DE19505181A1 - (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine - Google Patents

(Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine

Info

Publication number
DE19505181A1
DE19505181A1 DE1995105181 DE19505181A DE19505181A1 DE 19505181 A1 DE19505181 A1 DE 19505181A1 DE 1995105181 DE1995105181 DE 1995105181 DE 19505181 A DE19505181 A DE 19505181A DE 19505181 A1 DE19505181 A1 DE 19505181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen atoms
phenyl
carry
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995105181
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Josef Dr Vogelbacher
Joachim Dr Rheinheimer
Ernst Dr Baumann
Uwe Dr Kardorff
Helmut Dr Walter
Karl-Otto Dr Westphalen
Ulf Dr Mislitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995105181 priority Critical patent/DE19505181A1/de
Publication of DE19505181A1 publication Critical patent/DE19505181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Benzo[1,3]dioxine der Formel I
in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
A gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl;
B eine C₁-C₆-Alkylenkette, welche ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: C₁-C₆-Alkyl, Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, oder eine C₃-C₈-Cycloalkyleinheit, die ein bis drei C₁-C₆-Alkylgruppen tragen kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R¹, R² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das durch ein bis drei Halogenatome, C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Alkoxygruppen substituiert sein kann;
R³ Halogen, Nitro, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl bedeutet bevor­ zugt Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₃-C₁₂-Cyclo­ alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl, C₃-C₁₂-Cycloalkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ carbonyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-Alkylamino, an zwei benach­ barten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann, oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubsti­ tuiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen benzokondensierten 5-gliedrigen Heteroaromaten, der ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C-₄-Halo­ genyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
einen Benzthienyl- oder Benzofurylrest, der ein bis fünf Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubsti­ tuiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stickstoff­ atomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen Naphthyl-, Chinolinyl- oder Chinazolinylrest welcher je­ weils bis zu drei Halogenatome und/oder bis zu drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist.
Die Verbindungen der Formel I sind Zwischenprodukte zur Herstel­ lung von Herbiziden aus der Klasse der Pyrimidyloxy-Salicylate. Überraschenderweise zeigte sich, daß sie selbst herbizide Wirkung zeigen.
Im Hinblick auf die herbizide Wirkung haben die in der Beschrei­ bung genannten Substituenten bevorzugt folgende Bedeutung:
C₁-C₄-Alkyl: Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-propyl, 1,1-Dimethyl-ethyl;
C₁-C₆-Alkyl: C₁-C₄-Alkyl sowie 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Me­ thyl-butyl, 3-Methyl-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 1,1-Dimethyl-propyl, 1,2-Dimethyl-propyl, 2,2-Dimethyl-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-pentyl, 3-Methyl-pentyl, 4-Methyl-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Di­ methyl-butyl, 2,3-Dimethyl-butyl, 3, 3-Dimethyl-butyl, 3, 3-Dimethyl-2-butyl, 2-Ethyl-butyl, 1,1,2-Trimethyl-propyl, 1,2,2-Trimethyl-propyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, Butyl, 2-Butyl, 1,1-Dimethyl-ethyl, Pentyl, 2,2-Dime­ thyl-propyl, Hexyl;
C₁-C₄-Halogenalkyl: Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl und Pentafluor­ ethyl, Decafluorbutyl, 1,1-Bis-trifluormethyl-2,2,2-trifluor­ ethyl, bevorzugt Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl und Chlordifluormethyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, besonders bevorzugt Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
C₃-C₁₂-Cycloalkyl: C₃-C₈-Cycloalkyl sowie Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl, besonders bevorzugt Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
C₁-C₄-Alkylcarbonyl: Acetyl, Propionyl, 1-Propylcarbonyl, 2-Propylcarbonyl, 1-Butylcarbonyl, 2-Butylcarbonyl, 2-Methyl-pro­ pylcarbonyl, 1,1-Dimethyl-ethylcarbonyl;
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl: Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, 1-Propyl­ oxycarbonyl, 2-Propyloxycarbonyl, 1-Butyloxycarbonyl, 2-Butyloxy­ carbonyl, 2-Methyl-propyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-ethoxycarbo­ nyl;
C₁-C₄-Alkoxy: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 2-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylethoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy;
C₁-C₆-Alkoxy: C₁-C₄-Alkoxy sowie Pentoxy, 2-Pentoxy, 3-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methyl-2-butoxy, 3-Methyl-2-butoxy, 1,1-Dimethyl-propoxy, 1,2-Dimethyl-propoxy, 2,2-Dimethyl-propoxy, 1-Hexoxy, 2-Hexoxy, 3-Hexoxy, 2-Methyl-pentoxy, 3-Methyl-pentoxy, 4-Methyl-pentoxy, 2-Methyl-2-pentoxy, 3-Methyl-2-pentoxy, 4-Methyl-2-pentoxy, 2-Methyl-3-pentoxy, 3-Methyl-3-pentoxy, 2,2-Dimethyl-butoxy, 2, 3-Dimethyl-butoxy, 3, 3-Dimethyl-butoxy, 2, 3-Dimethyl-2-butoxy, 3,3-Dimethyl-2-butoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methyl­ ethoxy;
C₁-C₄-Halogenalkoxy: Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlor­ difluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, 1,1,2,3,3,3-Hexafluor-propoxy, Heptafluor-propoxy, Decafluorbut­ oxy, 1,1-Bis-trifluormethyl-2,2,2-trifluorethoxy, bevorzugt Difluormethoxy, Trifluormethoxy und Chlordifluormethoxy;
C₁-C₁₂-Cycloalkoxy: Cyclopropoxy, Cyclobutoxy, Cyclopentoxy, Cy­ clohexyloxy, Cycloheptyloxy, Cyclooctyloxy, Cyclononyloxy, Cyclo­ decyloxy, Cycloundecyloxy und Cyclododecyloxy besonders bevorzugt Cyclopropoxy, Cyclopentoxy und Cyclohexyloxy;
C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy: Acetoxy, Propionyloxy, 1-Propylcarbonyl­ oxy, 2-Propylcarbonyloxy, 1-Butylcarbonyloxy, 2-Butylcarbonyloxy, 2-Methyl-propylcarbonyloxy, 1,1-Dimethyl-ethylcarbonyloxy;
C₁-C₄-Alkylthio: Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethyl­ thio, Butylthio, 2-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropyl­ thio, 1,1-Dimethylethylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, 1-Methylethylthio;
C₁-C₄-Alkylsulfinyl: Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propyl­ sulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, Butylsulfinyl, 2-Butylsulfinyl, 1-Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethyl­ ethylsulfinyl, insbesondere Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propyl­ sulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, Butylsulfonyl, 2-Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, 1,1-Dimethyl­ ethylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl;
C₁-C₄-Alkylamino: Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methyl­ ethylamino, Butylamino, 2-Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1,1-Dimethylethylamino, insbesondere Methyl­ amino, Ethylamino, 1-Methylethylamino;
Di-C₁-C₄-Alkylamino: Dimethylamino, N-Methyl-N-ethylamino, Diethylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Ethyl-N-propylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, N-Isopropyl-N-methylamino, N- Ethyl-N-isopropylamino, N-Isopropyl-N-propylamino, Dibutylamino, Di-2-methylpropylamino, Di-1-methylpropylamino, N-Butyl-N-methy­ lamino sowie Isomere, N-Butyl-N-ethylamino sowie Isomere, N-Bu­ tyl-N-propylamino sowie Isomere;
C₃-C₆-Alkylenkette: Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen;
Als 5-gliedrige Heteroaromaten seien vor allem folgende Hetero­ cyclen genannt: 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 1,2,3-Triazol-1-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,3-Triazol-5-yl, (1H)1,2,4-Triazol-1-yl, (1H)1,2,4-Tri­ azol-3-yl, (1H)1,2,4-Triazol-5-yl, (4H)1,2,4-Triazol-2(5)-yl, (4H)1,2,4-Triazol-4-yl, 1-Tetrazolyl, 5-Tetrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 3-Isothia­ zolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4-yl, 1,2,3-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 3(4)-Furazanyl, 1,3,4-Oxadiazol-2(5)-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4-yl, 1,2,3-Thiadiazol-5-yl, 1,2,5-Thiadiazol-3-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl.
Als 6-gliedrige Heteroaromaten seien vor allem folgende Hetero­ cyclen genannt: 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl, 4(6)-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 3(6)-Pyrazinyl, 4(5)-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl, 1,2,4-Triazin-5-yl, 1,2,4-Triazin-6-yl, 1,2,4,5-Tetrazin-3(6)-yl.
Benzokondensierte 5- oder 6-Ring-Aromaten sind vor allem: Benzo­ furanyl, Benzothienyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzpyrazolyl, Indazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Benzofuroxanyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Chinazoli­ nyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl oder Bananazinyl.
Bevorzugte Benzo[1,3]dioxine der Formel I sind solche, in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, Alkyl oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätz­ lich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann;
Y Sauerstoff;
R¹, R² Wasserstoff, Alkyl, Phenyl;
R³ Halogen
ist.
Besonders bevorzugte Benzo[1,3]dioxine der Formel I sind solche, in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, Alkyl oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyl­ oxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, an zwei benach­ barten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann;
Y Sauerstoff;
R¹, R² Wasserstoff, Alkyl
ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erhält man z. B. dadurch, daß man ein Dibenzo[1,3]dioxinderivat der Formel II (Darstellung siehe OZ 44415), in der R¹, R² und R³ die oben ange­ gebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Struktur A-Y- B-X, in der A, B und Y die oben angegeben Bedeutung haben und in der X für eine nucleofuge Abgangsgruppe wie Chlorid, Bromid, Jo­ did, Mesylat oder Tosylat steht, nach literaturbekannten Methoden zur Reaktion bringt:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, in denen B eine C₂-Kette darstellt (Formel 1a), können z. B. dadurch dargestellt werden, daß man ein Dibenzo[1,3]dioxinderivat der Formel II mit einen Epoxid der Formel IIIa nach literaturbekannten Methoden um­ setzt (z. B. EP 183042, EP 154481), den resultierenden Alkohol IV in eine aktive Form V überführt (z. B. Org. Synth. Coll. Vol. II (1943) 91; Org. Synth. 70 (1991) 188) und diese gegebenenfalls in Gegenwart einer Base dann mit einem Derivat der Formel A-YH um­ setzt:
Alternativ zu Epoxiden der Formel IIIa kann man auch Ethylencar­ bonate der Formel IIIb zur Reaktion bringen (z. B. US 5118859, J. Org. Chem. 57 (1992) 5568):
Als aktive Form V kommen z. B. Halogenide, bevorzugt Bromide oder Chloride, oder Sulfonate, bevorzugt Mesylate oder Tosylate, zum Einsatz.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich auch dadurch darstel­ len, daß man ein substituiertes Salicylsäurederivat der Formel VI mit einer Carbonylverbindung VII zur Reaktion bringt.
Alternativ zu den Carbonylverbindungen VII können auch die Acetale VIII umgesetzt werden, wobei die Reste R¹⁵ und R¹⁶ C₁-C₄-Alkylgruppen oder gemeinsam eine C₂-C₄-Alkyleneinheit dar­ stellen.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel sowie deren umweltverträgliche Salze von beispielsweise Alkalime­ tallen, Erdalkalimetallen oder Ammoniak und Aminen bzw. die sie so enthaltenden herbiziden Mittel können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle Unkräuter und Schadgräser sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen, ein Effekt, der vor allem auch bei niedrigen Aufwandmengen auftritt.
Unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit der Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltenden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung uner­ wünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen bei­ spielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N.ru­ stica), Olea europaea, Oryza sativa , Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum, tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifo­ lium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk­ stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula­ ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie­ ßen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein­ ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Zusatzstoffe kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlen­ teeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, alipha­ tische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraf­ fin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Be­ tracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus­ pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel­ lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub­ strate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati­ onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy­ ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl­ arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno­ xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykolether­ acetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge­ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel­ säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit­ tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn­ stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) einge­ setzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
I 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol 5 Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.058 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungspro­ duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10
Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäß­ rige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
III 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.096 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewicht steilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und fei­ nes Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs ent­ hält.
IV 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.102 werden mit 3 Gewichts­ teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kiesel­ säuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs ent­ hält.
V 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.072 werden mit 97 Gewichts­ teilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VI 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.071 werden mit 2 Gewichts­ teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner­ gistischer Effekte können die Benzo(1,3)dioxine der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstums­ regulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitro­ aniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, die in 2-Stel­ lung z. B. eine Carboxy- oder Carbimino-Gruppe tragen, Chinolin­ carbonsäurederivate, Imidazolinone, Sulfonamide, Sulfonylharn­ stoffe, Aryloxy-, Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, bei­ spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vor­ zugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der Benzo(1,3)dioxine der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei­ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich­ tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa­ ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung werden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen werden dafür entweder di­ rekt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung beträgt 3,0 kg/ha a.S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer­ tet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor­ schriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsver­ bindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt. Verbindungen ohne diese Anga­ ben lassen sich aus den entsprechenden Edukten analog syntheti­ sieren. Die in der Tabelle wiedergegebenen Strukturen beschreiben besonders bevorzugte Wirkstoffe der Formel I.
1. 5-[2-(4-Chlor-phenoxy)-propoxy]-2,2-dimethyl-benzo[1,3]di­ oxin-4-on
Die Lösung von 4.85 g (25 mmol) 5-Hydroxy-2,2-dimethyl­ benzo[1,3]dioxin in 40 ml trockenem DMF wurde bei 0°C unter Stick­ stoff portionsweise mit 1.0 g (25 mmol) Natriumhydrid (60%) ver­ setzt und 15 min gerührt. Dann fügte man 8 g (32 mmol) 2-(4-Chlorphenoxy)-propylbromid zu, erhitzte langsam auf 100°C und beließ 20 h bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen goß man den Reaktionsansatz unter kräftigem Rühren in eine Mischung aus 150 ml Wasser und 9.5 g Orthophosphorsäure. Man extrahierte drei­ mal mit Essigester, wusch die vereinten organischen Phasen mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung, trocknete über Natriumsul­ fat und engte im Vakuum ein. Das verbleibende Öl wurde mit Hexan/ Aceton an Kieselgel gereinigt. Man erhielt 4.9 g eines farblosen Öls, NMR (270 MHz, CDCl₃): 1.49 (d, 3H), 1.65 (s, 3H), 1.70 (s, 3H), 4.08 (m, 1H), 4.30 (m, 1H), 4.81 (m, 1H), 6.59 (m, 2H), 6.98 (d, 2H), 7.23 (d, 2H), 7.42 (t, 1H).
2. 5-(1-Phenoxyisopropoxy)-2,2-dimethyl-benzo[1,3]dioxin-4-on
  • a. 1-Phenoxyisopropylbromid: Zu 55.1 g (0.362 mol) 1-Phenoxyisopropanol tropfte man langsam 39.2 g (0.145 mol) Phosphortribromid zu, wobei man durch ein Kühlbad dafür sorgte, daß die Temperatur 60°C nicht über­ schritt. Sodann erhitzte man langsam auf 100°C, wobei es durch ausgasenden Bromwasserstoff zu starkem Schäumen kam. Man rührte 30 min weiter bei 100°C, ließ abkühlen und goß den Reaktionsansatz dann in 1 l Wasser. Man ex­ trahierte mehrfach mit Dichlormethan, wusch die vereinten organischen Phasen mit Wasser und gesättigter Kochsalzlö­ sung, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Es verblieben 53 g eines hellbraunen Öls, das nach GC eine Reinheit von 97.5% aufwies und direkt weiter um­ gesetzt wurde.
  • b. 47.9 g (0.247 mol) 5-Hydroxy-2,2,-dimethyl-benzo[1,3]di­ oxin wurden in 200 ml DMF gelöst und bei 0°C portions­ weise mit 27.7 g (0.247 mol) Kalium-tert.-butylat ver­ setzt. Nach 15 min Rühren bei derselben Temperatur wurden 53 g (0.247 mol) 1-Phenoxyisopropylbromid zugetropft. Man ließ über Nacht auf Raumtemperatur kommen und erhitzte dann für 6 h auf 100°C. Nach dem Abkühlen wurde der An­ satz in eine Mischung aus 500 ml Wasser und 10 g Ortho­ phosphorsäure gegossen und dreimal mit Essigester extra­ hiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natrium­ sulfat getrocknet und eingeengt. Es verblieben 21.3 g ei­ nes farblosen Öles. NMR (CDCl₃, 250 MHZ): 1.53 (d, 3H), 1.68 (s, 3H), 1.70 (2, 3H), 4.00-4.15 (m, 1H), 4.23-4.36 (m, 1H), 4.84 (g, 1H), 6.57 (d, 2H), 6.74 (d, 2H), 6.82-7.01 (m, 3H), 7.20-7.32 (m, 2H), 7.43 (t, 1H).
Tabelle 1
Herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Tabelle 2
Herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus

Claims (8)

1. Benzo[1,3]dioxine der Formel I in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
A gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei der folgenden Sub­ stituenten tragen kann: Alkyl, Halogen, Alkoxy, oder eine Cycloalkyleinheit, die ein bis drei Alkylgruppen tragen kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R¹, R² Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das durch ein bis drei Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substi­ tuiert sein kann;
R³ Halogen, Nitro, Alkyl oder Alkoxy.
2. Benzo[1,3]dioxine der Formel I gemäß Anspruch 1, in der
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, Alkyl oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cyclo­ alkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann, oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen benzokondensierten 5-gliedrigen Heteroaromaten, der ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Benzthienyl- oder Benzofurylrest, der ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubsti­ tuiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
einen Naphthyl-, Chinolinyl- oder Chinazolinylrest wel­ cher jeweils bis zu drei Halogenatome und/oder bis zu drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist.
3. Benzo[1,3]dioxine der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, Alkyl oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cyclo­ alkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann;
Y Sauerstoff;
R¹, R² Wasserstoff, Alkyl, Phenyl;
R³ Halogen
ist.
4. Benzo[1,3]dioxine der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, Alkyl oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen­ alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann;
Y Sauerstoff;
R¹, R² Wasserstoff, Alkyl
ist.
5. Herbizides Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
6. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 2, enthaltend weitere wirk­ same Bestandteile.
7. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, da­ durch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/oder ihren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines Derivates I gemäß Anspruch 1 behandelt.
8. Verwendung von Benzo[1,3]dioxinen der Formel I gemäß An­ spruch 1 als Herbizide.
DE1995105181 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine Withdrawn DE19505181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105181 DE19505181A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105181 DE19505181A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505181A1 true DE19505181A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105181 Withdrawn DE19505181A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115010716A (zh) * 2021-07-20 2022-09-06 云南大学 一种多取代吡啶衍生物及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115010716A (zh) * 2021-07-20 2022-09-06 云南大学 一种多取代吡啶衍生物及其制备方法
CN115010716B (zh) * 2021-07-20 2024-02-27 云南大学 一种多取代吡啶衍生物及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360163B1 (de) Aromatische Carbonsäurederivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0329012A2 (de) Naphthyridin- und Pyridopyrimidinsulfonamide
EP0695295B1 (de) 3-(het)aryl-carbonsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE19536811A1 (de) Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von substituierten Salicylsäurederivaten als Pflanzenschutzmittel
JP3148007B2 (ja) サリチル(チオ)エーテル誘導体、これを含有する除草剤およびこれを製造するための中間生成物
EP0372329A2 (de) Pyridinderivate und ihre Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE4123525A1 (de) Substituierte pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE4034045A1 (de) Salicylsaeurederivate
EP0657441B1 (de) Cyclische Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und deren Umsetzung zu Pflanzenschutzmitteln
JP3452359B2 (ja) 3−(ヘテロ)アリールオキシ(チオ)カルボン酸誘導体、その製造方法およびその中間生成物
EP0353667B1 (de) Bithienylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE4426346A1 (de) Herbizide Pyrazinderivate
DE4423934A1 (de) 3(2H)-Pyridazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0548710B1 (de) Glykolaldehyd- und Milchsäurederivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung
DE19500758A1 (de) Substituierte 2-Phenylpyridine
DE19536809A1 (de) Heterocyclisch substituierte Salicylsäurederivate
DE19505181A1 (de) (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine
DE19534466A1 (de) Substituierte 2-Phenylpyridine
DE19505182A1 (de) (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren
EP0695302B1 (de) 3-halogen-3-hetarylcarbonsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE4337322A1 (de) Pyrid-N-oxid substituierte Salicylaldehyd- bzw. Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE19602404A1 (de) Sulfoxid- und Sulfon-substituierte Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE19539637A1 (de) Aromatische Sulfoxide und Sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE4441678A1 (de) Derivate von alpha-Halogencarbonylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE19500379A1 (de) Fluorierte Pyrimidine als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination