintillatorschicht 9 oder an dem Bildwandler 8 befestigt sein kann. An der Seite der Mikro­ linsen 11 des Array 10 ist eine Schicht mit einem gegenüber dem Substrat 14 anderen Brechungsindex, beispielsweise eine Luftschicht 13 vorgesehen. Bei einer derartigen Mikrooptik­ platte können die Mikrolinsen 11 entweder durch einen Laser geschnitten oder als Kunststoffplatte gleich gespritzt sein.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der zwischen dem Bildwandler 8 und der Szintillatorschicht 9 eine Schicht mit vielen Mikroobjektiven 15 als Linsenoptiken angeordnet ist, die das Röntgenbild der Szintillatorschicht 9 auf den Bildwandler 8 abbildet. Dabei bildet ein Mikroobjek­ tiv 15 die Bildebene auf einen Bereich 16 eines CCD-Bild­ sensors des Bildwandlers 8 ab, der mehrere Photoelemente 12 aufweist. Die Ausgänge der Bereiche 16 der CCD-Bildsensoren werden einem Multiplexer 17 zugeführt, der die Bildpunkte lagerichtig zusammensetzt. Durch die Verwendung mehrerer handelsüblicher preiswerter CCD-Chips als Bildwandler 8 und einer Vielzahl von bei der Abtastung einer Compact-Disc bekannten CD-Optiken als Mikroobjektive 15 können Massenpro­ dukte eingesetzt werden.
Die Mikrolinsen 11 oder die Mikroobjektive 15 können in einem optischen Kleber zwischen Szintillatorschichten 9 und Bild­ wandlern 8 eingebettet oder an einem Glasträger befestigt sein, der zwischen Bildwandler 8 und Szintillatorschicht 9 angeordnet ist. Auch können die Linsenoptiken erfindungsgemäß in einem Träger aus Glas- oder Kunststoff eingearbeitet oder in einem optischen Kleber eingebettet sein, wobei diese Ein­ heit an der Szintillatorschicht 9 oder an dem Bildwandler 8 befestigt sein kann.
Durch diese erfindungsgemäße Ausführungen erhält man einen kostengünstig herstellbaren Röntgenbildwandler 5, der sehr flach ausgeführt sein kann und eine hohe Lichtausbeute er­ möglicht.

Claims (13)

1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenstrahlen­ quelle (1) zur Erzeugung eines Röntgenstrahlenbündels (3), mit einem Röntgenbildwandler (5) zur Erfassung eines Röntgen­ strahlenbildes, der eine Szintillatorschicht (9) und einen Bildwandler (8) mit matrixförmig angeordneten Photoelementen (12) aufweist, und einer daran angeschlossenen Wiedergabevor­ richtung (6, 7) zur Wiedergabe des Röntgenstrahlenbildes dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Szintillatorschicht (9) und einem Bildsensor (16) des Bildwandlers (8) ein matrixförmiges Array (10) aus einer Vielzahl von Linsenoptiken (11, 15) angeordnet ist.
2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Array (10) Mikrolinsen (11) aufweist.
3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Photoelement (12) des Bildwandlers (8) jeweils eine Mikro­ linse (11) zugeordnet ist.
4. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Array (10) Mikroobjektive (15) aufweist.
5. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Gruppe von Photoelementen (12) des Bildwandlers (8) jeweils ein Mikroobjektiv (15) zugeordnet ist.
6. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwandler (8) ein aSi:H-Detektor ist.
7. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoelemente (12) des Bildwandlers (8) Photodioden sind.
8. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoelemente (12) des Bildwandlers (8) Photoelemente von CCD-Bildsensoren (16) sind.
9. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenoptiken (11, 15) an einem Glasträger befestigt sind.
10. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenoptiken (11, 15) in einem Substrat (14) aus Glas- oder Kunststoff eingearbeitet sind.
11. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenoptiken (11, 15) in einem optischen Kleber eingebettet sind.
12. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenoptiken (11, 15) mit der Szintillatorschicht (9) verbunden sind.
13. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenoptiken (11, 15) mit dem Bildwandler (8) ver­ bunden sind.
DE19505729A 1995-02-20 1995-02-20 Röntgendiagnostikeinrichtung Expired - Fee Related DE19505729C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505729A DE19505729C1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Röntgendiagnostikeinrichtung
US08/568,568 US5617463A (en) 1995-02-20 1995-12-07 X-ray diagnostic installation
JP1996000778U JP3028185U (ja) 1995-02-20 1996-02-20 X線診断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505729A DE19505729C1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Röntgendiagnostikeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505729C1 true DE19505729C1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7754474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505729A Expired - Fee Related DE19505729C1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Röntgendiagnostikeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5617463A (de)
JP (1) JP3028185U (de)
DE (1) DE19505729C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000951A1 (de) * 2000-01-12 2001-05-31 Siemens Ag Detektoranordnung für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
US7109496B2 (en) 2000-12-11 2006-09-19 Agfa-Gevaert Healthcare Gmbh Storage layer, conversion layer and a device for reading x-ray information, in addition to an x-ray cassette
DE102006042484A1 (de) * 2006-09-07 2007-10-18 Siemens Ag Strahlungsdetektor
DE102006042053A1 (de) * 2006-09-05 2007-10-18 Siemens Ag Strahlungsdetektor
EP1965226A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 KEMMER, Josef, Dr. Vorrichtung zur Erfassung ionisierender Strahlung und zur bildlichen Darstellung von Objekten, Systeme sowie Verwendung davon
DE102015210361A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flächendetektor für EUV- und/oder weiche Röntgenstrahlung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE177573T1 (de) * 1995-01-20 1999-03-15 Teleray Ag Optische anordnung und verfahren zum übertragen und umwandeln von röntgen-primärbildern
US7289602B1 (en) 1995-06-23 2007-10-30 Science Applications International Corporation Portable, digital X-ray apparatus for producing, storing, and displaying electronic radioscopic images
US6178224B1 (en) * 1995-06-23 2001-01-23 Science Applications International Corporation Enhanced X-ray converter screen for X-ray radioscopic systems
US6389105B1 (en) * 1995-06-23 2002-05-14 Science Applications International Corporation Design and manufacturing approach to the implementation of a microlens-array based scintillation conversion screen
US6472665B1 (en) * 1999-02-12 2002-10-29 Konica Corporation Radiation image detector and radiation image forming system
EP1103846B1 (de) * 1999-11-23 2004-09-15 Agfa-Gevaert Leuchtstoffträger mit verbessertem Leuchtwirkungsgrad
US6546076B1 (en) 2000-03-21 2003-04-08 Wuestec Medical, Inc. Digital high resolution x-ray imaging utilizing an imaging sensor
KR20030008413A (ko) * 2001-07-18 2003-01-29 정두락 디지탈 엑스레이 디텍터
US7435966B2 (en) * 2003-01-28 2008-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray detector
TWI304522B (en) * 2003-05-28 2008-12-21 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus, method of calibrating and device manufacturing method
US7110496B1 (en) 2004-07-21 2006-09-19 Science Applications International Corporation Portable system and method for non-intrusive radioscopic imaging
WO2007025485A1 (fr) * 2005-09-01 2007-03-08 Dezheng Tang Detecteur de rayons x et procede de fabrication du detecteur
US20100148078A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Zao "Impulse" X-Ray Image Detector
WO2011089528A2 (en) 2010-01-22 2011-07-28 DenCT Ltd Methods and apparatus for multi-camera x-ray flat panel detector
CN102565842A (zh) * 2010-12-09 2012-07-11 苏州生物医学工程技术研究所 一种x射线旋转采集成像系统
US9031195B2 (en) * 2011-05-20 2015-05-12 General Electric Company Imaging detector and methods for image detection
JP5749675B2 (ja) * 2012-03-21 2015-07-15 株式会社東芝 放射線検出装置及びct装置
US9606244B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-28 Varex Imaging Corporation X-ray imager with lens array and transparent non-structured scintillator
US9520439B2 (en) * 2013-09-23 2016-12-13 Omnivision Technologies, Inc. X-ray and optical image sensor
JP6122903B2 (ja) * 2015-04-30 2017-04-26 株式会社東芝 放射線検出装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090066A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Ibm Deutschland Gmbh Festkörper-Fernsehkamera
DE3932845A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-18 Emda Dental Systeme Gmbh Aufnahmeteil einer zahnaerztlichen videokamera
DE3927158C2 (de) * 1989-08-17 1991-06-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207085A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer bildverstaerker-fernsehkette
US4504859A (en) * 1983-01-13 1985-03-12 John K. Grady Multiple X-ray image scanners
US4946238A (en) * 1984-01-27 1990-08-07 University Of Pittsburgh Fiber optic coupler
JPH06205768A (ja) * 1992-08-18 1994-07-26 Philips Electron Nv X線検査装置
DE4321789C2 (de) * 1993-06-30 1999-12-09 Siemens Ag Festkörperbildwandler
DE4330784C2 (de) * 1993-09-10 1999-12-30 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090066A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Ibm Deutschland Gmbh Festkörper-Fernsehkamera
DE3927158C2 (de) * 1989-08-17 1991-06-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3932845A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-18 Emda Dental Systeme Gmbh Aufnahmeteil einer zahnaerztlichen videokamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harada N. et al.: A High-Resolution Staggered-Configuration CCD Imager Overlaid with an a-Si: H Photoconductive Layer. In: IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, Vol. ED-32,No. 8, August 1985, S. 1499-1504 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000951A1 (de) * 2000-01-12 2001-05-31 Siemens Ag Detektoranordnung für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
US7109496B2 (en) 2000-12-11 2006-09-19 Agfa-Gevaert Healthcare Gmbh Storage layer, conversion layer and a device for reading x-ray information, in addition to an x-ray cassette
DE102006042053A1 (de) * 2006-09-05 2007-10-18 Siemens Ag Strahlungsdetektor
DE102006042484A1 (de) * 2006-09-07 2007-10-18 Siemens Ag Strahlungsdetektor
EP1965226A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 KEMMER, Josef, Dr. Vorrichtung zur Erfassung ionisierender Strahlung und zur bildlichen Darstellung von Objekten, Systeme sowie Verwendung davon
DE102015210361A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flächendetektor für EUV- und/oder weiche Röntgenstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3028185U (ja) 1996-08-30
US5617463A (en) 1997-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505729C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
US4755681A (en) Radiation image detecting apparatus with IC modules stacked stepwise
US20140368690A1 (en) Image generation method, image generation apparatus, program, and storage medium
US4503460A (en) X-ray diagnostic installation comprising an image intensifier television chain
DE10015264C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenbildwandler mit kombinierter Rücklicht-Dosismesseinehit
US6292608B1 (en) Line scan camera
DE69631283T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit dosierungskontrolle
US5461233A (en) Medical X-ray image detecting device and a medical X-ray tomographing apparatus comprising same
JP2004337594A (ja) 多数のx線画像を使用して連続画像を作る方法
DE3626532C2 (de)
DE102006042484A1 (de) Strahlungsdetektor
BE1014282A3 (de) Rontgendiagnostikeinrichtung mit elektronischem zoom fur einen detektor mit einem speicherleuchtschirm.
DE3637023C2 (de)
WO2007030499A2 (en) High-resolution scintillation screen for digital imaging
US20010025936A1 (en) Image detecting device and readout exposure apparatus therefor
JPS61226677A (ja) 2次元放射線検出装置
DE60013738T2 (de) Leuchtstoffträger mit verbessertem Leuchtwirkungsgrad
DE19731235A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung für digitale Mammographie
CA2210853C (en) Optical arrangement and process for transmitting and converting primary x-ray images
WO2006097129A1 (de) Flächiger bildsensor
DE4436306C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
JPH10300858A (ja) 2次元放射線検出器
CA2360129A1 (en) Ccd array as a multiple-detector in an optical imaging apparatus
JPH0787371A (ja) 撮像装置
KR890000312B1 (ko) 방사선 검출장치

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903