DE3133638A1 - Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche - Google Patents

Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche

Info

Publication number
DE3133638A1
DE3133638A1 DE19813133638 DE3133638A DE3133638A1 DE 3133638 A1 DE3133638 A1 DE 3133638A1 DE 19813133638 DE19813133638 DE 19813133638 DE 3133638 A DE3133638 A DE 3133638A DE 3133638 A1 DE3133638 A1 DE 3133638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
teeth
tooth
lying
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133638
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8540 Rednitzhembach Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner GmbH and Co
Original Assignee
Richard Bergner GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner GmbH and Co filed Critical Richard Bergner GmbH and Co
Priority to DE19813133638 priority Critical patent/DE3133638A1/de
Publication of DE3133638A1 publication Critical patent/DE3133638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Schraube mit gezahnter Kopfauflagefläche
  • Die Erfindung betrifft eine in ein Werkstück einzudrehende Schraube mit gezahnter Kopfauflagefläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit der Wortwendung "in ein Werkstück einzudrehende Schraube" ist gemeint, daß es sich nicht um eine Schraube mit Mutter handeln soll, sondern um eine Schraube, die mit Hilfe ihres Gewindes im Werkstück selbst verankert wird, Solche Schrauben, die dazu noch mit einer gezahnten Kopfauflagefläche versehen sind, sind grundsätzlich bekannt. Sie dienen beispielsweise als sogenannte Sperrzahnschrauben und haben den Vorteil, daß sie mit verhältnismäßig geringem Drehmoment angezogen werden können, daß aber zu ihrem Wiederlösen ein wesentlich höheres Drehmoment erforderlich ist.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die Zähne beim Drehen der Schraube in Löserichtung in der Oberfläche des Werkstückes festkrallen. Um dies zu erreichen, sind die Zähne so geformt, daß die in Anzugsrichtung liegenden Zahnflanken derartiger Sperrzahnschrauben mit einer parallel zur Längsachse verlaufenden Geraden einen verhältnismäßig großen spitzen Winkel und die in Löserichtung liegende Flanke der Zähne mit dieser Geraden einen verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel bilden.
  • Des weiteren sind Schrauben mit gezahnter Kopfauflagefläche bekannt, deren Zähne nach Art symmetrischer Keile geformt sind (Keilzahnschrauben), wobei der Flankenwinkel der einzelnen Zähne etwa 45° Neigung zu einer parallel zur Schraubenlängsachse verlaufenden Geraden aufweist. Bei dieser Schraube grenzen die Zahnfüße unmittelbar aneinander, so daß sich ein Zahnkranz ergibt, der sich beim Festziehen der Schraube mit Hilfe einer Mutter in weiche Werkstoffe, wie Holz o.dgl. einkrallt, wodurch die Schraube in der Einschraubstellung festgehalten wird, ohne daß es einer Gegenhalterung bedürfte.
  • Zweck der vorbekannten Schrauben mit gezahnter Kopfauflagefläche ist es in aller Regel,- die Schraube in einer gewünschten Stellung dadurch festzuhalten, daß sich die Schraube in der Oberfläche des Gegenlagers festkrallt. Dabei soll ein erhöhtes Reibungsmoment entstehen, wobei es völlig gleichgültig ist, auf welche Weise dieses erhöhte Reibungsmoment herbeigeführt wird. Auf die genaue Art, wie sich die Kopfauflagefläche in das Gegenlager mehr oder weniger stark einarbeitet, kommt es nicht an, so daß diesem Gesichtspunkt auch keine Aufmerksamkeit gewidmet worden ist.
  • Im Bereich der Elektrotechnik gibt es nun Anwendungsfälle, wo es auf die Art der Kontaktgabe zwischen der Schraube einerseits und dem metallischen Gegenlager andererseits besonders ankommt. Dieser Fall liegt insbesondere vor, wenn eine solche Schraube in ein metallisches Gegenlager eingeschraubt werden soll, welches oberflächlich mit einer dünnen Isolationsschicht, beispielsweise einer Lackschicht, einer Oxidhaut (Eloxalschicht) o.dgl. versehen ist. In solchen Fällen ist es erwünscht, eine Schraube zur Verfügung zu haben, die sich beim Einschrauben derart in die Oberfläche des Gegenlagers eingräbt, daß ein optimaler elektrischer Kontakt zustande kommt. Erwünscht ist es hierbei, daß die Zähne der gezahnten Kopfauflagefläche die Isolationsschicht, also beispielsweise die Lackschicht, hinreichend entfernt, ohne jedoch das darunterliegende metallische Gegenlager zu zerstören oder mehr als unbedingt erforderlich anzukratzen. Diesen speziellen Erfordernissen genügen die vorbekannten Schrauben nicht, zumal bei diesen infolge ihrer Konstruktion die beim Einschrauben abgekratzte Isolationshaut (Lack; Oxid o.dgl.) als Schmiermittel beim weiteren Eindrehen wirKt und dadUrch die gewünschte optimale Kontaktgabe behindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schrauben mit gezahnter Kopfauflagefläche derart weiterzuentwickeln, daß bei kleinem Drehwinkel in Anziehrichtung eine hinreichende Abschabewirkung auf der Oberfläche des Werkstückes zustande kommt und ein optimaler elektrischer Kontakt zwischen Schraube und Werkstück entsteht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-4 angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Schraube mit gezahnter Kopfauflagefläche dann den erwähnten Anforderungen besonders genügt, wenn einerseits der Winkel, den die in Anzugsrichtung der Schraube liegenden Zahnflanke mit einer parallel zur Schraubenlängsachse verlaufenden Graden bildet, 0 bis 600, vorzugsweise 40 bis 500 beträgt. Der Winkel ist in diesem Fall also wesentlich kleiner als bei den sogenanriten Sperr'zahnschrauben. Es bewirkt dies, daß beim Einschrauben die Oberfläche des Gegenlagers vorsichtig abgeschabt und dadurch der gewünschte elektrische Kontakt hergestellt wird. Andererseits gehört zu den erfindungsgemäß einzuhaltenden Bedingungen auch, daß das Verhältnis t/h am Außenumfang des Schraubenkopfes gleich oder größer als zwei ist, wobei t den Abstand der Zahnspitzen zweier benachbarter Zähne und h die Höhe der Zähne, also den Abstand zwischen der Zahnspitze und dem Zahngrund bedeuten. Durch Einhalten dieses Verhältnisses ist dafür gesorgt, daß zwischen den Zähnen hinreichend Platz vorhanden ist, um die beim Einschrauben abgeschabte Isolationshaut (Lack, Oxid, Phosphat o.dgl.) aufzunehmen, ohne daß diese Haut sich wieder zwischen die Oberfläche des metallischen Gegen lagers und die Kontaktzähne der Schraube legen könnte. Am vorteilhaftesten wird die erwähnte Bedingung eingehalten, wenn die Zähne jeweils durch eine Zahnlücke voneinander getrennt sind. Es ist indessen auch möglich, die Zahnlücke, je nach gegebener Ausgestaltung der Zähne teilweise auszufüllen, indem die in Löserichtung liegende Flanke der Zähne mehr oder weniger schräg durch diese Zahnlücke verläuft.
  • Eine solche Ausgestaltung kann vorteilhaft sein, weil hierdurch die Zähne in Anzugsrichtung zusätzlich abgestützt, also verstärkt werden. Eine solche Verstärkung kann sich insbesondere bei Schrauben bewähren, welche zum maschinellen Einschrauben bestimmt sind.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die in Anzugsrichtung der Schraube liegenden Zahnflanken in Richtung der Zahnhöhe konkav oder konvex gekrümmt sind. Auch diese Maßnahme bezweckt, die Schabewirkung der Zähne zu erhöhen und diese gewissermaßen mit einer Spanleitfläche zum Ableiten der abgeschabten Isolationshaut zu versehen.
  • Um die Wirkung der vorgeschlagenen Verzahnung zu demonstrieren, wurden verschiedene Schrauben mit Gewinde M5 und Kopfaußenmaßen nach DIN 7985 hergestellt und diese mit verschiedenen Verzahnungen versehen. Es wurden hergestellt: Form 1: herkömmliche Sperrverzahnung; Form 2: erfindungsgemäße Verzahnung mit kleiner Teilung (50 Zähne auf den Umfang); Form 3: erfindungsgemäße Verzahnung mit größerer Teilung (30 Zähne auf den Umfang).
  • Die Abmessungen und Winkelgrößen der Zähne sowie das Verhältnis t/h der als Beispiel hergestellten Schrauben ist aus nachfolgender Tabelle ersichtlich: cc h t/h Form 1 80° 0,87 0,18 4,9 Form 2 45 0,63 0,18 3,5 Form 3 45 1,05 0,18 5,8 Die erzeugten Musterschrauben wurden in lackierte Blechstücke, welche mit Gewindelöchern versehen waren, eingeschraubt. Es zeigte sich, daß Form 1 nicht in der Lage war, die Lackschicht einwandfrei zu entfernen und optimalen elektrischen Kontakt herzustellen. Das Verhältnis t/h war zwar mit 4,9 größer als zwei, aber die in Anzugsrichtung liegende Zahnflanke bildete mit einer parallel zur Schraubenlängsachse verlaufenden Geraden einen Winkel α von 80°, der wesentlich größer als der erfindungsgemäß genannte Winkel ist. Die Formen 2 und 3 führten dahingegen zu blankgescheuerten, ringförmigen Auflagezonen, wobei jedoch die metallische Oberfläche so gut wie nicht beschädigt war. Durch Messung konnte gezeigt werden, daß zwischen der Schraube und dem metallischen Auflageblech ein optimaler elektrischer Kontakt hergestellt worden war. Es wurde beobachtet, daß der Effekt bei Form 3 besser war als bei Form 2, was auch wegen der vorhandenen größeren Zahnzwischenräume erklärlich ist.
  • Die vorgeschlagenen Schrauben können aus beliebigen metallischen Werkstoffen hergestellt werden. Sollen die Schrauben bei Werkstücken aus Stahl verwendet werden, so wird in der Regel ein Einsatzstahl oder auch ein unlegierter Vergütungsstahl verwendet. Eine zusätzliche Härtung der Zähne durch Einsatzhärten kann dabei vorteilhaft sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraube; Fig. 2-4 perspektivische Ansichten einiger Zahnformen; Fig. 5-8 einige Abwicklungsdiagramme des Kopfaußenumfanges der vorgeschlagenen Schrauben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schraube ist als Ganzes mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus dem Schaft 2 und dem Schraubenkopf 3. Der Schaft 2 ist mit einem Gewinde 4 versehen, welches die Schraube zum Eindrehen in ein Werkstück geeignet macht.
  • Der Schraubenkopf 3 weist an seiner Kopfauflagefläche 5 eine Mehrzahl von Zähnen 6 auf, welche vom Schraubenschaft zum Außenrand des Kopfes verlaufen.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, daß die in Anzugsrichtung der Schraube liegende Zahnflanke 7 mit einer parallel zur Schraubenlängsachse verlaufenden Geraden 8 einen Winkel 4 von dort 450 bildet. Das weiter noch erforderliche Merkmal, nämlich, daß das Verhältnis t/h am Außenumfang des Schraubenkopfes gleich oder größer als zwei ist, läßt sich aus Fig. 1 der Zeichnung nicht ablesen, sondern geht aus der im Text vorhandenen Tabelle hervor.
  • Die Figuren 2,3 und 4 zeigen einige Formen der Zähne 6 in perspektivischer Ansicht. Die jeweils in Anzugsrichtung der Schraube (die Anzugsrichtung ist in Fig. 1 durch den Pfeil 9 gekennzeichnet) liegende Zahnflanke 7 kann verschiedene Formen aufweisen. Im einfachsten Fall verläuft sie plan, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Sie kann aber auch konvex (Fig. 2) oder konkav (Fig. 3) gekrümmt sein oder auch schließlich eine zusätzliche Kante aufweisen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die Figuren 5-8 zeigen einige Abwicklungen des Außenumfanges des Schrauben kopfes und lassen den Flankenverlauf der Zähne erkennen. In Fig. 5 ist der Fall dargestellt, daß die in Anzugsrichtung (also nach links) weisende Flanke 7 einen Winkel von 100 in der Senkrechten, also der Geraden 8 bildet. Eine derart steile Flanke übt beim Einschrauben der Schraube in das Werkstück eine gewollte und optimale Schabewirkung auf die Werkstückoberfläche aus. Erfindungsgemäß sind aber Winkel bis 600 (7' in Fig. 5) verwendbar, wobei das bevorzugte Optimum zwischen 40 und 500 liegt.
  • Fig. 5 läßt auch erkennen, daß der Zwischenraum 10 zwischen zwei benachbarten Zähnen teilweise durch die in Löserichtung liegende Zahnflanke 11 ausgefüllt ist.
  • Die derart verlaufende Zahnflanke 11 stützt den Zahn 6 in Anzugsrichtung ab, was insbesondere bei steil verlaufender Zahnflanke 7 erforderlich sein kann. Fig. 5 läßt erkennen, daß bei derart augebildeter Zahnflanke 11 immer noch hinreichend viel Zwischenraum 10- für die Aufnahme der abgeschabten Isolationshaut verbleibt.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Zahnflanke 11. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß sie den Zahn 6 in praktisch gleicher Weise wie eine gerade Flanke abstützt, jedoch einen etwas größeren Zwischenraum 10 zwischen den Zähnen freiläßt.
  • Weitere Ausführungsformen der Zahnflanke 11 und des Zwischenraumes 10 sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Die vorgeschlagene Schraube eignet sich in besonderem Maße als Anschlußelement eines elektrischen Leiters an einem Metallgegenstand, der an der Oberfläche einen elektrisch isolierenden Überzug aufweist. Die Schraube kann beispielsweise als Erdungsschraube verwendet werden, wobei ein Erdungsleiter z.B. mit einem metallischen Gehäuse, etwa einem Schaltschrank oder ähnlichem verbunden werden muß. Die Schraube eignet sich auch zum Verschrauben der Bleche des Schaltschrankes mit dem Gestell, also in allen Fällen, in denen es darauf ankommt, daß die miteinander zu verschraubenden Teile nicht nur mechanisch verbunden werden, sondern auch guten elektrischen Kontakt trotz Vorhandenseins der Isolationsschicht aufweisen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Zähne der vorgeschlagenen Schraube bei beschriebener Ausbildung sowohl Schichten von Isolationslack wie auch Oxidschichten, Phosphatschichten und ähnliche Isolierschichten sauber durchschneiden und die abgeschabten Späne oder Krümel ohne Beeinträchigung des elektrischen Kontaktes aufnehmen. POSITIONS-ZA@@@@@@@@ List of reference numbers
    Kunde Akte Anmeider
    Customer Bergner case 811g6 Applicant
    Pos. Benennung/Designation Pos Benennung/ Designation Sonderpositionen/Special
    1 schraube 51
    2 Schaft 52
    3 Schraubenkopf 53
    4 Gewinde 54
    5 Kopfauflagefläche 55
    6 Zahne 56
    7 Zahnflanke 57
    8 Geraden 58
    9 Pfeil 59
    10 Zwischenraum 60
    11 Zahnflanke 61
    12 62
    13 63
    14 64
    15 65
    16 66
    17 67
    18 68
    19 69
    20 70
    21 71
    22 72
    23 73
    24 74
    25 75
    26 76
    27 77
    28 78
    29 79
    30 80
    81
    32 82
    33 83
    34 84
    35 85
    36 86
    37 87
    38 88
    39 89
    40 90
    41 91
    42 92
    43 93
    44 94
    45 95
    46 96
    47 97
    48 98
    49 99 Seite 1 von
    50 100
    page 1of....
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Ansprüche ein Werkstück einzudrehende Schraube mit gezahnter Kopfauflagefläche, deren Zähne vom Schraubenschaft zum Außenrand des Kopfes verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anzugsrichtung der Schraube liegenden Zahnflanken (7) mit einer parallel zur Schraubenlängsachse verlaufenden Geraden (8) einen Winkel ( oC ) von 0 bis 600, vorzugsweise 40 bis 500 bilden und daß das Verhältnis t/h am Außenumfang des Schraubenkopfes gleich oder größer als zwei ist, wobei t den Abstand der Zahnspitzen zweier benachbarter Zähne und h die Höhe der Zähne bedeuten.
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) jeweils durch einen Zwischenraum (10) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Schraube nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anzugsrichtung der Schraube liegenden Zahnflanken (7) in Richtung der Zahnhöhe konkav oder konvex gekrümmt sind.
  4. 4. Schraube nach wenigstens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) im Querschnitt unsymmetrisch sind.
  5. 5. Verwendung einer Schraube nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 als Anschlußelement eines elektrischen Leiters an einen Metallgegenstand, der an der Oberfläche einen elektrisch isolierenden Überzug aufweist.
  6. 6. Verwendung einer Schraube nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 als elektrische Erdungsschraube.
DE19813133638 1981-08-26 1981-08-26 Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche Withdrawn DE3133638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133638 DE3133638A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133638 DE3133638A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133638A1 true DE3133638A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133638 Withdrawn DE3133638A1 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133638A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626112A1 (fr) * 1988-01-20 1989-07-21 Alsthom Cgee Organe d'assemblage, de type vis ou ecrou, notamment pour connexion electrique entre elements assembles et assemblage electriquement connecte correspondant
DE4024293A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Ackermann Albert Gmbh Co Rastklammer fuer einen elektroinstallations-wandkanal
EP0540030A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Erdungsbolzen
EP0838984A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Schroff GmbH Baugruppenträger
US6125524A (en) * 1994-03-25 2000-10-03 Multifastener Corporation Rivetable element, assembly, method of assembly and riveting die
GB2372304A (en) * 2001-02-14 2002-08-21 Jeffrey Slee Workpiece gripping fastener
DE102004047360A1 (de) * 2004-09-29 2005-12-22 Siemens Ag Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
DE102007054143A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Elektromotor
DE102010030893A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Reisser Schraubentechnik Gmbh Schraube
WO2012013921A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Mark Doye A bolt
WO2019048223A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Dieter Ramsauer Erdungssenkschraube mit segmentschneide
GB2616417A (en) * 2022-03-04 2023-09-13 First Fence Ltd Improved fastener for palisade fencing

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626112A1 (fr) * 1988-01-20 1989-07-21 Alsthom Cgee Organe d'assemblage, de type vis ou ecrou, notamment pour connexion electrique entre elements assembles et assemblage electriquement connecte correspondant
DE4024293A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Ackermann Albert Gmbh Co Rastklammer fuer einen elektroinstallations-wandkanal
EP0540030A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Erdungsbolzen
EP0540030A3 (de) * 1991-10-31 1994-03-02 Profil Verbindungstechnik Gmbh
US6125524A (en) * 1994-03-25 2000-10-03 Multifastener Corporation Rivetable element, assembly, method of assembly and riveting die
EP0838984A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Schroff GmbH Baugruppenträger
EP0838984A3 (de) * 1996-10-25 1998-06-24 Schroff GmbH Baugruppenträger
GB2372304B (en) * 2001-02-14 2004-09-08 Jeffrey Slee Gripping points for bolt mating surfaces applicable to any stud/bolt/head/washer/nut assembly
GB2372304A (en) * 2001-02-14 2002-08-21 Jeffrey Slee Workpiece gripping fastener
DE102004047360A1 (de) * 2004-09-29 2005-12-22 Siemens Ag Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
DE102007054143A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Elektromotor
DE102007054143B4 (de) * 2007-11-12 2009-12-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung
DE102010030893A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Reisser Schraubentechnik Gmbh Schraube
WO2012013921A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Mark Doye A bolt
US9574601B2 (en) 2010-07-30 2017-02-21 Mark Doye Bolt
WO2019048223A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Dieter Ramsauer Erdungssenkschraube mit segmentschneide
CN111373604A (zh) * 2017-09-07 2020-07-03 迪特尔·拉姆绍尔 具有段式刀口的接地沉头螺栓
GB2616417A (en) * 2022-03-04 2023-09-13 First Fence Ltd Improved fastener for palisade fencing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
DE1961646C3 (de) Sicherung fuer Schrauben oder Muttern
DE2161233A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE2452825A1 (de) Schraube
DE3133638A1 (de) Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche
DE3501414A1 (de) Schraube zum anziehen mit praezisem anzugsdrehmoment
DE1575287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1627128C2 (de) Einsatzbefestigung an einem Stirnfräser
DE453541C (de) Schraubensicherung
EP0025472B1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE4024293C2 (de) Rastklammer für einen Elektroinstallations-Wandkanal
DE2509830A1 (de) Drehbares, mit gewinde versehenes befestigungselement
DE1750206B2 (de) In ein normalgewinde einschraubbarer schraubbolzen mit sicherungsgewinde
DE3533125A1 (de) Fraeser fuer das hochgeschwindigkeitsfraesen
DE102010030893A1 (de) Schraube
DE4224665C2 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE102015225337A1 (de) Gewindeelement
DE8225078U1 (de) Verbindungselement in Form einer Schraube und/oder einer Mutter
DE3605363C2 (de)
DE1090468B (de) Mit Gewinde versehenes Befestigungselement
DE3418220A1 (de) Positionssicherbare schraube
DE2807120C2 (de) Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal