DE19505227C1 - Erdungsmutter - Google Patents

Erdungsmutter

Info

Publication number
DE19505227C1
DE19505227C1 DE1995105227 DE19505227A DE19505227C1 DE 19505227 C1 DE19505227 C1 DE 19505227C1 DE 1995105227 DE1995105227 DE 1995105227 DE 19505227 A DE19505227 A DE 19505227A DE 19505227 C1 DE19505227 C1 DE 19505227C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
cutting edges
edge
nut according
grounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105227
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte & Co KG L GmbH
Original Assignee
Schulte & Co KG L GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte & Co KG L GmbH filed Critical Schulte & Co KG L GmbH
Priority to DE1995105227 priority Critical patent/DE19505227C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505227C1 publication Critical patent/DE19505227C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erdungsmutter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Schaltschränke bzw. deren Einbauten werden für die Bestückung im allgemei­ nen lackiert angeliefert. Beim Einbau der Bauelemente, die einen Masseschluß benötigen, muß durch die Lackschicht hindurch eine elektrisch leitende Verbin­ dung hergestellt werden.
Aus der DE-90 11 137 U1 sind Erdungsmuttern bekannt, bei denen die Vor­ sprünge als spitze Zähne ausgebildet sind, die an die Schüsselangriffsflächen angrenzen. Bekannt sind weiter Erdungsmuttern mit schabend oder kratzend ausgebildeten Vorsprüngen, die sich auf der Auflagefläche der Mutter radial erstrecken (DE-PS 3 19 339). Weitere Ausführungsformen von schneidend, schabend oder kratzend ausgebildeten Vorsprüngen sind in der EP 0 025 472 B1 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erdungsmutter so auszugestalten, daß mit ihr beim Anziehen in einem Schneidvorgang definiert die Lackschicht durchtrennt und eine definierte Masseverbindung hergestellt wird, wobei gleichzeitig eine Si­ cherung der Schraube gegen Lösen erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nach­ stehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Auflagefläche einer erfindungsgemäß ausgebildeten Mutter.
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 vergrößert einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Mutter kann mit einer Mutternhöhe H entsprechend der Mutternhöhe einer genormten Mutter ausgebildet sein. Sie kann aber auch als Flachmutter ausgebildet sein, wie sie vielfach für die Befestigung von Kondensatoren oder dergleichen verwendet wird.
Die dargestellte Mutter 2 ist als Sechskantmutter ausgebildet dargestellt, sie kann aber auch eine andere äußere Konfiguration haben.
Die Mutter ist vorzugsweise mit einer durchgehend ebenen Anlagefläche 4 und auf dieser Anlagefläche mit axial vorstehenden Schneiden 6 versehen, die tangential zu einem Kreis liegend angeordnet sind, der die Achse 8 des Mutterngewindes als Mittel­ punkt hat.
In der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Schneiden 6 an die Schlüsselangriffsflächen 12 der Mutter angrenzend angeordnet. Die Schneiden 6 haben eine Länge l, die kleiner ist als die Länge L der Kante der Schlüsselangriffsfläche, zweckmäßig kleiner als die halbe Länge L. Vorzugsweise ist diese Länge l etwa ein Drittel der Länge der Schlüsselangriffsfläche. Sie kann aber auch kürzer sein.
Die Schneiden 6 können mittig zu den Schlüsselangriffsflächen 12 angeordnet sein. Sie können aber auch unsymmetrisch angeordnet sein, beispielsweise mit einem Ende an eine Ecke zwischen zwei Schlüsselangriffsflächen angrenzend.
Es sind wenigstens drei symmetrisch angeordnete Schneiden vorgesehen. Zweck­ mäßig ist an der Kante jeder Schlüsselangriffsfläche eine Schneide angeordnet, wie in der Zeichnung dargestellt.
Die Stirnflächen 14 der Schneiden liegen vorzugsweise senkrecht zur Anlagefläche 4 der Mutter. Die Schneide hat einen Spitzenwinkel = 45°, vorzugsweise =/< 30°. Vorzugsweise liegt die außen liegende Flanke 16 der Schneide 6 in der Ebene der angrenzenden Schlüsselangriffsfläche 12.
Mit der Mutter gemäß der Erfindung wird mit Sicherheit die Lackierung der Gehäuse­ bleche durchschnitten. Darüberhinaus dringen die Schneiden beim Anziehen der Mutter über eine begrenzte Höhe in das Blech selbst ein und sichern damit die Mutter gegen Lösen. Durch die symmetrische Anordnung der Schneiden wird auch bei einer Ausführung mit nur drei Schneiden beim Anziehen der Mutter ein Verkanten der Mutter auf dem Bolzengewinde verhindert.
Die Schneiden lassen sich an der Mutter beim Stauchen des Mutternrohlings ausbil­ den, wobei bei der Anordnung der äußeren Flanken der Schneiden in der Ebene der Schlüsselangriffsflächen die sicherste und einfachste Art ist, eine scharfkantige Ausbil­ dung der Spitzen 18 der Schneiden sicherzustellen.

Claims (10)

1. Erdungsmutter, auf deren Auflagefläche axial vorstehende in Drehrichtung der Mutter schneidend ausgebildete Vorsprünge ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als gerade Schneiden (6) ausgebildet sind, die tangential zu einem Kreis liegen, der die Achse (8) des Mutterngewindes (10) als Mittelpunkt hat.
2. Erdungsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (6) an die Schlüsselangriffsflächen (12) der Mutter an­ grenzend angeordnet sind.
3. Erdungsmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden eine Länge haben, die kleiner ist als die halbe Länge (l/2) der Schlüsselangriffsfläche (12).
4. Erdungsmutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (6) mittig zu den Kanten der Schlüsselangriffsflächen (12) angeordnet sind.
5. Erdungsmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Sechskantmutter wenigstens drei symmetrisch angeordnete Schneiden (6) vorgesehen sind.
6. Erdungsmutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kante der Schlüsselangriffsflächen (12) eine Schneide (6) angeordnet ist.
7. Erdungsmutter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Kante der Schlüsselangriffsflächen (12) angrenzende Flanke (16) der Schneide (6) in der Ebene der Schlüsselangriffsfläche liegt.
8. Erdungsmutter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Schneide (6) unter einen spitzen Winkel (α) <45° liegen.
9. Erdungsmutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel kleiner als 30° ist.
10. Erdungsmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (4) der Mutter (2), auf der die Schneiden (6) angeordnet sind, eben ausgebildet ist.
DE1995105227 1995-02-16 1995-02-16 Erdungsmutter Expired - Fee Related DE19505227C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105227 DE19505227C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Erdungsmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105227 DE19505227C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Erdungsmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505227C1 true DE19505227C1 (de) 1996-07-11

Family

ID=7754146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105227 Expired - Fee Related DE19505227C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Erdungsmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505227C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792270A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Prise de masse electrique pour un vehicule automobile et procede de sertissage d'un ecrou de la prise de masse
GB2381670A (en) * 2001-10-30 2003-05-07 Trysome Ltd Electrically fastening component to a panel: testing a vehiclepanel
DE102013226768A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Vega Grieshaber Kg Mutter
WO2020017173A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Coating film peeling nut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319339C (de) * 1918-09-25 1920-03-04 Aeg Elektrisch leitende Verbindung
EP0025472B1 (de) * 1979-09-08 1984-10-24 Friedhelm Runge Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE9011137U1 (de) * 1990-07-28 1991-11-21 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319339C (de) * 1918-09-25 1920-03-04 Aeg Elektrisch leitende Verbindung
EP0025472B1 (de) * 1979-09-08 1984-10-24 Friedhelm Runge Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE9011137U1 (de) * 1990-07-28 1991-11-21 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792270A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Prise de masse electrique pour un vehicule automobile et procede de sertissage d'un ecrou de la prise de masse
GB2381670A (en) * 2001-10-30 2003-05-07 Trysome Ltd Electrically fastening component to a panel: testing a vehiclepanel
GB2381670B (en) * 2001-10-30 2005-06-15 Trysome Ltd Electically fastening component to a panel
DE102013226768A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Vega Grieshaber Kg Mutter
WO2020017173A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Coating film peeling nut
US11719273B2 (en) 2018-07-19 2023-08-08 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Coating film peeling nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848045C2 (de) Wendeplattenfräser
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
DE2157124B2 (de) Koptschraube mit Unterlegscheibe
DE60124430T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
DE3920678C2 (de) Filterdüse
EP1718876A1 (de) Gewindeformende schraube
EP2321542A1 (de) Schraubenantriebsausbildung
WO1998042989A1 (de) Schraube
DE19505227C1 (de) Erdungsmutter
EP0025472B1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE3133638A1 (de) Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche
EP0512361B1 (de) Erdungsmutter
DE202011004721U1 (de) Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialbuchse für eine solche Schraubverbindung
EP0786827B1 (de) Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE102013226768A1 (de) Mutter
DE2533503A1 (de) Selbstreinigende mutter
EP1860334A1 (de) Federsenkmutter sowie elektrische Verschienung mit einer solchen Federsenkmutter
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
EP0527999B1 (de) Schraube zum eindrehen in sacklöcher geringer tiefe
DE7925488U1 (de) Erdungsmutter
EP1075410A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule
DE3543433C2 (de)
DE10031344A1 (de) Schraube mit einem gewindeformenden Gewinde
DE6923389U (de) Gewindebolzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee