DE1950492B2 - 2,4-dioxo-1,3-benzoxazino- thionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

2,4-dioxo-1,3-benzoxazino- thionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE1950492B2
DE1950492B2 DE19691950492 DE1950492A DE1950492B2 DE 1950492 B2 DE1950492 B2 DE 1950492B2 DE 19691950492 DE19691950492 DE 19691950492 DE 1950492 A DE1950492 A DE 1950492A DE 1950492 B2 DE1950492 B2 DE 1950492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxo
acid ester
benzoxazinothionophosphonic
manufacturing
benzoxazino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950492C3 (de
DE1950492A1 (de
Inventor
Walter Dr 5600 Wuppertal-Cronenberg; Hammann Ingeborg Dr. 500OKoIn früherDPK12p3 Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757187D priority Critical patent/BE757187A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691950492 external-priority patent/DE1950492C3/de
Priority to DE19691950492 priority patent/DE1950492C3/de
Priority to IL35309A priority patent/IL35309A/xx
Priority to ZA706381A priority patent/ZA706381B/xx
Priority to CH1409770A priority patent/CH528546A/de
Priority to US00074856A priority patent/US3717631A/en
Priority to GB47012/70A priority patent/GB1267288A/en
Priority to TR16617A priority patent/TR16617A/xx
Priority to JP45086726A priority patent/JPS4916943B1/ja
Priority to JP45086725A priority patent/JPS502990B1/ja
Priority to NL7014599A priority patent/NL7014599A/xx
Priority to IT30650/70A priority patent/IT968018B/it
Priority to PL1970143794A priority patent/PL69658B1/pl
Priority to ES384280A priority patent/ES384280A1/es
Priority to AT902670A priority patent/AT297031B/de
Priority to FR7036284A priority patent/FR2065156A5/fr
Publication of DE1950492A1 publication Critical patent/DE1950492A1/de
Publication of DE1950492B2 publication Critical patent/DE1950492B2/de
Publication of DE1950492C3 publication Critical patent/DE1950492C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • C07F9/65335Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

! N-OH
in Form seiner Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln mit Alkan-O-alkyl-thionophosphonsäureesterhalogeniden der Formel III
S OR
Ii/
Hal—P
35
in welcher
Hal für ein Halogenatom steht, umsetzt.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
40
45
Aus der NL-OS 67 04 838 ist bereits bekannt, daß 2,4- Dioxo-1,3-benzoxazino-thiono-phosphorsäureester, z. B. der O,O-Dimethyi-O-[2,4-dioxo-benzoxazin-(3)-yl]-thionophosphorsäureester, insektizide und herbizide Eigenschaften aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die im Anspruch definierten 2,4-Dioxo- 1,3-benzoxazino-thionophosphonsäureester, weiche insektizide und akarizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen 2,4 Dioxo-1,3-benzoxazino-thionophosphonsäu- &o reester (I) durch eine erheblich bessere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten 2,4-Dioxo-l,3-benzoxazino-thionophosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsart aus. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise 3-Hydroxy-2,4-dioxo-1,3-benzoxazin und Methan-O-methyi-thionophosphonsäureesterchlorid als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Fonmelschema wiedergegeben werden:
N-OH
S OCH3
Il /
+ CI-P
Säureakzeptor
-HCl
CH3
Vorzugsweise stehen R und Ri für Methyl oder Äthyl und Hai für ein Chloratom.
Als Beispiele für verwendbare Thionophosphonsäureesterhalogenide seien im einzelnen genannt:
Methan-O-niethyl-, Methan-O-äthyl-, Äthan-O-äthyl-,
Äthan-O-methyl-, Methan-O-isopropyl-,
Isopropan-O-isopropyl-, Isopropan-O-methyl- und
Isopropan-O-äthyl-thionophosphonsäureesterchlorid.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thionophosphonsäureesterhalogenide (III) und das 3-Hydroxy-2,4-dioxo-benzoxazin sind in der Literatur beschrieben und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Solventien kommen bei Durchführung des Verfahrens alle inerten organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel in Frage. Hierzu gehören aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol Toluol, Xylol, Benzin, Methylchlond, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, beispielsweise Acetonitril.
Als Säureakzeptoren kommen alle üblichen Säurebindemittel in Frage. Als besonders geeignet erwiesen sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethyiamin, Dimethylani-Hn, Dimethylbenzyiamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und 6O0C, vorzugsweise bei 0 bis 300C.
Die Umsetzung läuft gewöhnlich bei Normaldruck ab.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsstoffe meist in äquimolarem Verhältnis eingesetzt Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Säureakzeptors vorgenommen und das Reaktionsgemisch einige Stunden nachgerührt. Anschließend gießt man die Mischung in angesäuertes Wasser und arbeitet sie wie üblich auf.
Die erfindungsgemäßen Produkte zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirkung bei nur geringer Phytotoxizität aus. Die pestizide Wirkung setzt dabei schnell ein und hält lanee
an. Aufgrund dieser Eigenschaften finden die neuen Stoffe im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beißenden Insekten sowie von Milben Verwendung.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen ι ο verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 20%, vorzugsweise von 0,005 bis 5%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden.
Beispiel 1
Il
I il κι r\ ο κ.
Ii \
VO\ OCH3
99 g (0,55 Mol) 3-Hydroxy-l,3-benzoxazin-2,4-dion (hergestellt nach USA-Patentschrift 27 14 105; Fp. 235-2360C) werden in 20 ml Pyridin gelöst. Unter Kühlung mit Eiswasser tropft man zu dieser Lösung 73 g (0,5 Mol) Methyl-O-methyl-thionophosphonsäureesterchlorid mit solcher Geschwindigkeit zu, daß eine Innentemperatur von 300C nicht überstiegen wird, und gießt die Mischung nach einstündigem Rühren in mit Salzsäure angesäuertes Wasser. Da? zunächst ausfallende Öl erstarrt sehr bald kristallin. Man saugt die Kristalle ab und wäscht sie säurefrei. Die Rohausbeute an Methan-O-methyl-O-[2,4-dioxo-1,3-benzoxazino-(3)-yl]-thionophosphonsäureester beträgt 80g (55% der Theorie). Durch Umkristallisieren aus Äthanol (1 g/ 5 ml) erhält man das Produkt in Form farbloser Kristalle vom Fp. 1410C.
Für C10HI0NO5PS (Molgewicht 287,2):
Berechnet: N 4,87, P 11,17, S 10,81%;
gefunden: N 4,91, P 11,23, S 10,97%.
Zu einer Lösung von 106 g (0,6 Mol) 3-Hydroxy-l,3-benzoxazin-2,4-dion (Fp. 235-236° C) in 200 ml Pyridin tropft man unter Eiskühlung bei einer 300C nicht übersteigenden Temperatur 95 g (0,6 Mol) Methan-O-äthyl-thionophosphonsäureesterchlorid und gießt die Mischung nach einstündigem Rühren in mit Salzsäure angesäuertes Wasser. Das dabei ölig ausfallende Produkt erstarrt bald kristallin. Man saugt die Kristalle ab und wäscht sie neutral. Die Rohausbeute an Mettian-O-äthyl-O-[2,4-dioxo-1,3-benzoxazino-(3)-yl]-thionophoscbonsäureester beträgt 155 g (86% der Theorie). Aus Äthanol (1 g/3 ml) erhält man farblose Kristalle vom Fp. 111°C.
Für Ci ι H12NO5PS (Molgewicht 301,3):
Berechnet: N 4,64, P 10,64, S 10,28%; gefunder.. N 4,70, P 10,81, S 10,47%.
In analoger Weise wie oben beschrieben wird die Verbindung folgender Struktur hergestellt:
35
40
S C,H,
OC2H5
Die Rohausbeute an Äthan-O-äthyl-O-[2,4-dioxo-l,3-benzoxazino-(3)-yl]-thionophosphonsäureester beträgt 176 g (93% der Theorie). Durch Umkristallisieren aus Äthanol (1 g/3 mi) wird das Produkt in Form farbloser, derber Kristalle vom Fp. 1000C erhalten.
Für Ci2H14NO5PS (Molgewicht 315,3):
Berechnet: N 4,44, P 10,17, S 9,82%; gefunden: N 4,59, P 10,25, S 10,17%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 2,4-Dioxo-1,3-benzoxazino-thioriöphosphonsäureester der Formel I
in welcher .
R und Ri geradkettige oder verzweigte Ci- bis C4-Alfcy!reste stehen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 3-Hydroxy-2,4-dioxo-l,3-benzoxazin der Formel II
DE19691950492 1969-10-07 1969-10-07 2,4-Dioxo-l 3-benzoxazinothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE1950492C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757187D BE757187A (fr) 1969-10-07 Nouveaux esters d'acide 2,4-dioxo-1,3-benzoxazino- thionophosphonique, leur procede de preparation et leur preparation comme insecticides et acaricides
DE19691950492 DE1950492C3 (de) 1969-10-07 2,4-Dioxo-l 3-benzoxazinothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
IL35309A IL35309A (en) 1969-10-07 1970-09-17 2,4-dioxo-1,3-benzoxazinothiono-phosphonic acid esters,process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
ZA706381A ZA706381B (en) 1969-10-07 1970-09-18 2,4-dioxo-1, 3-benzoxazinothionophosphonic acid esters,process for their preparation,and their use as insecticides and acaricides
CH1409770A CH528546A (de) 1969-10-07 1970-09-23 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxo-1,3-benzoxazino-thionophosphonsäureestern
US00074856A US3717631A (en) 1969-10-07 1970-09-23 2,4'dioxo-1,3-benzoxazinothionophosphonic acid esters
GB47012/70A GB1267288A (en) 1969-10-07 1970-10-02 2,4-dioxo-2,3- dihydro-4h-1,3-benzoxazinothiono-phosphonic acid esters, process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
JP45086726A JPS4916943B1 (de) 1969-10-07 1970-10-05
TR16617A TR16617A (tr) 1969-10-07 1970-10-05 2,4-dioxo-1,3-benzoxazinothionophosphonic acid esters
JP45086725A JPS502990B1 (de) 1969-10-07 1970-10-05
NL7014599A NL7014599A (de) 1969-10-07 1970-10-05
IT30650/70A IT968018B (it) 1969-10-07 1970-10-06 Esteri dell acido 2 4 diosso 1 3 benzossazin tion fosfonico proce dimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
PL1970143794A PL69658B1 (de) 1969-10-07 1970-10-06
ES384280A ES384280A1 (es) 1969-10-07 1970-10-06 Procedimiento para la obtencion de esteres de acido 2,4-diodioxo-1,3-benzoxazino-tionofosfonico.
AT902670A AT297031B (de) 1969-10-07 1970-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4-Dioxo-1,3-benzoxazino-thionophosphonsäureestern
FR7036284A FR2065156A5 (de) 1969-10-07 1970-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950492 DE1950492C3 (de) 1969-10-07 2,4-Dioxo-l 3-benzoxazinothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950492A1 DE1950492A1 (de) 1971-04-29
DE1950492B2 true DE1950492B2 (de) 1977-04-07
DE1950492C3 DE1950492C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE757187A (fr) 1971-04-07
FR2065156A5 (de) 1971-07-23
ZA706381B (en) 1971-05-27
IL35309A (en) 1973-06-29
CH528546A (de) 1972-09-30
GB1267288A (en) 1972-03-15
PL69658B1 (de) 1973-08-31
US3717631A (en) 1973-02-20
IL35309A0 (en) 1970-11-30
AT297031B (de) 1972-03-10
NL7014599A (de) 1971-04-13
TR16617A (tr) 1973-01-01
DE1950492A1 (de) 1971-04-29
IT968018B (it) 1974-03-20
JPS4916943B1 (de) 1974-04-25
ES384280A1 (es) 1973-02-16
JPS502990B1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2149312B2 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE2049695C3 (de) l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1950492C3 (de) 2,4-Dioxo-l 3-benzoxazinothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1950492B2 (de) 2,4-dioxo-1,3-benzoxazino- thionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2106303C3 (de) NJM-Dimethyl-O- [1 -alkyl-4-cyano-S-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE2044194C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0086375A2 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1942015C3 (de) Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE3423622A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeurederivaten und zwischenprodukten
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
EP0008056A1 (de) Neue N-substituierte Pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei erhaltene neue N-Hydroxyalkylpyrazole
DE2031750C3 (de) Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1942013C3 (de) Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670896B2 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1445029C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureester
DE2501040C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation