DE19505182A1 - (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren - Google Patents

(Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren

Info

Publication number
DE19505182A1
DE19505182A1 DE1995105182 DE19505182A DE19505182A1 DE 19505182 A1 DE19505182 A1 DE 19505182A1 DE 1995105182 DE1995105182 DE 1995105182 DE 19505182 A DE19505182 A DE 19505182A DE 19505182 A1 DE19505182 A1 DE 19505182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
carry
halogen atoms
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995105182
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Josef Dr Vogelbacher
Joachim Dr Rheinheimer
Ernst Dr Baumann
Helmut Dr Walter
Karl-Otto Dr Westphalen
Ulf Dr Mislitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995105182 priority Critical patent/DE19505182A1/de
Publication of DE19505182A1 publication Critical patent/DE19505182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Salicylsäurederivate der For­ mel I
in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
A gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl
B eine C₁-C₆-Alkylenkette, welche ein bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: C₁-C₆-Alkyl, Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, oder eine C₃-C₈-Cycloalkyleinheit, die ein bis drei C₁-C₆-Alkylgruppen tragen kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
Z Stickstoff oder eine Gruppierung C-R⁵;
R¹, R² Halogen, C1-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino und/ oder Di-C₁-C₄-alkylamino;
R³ Wasserstoff;
eine Succinyliminooxygruppe;
ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stick­ stoffatome, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und/oder C₁-C₄-Alkylthio;
ein Rest OR⁶;
ein Rest
in dem R⁷ und R⁸ gleich oder unterschiedlich sein können und in dem m die Werte 0 oder 1 annehmen kann;
oder ein Rest
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen;
R⁵ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, das Äquivalent eines Erdalkalimetallkations oder ein organisches Ammoniumion;
eine C₁-C₆-Alkylgruppe welche ein bis fünf Halogenatome und/ oder einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Cyano, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, ein Rest O-N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sein können, Phenyl, Phenoxy, oder Phenylcarbonyl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen können: C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und/oder C₁-C₄-Alkylthio;
eine C₁-C₆-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome tra­ gen kann und einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, oder einen 5gliedrigen Hetero­ aromaten enthaltend ein bis drei Stickstoffatome sowie zu­ sätzlich ein Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welche ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen können: C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und/oder C₁-C₄-Alkylthio;
eine C₁-C₆-Alkylgruppe, welche in der 2-Position einen der folgenden Reste trägt: C₁-C₄-Alkoxyimino, C₃-C₆-Alkenyloxyi­ mino, C₃-C₆-Halogenalkenyloxyimino oder Benzyloxyimino;
eine C₃-C₆-Alkenyl- oder eine C₃-C₆-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
unsubstituiertes oder ein- bis dreifach durch Nitro, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes oder ein- bis fünffach durch Halogen substituiertes Phenyl;
ein Rest -N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sein können;
ein über ein Stickstoffatom gebundener 5-gliedriger aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring oder ein über ein Stickstoffatom gebundener benzokonden­ sierter 5-gliedriger aromatischer Heterocyclus mit ein bis drei Stickstoffatomen im Ring, die von Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl substituiert sein können;
R⁷, R⁸ Wasserstoff;
C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, wobei diese Reste jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, Cyano, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Di-C₁-C₄-alkylamino, cyclo-C₃-C₈-Alkyl;
Phenyl oder substituiertes Phenyl;
gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene C₁-C₆-Alkylenkette oder gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene C₁-C₆-Alkylen­ kette mit einem Heteroatom, das Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein kann, die jeweils ein bis drei C₁-C₆-Alkylsub­ stituenten tragen können;
oder eine Gruppe
R⁹ C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl, die ein bis vier der folgenden Sub­ stituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl;
R¹⁰, R¹¹ C₁-C₆-Alkyl, welches einen Phenylrest, eine C₁-C₄-Alkoxy- und/oder eine C₁-C₄-Alkylthiogruppe tragen kann, Cyc­ lo-C₃-C₈-alkyl, Phenyl, gemeinsam eine C₁-C₆-Alkylenkette,
welche ein bis fünf C₁-C₆-Alkylgruppen tragen kann und die durch eine C₁-C₆-Alkylenkette überbrückt sein kann;
R¹² Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl, das durch Hydroxy-, Amino-, Hy­ drogensulfid-, C₁-C₄-Alkylthio-, Carboxy-, Carbamoyl-, Guani­ dinyl-, Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Imidazolyl- oder Indolyl-Ra­ dikale substituiert sein kann oder zusammen mit R⁷ über eine C₁-C₆-Alkylenkette zu einem Ring verbunden ist;
R¹³ C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl.
Gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl für A bedeutet bevorzugt:
Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogenatome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl­ sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann, oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stickstoff­ atomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen benzokondensierten 5-gliedrigen Heteroaromaten, der ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Benzthienyl- oder Benzofurylrest, der ein bis fünf Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stickstoff­ atomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Naphthyl-, Chinolinyl- oder Chinazolinylrest welcher je­ weils bis zu drei Halogenatome und/oder bis zu drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
Substituiertes Phenyl für R⁷, R⁸ bedeutet bevorzugt, daß der Phenylring ein bis fünf Halogenatome, ein bis drei C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Re­ ste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, C₁-C₄-Alkylcarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Phenyl, mit ein bis drei Halogenatomen oder ein bis drei Methylgruppen substituiertes Phenyl, Phenoxy, mit ein bis drei Halogenatomen oder ein bis drei Methylgruppen substituiertes Phenoxy.
Bevorzugte Salicylsäurederivate der Formel I sind solche, in de­ nen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann, oder Phenyl, das unsubsti­ tuiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zusätz­ lich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann oder eine Cycloalkyleinheit, die ein bis drei Alkylgruppen tragen kann;
Y Sauerstoff;
Z Stickstoff oder eine Gruppierung C-R⁵;
R¹ Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio;
R² Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio;
R³ Wasserstoff;
ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stick­ stoffatome;
ein Rest OR⁶;
R⁵ Wasserstoff, Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, das Äquivalent eines Erdalkalimetallkations oder ein organisches Ammoniumion;
eine Alkylgruppe welche ein bis fünf Halogenatome und/oder einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Alkoxy, Alkylthio, Phenyl;
eine Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome tragen kann und einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, oder einen 5-gliedrigen Hetero­ aromaten enthaltend ein bis drei Stickstoffatome sowie zu­ sätzlich ein Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welche ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen können: Alkyl, Halogenalkyl;
eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
ein Rest -N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sein können;
ein über ein Stickstoffatom gebundener 5-gliedriger aromati­ scher Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring;
R¹⁰, R¹¹ Alkyl, welches eine Alkoxy- und/oder eine Alkylthiogruppe tragen kann, Cycloalkyl, Phenyl, gemeinsam eine Alkylenkette, welche ein bis fünf Alkylgruppen tragen kann,
bedeuten.
Besonders bevorzugte Salicylsäurederivate der Formel I sind sol­ che, in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Halogen­ alkyl, Alkylthio, Dialkylamino;
einen Pyrazolrest, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Alkyl, Alkoxy, Alkylthio;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann;
Y Sauerstoff;
Z Stickstoff oder eine Gruppierung CH;
R¹ Alkoxy, Halogenalkoxy;
R² Alkoxy, Halogenalkoxy;
R³ ein Rest OR⁶;
R⁶ Wasserstoff, ein Alkalimetallkation;
eine Alkylgruppe, welche einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Alkoxy, Alkylthio, Phenyl;
eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
ein Rest -N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sein können;
R¹⁰, R¹¹ Alkyl, welches eine Alkoxy- und/oder eine Alkylthiogruppe tragen kann, gemeinsam eine Alkylenkette,
bedeuten.
In den EP 249 708, EP 287 072, EP 287 079 und EP 321 846 werden Salicylsäurederivate beschrieben, die in 6-Stellung Alkoxy-, Alk­ oxyalkoxy-, Phenoxy- oder Hetaryloxysubstituenten tragen können. Die herbizide Wirkung dieser Verbindungen und vor allem ihre Selektivität in Kulturpflanzen ist jedoch nicht ausreichend.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Mittel mit stärkerer herbizider Wirkung bzw. verbesserter Selektivität zu finden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erfüllen diese Anforderungen.
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses gefunden.
Die Verbindungen der Formel I sind auf mehrere Weisen zugänglich. Besonders günstig erweist sich der Weg über die Benzo [1,3)dioxine II, die zunächst in an sich bekannter Weise ggfs. in Gegenwart einer Base mit einem Nucleophil R³-H zu den Dihydroxybenzoesäure­ derivaten III geöffnet werden, die dann in an sich bekannter Weise ggfs. in Gegenwart einer Base mit Heterocyclen des Typs IV umgesetzt werden:
Die Reste haben die oben angegebene Bedeutung, X ist eine nucleo­ fuge Abgangsgruppe wie Halogen, Alkyl- oder Arylsulfonyl.
Benzoesäurederivate, d. h. Verbindungen I, in denen R³ eine OH- Gruppe bedeutet, kann man auch dadurch herstellen, daß man eine geeignete Vorstufe I, in der R³ für OR⁶ steht, durch Verseifung oder Hydrierung in die freie Säure umwandelt.
Verbindungen der Formel I kann man auch synthetisieren, indem man von den freien Säuren, d. h. Substanzen in denen R³ für OH steht, ausgeht und sie in eine aktivierte Form wie ein Halogenid oder ein Imidazolid überführt und diese dann mit einem Nucleophil R³-H ggfs. in Gegenwart einer Base zur Reaktion bringt. Alternativ kann man auch zunächst die Salicylsäuren III aktivieren und die resultierenden Derivate V dann mit Heterocyclen IV zu den Wirk­ stoffen I umsetzen.
Eine weitere Möglichkeit, zu Verbindungen der Formel I zu gelan­ gen besteht darin, 5-Hydroxy-2,2-dimethyl-benzo [1,3] dioxin-4- one VI zunächst in Gegenwart einer Base mit Heterocyclen IV zu Benzo [1,3] dioxinen VII umzusetzen, diese mit Nucleophilen R³-H ggfs. in Gegenwart einer Base zu Salicylsäurederivaten VIII zu öffnen und diese ggfs. in Gegenwart einer Base dann mit Verbindungen A-Y-B-X zur Reaktion zu bringen.
Im Hinblick auf die herbizide Wirkung haben die in der Beschrei­ bung genannten Substituenten bevorzugt folgende Bedeutung:
C1-C₄-Alkyl: Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-propyl, 1,1-Dimethyl-ethyl;
C₁-C₆-Alkyl: C₁-C₄-Alkyl sowie 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Me­ thyl-butyl, 3-Methyl-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 1,1-Dimethyl-propyl, 1,2-Dimethyl-propyl, 2,2-Dimethyl-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-pentyl, 3-Methyl-pentyl, 4-Methyl-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Di­ methyl-butyl, 2,3-Dimethyl-butyl, 3,3-Dimethyl-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 2-Ethyl-butyl, 1,1,2-Trimethyl-propyl, 1,2,2-Trimethyl-propyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, Butyl, 2-Butyl, 1,1-Dimethyl-ethyl, Pentyl, 2,2-Dime­ thyl-propyl, Hexyl;
C₁-C₄-Halogenalkyl: Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl,
2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl und Pentafluor­ ethyl, Decafluorbutyl, 1,1-Bis-trifluormethyl-2,2,2-trifluor­ ethyl, bevorzugt Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl und Chlordifluormethyl;
C₃-C₈-Cycloalkyl: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, besonders bevorzugt Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
C₃-C₁₂-Cycloalkyl: C₃-C₈-Cycloalkyl sowie Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl, besonders bevorzugt Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
C₁-C₄-Alkylcarbonyl: Acetyl, Propionyl, 1-Propylcarbonyl, 2-Propylcarbonyl, 1-Butylcarbonyl, 2-Butylcarbonyl, 2-Methyl-pro­ pylcarbonyl, 1,1-Dimethyl-ethylcarbonyl;
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl: Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, 1-Propyl­ oxycarbonyl, 2-Propyloxycarbonyl, 1-Butyloxycarbonyl, 2-Butyloxy­ carbonyl, 2-Methyl-propyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-ethoxycarbo­ nyl;
C₃-C₆-Alkenyl: Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 2-Methyl-propenyl, Pentenyl, 2-Pentenyl, 2-Methyl-butenyl, 3-Methyl-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 2-Methyl-pen­ tenyl, 3-Methyl-pentenyl, 4-Methyl-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 2,3 -Dimethyl-butenyl, 2-Ethyl-butenyl, 3,3-Dimethyl-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl;
C₃-C₆-Alkinyl: Propinyl, Butinyl, 2-Butinyl, Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Methylbutinyl, Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 3-Methyl-penti­ nyl, 4-Methyl-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl;
C₁-C₄-Alkoxy: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 2-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylethoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy;
C₁-C₆-Alkoxy: C₁-C₄-Alkoxy sowie Pentoxy, 2-Pentoxy, 3-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methyl-2-butoxy, 3-Methyl-2-butoxy, 1,1-Dimethyl-propoxy, 1,2-Dimethyl-propoxy, 2,2-Dimethyl-propoxy, 1-Hexoxy, 2-Hexoxy, 3-Hexoxy, 2-Methyl-pentoxy, 3-Methyl-pentoxy, 4-Methyl-pentoxy, 2-Methyl-2-pentoxy, 3-Methyl-2-pentoxy, 4-Methy 1-2-pentoxy, 2-Methyl-3-pentoxy, 3-Methyl-3-pentoxy, 2,2-Dimethyl-butoxy, 2,3-Dimethyl-butoxy, 3,3-Dimethyl-butoxy, 2,3 Dimethyl 2-butoxy, 3,3-Dimethyl-2-butoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methyl­ ethoxy;
C₁-C₄-Halogenalkoxy: Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlor­ difluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, 1,1,2,3,3,3-Hexafluor-propoxy, Heptafluor-propoxy, Decafluorbu­ toxy, 1,1-Bis-trifluormethyl-2,2,2-trifluorethoxy, bevorzugt Difluormethoxy, Trifluormethoxy und Chlordifluormethoxy;
C₁-C₁₂-Cycloalkoxy: Cyclopropoxy, Cyclobutoxy, Cyclopentoxy, Cy­ clohexyloxy, Cycloheptyloxy, Cyclooctyloxy, Cyclononyloxy, Cyclo­ decyloxy, Cycloundecyloxy und Cyclododecyloxy besonders bevorzugt Cyclopropoxy, Cyclopentoxy und Cyclohexyloxy;
C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy: Acetoxy, Propionyloxy, 1-Propylcarbonyl­ oxy, 2-Propylcarbonyloxy, 1-Butylcarbonyloxy, 2-Butylcarbonyloxy, 2-Methyl-propylcarbonyloxy, 1,1-Dimethyl-ethylcarbonyloxy;
C₁-C₄-Alkylthio: Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethyl­ thio, Butylthio, 2-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropyl­ thio, 1,1-Dimethylethylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, 1-Methylethylthio;
C₁-C₄-Alkylsulfinyl: Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propyl­ sulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, Butylsulfinyl, 2-Butylsulfinyl, 1-Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethyl­ ethylsulfinyl, insbesondere Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl;
C₁-C₄-Alkylsulfonyl: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propyl­ sulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, Butylsulfonyl, 2-Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, 1,1-Dimethyl­ ethylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl;
C₁-C₄-Alkylamino: Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methyl­ ethylamino, Butylamino, 2-Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1,1-Dimethylethylamino, insbesondere Methyl­ amino, Ethylamino, 1-Methylethylamino;
Di-C₁-C₄-Alkylamino: Dimethylamino, N-Methyl-N-ethylamino, Diethylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Ethyl-N-propylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, N-Isopropyl-N-methylamino, N- Ethyl-N-isopropylamino, N-Isopropyl-N-propylamino, Dibutylamino, Di-2-methylpropylamino, Di-1-methylpropylamino, N-Butyl-N-methyl­ amino sowie Isomere, N-Butyl-N-ethylamino sowie Isomere, N-Butyl- N-propylamino sowie Isomere;
C₃-C₆-Alkylenkette: Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen;
Als 5-gliedrige Heteroaromaten seien vor allem folgende Hetero­ cyclen genannt: 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 1,2,3-Triazol-1-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,3-Triazol-5-yl, (1H)1,2,4-Triazol-1-yl, (1H)1,2,4-Tri­ azol-3-yl, (1H)1,2,4-Triazol-5-yl, (4H)1,2,4-Triazol-2(5)-yl, (4H) 1,2,4-Triazol-4-yl, 1-Tetrazolyl, 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4-yl, 1,2,3 -Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 3(4)-Furazanyl, 1,3,4-Oxadiazol-2 (5)-yl, 1,2,3 -Thiadiazol-4-yl, 1,2,3 -Thiadiazol-5-yl, 1,2,5-Thiadiazol-3-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl.
Als 6-gliedrige Heteroaromaten seien vor allem folgende Hetero­ cyclen genannt: 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl, 4(6)-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 3 (6)-Pyrazinyl, 4(5)-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl, 1,2,4-Triazin-5-yl, 1,2,4-Triazin-6-yl, 1,2,4,5-Tetrazin-3(6)-yl.
Benzokondensierte 5- oder 6-Ring-Aromaten sind vor allem: Benzo­ furanyl, Benzothienyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzpyrazolyl, Indazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Benzofuroxanyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Chinazoli­ nyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl oder Bananazinyl.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel sowie deren umweltverträgliche Salze von beispielsweise Alkalime­ tallen, Erdalkalimetallen oder Ammoniak und Aminen bzw. die sie so enthaltenden herbiziden Mittel können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle Unkräuter und Schadgräser sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen, ein Effekt, der vor allem auch bei niedrigen Aufwandmengen auftritt.
Unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit der Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltenden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung uner­ wünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen bei­ spielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N.ru­ stica), Olea europaea, Oryza sativa , Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum, tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifo­ lium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk­ stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula­ ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie­ ßen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein­ ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Zusatzstoffe kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlen­ teeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, alipha­ tische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraf­ fin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Be­ tracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus­ pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel­ lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub­ strate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati­ onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy­ ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl­ arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno­ xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykolether­ acetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge­ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel­ säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit­ tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn­ stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
I 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol ÖlsäureN-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1.058 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungspro­ duktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäß­ rige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
III 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.096 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und fei­ nes Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs ent­ hält.
IV 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.069 werden mit 3 Gewichts­ teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kiesel­ säuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs ent­ hält.
V 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1.064 werden mit 97 Gewichts­ teilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VI 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fett­ alkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phe­ nol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine sta­ bile ölige Dispersion.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner­ gistischer Effekte können die Salicylsäuren der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstums­ regulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitro­ aniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, die in 2-Stel­ lung z. B. eine Carboxy- oder Carbimino-Gruppe tragen, Chinolin­ carbonsäurederivate, Imidazolinone, Sulfonamide, Sulfonylharn­ stoffe, Aryloxy-, Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam aus zubringen, bei­ spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vor­ zugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der Salicylsäuren der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei­ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich­ tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa­ ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung werden die Testpflanzen je nach Wuchssform erst bis zu einer Wuchshöhe 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen werden dafür entweder di­ rekt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung beträgt 0,5 kg/ha a.S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer­ tet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgendem Arten zusammen:
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor­ schriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangs­ verbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt. Verbindungen ohne diese Anga­ ben lassen sich aus den entsprechenden Edukten analog syntheti­ sieren. Die in der Tabelle wiedergegebenen Strukturen beschreiben besonders bevorzugte Wirkstoffe der Formel I.
1. 6-(2-(4-Chlorphenoxy)-propoxy)-2-(4,6-dimethoxypyrimmid-2-yl­ oxy) benzzoesäure-cyclohexanonoximester
1.3 g (11.4 mmol) Cyclohexanonoxim wurden in 70 ml Toluol gelöst und mit 2.05 g (11.4 mmol) 30%iger Natriummethylatlösung ver­ setzt. Nach einigen Minuten wurde die Lösung homogen und wurde dann am Rotationsverdampfer eingeengt und 3 h bei 35°C im Hoch­ vakuum getrocknet. Der verbleibende Feststoff wurde dann in 100 ml DMF Suspendiert und bei Raumtemperatur mit 3.77 g (10.4 mmol) 5-[2-(4-Chlor-phenoxy)-propoxy]-2,2-dimethyl­ benzo[1,3]dioxin-4-on in 5 ml DMF versetzt. Nach 20 min. konnte im DC kein Dioxin mehr nachgewiesen werden und man fügte 2.37 g (10.9 mmol) 4,6-Dimethoxy-2-methylsulfonyl-pyrimidin hinzu. Die Reaktionslösung wurde für eine Stunde auf 100°C erhitzt und nach dem Abkühlen in 250 ml Wasser eingerührt. Es wurde dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natri­ umsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie des verblei­ benden Öls an Kieselgel mit Aceton/Hexan lieferte 3.3 g farbloses Öl, NMR(CDCl₃): 1.40 (d), 1.36-1.60 (m), 1.60-1.75 (m) (zus. 9H), 2.19-2.40 (m, 4H), 3.81 (s, 6H); 4.00-4.10 (m, 1H), 4.22-4.32 (m, 1H), 4.64-4.76 (m, 1H), 5.96 (s, 1H), 6.82-6.93 (m, 4H), 7.22 (d, 2H, 7.38(t, 1H).
2. 6-(2-(4-Chlorphenoxy)-propoxy)-2-(4,6-dimethoxypyrimid-2-yl­ oxy)benzoesäure
2.0 g (3.6 mmol) 6-(2-(4-Chlorphenoxy)-propoxy)-2-(4,6-dimethoxy­ pyrimid-2-yloxy)-benzoesäure-cyclohexanonoximester wurden in 170 ml Toluol gelöst und mit 0.8 g Palladium-katalysator (10% auf Aktivkohle) versetzt. Nun wurde solange ein schwacher Wasser­ stoffstrom durch die Lösung geleitet bis laut DC kein Ausgangs­ material mehr vorhanden war. Die Reaktionslösung wurde über eine Nutsche mit wenig Kieselgel gegeben, mit Essigester nachgewaschen und dann eingeengt. Der Rückstand wurde mehrfach mit Hexan aus­ gerührt und dann im Vakuum getrocknet. Es verblieben 1.15 g eines farblosen Feststoffs, mp. 108-110°C.
3. 6-(2-(4-Acetylphenoxy)-ethoxy)-2-(4,6-dimethoxypyrimid-2-yl­ oxy)benzoesäure
  • a. 6-(2-(4-Acetylphenoxy)-ethoxy)-salicylsäure. 5.16 g (14.5 mmol) 5-[2-(4-Acetylphenoxy)-ethoxy]-2,2-dimethyl­ benzo[1,3]dioxin-4-on werden zur Lösung von 2.38 g (36.2 mmol) Kaliumhydroxid (85%) in 50 ml Wasser gegeben und 10 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 100 ml MTBE extrahiert und dann mit Ortho­ phosphorsäure auf einen pH-Wert von ca. 2 angesäuert. Die resultierende milchige Lösung wird dreimal mit MTBE aus­ geschüttelt, die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Na­ triumsulfat getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde an Kieselgel mit Aceton/Hexan gereinigt und die Hauptfraktion anschließend aus 80%igem Methanol umkristallisiert. Es verblieben 2.55 g eines farblosen Feststoffs, mp. 131-136°C.
  • b. 2 g (6.3 mmol) 6-(2-(4-Acetylphenoxy)-ethoxy)-salicyl­ säure wurden in 20 ml DMSO vorgegeben und mit 1.42 g (12.6 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Nach 30 min Rühren wurden 1.38 g (6.3 mmol) 4,6-Dimethoxy-2-methyl­ sulfonyl-pyrimidin zugegeben und für eine Stunde auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Reaktionsansatz in die Mischung aus 250 ml Wasser und 5 g Orthophosphorsäure gegossen und mehrfach mit MTBE extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie des verbleibenden Öls an Kieselgel mit Aceton/Hexan lieferte 2.15 g eines farblo­ sen Feststoffs, mp. 130-136°C.
Tabelle 1
Herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus

Claims (11)

1. Salicylsäurederivate der Formel I in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
A gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei der folgenden Sub­ stituenten tragen kann: Alkyl, Halogen, Alkoxy, oder eine Cycloalkyleinheit, die ein bis drei Alkylgruppen tragen kann;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
Z Stickstoff oder eine Gruppierung C-R⁵;
R¹ Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Al­ kylthio, Alkylamino und/oder Dialkylamino;
R² Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Al­ kylthio, Alkylamino und/oder Dialkylamino;
R³ Wasserstoff;
eine Succinyliminooxygruppe;
ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, welcher ein bis vier Halogenatome und/ oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und/oder Alkylthio;
ein Rest OR⁶;
ein Rest in dem R⁷ und R⁸ gleich oder unterschiedlich sein können und in dem m die Werte 0 oder 1 annehmen kann;
oder ein Rest R⁴ Wasserstoff, Alkyl, Halogen;
R⁵ Wasserstoff, Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, das Äquivalent eines Erdalkalimetallkations oder ein organisches Ammoniumion;
eine Alkylgruppe welche ein bis fünf Halogenatome und/ oder einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann:
Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, ein Rest O-N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sein können, Phenyl, Phenoxy, oder Phenylcarbonyl, wobei die aromatischen Reste ihrer­ seits ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und/oder Alkylthio;
eine Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome tragen kann und einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, oder einen 5-gliedrigen Heteroaromaten enthaltend ein bis drei Stickstoffatome sowie zusätzlich ein Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welche ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen können: Alkyl, Halogen­ alkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und/oder Alkylthio;
eine Alkylgruppe, welche in der 2-Position einen der fol­ genden Reste trägt: Alkoxyimino, Alkenyloxyimino, Halo­ genalkenyloxyimino oder Benzyloxyimino;
eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe, wobei diese Grup­ pen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
unsubstituiertes oder ein- bis dreifach durch Nitro, Alkyl oder Alkoxy substituiertes oder ein- bis fünffach durch Halogen substituiertes Phenyl;
ein Rest -N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder ver­ schieden sein können;
ein über ein Stickstoffatom gebundener 5-gliedriger aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring oder ein über ein Stickstoffatom gebundener benzokondensierter 5-gliedriger aromatischer Heterocyclus mit ein bis drei Stickstoffatomen im Ring, die von Halo­ gen, Alkyl, Halogenalkyl substituiert sein können;
R⁷, R⁸ Wasserstoff;
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, wobei diese Reste jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Alkyl­ carbonyl, Alkoxycarbonyl, bis-Dialkylamino, cyclo-Alkyl;
Phenyl oder substituiertes Phenyl;
gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene Alkylenkette oder gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene Alkylen­ kette mit einem Heteroatom, das Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sein kann, die jeweils ein bis drei Alkylsub­ stituenten tragen können;
oder eine Gruppe R⁹ Alkyl oder Phenyl, die ein bis vier der folgenden Substi­ tuenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl;
R¹⁰, R¹¹ Alkyl, welches einen Phenylrest, eine Alkoxy- und/ oder eine Alkylthiogruppe tragen kann, Cycloalkyl, Phenyl, gemeinsam eine Alkylenkette, welche ein bis fünf Alkylgruppen tragen kann und die durch eine Alkylenkette überbrückt sein kann;
R¹² Wasserstoff oder Alkyl, das durch Hydroxy-, Amino-, Hy­ drogensulfid-, Alkylthio-, Carboxy-, Carbamoyl-, Guanidi­ nyl-, Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Imidazolyl- oder Indolyl- Radikale substituiert sein kann oder zusammen mit R⁷ über eine Alkylenkette zu einem Ring verbunden ist;
R¹³ Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl.
2. Salicylsäurederivate der Formel I gemäß Anspruch 1, in der
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann, oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen benzokondensierten 5-gliedrigen Heteroaromaten, der ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und einen der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen Benzthienyl- oder Benzofurylrest, der ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubsti­ tuiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
einen Naphthyl-, Chinolinyl- oder Chinazolinylrest, wel­ cher jeweils bis zu drei Halogenatome und/oder bis zu drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert bedeutet.
3. Salicylsäurederivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei substituiertes Phenyl unter R⁷, R⁸ bedeutet, daß der Phenylring ein bis fünf Halogenatome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Re­ ste tragen kann: Nitro, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl, Phenyl, mit ein bis drei Halogenatomen oder ein bis drei Methylgruppen substituiertes Phenyl, Phenoxy, mit ein bis drei Halogenatomen oder ein bis drei Methylgruppen sub­ stituiertes Phenoxy.
4. Salicylsäurederivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl, Cycloalkoxy, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, an zwei benachbarten Atomen eine Einheit -O-(CH₂)o-O-, wobei o die Werte 1 oder 2 annehmen kann, oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen oder ein bis drei Stickstoffatomen sowie zu­ sätzlich einem Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substi­ tuiert ist;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methylgruppen substituiert ist;
einen 6-gliedrigen Heteroaromaten mit ein bis vier Stick­ stoffatomen im Ring, welcher ein bis drei Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch ein bis drei Halogenatome und/oder ein bis drei Methyl­ gruppen substituiert ist;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann oder eine Cycloalkyleinheit, die ein bis drei Alkylgruppen tragen kann;
Y Sauerstoff;
Z Stickstoff oder eine Gruppierung C-R⁵;
R¹ Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio;
R² Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio;
R³ Wasserstoff;
ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome;
ein Rest OR⁶;
R⁵ Wasserstoff, Alkyl;
R⁶ Wasserstoff, ein Alkalimetallkation, das Äquivalent eines Erdalkalimetallkations oder ein organisches Ammoniumion;
eine Alkylgruppe welche ein bis fünf Halogenatome und/ oder einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Alkoxy, Alkylthio, Phenyl;
eine Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome tragen kann und einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, oder einen 5-gliedrigen Heteroaromaten enthaltend ein bis drei Stickstoffatome sowie zusätzlich ein Schwefel- oder Sauerstoffatom im Ring, welche ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen können: Alkyl, Halogen­ alkyl;
eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe, wobei diese Grup­ pen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
ein Rest -N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder ver­ schieden sein können;
ein über ein Stickstoffatom gebundener 5-gliedriger aro­ matischer Heterocyclus mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring;
R¹⁰, R¹¹ Alkyl, welches eine Alkoxy- und/oder eine Alkylthio­ gruppe tragen kann, Cycloalkyl, Phenyl, gemeinsam eine Alkylenkette, welche ein bis fünf Alkylgruppen tragen kann,
bedeuten.
5. Salicylsäurederivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen
A Phenyl, das unsubstituiert ist oder ein bis fünf Halogen­ atome, ein bis drei Alkyl- oder Alkoxygruppen und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Halogenalkyl, Alkylthio, Dialkylamino;
einen Pyrazolrest, welcher ein bis drei Halogenatome und/ oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio;
einen Thienyl- oder Furylrest, der ein bis drei Halogen­ atome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Alkyl, Alkoxy, Alkylthio;
B eine Alkylenkette, welche ein bis drei Alkylsubstituenten tragen kann;
Y Sauerstoff;
Z Stickstoff oder eine Gruppierung CH;
R¹ Alkoxy, Halogenalkoxy;
R² Alkoxy, Halogenalkoxy;
R³ ein Rest OR⁶;
R⁶ Wasserstoff, ein Alkalimetallkation;
eine Alkylgruppe welche einen oder zwei der folgenden Re­ ste tragen kann: Alkoxy, Alkylthio, Phenyl;
eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe, wobei diese Grup­ pen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
ein Rest -N=CR¹⁰R¹¹, in dem R¹⁰ und R¹¹ gleich oder ver­ schieden sein können;
R¹⁰, R¹¹ Alkyl, welches eine Alkoxy- und/oder eine Alkylthio­ gruppe tragen kann, gemeinsam eine Alkylenkette,
bedeuten.
6. Herbizides Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Herbizides Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und weitere wirksame Be­ standteile.
8. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, da­ durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 5 auf die Pflanzen oder deren Wirkungsraum ein­ wirken läßt.
9. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Herbizide.
10. Verfahren zur Herstellung der Salicylsäurederivate der For­ mel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzo[1,3]dioxine der Formel II mit einem Nucleophil R³-H zu den Dihydroxybenzoesäurederivaten der allgemeinen Formel III umsetzt, die dann in Gegenwart einer Base mit Heterocyclen der allge­ meinen Formel IV umgesetzt werden, wobei die Reste die oben angegebene Bedeutung haben und X eine nucleofuge Abgangsgruppe ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Salicylsäurederivate der For­ mel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Hydroxy-2,2-dimethyl-benzo[1,3]dioxin-4-one der allgemeinen Formel VI in Gegenwart einer Base mit den Heterocyclen der allgemeinen Formel IV zu Benzo[1,3]dioxinen der allgemeinen Formel VII umsetzt, diese mit Nucleophilen R³-H ggf. in Ge­ genwart einer Base zu den Salicylsäurederivaten der allgemei­ nen Formel VIII öffnet und diese ggf. in Gegenwart einer Base mit Verbindungen A-Y-B-X umsetzt, wobei die Reste die oben angegebene Bedeutung haben und X eine nucleofuge Abgangsgruppe ist.
DE1995105182 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren Withdrawn DE19505182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105182 DE19505182A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105182 DE19505182A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505182A1 true DE19505182A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105182 Withdrawn DE19505182A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505182A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360163B1 (de) Aromatische Carbonsäurederivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0695295B1 (de) 3-(het)aryl-carbonsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE19536811A1 (de) Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von substituierten Salicylsäurederivaten als Pflanzenschutzmittel
EP0527378B1 (de) Salicyl(thio)etherderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0372329A2 (de) Pyridinderivate und ihre Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE4123525A1 (de) Substituierte pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE4034045A1 (de) Salicylsaeurederivate
EP0652216B1 (de) Substituierte Pyridylsalicylaldehyd - bzw. -salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0353667B1 (de) Bithienylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
WO1996003391A1 (de) Herbizide pyrazinderivate
DE4313413A1 (de) 3-(Het)aryloxy(thio)-Carbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0548710B1 (de) Glykolaldehyd- und Milchsäurederivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung
DE19536809A1 (de) Heterocyclisch substituierte Salicylsäurederivate
DE19505182A1 (de) (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Salicylsäuren
DE19505181A1 (de) (Het)aryloxyalkoxy-substituierte Benzo[1,3]dioxine
US5750469A (en) Subtituted lactic acid derivatives having an N-organic radical in the .beta.
EP0490224A2 (de) Salicylaldehyd- und Salicylsäurederivate sowie deren Schwefelanaloge, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0695302B1 (de) 3-halogen-3-hetarylcarbonsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE4335950A1 (de) Derivate von 3-Hydroxycarbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
WO1997015560A1 (de) Sulfoxid- und sulfon-salizylsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE19602404A1 (de) Sulfoxid- und Sulfon-substituierte Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
WO1996016045A1 (de) DERIVATE VON α-HALOGENCARBONYLVERBINDUNGEN, VERFAHREN UND ZWISCHENPRODUKTE ZU IHRER HERSTELLUNG
DE19500379A1 (de) Fluorierte Pyrimidine als Herbizide
DE4126935A1 (de) Salicylaldehyd- und salicylsaeurederivate sowie deren schwefelanaloge, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE4126479A1 (de) Cyclohexenone oxime ethers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination