DE102006042053A1 - Strahlungsdetektor - Google Patents

Strahlungsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006042053A1
DE102006042053A1 DE102006042053A DE102006042053A DE102006042053A1 DE 102006042053 A1 DE102006042053 A1 DE 102006042053A1 DE 102006042053 A DE102006042053 A DE 102006042053A DE 102006042053 A DE102006042053 A DE 102006042053A DE 102006042053 A1 DE102006042053 A1 DE 102006042053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
radiation detector
lens array
scintillator plate
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006042053A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Behrens
Georg Dr. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006042053A priority Critical patent/DE102006042053A1/de
Publication of DE102006042053A1 publication Critical patent/DE102006042053A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20185Coupling means between the photodiode and the scintillator, e.g. optical couplings using adhesives with wavelength-shifting fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20184Detector read-out circuitry, e.g. for clearing of traps, compensating for traps or compensating for direct hits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20187Position of the scintillator with respect to the photodiode, e.g. photodiode surrounding the crystal, the crystal surrounding the photodiode, shape or size of the scintillator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20188Auxiliary details, e.g. casings or cooling
    • G01T1/20189Damping or insulation against damage, e.g. caused by heat or pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor (1) mit einer Szintillatorplatte (2) und mit einem Fotosensor (3), welcher der Szintillatorplatte (2) nachgeordnet ist und eine Vielzahl von Pixeln (4) umfasst, wobei zwischen der Szintillatorplatte (2) und dem Fotosensor (3) ein Linsenarray (5) aus einer Vielzahl von Linsen (6) angeordnet ist, die zumindest teilweise als Sammellinsen (6) ausgebildet sind. Mit einem derartigen Strahlungsdetektor (1) ist eine verbesserte Bildqualität bei Röntgenuntersuchungen erzielbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor mit einer Szintillatorplatte und mit einem Fotosensor, welcher der Szintillatorplatte nachgeordnet ist.
  • Ein derartiger Strahlungsdetektor ist z.B. als digitaler Röntgendetektor (Flachbilddetektor, Flat Panel Detector) ausgeführt. Der bekannte Strahlendetektor umfasst eine Szintillatorplatte zur Umwandlung von Strahlung in Licht und einem in Strahlungsrichtung nachgeordneten Fotosensor, dem eine aktive Auslesematrix mit einer Vielzahl von Pixel-Ausleseeinheiten nachgeordnet ist. Die auftreffende Röntgenstrahlung wird zunächst im Szintillator der Szintillatorplatte in sichtbares Licht (Szintillationslicht) umgewandelt, das von den Fotodioden in elektrische Ladung umgewandelt und ortsaufgelöst gespeichert wird. Diese so genannte indirekte Konversion ist beispielsweise in dem Aufsatz von M. Spahn et al. "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik" in "Der Radiologe 43 (2003)", Seiten 340 bis 350, beschrieben.
  • Übliche Szintillatoren bestehen aus Gd2O2S, CsI:Tl, CsI:Na, NaI:Tl oder ähnlichen Materialien, die Alkali-Halogenide enthalten, wobei sich CsI besonders gut als Szintillatormaterial eignet, da dieser Kristall in Form von Nadeln mit 5 bis 10 μm Durchmesser gezüchtet werden kann. Dadurch erhält man trotz hoher Schichtdicke, die eine optimale Absorption der Röntgenstrahlung sicherstellt, eine gute Ortsauflösung des Röntgenbildes. Die gute Ortsauflösung resultiert aus dem so genannten "Lichtleiteffekt", der durch die Luftspalte zwischen den CsI-Nadeln erzielt wird.
  • Die Bildqualität von Röntgenaufnahmen, die von derartigen Strahlungsdetektoren erreicht werden kann, wird im Wesentlichen bestimmt vom Szintillatormaterial, das die Strahlung in sichtbares Licht umwandelt, und von der Elektronik, welche die von den Fotodioden erzeugten Ladungen möglichst rauschfrei detektieren und weiter verarbeiten soll. Vom Szintillatormaterial bzw. vom Aufbau der Szintillatorplatte hängt es ab, wie viele sichtbare Photonen von einem Röntgenquant erzeugt werden können, welche dann von den Fotodioden detektiert werden.
  • Als physikalische Messgröße für die Effizienz der Umwandlung von Röntgenstrahlung in ein Bildsignal dient die so genannte DQE (detective quantum efficiency), die die Fähigkeit eines Detektors beschreibt, die auf das Eintrittsfenster des Detektors auftreffende Röntgenstrahlung bildwirksam umzusetzen.
  • Die DQE ist definiert als das Signal/Rauschverhältnis (SNR – signal noise ratio) am Detektorausgang (digitales Signal) zu dem Signal/Rauschverhältnis am Detektoreingang (Eintrittsfenster) als Funktion der Ortsfrequenz f: DQE(f) = SNR2(f)aus/SNR2(f)ein,wobei das Signal/Rauschverhältnis am Detektoreingang dem eines idealen Detektors entspricht. Die DQE kann somit maximal einen Wert von 1 erreichen. Für Flachbilddetektoren auf Basis eines Szintillators aus Cäsiumjodid (CsI) beträgt die DQE derzeit maximal 60 bis 70 %.
  • Neben der DQE ist ein Detektor unter anderem noch durch seine Pixelgröße sowie durch seine aktive Sensorfläche und seine äußeren geometrischen Abmessungen charakterisiert.
  • Bei einem Flachbilddetektor beträgt der Füllfaktor, das ist das Verhältnis von aktiver Sensorfläche zur gesamten Pixelfläche, 25 bis 70 %. Der Grund hierfür ist, dass für jede Fotodiode ein TFT-Schaltelement (TFT – thin film transistor) sowie zwei Signalleitungen (Gate-Leitung, Bias-Leitung) und eine Datenleitung benötigt werden. Da die Abmessungen der benötigten TFT-Schaltelemente sowie der benötigten Leitungen nicht beliebig verringert werden können, wird der Füllfaktor des Strahlungsdetektors im wesentlichen durch die Kantenlänge der Pixel bestimmt. In der Mammografie werden Pixel mit einer Kantenlänge von 50 bis 100 μm verwendet, wohingegen bei der Radiografie des menschlichen Körpers Pixel mit einer Kantenlänge von 100 bis 200 μm eingesetzt werden. Pixel, die bei Strahlungsdetektoren in der Dental-Röntgentechnik verwendet werden, weisen demgegenüber nur eine Kantenlänge von 40 μm auf. Damit weisen letztgenannten Strahlungsdetektoren den geringsten Füllfaktor auf.
  • Das Szintillationslicht, das außerhalb der aktiven Sensorfläche auftrifft, kann nicht detektiert werden und steht damit für die Bildgebung nicht zur Verfügung.
  • Allgemein gilt also: Je mehr Photonen auf die einzelnen Fotodioden treffen, d.h. je größer die aktive Sensorfläche und/oder je höher die Quanteneffizienz der Fotodioden und/oder je geringer die Streuung in der Szintillatorplatte ist, desto besser ist die erreichbare Bildqualität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Strahlungsdetektor zu schaffen, mit dem eine verbesserte Bildqualität bei Röntgenuntersuchungen erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Strahlungsdetektor gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Der Strahlungsdetektor nach Anspruch 1 umfasst eine Szintillatorplatte und einen Fotosensor, welcher der Szintillatorplatte nachgeordnet ist und eine Vielzahl von Pixeln aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Szintillatorplatte und dem Fotosensor ein Linsenarray aus einer Vielzahl von Linsen angeordnet ist, wobei die Linsen zumindest teilweise als Sammellinsen ausgebildet sind.
  • Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Eine Sammellinse macht aus einem parallelen Lichtstrahlenbündel konvergente Strahlen, bündelt die Strahlen also in einem Fokus (Brennpunkt). Sammellinsen, die auch als positive Linsen bezeichnet werden, können als bikonvexe Linsen, als plankonvexe Linsen oder als konkav-konvexe Linsen (die konvexen Flächen haben hierbei den kleineren Krümmungsradius) ausgeführt sein. Im Rahmen der Erfindung können prinzipiell alle genannten Sammellinsen für das Linsenarray verwendet werden.
  • Als Linsenmaterial sind prinzipiell alle für Licht transparenten Stoffe, wie Glas, Kristalle und einige Kunststoffe, geeignet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Strahlungsdetektor wird auch das Szintillationslicht, das bisher nicht detektiert werden konnte und dadurch für die Bildgebung nicht zur Verfügung stand, zumindest teilweise detektiert. Damit treffen mehr Photonen auf die einzelnen Fotodioden, wodurch das erzielbare Signal/Rauschverhältnis und daraus resultierend die Bildqualität verbessert wird. Alternativ oder zusätzlich ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors eine Verringerung der Röntgenstrahlungsdosis möglich. Bei gleicher Bildqualität wird gegenüber herkömmlichen Strahlungsdetektoren eine deutlich geringere Strahlungsdosis benötigt.
  • Da durch die Sammellinsen des Linsenarrays das Szintillationslicht gezielt auf die Fotodioden fokussiert wird, ist die Effizienz des Strahlungsdetektors nach Anspruch 1 weitgehend unabhängig von seinem Füllfaktor.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Strahlungsdetektor wird deutlich mehr Szintillationslicht erfasst, so dass die Schichtdicke der Szintillatorplatte verringert werden kann, wodurch eine verbesserte Auflösung der Röntgenaufnahme erzielbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung müssen die Pixel nicht unbedingt auf den höchstmöglichen Füllfaktor hin ausgelegt werden. Vielmehr kann das Pixeldesign auf einen möglichst geringen Rauschanteil im erfassten Signal ausgelegt sein. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass zusätzlich zu den benötigten TFT-Schaltelementen eine Elektronikbeschaltung zur Rauschunterdrückung im Bereich der Pixel angeordnet ist.
  • Das Linsenarray kann sowohl in Kombination mit kolumnaren Szintillatormaterialien (z.B. CsI) als auch in Kombination mit pulverförmigen Szintillatormaterialien (z.B. Gd2O2S) zum Einsatz gelangen.
  • Das Linsenarray kann – bei geeigneter Materialwahl – weiterhin als Schutzschicht für die Fläche der Szintillatorplatte dienen, die dem Fotosensor zugewandt ist und die deshalb nicht von einem Substrat abgedeckt ist. Dadurch ist die Szintillatorplatte von allen Seiten gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Strahlungsdetektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen des Linsenarrays als Mikrolinsen ausgebildet sind, wobei idealerweise jedem Pixel eine Mikrolinse zugeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird die gezielte Fokussierung des von der Szintillatorplatte emittierten sichtbaren Lichts (Szintillationslicht) nochmals verbessert.
  • Eine weitere Verbesserung der Fokussierung des Szintillationslichts wird dadurch erreicht, dass die Mikrolinsen jeweils eine Kantenlänge aufweisen, die dem Mittenabstand zweier benachbarter Pixel (der auch als "Pitch" bezeichnet wird) entspricht, wobei die Mikrolinsen jeweils mittig zu den betreffenden Pixeln bzw. mittig zu deren aktiven Flächen angeordnet sind. Damit treffen die von der Szintillatorplatte emittierten Photonen jeweils in der Mitte der Pixelflächen auf. Liegt der Fokus der Mikrolinsen jeweils in der Ebene des betreffen den Pixels, dann haben geringe Fertigungstoleranzen nahezu keinen Einfluss auf die Effizienz des Strahlungsdetektors.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Linsenarray aus einzelnen Linsen bestehen oder als strukturierte Folie ausgebildet sein.
  • Die Linsen des Linsenarrays bestehen gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform aus PMMA. Bei PMMA handelt es sich um ein Material, das fertigungstechnisch relativ einfach zu handhaben ist. Die physikalischen Eigenschaften von PMMA machen dieses Material zum bevorzugten Werkstoff für die Linsen des Linsenarrays. So transmittiert PMMA Licht besser als normales Glas und weist darüber hinaus eine gute Witterungsbeständigkeit sowie eine lange Lebensdauer auf. Aufgrund seiner UV-Stabilität ist auch eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Röntgenstrahlung gegeben. Diese Unempfindlichkeit gegenüber Röntgenstrahlung ist ein wesentlicher Vorteil, da etwa 30 % der Röntgenstrahlung die Szintillatorplatte durchdringen und damit auf das Linsenarray auftreffen und dieses durchstrahlen.
  • Nachfolgend ist ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die einzige Figur zeigt den Strahlungsdetektor, der ohne Substrat und ohne Schutzschicht dargestellt ist, in einer Seitenansicht. Auch die genannten Maße und Materialien sind lediglich als beispielhafte Angaben zu verstehen, welche die Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Strahlungsdetektor 1 umfasst eine Szintillatorplatte 2 und einen Fotosensor 3. Der Fotosensor 3 ist der Szintillatorplatte 2 nachgeordnet und weist eine Vielzahl von Pixeln 4 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Kantenlänge k1 von etwa 180 μm besitzen. Erfindungsgemäß ist zwischen der Szintilla torplatte 2 und dem Fotosensor 3 ein Linsenarray 5 aus einer Vielzahl von Linsen 6 angeordnet.
  • Die Szintillatorplatte 2 ist aus CsI:Tl gefertigt und weist eine Dicke von etwa 500 μm auf. Bei den Fotodioden des Fotosensors, der eine Schichtdicke von ca. 150 μm aufweist, handelt es sich um Dioden aus amorphem Silizium (a-Si).
  • Die Linsen 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform vollständig als Sammellinsen ausgeführt. Die Linsen 6 sind weiterhin als plankonvexe Linsen ausgeführt, die jeweils mit ihren konvexen Seiten den Fotosensoren 3 und mit ihren planen Seiten der Szintillatorplatte 2 zugewandt sind.
  • Da die Linsen 6 des Linsenarrays 5 als Mikrolinsen ausgebildet sind, ist es möglich, jedem Pixel 4 eine Mikrolinse 6 zuzuordnen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Mikrolinsen 6 jeweils eine Kantenlänge k2 von beispielsweise ca. 200 μm auf. Die Kantenlänge k2 entspricht dem Mittenabstand a zweier benachbarter Pixel 4, wobei die Mikrolinsen 6 jeweils mittig zu den betreffenden Pixeln 4 bzw. mittig zu deren aktiven Flächen angeordnet sind.
  • Die Mikrolinsen 6 sind hierbei derart angeordnet, dass ihr Fokus jeweils in der Ebene des betreffenden Pixels 4 liegt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Strahlungsdetektor 1 ist das Linsenarray 5 als strukturierte Folie ausgebildet, die aus PMMA gefertigt ist und eine Schichtdicke von beispielsweise etwa 100 μm aufweist.
  • Eine mit 7 bezeichnete Röntgenstrahlung trifft zunächst die Szintillatorplatte 2 des Strahlungsdetektors 1 und erzeugt in der Szintillatorplatte 2 sichtbares Licht, wobei ca. 30 % der Röntgenstrahlung aus der Szintillatorplatte 2 austritt.
  • Das in der Szintillatorplatte 2 erzeugte sichtbare Licht (Szintillationslicht) tritt durch das Linsenarray 5 hindurch und wird hierbei von den Mikrolinsen 6 auf die Pixel 4 des Fotosensors 3 fokussiert. Das sichtbare Licht wird im Fotosensor 3 in elektrische Ladung umgewandelt und ortsaufgelöst gespeichert.
  • Kurz zusammengefasst betrifft die Erfindung einen Strahlungsdetektor 1 mit einer Szintillatorplatte 2 und mit einem Fotosensor 3, welcher der Szintillatorplatte 2 nachgeordnet ist und eine Vielzahl von Pixeln 4 umfasst, wobei zwischen der Szintillatorplatte 2 und dem Fotosensor 3 ein Linsenarray 5 aus einer Vielzahl von Linsen 6 angeordnet ist, die zumindest teilweise als Sammellinsen 6 ausgebildet sind. Mit dem erfindungsgemäßen Strahlungsdetektor 1 ist – wie vorstehend an Ausführungsbeispielen erläutert – eine verbesserte Bildqualität bei Röntgenuntersuchungen erzielbar.

Claims (9)

  1. Strahlungsdetektor (1) mit einer Szintillatorplatte (2) und mit einem Fotosensor (3), welcher der Szintillatorplatte (2) nachgeordnet ist und eine Vielzahl von Pixeln (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Szintillatorplatte (2) und dem Fotosensor (3) ein Linsenarray (5) aus einer Vielzahl von Linsen (6) angeordnet ist, wobei die Linsen (6) zumindest teilweise als Sammellinsen ausgebildet sind.
  2. Strahlungsdetektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (6) des Linsenarrays (5) als Mikrolinsen ausgebildet sind.
  3. Strahlungsdetektor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer vorgebbaren Anzahl von Pixeln (4) jeweils eine Mikrolinse (6) zugeordnet ist.
  4. Strahlungsdetektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Pixel (4) eine Mikrolinse (6) zugeordnet ist.
  5. Strahlungsdetektor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolinsen (6) jeweils eine Kantenlänge (k2) aufweisen, die dem Mittenabstand (a) zweier benachbarter Pixel (4) entspricht, wobei die Mikrolinsen (6) jeweils mittig zu den betreffenden Pixeln (4) bzw. mittig zu deren aktiven Flächen angeordnet sind.
  6. Strahlungsdetektor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolinsen (6) derart angeordnet sind, dass ihr Fokus jeweils in der Ebene des betreffenden Pixels (4) liegt.
  7. Strahlungsdetektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenarray (5) aus einzelnen Linsen (6) besteht.
  8. Strahlungsdetektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenarray (5) als strukturierte Folie ausgebildet ist.
  9. Strahlungsdetektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (6) des Linsenarrays (5) aus PMMA bestehen.
DE102006042053A 2006-09-05 2006-09-05 Strahlungsdetektor Ceased DE102006042053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042053A DE102006042053A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Strahlungsdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042053A DE102006042053A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Strahlungsdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042053A1 true DE102006042053A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042053A Ceased DE102006042053A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Strahlungsdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042053A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0836059A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Shimadzu Corp 放射線検出器
DE19505729C1 (de) * 1995-02-20 1996-10-31 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung
WO2004068168A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh X-ray detector
WO2005052634A2 (en) * 2003-11-20 2005-06-09 Juni Jack E Edge effects treatment for crystals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0836059A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Shimadzu Corp 放射線検出器
DE19505729C1 (de) * 1995-02-20 1996-10-31 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung
WO2004068168A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh X-ray detector
WO2005052634A2 (en) * 2003-11-20 2005-06-09 Juni Jack E Edge effects treatment for crystals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730687T2 (de) Apparat und verfahren zur bilderzeugung mittels röntgenstrahlen mit einer flachen bildaufnahmeeinheit aus amorphem silizium
DE69836190T2 (de) Hochauflösendes strahlungsabbildungssystem
DE69635333T2 (de) Gerät zur Aufnahme von Röntgenbildern
DE102008016008A1 (de) Photonen zählender CT-Detektor unter Einsatz eines Festkörper-Fotovervielfachers und Szintillators
DE60024644T2 (de) Szintillatorpanel und strahlungsbildsensor
US9606244B2 (en) X-ray imager with lens array and transparent non-structured scintillator
DE19505729C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE112009005291T5 (de) Röntgenstrahlen-Bilddetektorvorrichtung
DE60027740T2 (de) Glasfasergekoppeltes elektronen-bildaufnahmegerät mit reduziertem streulicht unter verwendung von glasfasern mit absorbierender umhüllung
DE112014003002T5 (de) Röntgenbildwandler mit CMOS-Sensor, eingebettet in einem TFT-Panel
EP2377309B1 (de) Spektralauflösende elektronische röntgenkamera
DE69927522T2 (de) Strahlungsbildsensor und verfahren zu dessen herstellung
DE2934665A1 (de) Gammakameraszintillatoranordnung und damit ausgeruestete gammakamera
DE102010004890A1 (de) Photodiodenarray, Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Photodiodenarrays und eines solchen Strahlendetektors
EP1070969A2 (de) Szintillationsstrahlungsdetektor
DE102006042484A1 (de) Strahlungsdetektor
DE102006033716A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem digitalen Röntgendetektor und integrierter Dosismessung
EP1273932A1 (de) Flacher dynamischer Strahlungsdetektor mit einer Beleuchtungsvorrichtung
Miller et al. Progress in BazookaSPECT: high-resolution dynamic scintigraphy with large-area imagers
DE102008007595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Bildes
DE102008064633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Bildes
DE3910462A1 (de) Radiographische bildaufnahmevorrichtung
DE102006042053A1 (de) Strahlungsdetektor
DE10137012B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenhaften Festkörper-Röntgenbildwandler
DE102008063309A1 (de) Strahlungsdetektor mit Mikrodetektionszellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection