DE19505292A1 - Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung - Google Patents

Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung

Info

Publication number
DE19505292A1
DE19505292A1 DE1995105292 DE19505292A DE19505292A1 DE 19505292 A1 DE19505292 A1 DE 19505292A1 DE 1995105292 DE1995105292 DE 1995105292 DE 19505292 A DE19505292 A DE 19505292A DE 19505292 A1 DE19505292 A1 DE 19505292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
notch
chamber
detent
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995105292
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505292C2 (de
Inventor
Wolfgang Proppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19505292A priority Critical patent/DE19505292C2/de
Publication of DE19505292A1 publication Critical patent/DE19505292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505292C2 publication Critical patent/DE19505292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schublade mit einer Kammer für flüssiges Waschhilfsmittel in einer von vorn beschickbaren Waschmittel-Einspüleinrichtung mit einem Gehäuse, das mit Füh­ rungen für die nach vorn entnehmbare Schublade und mit einer überwindbaren Rasteinrichtung aus Raste und Gegenraste gegen versehentliches Herausziehen ausgestattet ist.
Eine derartige Schublade ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 89 07 905 bekannt. Darin sind an der Unterseite eines Kammer­ bodens für Waschmittel Rasten fest angeordnet, die mit Gegen­ rasten am Boden des die Schublade umgebenden Gehäuses zusam­ menarbeiten. Sowohl die Rasten am Schubladen-Unterboden wie auch die Gegenrasten am Gehäuseboden sind an hartelastischen Bauelementen angebracht, die nur gegen erhöhten Kraftaufwand soweit verformbar sind, daß die Rasteinrichtung außer Eingriff gelangen kann. Die Lösung der Rasteinrichtung wird unter Ein­ satz dieses erhöhten Kraftaufwandes dadurch möglich, daß die Rastelemente zueinander gewandte Rastflächen aufweisen, deren Winkelstellung in bezug auf die Schubrichtung der Schublade gerade noch ein Abgleiten der Flächen gegeneinander ermög­ licht. Bedienungspersonen sind im allgemeinen geneigt, derartige erhöhte Kraftaufwendungen wegen der Befürchtung einer Zerstörung nicht aufzubieten. Daraus ergibt sich eine allgemeine Aversion gegen das vollständige Herausziehen der Waschmittelschublade, die zum Zwecke der Reinigung allerdings vollständig aus dem Gehäuse entnommen werden müßte. Die Folge davon ist, daß Waschmittelschubladen im allgemeinen ungereinigt ihr Dasein fristen und die ordnungsgemäße Einspülung von Waschmitteln mit zunehmendem Alter der Verunreinigungen immer mehr erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schublade der eingangs genannten Art die Rasteinrichtung so zu gestalten, daß sie für die Bedienungsperson zu einer Funktionseinheit wird, die sie ohne Hemmnisse ordnungsgemäß bedienen kann. Die Einleitung eines erhöhten Kraftaufwandes zum Lösen der Rasteinrichtung soll möglichst vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Raste an einem an der Oberseite der Schublade höhenbeweglichen Teil angeordnet ist, das in der Beschickungsposition der Schublade mit den Fingern einer menschlichen Hand erreichbar ist, und mit der an der Unterseite des Deckelteils des Gehäuses geeignet positionierten und ortsfesten Gegenraste zusam­ menarbeitet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schublade ist es der Bedienungsperson möglich, das höhenbewegliche Teil mittels eines Fingers niederzudrücken, damit die Raste des höhenbeweglichen Teils sich von der Gegenraste des Deckelteils am Gehäuse befreit. Damit ist die Schublade ohne Einleitung eines erhöhten Kraftaufwandes aus dem Gehäuse entnehmbar. Folglich wird sich eine Aversion gegen das Entnehmen der Schublade aus dem Gehäuse nicht mehr aufbauen.
Das höhenbewegliche Teil wird in einer vorteilhaften Weiter­ bildung in einer von der Bedienungsperson entlasteten Position der erfindungsgemäßen Schublade in einer oberen Endlage gehal­ ten. Dies kann vorzugsweise durch Federwirkung innerhalb des höhenbeweglichen Teils bewirkt werden. Ein besonderes Bauteil hierzu ist nicht erforderlich, weil die Schublade im allgemei­ nen aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt wird und eine solche federnde Einrichtung im Spritzling vorgesehen sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemä­ ßen Schublade ist das höhenbewegliche Teil eine Deckplatte für einen Saugheber-Einsatz der Kammer für das flüssige Wasch­ hilfsmittel. Zur Vermeidung von Komplikationen bei der Gestal­ tung der Schublade ist es vorteilhafter, das erfindungsgemäße, höhenbewegliche Teil an einem besonderen Bauteil anzuordnen, wie es der Saugheber-Einsatz ist. Dieser Anbringungsort hat zugleich noch den Vorteil, daß er gewöhnlicherweise in Be­ triebsposition in der Mitte der Oberseite der Schublade ange­ ordnet ist, so daß die Schublade weder beim Einschieben noch bei Zug an ihr durch die Rasteinrichtung verkantet werden kann.
Vorteilhafterweise besteht die Deckplatte gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Schublade aus einem hartela­ stischen Kunststoff, und weist sie in Zugrichtung der Schubla­ de vor und hinter der Raste je ein quer zur Zugrichtung der Schublade verlaufendes Filmscharnier auf. Die harte Elastizi­ tät des Kunststoffes gewährt die notwendige Federwirkung des höhenbeweglichen Teils, und die Positionen und Abmessungen der beiden Filmscharniere definieren den Ausweichweg der Raste beim Niederdrücken der federnden Einrichtung. Vorteilhafter­ weise kann die Raste noch eine in Schubrichtung wirkende An­ laufschräge aufweisen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestattete Schublade in perspektivischer Ansicht von oben und
Fig. 2 einen in Schubrichtung der Schublade längsge­ schnittenen Saugheber-Einsatz.
Die in Fig. 1 dargestellte Waschmittelschublade hat drei oben offene Kammern 1, 2 und 3. An ihrer Seite trägt die Schublade Führungsleisten 4 und 5, mittels derer die Schublade in Füh­ rungsnuten eines nicht dargestellten Gehäuses in Schub- und Zugrichtung 6 bewegt werden kann. Die vordere Leiste 7 dient zur Montage einer nicht dargestellten Griffplatte.
Die mittlere Kammer 2 der Schublade dient zum Bevorraten einer handdosierten Portion von flüssigem Waschhilfsmittel, z. B. Weichspülmittel. Zum Ausspülen der Kammern dient ein im nicht dargestellten Deckelteil des Gehäuses angeordnetes Kanalsystem mit Beregnungsdüsen, die oberhalb der Kammern münden. Die in der mittleren Kammer 2 bevorratete Waschhilfsmittel-Portion wird über einen Saugheber bekanntermaßen zusammen mit dem zu­ geführten Frischwasser aus der Kammer befördert.
Der Saugheber besteht gemäß Fig. 2 aus einem mit dem Boden 8 der mittleren Kammer 2 einstückig verbundenen Fallröhrchen 9, das an der tiefsten Stelle des Kammerbodens in der Nähe der Endwand 10 der Kammer 2 angeordnet ist. Über dieses Fallröhr­ chen 9 ist ein Heberröhrchen 11 gestülpt, das seinerseits wie­ derum einstückiger Bestandteil eines Saugheber-Einsatzes 12 ist. Dieser Saugheber-Einsatz hat eine Deckplatte 13, die an den durch Pfeile 14 bis 16 angedeuteten Stellen beispielsweise in der Kammer 2 gestützt und positioniert ist. In Betriebspo­ sition erreicht das bevorratete Waschhilfsmittel 17 gerade die Unterkante 18 des noch weiter unten erläuterten vorderen Teils des Saugheber-Einsatzes 12. Wird nun von oben Frischwasser zu­ geführt, so steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer bis über die Oberkante des Fallröhrchens 9, füllt den Innenraum des Saugrohres 11 vollständig und bringt dadurch die Saughe­ berwirkung des Saughebers 9, 11 in Gang. Bis auf einen minima­ len Rest der Flüssigkeit wird nun der gesamte Kammerinhalt durch das Fallröhrchen 9 in bekannter Weise nach unten abge­ führt.
Die Deckplatte 13 des Saugheber-Einsatzes 12 trägt an der Oberseite mindestens eine Raste 19, die in Beschickungspositi­ on der Schublade mit einer Gegenraste 20 zusammenarbeitet, die an der Unterseite des Deckelteils 21 des ansonsten nicht dar­ gestellten Gehäuses ortsfest positioniert ist. Dabei gelangt die Raste 19 gegen die Gegenraste 20. An dieser Stelle wird die Schublade festgehalten, damit sie nicht ohne weiteres und ungewollterweise vollständig aus dem Gehäuse gezogen werden kann. In dieser Position ist die Deckplatte 13 bereits mit den Fingern einer menschlichen Hand erreichbar und kann von oben entsprechend der strichpunktierten Stellung niedergedrückt und niedergehalten werden. Dabei knicken die Filmscharniere 22 und 23 so ein, daß die Raste 19 von der Gegenraste 20 zurückweicht und die Schublade dadurch frei entnehmbar ist. Die Federwir­ kung des hartelastischen Kunststoffes in den Filmscharnieren reicht aus, um die Deckplatte 13 nach Entlastung wieder in die ausgezogen dargestellte Position zurückzubringen. Die Anlauf­ schrägen 24 und 25 bewirken beim Einschieben der Schublade ein kurzzeitiges Ausweichen der Raste 19, die sich danach hinter der Gegenraste 20 wieder aufstellt.
Damit der Finger beim Niederdrücken der Deckplatte 13 an ihrer Oberfläche nicht abrutscht, ist an der Oberfläche eine Riffe­ lung 26 angebracht (Fig. 1). Am vorderen Teil der Deckplatte 13 ist eine Merkeinrichtung 27 für die Wasserhärte am Aufstel­ lungsort der Waschmaschine angebracht, die aus einem in einem Fenster 28 angeordneten, querverschiebbaren Zeiger 29 und ei­ ner Skala mit den Härtebereichen 1 bis 4 besteht. Unterhalb des Fensters 28 ist eine den maximalen Füllstand des Wasch­ hilfsmittels 17 anzeigende Schürze 31 mit ihrer Unterkante 18 angebracht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt. Das höhenbewegliche Teil mit der Raste 19 kann auch an einem anderen Ort als an der Deckplatte für den Saugheber-Einsatz 12 angebracht sein. Beispielsweise kann ein federnder Abschnitt an der Oberseite des Rahmens 32 zwischen den Kammern eine solche Raste tragen.

Claims (6)

1. Schublade mit einer Kammer für flüssiges Waschhilfsmit­ tel in einer von vorn beschickbaren Waschmittel-Ein­ spüleinrichtung mit einem Gehäuse, das mit Führungen für die nach vorn entnehmbare Schublade und mit einer überwindbaren Rasteinrichtung aus Raste und Gegenraste gegen versehentliches Herausziehen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (19) an einem an der Oberseite der Schublade hö­ henbeweglichen Teil (13) angeordnet ist, das in der Be­ schickungsposition der Schublade mit den Fingern einer menschlichen Hand erreichbar ist und mit der an der Un­ terseite des Deckelteils (21) des Gehäuses geeignet po­ sitionierten und ortsfesten Gegenraste (20) zusammenar­ beitet.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenbewegliche Teil (13) in Betriebsposition der Schublade in einer oberen Endlage gehalten ist.
3. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endlage durch eine federnde Einrichtung (22, 23) eingenommen bleibt.
4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das höhenbewegliche Teil eine Deck­ platte (13) für einen Saugheber-Einsatz (12) der Kammer (2) für das flüssige Waschhilfsmittel ist.
5. Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (13) aus einem hartelastischen Kunst­ stoff besteht und in Zugrichtung (6) der Schublade vor und hinter der Raste (19) je ein quer zur Zugrichtung der Schublade verlaufendes Filmscharnier (22, 23) auf­ weist.
6. Schublade nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Raste (19) eine in Schubrichtung (6) wir­ kende Anlaufschräge (24) aufweist.
DE19505292A 1995-02-16 1995-02-16 Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung Expired - Lifetime DE19505292C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505292A DE19505292C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505292A DE19505292C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505292A1 true DE19505292A1 (de) 1997-02-13
DE19505292C2 DE19505292C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7754184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505292A Expired - Lifetime DE19505292C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505292C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141635A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102006002400B3 (de) * 2006-01-17 2007-01-11 Miele & Cie. Kg Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
WO2010076176A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent drawer
WO2010076172A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent drawer
WO2010076206A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent box
EP2363057A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Vorratsbehälter
DE102006057315B4 (de) * 2005-12-06 2012-03-15 Lg Electronics Inc. Waschmittelzugabevorrichtung einer Waschmaschine
EP2503049A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 Miele & Cie. KG Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
EP2832917A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit Schubladenanordnung
EP2381027B1 (de) 2007-06-12 2015-09-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
CN106592166A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤剂投放装置
CN110093746A (zh) * 2019-04-10 2019-08-06 无锡小天鹅电器有限公司 洗涤剂盒部装及洗衣机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372011B1 (de) 2010-03-31 2020-05-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schubladenanordnung
EP3235938A1 (de) 2016-04-18 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit schubladenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291900B (de) * 1969-05-17 1971-08-10 Zanussi A Spa Industrie Wasch- und Zusatzmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE8403625U1 (de) * 1984-02-08 1986-07-24 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmitteleinspülkasten für Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen und dergl.
DE8907905U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141635B4 (de) * 2001-08-24 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
DE10141635A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102006057315B4 (de) * 2005-12-06 2012-03-15 Lg Electronics Inc. Waschmittelzugabevorrichtung einer Waschmaschine
DE102006002400B3 (de) * 2006-01-17 2007-01-11 Miele & Cie. Kg Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
EP1808520A1 (de) 2006-01-17 2007-07-18 Miele & Cie. KG Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
US7770418B2 (en) 2006-01-17 2010-08-10 Miele & Cie. Kg Treating agent dispensing device for use in a washing machine
EP2230347A1 (de) 2006-01-17 2010-09-22 Miele & Cie. KG Behältnis für Behandlungsmittel für eine Einspüleinrichtung zum Einsatz in einer Waschmaschine
EP2003237B1 (de) 2007-06-12 2016-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel
EP2381027B1 (de) 2007-06-12 2015-09-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
WO2010076176A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent drawer
WO2010076172A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent drawer
WO2010076206A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a detergent box
EP2363057A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Vorratsbehälter
EP2503049A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 Miele & Cie. KG Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
EP2832917A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit Schubladenanordnung
CN106592166A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤剂投放装置
CN106592166B (zh) * 2015-10-16 2020-10-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤剂投放装置
CN110093746A (zh) * 2019-04-10 2019-08-06 无锡小天鹅电器有限公司 洗涤剂盒部装及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505292C2 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505292C2 (de) Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung
EP0564952B1 (de) Kühlschranktür
DE3608619C2 (de)
DE19626626C2 (de) Spritzwassergeschützte Tastatur
EP1349977B1 (de) Haushaltmaschine zum waschen oder trocknen von wäsche
DE19849399A1 (de) Windschutz für eine Waage und Waage mit einem Windschutz
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE2600102A1 (de) Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet
DE4106213A1 (de) Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen
EP0630509A1 (de) Kassenlade.
EP1792851A1 (de) Abfallsammler-Auszugvorrichtung
DE3643927A1 (de) Einrichtung zum fuehren von drucktasten
EP3254604B1 (de) Geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine mit demselben
DE102008029364A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE4336088C1 (de) Batteriebetriebenes Kleingerät für den persönlichen Bedarf
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE4331110C2 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE3314681C2 (de)
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
EP0936159B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE4330926C2 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
DE4229404C2 (de) Aufnahmemagazin für Billardkugeln
CH634376A5 (en) Device for securing drawers
DE8610241U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right