DE19505520C1 - Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19505520C1
DE19505520C1 DE1995105520 DE19505520A DE19505520C1 DE 19505520 C1 DE19505520 C1 DE 19505520C1 DE 1995105520 DE1995105520 DE 1995105520 DE 19505520 A DE19505520 A DE 19505520A DE 19505520 C1 DE19505520 C1 DE 19505520C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
crankshaft
flywheel
bolts
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105520
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gebhardt
Gerhard Deschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1995105520 priority Critical patent/DE19505520C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505520C1 publication Critical patent/DE19505520C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, bei welcher das Schwungrad zur Über­ tragung des Drehmomentes ausschließlich durch Reibschluß mittels der Vorspannkraft von Basisschrauben gegen einen Bund am freien der Kurbelwelle gepreßt wird und die Basisschrauben auf einem Teilkreis gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Zur Übertragung des Drehmoments von einer Kurbelwelle auf ein Schwungrad ist es entsprechend Fig. 3 bekannt (vgl. auch DE 33 02 364 C2), das Schwungrad mittels mehrerer, gleichmäßig über den Umfang verteilter Basisschrauben gegen einen Bund am freien Ende einer Kurbelwelle zu pressen, um einen Reibschluß herzustellen. Da der Teilkreis der Basisschrauben und damit deren Anzahl und der Reibradius nicht beliebig vergrößert und die Anpreß­ kraft der Basisschrauben nicht beliebig erhöht werden kann, sind dem übertragbaren Drehmoment Grenzen gesetzt.
Soll bei einer in der Serienfertigung befindlichen Brennkraftmaschine die Leistung und damit das zu übertragende Drehmoment gesteigert werden, wird die Grenze des durch die Anpreßkraft der Basisschrauben mittels Reibschluß übertragbaren Drehmoments bald überschritten.
Ausgehend von einer derartigen Befestigung des Schwungrades auf dem freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ohne Veränderung der serienmäßigen Kurbelwelle und des zugehörigen Schwung­ rades den Reibschluß so zu verbessern, daß deutlich höhere Drehmomente übertragen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß neben den Basisschrauben weitere Schrau­ ben zur Erhöhung der Anpreßkraft vorgesehen sind, daß diese Schrauben innerhalb des Teilkreises der Basisschrauben liegend angeordnet sind, und daß die Kraft sämt­ licher Schrauben unter Zwischenschaltung einer Druckplatte großer Steifigkeit auf das Schwungrad übertragen wird.
Durch zusätzliche Schrauben auf einem kleineren Teilkreis wird die Anpreßkraft we­ sentlich erhöht. Durch die biegesteife Druckplatte wirkt die gesteigerte Anpreßkraft auf den gleichen Reibradius wie die Basisschrauben, so daß ein erhöhtes Reibmoment in­ duziert wird. Die serienmäßige Kurbelwelle mit zugehörigem Schwungrad bleibt un­ verändert, sieht man von den zusätzlichen Gewindebohrungen am Ende der Kurbel­ welle ab, die aber die Kurbelwelle selbst nicht betreffen. Mit geringstmöglichem konstruktiven Aufwand wird eine wesentliche Verbesserung der Übertragungsmöglich­ keit des Motordrehmoments erzielt.
Vorteilhafte Anordnungen der zusätzlichen Schrauben können den Unteransprüchen 2 und 3 entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwungradbefestigung ist in Zeich­ nungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt I-I durch die Befestigung eines Schwung­ rades auf einem freien Ende einer Kurbelwelle,
Fig. 2 eine Ansicht A auf die Basisschrauben und die zusätzlichen Schrauben,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Befestigung nach dem Stand der Technik.
Ein erfindungsgemäße Befestigung eines Schwungrades 1 auf einem freien Ende einer Kurbelwelle 2 ist im Längsschnitt I-I in Fig. 1 dargestellt. Das Drehmoment der Kur­ belwelle 2 wird ausschließlich durch Reibschluß auf das Schwungrad 1 übertragen. Entsprechend dem Stand der Technik - wie er in Fig. 3 dargestellt ist - erfolgt der Reibschluß zunächst nur durch Basisschrauben 3, die auf einen Teilkreis, gleichmäßig über den Umfang verteilt, vorgesehen sind. Diese Basisschrauben 3 pressen das Schwungrad 1 unter Zwischenschaltung einer mit Zahnkranz versehenen Scheibe 4 ge­ gen die Stirnseite 5 eines Bundes 6 der Kurbelwelle 2. Durch die Anpreßkraft wird ei­ ne Reibkraft induziert, welche die Übertragung eines Drehmomentes ermöglicht. Will man die Leistung einer schon in Serie befindlichen Brennkraftmaschine erhöhen, reicht das Reibmoment dieser Basisschrauben nicht mehr aus. Gemäß Fig. 1 wird daher das übertragbare Drehmoment dadurch erhöht, daß auf einem kleineren Teilkreis zusätzli­ che Schrauben 7 vorgesehen sind, welche ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Um sicher zu stellen, daß die Schrauben 7, ebenso wie die Basisschrauben 3, ihre Vor­ spannkraft auf den gleichen Reibradius der Stirnfläche 5 aufbringen, wird erfindungs­ gemäß eine biegesteife Druckplatte 8 zwischengeschaltet. Die Schrauben 7 erhöhen die dem Reibschluß dienende Anpreßkraft und erhöhen somit das übertragbare Drehmo­ ment wesentlich.
Die zusätzlichen Schrauben 7 können ohne Veränderung der bereits in Serie befindli­ chen Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angebracht werden, es bedarf lediglich eini­ ger zusätzlicher Gewindebohrungen, welche die Kurbelwelle 2 selbst nicht verändern.
Eine Ansicht A entsprechend Fig. 1 der Befestigung ist in Fig. 2 dargestellt. Auf einem äußeren Teilkreis sind gemäß dem Stand der Technik (Fig. 3) gleichmäßig über den Umfang verteilte Basisschrauben 3 angeordnet. Die Erhöhung der Anpreßkraft und ein dadurch gesteigertes Reibmoment ergibt sich erfindungsgemaß aus den auf kleinerem Teilkreis angeordneten Schrauben 7. Diese übertragen ihre Vorspannkraft über die biegesteife Druckplatte 8 unter Zwischenschaltung des Schwungrades 1 und Scheibe 4 auf die Stirnseite 5 des Bundes 6 der Kurbelwelle 2.
Bei Kurbelwellen kleineren Durchmessers kann man nicht mehrere Schrauben inner­ halb des Teilkreises der Basisschrauben unterbringen. Es genügt bei derartigen Kur­ belwellen die Anpreßkraft durch eine einzige, in der Mitte der Kurbelwelle angeord­ nete Zentralschraube zu erhöhen. Diese Zentralschraube ist nicht explizit zeichnerisch dargestellt.
Den Stand der Technik zeigt Fig. 3. Die Anpreßkraft wird hier nur von den Basis­ schrauben erzeugt.

Claims (3)

1. Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, bei welcher das Schwungrad zur Übertragung des Drehmomentes ausschließlich durch Reibschluß mittels der Vorspann­ kraft von Basisschrauben gegen einen Bund am freien Ende der Kurbelwelle gepreßt wird und die Basisschrauben auf einem Teilkreis gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Basisschrauben (3) weitere Schrauben (7) zur Erhöhung der Anpreßkraft vorgesehen sind, daß diese Schrauben (7) innerhalb des Teilkreises der Basisschrauben (3) liegend angeordnet sind, und daß die Kraft sämtlicher Schrauben (3, 7) unter Zwischenschaltung einer Druckplatte (8) großer Steifigkeit auf das Schwungrad (1) übertragen wird.
2. Befestigung eines Schwungrades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (7) auf einem Teilkreis gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen sind.
3. Befestigung eines Schwungrades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kurbelwelle (2) kleinen Durchmessers eine in der Mitte der Kurbelwelle angeordnete Zentralschraube vorgesehen ist.
DE1995105520 1995-02-18 1995-02-18 Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19505520C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105520 DE19505520C1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105520 DE19505520C1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505520C1 true DE19505520C1 (de) 1996-03-28

Family

ID=7754331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105520 Expired - Fee Related DE19505520C1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505520C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2561392A (en) * 2017-04-13 2018-10-17 Perkins Engines Co Ltd Method for increasing an amount of torque transmittable from a power output end of the crankshaft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302364C2 (de) * 1982-01-26 1986-07-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwungrad für einen Vierzylinder-Reihenmotor
DE3704924A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung und verfahren zum reibschluessigen verbinden von bauteilen mit wellen oder achsen
DE4013298A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines schwungrades an der kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302364C2 (de) * 1982-01-26 1986-07-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwungrad für einen Vierzylinder-Reihenmotor
DE3704924A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung und verfahren zum reibschluessigen verbinden von bauteilen mit wellen oder achsen
DE4013298A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines schwungrades an der kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2561392A (en) * 2017-04-13 2018-10-17 Perkins Engines Co Ltd Method for increasing an amount of torque transmittable from a power output end of the crankshaft
GB2561392B (en) * 2017-04-13 2020-03-18 Perkins Engines Co Ltd An assembly coupled to a power output end of a crankshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517605C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP2406521A1 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe sowie torsionsdämpfer
EP1744074A3 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005029351A1 (de) Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges
EP1899621A1 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
EP0406528A1 (de) Nockenwellenantrieb eines Mehrzylinder-V-Motors
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE102014201789A1 (de) Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
EP1748206A3 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE60314468T2 (de) Kraftstoffpumpenantrieb
DE3145381A1 (de) Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine
DE19505520C1 (de) Befestigung eines Schwungrades am freien Ende einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3038847A1 (de) Schwungradlagerung fuer brennkraftmaschinen
DE19529462B4 (de) Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102004049693A1 (de) Schwungscheibeneinrichtung für Kraftmaschine
DE102019116436A1 (de) Zugmittelvorrichtung mit einem separaten Konuselement
DE19519296A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
WO2019091655A1 (de) Verfahren zum messen von reibleistung bei einem verbrennungsmotor sowie dazugehöriger messaufbau
DE60205710T2 (de) Ausgleichssystem für Brennkraftmotor
EP0801237B1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungs-motoren
DE10122541A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine
EP2207977B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad mit einer drehmoment begrenzenden einrichtung
DE3334562A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von drehschwingungen in einem zahnradtrieb, insbesondere zwischen der kurbelwelle und einer abtriebswelle von brennkraftmaschinen
EP1069309A3 (de) Antriebsvorrichtung
WO2006005411A1 (de) Umschlingungstrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee