DE19504437A1 - Universal-Batterieladegerät, mit von der Anzahl der Zellen abhängigem, entsprechendem Ladestrom - Google Patents

Universal-Batterieladegerät, mit von der Anzahl der Zellen abhängigem, entsprechendem Ladestrom

Info

Publication number
DE19504437A1
DE19504437A1 DE19504437A DE19504437A DE19504437A1 DE 19504437 A1 DE19504437 A1 DE 19504437A1 DE 19504437 A DE19504437 A DE 19504437A DE 19504437 A DE19504437 A DE 19504437A DE 19504437 A1 DE19504437 A1 DE 19504437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
charging current
voltage
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504437B4 (de
Inventor
Nobuhiro Takano
Shigeru Shinohara
Mitsuo Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE19504437A1 publication Critical patent/DE19504437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504437B4 publication Critical patent/DE19504437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterieladegerät zum Laden wiederaufladbarer Batterien (oder Akkumulatoren) wie bei spiel Nickel-Cadmium-Batterien (nachstehend als "Ni-Cad- Batterien" bezeichnet).
Es wurden bereits verschiedene Batterieladegeräte zum Aufladen wiederaufladbarer Batterien vorgeschlagen. Besonders Universal-Batterieladegeräte werden häufig eingesetzt. Universal-Batterieladegeräte können verschiedene Arten von Batterien aufladen, die aus unterschiedlichen Anzahlen in Reihe geschalteter Zellen bestehen. Ein Benutzer kann daher jede Art einer Batterie aufladen, unabhängig von der Anzahl an Zellen, welche sie enthält, und zwar in demselben Universal-Batterieladegerät.
Es besteht ein starker Bedarf nach Batterie-betriebenen Maschinenwerkzeugen mit hoher Leistung. Zur Stromversorgung dieser Werkzeuge mit hoher Leistung wurden Hochspannungsbatterien hergestellt, die aus zahlreichen Zellen bestehen. Da Universal-Batterieladegeräte dazu fähig sein sollten, alle Batterien mit demselben Strom zu laden, werden Universal-Batterieladegeräte hergestellt, die ausreichend groß dimensioniert sind und eine so hohe Ausgangsleistung aufweisen, daß sie auch mit der Aufladung von Hochspannungsbatterien fertig werden.
Da Universal-Batterieladegeräte für eine solche Kapazität ausgelegt sind, daß sie die Leistung liefern können, die zum Aufladen von Hochspannungsbatterien erforderlich ist, also von Batterien mit zahlreichen Zellen, werden die potentiellen Möglichkeiten von Universal-Batterieladegeräten nicht vollständig ausgenutzt, wenn Batterien mit wenig Zellen wieder aufgeladen werden. Beispielsweise kann ein Universal- Batterieladegerät, welches eine Ni-Cad-Batterie mit 20 Zellen bei 7 A aufladen kann, eine Maximalleistung von 184,8 W abgeben (nämlich 1,32 V elektromotische Kraft pro Zelle × 20 Zellen × 7 Ampere = 184,8 W). Dasselbe Universal- Batterieladegerät kann theoretisch eine Ni-Cad-Batterie mit 10 Zellen bei 14 A aufladen (also 184,8 W geteilt durch 1,32 V × 10 Zellen = 14 A). Allerdings führt die Beziehung zwischen den maximalen Strombelastungswerten der Bauteile, beispielsweise Dioden, Hochfrequenztransformator und Feldeffekttransistoren, die innerhalb des begrenzten Raumes des Universal-Batterieladgerätes enthalten sind, da zu, daß daßelbe Universal-Batterieladegerät tatsächlich eine Ni-Cad- Batterie mit 10 Zellen nur mit einem Ladestromwert von 10 A aufladen kann.
Die Abmessungen (das Volumen) der Batterien nehmen mit der Anzahl an Zellen zu, welche die Batterie bilden. Dies führt da zu, daß auch der Unterschied bezüglich des Temperaturanstiegs zwischen verschiedenen Zellen ansteigt. Wenn daher sämtliche Batterien, unabhängig von der Anzahl an Zellen, welche sie enthalten, mit demselben Strom geladen werden, nimmt die Ladezyklus-Lebensdauer der Batterien entsprechend der Anzahl an Zellen in der Batterie ab. Dies bedeutet, daß Batterien mit vielen Zellen eine kürzere Ladezyklus-Lebensdauer aufweisen als solche mit weniger Zellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die voranstehend geschilderten Schwierigkeiten zu überwinden, und ein Universal-Batterieladegerät zur Verfügung zu stellen, dessen Potential vollständig ausgenutzt werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Universal-Batterieladegerätes, welches die Zyklus-Lebensdauer sämtlicher Batterien im selben Ausmaß beeinflußt, unabhängig von der Anzahl an Zellen in der Batterie.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Universal-Batterieladegeräts, welches in kleineren Abmessungen hergestellt werden kann als ein konventionelles Batterieladegerät, welches eine Aufladung mit demselben Strom durchführt, unabhängig von der Anzahl an Zellen in der Batterie.
Zur Lösung der Aufgabe und zur Erreichung der voranstehend geschilderten Ziele wird ein Universal-Batterieladegerät gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt, welches mit einem von der Anzahl an Zellen in der Batterie abhängigen, zugehörigen Ladestrom betrieben werden kann. Die Batterie weist eine Anzahl an Zellen auf, die in Reihe geschaltet sind. Das Batterieladegerät weist eine Zellenanzahlbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Anzahl an Zellen der Batterie auf. Eine Strompegelbestimmungseinrichtung ist dazu vorgesehen, einen Strompegel entsprechend der Anzahl an Zellen festzulegen, die von der Zellenanzahlbestimmungseinrichtung ermittelt wird. Eine Ladestromanlegeeinrichtung legt einen Ladestrom so an die Batterie an, daß der Ladestrom einen Pegel aufweist, der im wesentlichen gleich dem Strompegel ist, der von der Strompegelbestimmungseinrichtung festgelegt wird.
Weiterhin ist eine Batteriespannungserfassungseinrichtung dazu vorgesehen, die Spannung der Batterie zu erfassen, und die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung stellt die Anzahl an Zellen auf der Grundlage der Spannung der Batterie fest, die von der Batteriespannungserfassungseinrichtung ermittelt wird. Genauer gesagt weist die Batteriespannungserfassungseinrichtung eine Festlegungseinrichtung für eine vorläufige Ladung auf, um die Ladestromanlegeeinrichtung dazu zu veranlassen, einen vorläufigen Ladestrom an die Batterie über einen vorbestimmten Zeitraum anzulegen, und die Batteriespannungserfassungseinrichtung stellt die Spannung der Batterie fest, nachdem die Batterie mit dem vorläufigen Ladestrom über den vorbestimmten Zeitraum aufgeladen wurde. Eine Volladungs-Erfassungseinrichtung ist dazu vorgesehen, einen Volladungszustand der Batterie zu erfassen, und das Anlegen des Ladestroms zu beenden, wenn die Batterie den vollständig aufgeladenen Zustand erreicht hat.
Eine Zellenanzahl-Klassifizierungseinrichtung ist dazu vorgesehen, die Anzahl an Zellen, die von der Zellenanzahlbestimmungseinrichtung festgestellt wurde, so zu klassifizieren, daß sie in eine von mehreren Gruppen fällt, und die Strompegelbestimmungseinrichtung legt den Strompegel entsprechend der Gruppe fest, in welche die Anzahl an Zellen fällt, die von der Zellenanzahlbestimmungseinrichtung festgestellt wurde. Vorzugsweise klassifiziert die Zellenanzahlklassifizierungseinrichtung die Anzahl an Zellen, die durch die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung festgestellt wurde, so, daß sie in eine von zwei Gruppen fällt. Die Anzahl an Zellen gehört zu der einen von zwei Gruppen, wenn die Anzahl an Zellen größer ist als die halbe Maximalanzahl an Zellen, die mit dem Batterieladegerät aufgeladen werden kann, und zur anderen der beiden Gruppen, wenn sie kleiner oder gleich der halben Maximalanzahl an Zellen ist. Die Ladestromanlegungseinrichtung legt einen ersten Ladestrom an die Batterie an, wenn die Anzahl an Zellen zur einen der beiden Gruppen gehört, und einen zweiten Ladestrom, dessen Pegel höher ist als der erste Ladestrom, wenn die Anzahl an Zellen zur anderen der beiden Gruppen gehört.
Die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung kann die Anzahl an Zellen entsprechend einer Position einer Klemme der Batterie feststellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild von Bauteilen eines Batterieladegeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, welches ein Steuerprogramm des in Fig. 1 dargestellten Batterieladegerätes zeigt;
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem zwei Ladecharakteristiken des Batterieladegeräts verglichen werden, wenn bei diesem zwei unterschiedliche Arten von Batterien eingesetzt werden; und
Fig. 4 ein Schaltbild eines Batterieladegeräts gemäß einer Abänderung der bevorzugten Ausführungsform.
Nachstehend wird ein Batterieladegerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Teile und Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, um eine Wiederholung der Beschreibung vermeiden zu können.
Zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie 2 durch das in Fig. 1 dargestellte Batterieladegerät wird die Batterie 2 zwischen eine Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 (die nachstehend noch beschrieben wird) und Masse geschaltet. Die Batterie 2 besteht aus mehreren Zellen, die in Reihe geschaltet sind.
Das Batterieladegerät weist einen Widerstand 3 auf, der als Stromerfassungseinrichtung zur Feststellung eines in der Batterie 2 fließenden Ladestroms dient. Eine Gleichrichter/Glättungsschaltung 10 ist an eine Wechselspannungsquelle 1 angeschlossen, um die Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Die Schaltung 10 weist einen Vollweggleichrichter 11 und einen Glättungskondensator 12 auf. Eine Umschaltschaltung 20 ist an den Ausgang der Gleichrichter/Glättungsschaltung 10 angeschlossen und weist einen Hochfrequenztransformator 21 auf, einen MOSFET 22, und einen PWM-Steuer-IC 23 (PWM: Impulsbreitenmodulation). Der IC 23 ändert die Breite von Treiberimpulsen, die an den MOSFET 22 angelegt werden. Infolge der Schaltvorgänge des MOSFET 22 entwickelt sich an der Sekundärseite des Transformators 21 eine pulsierende Spannung. Eine weitere Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 ist an den Ausgang der Umschaltschaltung 20 angeschlossen.
Die Schaltung 30 weist Dioden 31 und 32 auf, eine Drosselspule 33, und einen Glättungskondensator 34. Ein Batteriespannungserfassungsabschnitt 40 ist parallel zur Batterie 2 geschaltet und besteht aus zwei Widerständen 41 und 42, die in Reihe geschaltet sind, so daß die Spannung über der Batterie 2 entsprechend dem Widerstandsverhältnis der beiden Widerstände geteilt wird. Der Ausgang des Batteriespannungserfassungsabschnitts 40 wird vom Verbindungspunkt der Widerstände 41 und 42 abgenommen.
Das Batterieladegerät weist darüber hinaus einen Mikrocomputer 50 auf, der mit einer CPU 51 versehen ist (die als Berechnungseinrichtung dient), einem ROM 52, einem RAM 53, einem Zeitgeber 54, einem A/D-Wandler 55, einem Ausgangsport 56, und einem Rücksetz-Eingangsport 57, die miteinander über eine Busleitung verbunden sind. Ein Ladestromanlegeabschnitt 60 ist zwischen den Stromerfassungsabschnitt (Widerstand) 3 und die Umschaltschaltung 20 geschaltet, um den Ladestrom auf einem vorbestimmten Pegel zu halten. Der Ladestromanlegeabschnitt 60 weist Operationsverstärker 61 und 62 in Kaskadenschaltung auf, sowie Widerstände 63 bis 66.
Eine Konstantspannungsquelle 70 ist dazu vorgesehen, an den Mikrocomputer 50 und den Ladestromanlegeabschnitt 60 konstante Spannungen zu liefern. Die Konstantspannungsquelle 70 weist einen Transformator 71 auf, einen Vollweggleichrichter 72, einen Glättungskondensator 73, einen Spannungsregler 74 mit drei Klemmen, und einen Rücksetz-IC 75. Der Rücksetz-IC 75 gibt ein Rücksetzsignal an den Rücksetz-Eingangsport 57 des Mikrocomputers 50 aus, um diesen zurückzusetzen. Ein Ladestrombestimmungsabschnitt 80 ist zwischen den Ausgangsport 56 des Mikrocomputers 50 und die invertierende Eingangs klemme des kaskadengeschalteten Operationsverstärkers 62 geschaltet. Der Ladestromerfassungsabschnitt 80 dient zum Einstellen des Ladestroms durch Ändern des Spannungswertes, der an die invertierende Eingangsklemme des kaskadengeschalteten Operationsverstärkers 62 angelegt wird, entsprechend dem Signal, welches vom Mikrocomputer 50 abgegeben wird.
Ein Photokoppler 4, der als Ladesteuersignalübertragungseinrichtung dient, ist zwischen den Ausgangsport 56 des Mikrocomputers 50 und den IC 23 der Umschaltschaltung 20 geschaltet. Der Photokoppler 4 dient zum Übertragen von Signalen von dem Mikrocomputer 50, um den Beginn und das Ende der Aufladung zu steuern. Ein weiterer Photokoppler 5, der als Ladestromsignalübertragungseinrichtung dient, ist zwischen den Ausgang des kaskadengeschalteten Operationsverstärkers 62 der Ladestromanlegeeinrichtung 60 geschaltet. Der Photokoppler 5 dient dazu, das Ladestromsignal zurück zum PWM-Steuer-IC 23 zu bringen.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung des Betriebsablaufes des Batterieladegeräts unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm. Einzelschritte werden nachstehend durch den Buchstaben "S", gefolgt von der Nummer des Schritts, bezeichnet.
Wenn der Strom eingeschaltet wird, so geht der Mikrocomputer 50 in einen Bereitschaftszustand über, bis festgestellt wird, daß die Batterie 2 in das Ladegerät eingesetzt wurde (S101) Wenn unter Bezugnahme auf das von dem Spannungserfassungsabschnitt 40 ausgegebene Signal der Mikrocomputer 50 feststellt, daß die Batterie 2 eingesetzt bzw. angeschlossen ist ("JA" in S101), so stellt der Mikrocomputer 50 die vorläufige Ladezeit t₀ und die Spannung V₁₀ für die vorläufige Ladestromeinstellung (PCCS) ein, um so den vorläufigen Ladestrom I₀ einzustellen (S102). Dann gibt in S103 der Mikrocomputer 50 ein Ladestartsignal vom Ausgangsport 56 an den PWM-Steuer-IC 23 über den Ladesteuersignalübertragungsabschnitt 4 aus, und gibt darüber hinaus die PCCS-Spannung V₁₀ an die invertierende Eingangsklemme des Operationsverstärkers 62 über den Ladestromfestlegungsabschnitt 80 aus, um hierdurch mit einer Aufladung mit dem Ladestrom I₀ zu beginnen. Wenn die Aufladung beginnt, so wird am Widerstand 3 der an die Batterie 2 angelegte Ladestrom erfaßt. Der Ladestromanlegeabschnitt 60 stellt die Differenz zwischen der PCCS-Spannung V₁₀ und der Spannung fest, welche dem momentanen Ladestrom entspricht, und koppelt dann die Differenz über den Photokoppler 5 auf den PWM-Steuer-IC 23 zurück.
Im einzelnen wird die Breite des Impulses verringert, der an den Hochfrequenztransformator 21 angelegt wird, wenn der momentane Ladestrom zu hoch ist, und erhöht, wenn der momentane Ladestrom zu klein ist. Das Ausgangssignal der Sekundärwindung des Hochfrequenztransformators 21 wird durch die Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 gleichgerichtet und geglättet. Auf diese Weise wird der Ladestrom auf einem vorbestimmten Wert I₀ gehalten. Daher arbeiten der Widerstand 3, der Ladestromanlegeabschnitt 60, der Photokoppler 5, die Umschaltschaltung 20 und die Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 so zusammen, daß sie den Ladestrom auf den vorbestimmten Wert I₀ regeln.
Als nächstes wird die Anzahl an Zellen in der Batterie 2 bestimmt. Im Schritt S104 wird überprüft, ob seit dem Beginn der Aufladung die vorbestimmte Ladungszeit t₀ abgelaufen ist. Die Batteriespannung V₀ nach Ablauf der vorläufigen Ladezeit t₀ wird von dem Batteriespannungserfassungsabschnitt 40 erhalten und in den Mikrocomputer 50 über den A/D-Wandler 55 eingegeben, im Schritt S105. Im Schritt S106 wird die Anzahl "n" von Zellen der Batterie 2 dadurch bestimmt, daß aufeinanderfolgend die Batteriespannung Vt0 mit jeder von mehreren Standardspannungen nVa verglichen wird, die sich abhängig von der Anzahl an Zellen in einer Batterie unterscheiden, wobei n die Anzahl an Zellen in der Batterie ist, und Va die Standardspannung jeder Zelle ist. Typischerweise beträgt Va etwa 1,2 V, bei einer Aufladung mit 1C. Die Spannung Va unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Pegel des Ladestroms. Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Ausführungsform sich mit Batterien beschäftigt, die eine gerade Anzahl an Zellen aufweisen. Es handelt sich also um Batterien, bei denen die nächst höhere Größe im Vergleich zur darunterliegenden Größe zwei weitere Zellen aufweist.
Im Schritt S 107 wird erfaßt, ob die Anzahl an Zellen in der Batterie 2 größer ist als die Hälfte der Maximalanzahl an Zellen, die mit diesem Batterieladegerät geladen werden kann. Genauer gesagt wird die Anzahl an Zellen in der Batterie mit dem Wert m/2 verglichen, wobei m die Maximalanzahl an Zellen ist, die mit dem Batterieladegerät geladen werden kann. Weist die Batterie 2 mehr Zellen als die Hälfte der Maximalanzahl m auf (falls daher S107 die Antwort JA ergibt), so geht das Programm zum Schritt S108 über, in welchem eine Ladestromeinstellspannung (CCSV) Vi1 eingestellt wird, wobei der Wert Vi1 zur Erzeugung des Ladestroms I₁ führt. Im Schritt S109 wird die Batterie 2 mit dem Ladestrom I₁ geladen, wobei I₁ größer oder gleich I₀ ist. Im Schritt 110 wird festgestellt, ob die Batterie 2 vollständig aufgeladen ist oder nicht. Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, um einen vollständig aufgeladenen Zustand der Batterie festzustellen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein sogenanntes -Δ V-Verfahren dazu verwendet, den voll aufgeladenen Zustand der Batterie festzustellen. Mit fortschreitender Aufladung der Batterie steigt zunächst die Batteriespannung an, erreicht eine Spitzenspannung und sinkt dann ab. Bei dem -Δ V-Verfahren wird dann festgestellt, daß die Batterie vollständig aufgeladen ist, wenn nach Erreichen des Spitzenspannungswertes durch die Batteriespannung ein vorbestimmter Spannungsabfall -Δ V, der für die Batterie spezifisch ist, gegenüber dem Spitzenwert erfolgt ist. Wenn die vollständige Aufladung festgestellt wird, so gibt der Mikrocomputer 50 ein Aufladungsstoppsignal an den PWM-Steuer- IC 23 aus, so daß die Aufladung beendet wird (S111). Im Schritt S112 wird bestimmt, ob die Batterie 2 vom Ladegerät entfernt wurde oder nicht. Bejahendenfalls (bei einer Antwort JA im Schritt S112) kehrt das Programm zum Schritt S101 zurück, in welchem auf das Einsetzen einer anderen Batterie gewartet wird.
Wenn die Batterie 2 eine Anzahl an Zellen kleiner oder gleich der Hälfte der maximalen Anzahl an Zellen m enthält (also falls die Antwort im Schritt S107 gleich NEIN ist), so wird im Schritt S113 der CCSV-Wert Vi2 eingestellt, welcher dazu führt, daß der Ladestrom I₂ erzeugt wird. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, nachdem der an die Batterie 2 angelegte Strom auf einen Ladestrom I₂ erhöht wurde, wobei der Ladestrom I₂ größer ist als der Ladestrom I₁, und der Ladestrom 11 größer oder gleich dem vorläufigen Ladestrom I₀ ist. Im Schritt S115 wird dann auf dieselbe Weise wie im Schritt S110 festgestellt, ob die Batterie vollständig aufgeladen ist oder nicht. Wenn die vollständige Aufladung festgestellt wird, so gibt der Mikrocomputer 50 ein Ladestoppsignal an den PWM-Steuer-IC 23 aus, so daß die Aufladung beendet wird (S111). Im Schritt S112 wird festgestellt, ob die Batterie 2 aus dem Ladegerät entnommen wurde oder nicht. Bejahendenfalls (also bei einer Antwort JA im Schritt S112) kehrt das Programm zum Schritt S101 zurück, in welchem das Programm solange wartet, bis eine andere Batterie in das Batterieladegerät eingesetzt wurde.
Wie voranstehend erläutert wird die Anzahl an Zellen in der aufzuladenden Batterie festgestellt, worauf die Zufuhr des Ladestroms so gesteuert oder geregelt wird, daß der Ladestrom verringert wird, wenn die Batterie zahlreiche Zellen aufweist, wogegen der Ladestrom erhöht wird, wenn die Batterie wenige Zellen aufweist. Batterien mit unterschiedlichen Anzahlen an Zellen können daher mit dem jeweils richtigen Ladestrom geladen werden, so daß das Auftreten eines unzulässigen Temperaturanstiegs bestimmter Zellen, der infolge einer Überladung auftreten könnte, verhindert werden kann, und Wiederholungen des Lade/Entladezyklus so häufig wie möglich durchgeführt werden können.
In Fig. 3 ist die Ladecharakteristik dargestellt, welche das Ladegerät zeigt, wenn Batterien mit 10 bzw. 20 Zellen aufgeladen werden. Die ursprüngliche oder vorläufige Ladezeit t₀ stellt die Zeitdauer dar, die zwischen dem Beginn der Aufladung bis zu dem Zeitpunkt erforderlich ist, an welchem die Anzahl an Zellen, die in der Batterie erhalten sind, auf der Grundlage der Spannung der Batterie festgestellt werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Ladestrom auf einen von nur zwei möglichen Werten auf der Grundlage eines einzigen Vergleichsschrittes eingestellt. Es wird daher ein niedriger Ladestrom eingestellt, wenn die Anzahl an Zellen in der Batterie größer ist als die Hälfte der Maximalanzahl an Zellen, die durch das Batterieladegerät aufladbar ist, oder hoher Ladestrom eingestellt, wenn die Anzahl an Zellen kleiner oder gleich der Hälfte der Maximalanzahl ist. Allerdings kann die Anzahl an Zellen in der Batterie auch genauer unter Einsatz weiterer Vergleichsvorgänge festgestellt werden. Spezifischere Ladeströme können für stärker variierende Abmessungen vorher festgelegt werden, und auf der Grundlage einer genauer festgestellten Anzahl eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Batterieladegerät kann Batterien mit weniger Zellen wirksamer in kürzerer Zeit aufladen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Batterieladegerät so ausgebildet, daß es die Anzahl an Zellen aus der von der Batterie abgegebenen Spannung bestimmt. Allerdings können auch andere Verfahren zur Bestimmung der Anzahl an Zellen eingesetzt werden. Beispielsweise kann , wie in Fig. 4 gezeigt ist, ein Zellenanzahlerfassungsabschnitt 90 getrennt vorgesehen werden. Jede Batterie ist mit einem Klemmenabschnitt 2A versehen, dessen Position sich entsprechend der Anzahl an Zellen in der Batterie ändert. Daher gibt die Position des Klemmenabschnitts 2A der Batterie eine Identifizierungsmöglichkeit für die Anzahl an Zellen in der Batterie. Der Zellenanzahlerfassungsabschnitt 90 weist einen Widerstand 91 und eine Klemme 92 auf. Die Klemme 92 enthält eine vorbestimmte Anzahl an Kontakten gleich der Anzahl an Batterietypen, die in dem Batterieladegerät aufgeladen werden können. Die Kontakte sind einzeln an den Eingangsport 55 des Mikrocomputers 55 angeschlossen, und es wird eine der dem Eingangsport 55 zugeführten Leitungen freigeschaltet, wenn der entsprechende Kontakt mit dem Klemmenabschnitt 2A der Batterie verbunden wird.
Wenn bei einer derartigen Anordnung der Klemmenabschnitt 2A an die Klemme 92 des Zellenanzahlerfassungsabschnitts 90 angeschlossen wird, so wird automatisch die Anzahl an Zellen dem Eingangsport 55 des Mikrocomputers 55 zugeführt, um so eine exakte Erfassung der Anzahl an Zellen zu ermöglichen.
Zwar wurde die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, jedoch werden Fachleuten auf diesem Gebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung auffallen, die vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, deren Umfang sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt und von den beigefügten Patentansprüchen erfaßt sein soll.

Claims (12)

1. Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie, welche eine Anzahl in Reihe geschalteter Zellen aufweist, gekennzeichnet durch:
eine Zellenanzahlbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Anzahl von Zellen der Batterie;
eine Strompegelbestimmungseinrichtung zum Festlegen eines Strompegels entsprechend der Anzahl an Zellen, die von der Zellenanzahlbestimmungseinrichtung festgestellt wurde; und
eine Ladestromanlegeeinrichtung zum Anlegen eines Ladestroms an die Batterie, wobei der Ladestrom einen Pegel aufweist, der im wesentlichen gleich dem Strompegel ist, der durch die Strompegelbestimmungseinrichtung festgelegt wird.
2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batteriespannungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Spannung der Batterie vorgesehen ist, und daß die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung die Anzahl an Zellen auf der Grundlage der Spannung der Batterie bestimmt, die von der Batteriespannungserfassungseinrichtung erfaßt wird.
3. Batterieladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannungserfassungseinrichtung eine Festlegungseinrichtung für eine vorläufige Aufladung aufweist, um die Ladestromanlegeeinrichtung dazu zu veranlassen, einen vorläufigen Ladestrom an die Batterie über einen vorbestimmten Zeitraum anzulegen, wobei die Batteriespannungserfassungseinrichtung die Spannung der Batterie erfaßt, nachdem die Batterie mit dem vorläufigen Ladestrom über den vorbestimmten Zeitraum aufgeladen wurde.
4. Batterieladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Volladungserfassungseinrichtung zur Erfassung eines vollständig geladenen Zustands der Batterie vorgesehen ist, und zum Beenden des Anlegens des Ladestroms, wenn die Batterie den vollständig aufgeladenen Zustand erreicht hat.
5. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zellenanzahlklassifizierungseinrichtung zum Klassifizieren der Anzahl an Zellen, die durch die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung festgestellt wurde, auf solche Weise vorgesehen ist, daß die Anzahl in eine von mehreren Gruppen fällt, wobei die Strompegelbestimmungseinrichtung den Strompegel entsprechend der Gruppe festlegt, in welche die Anzahl an Zellen fällt, die von der Zellenanzahlbestimmungseinrichtung festgestellt wird.
6. Batterieladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batteriespannungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Spannung der Batterie vorgesehen ist, und daß die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung die Anzahl an Zellen auf der Grundlage der Spannung der Batterie festlegt, die von der Batteriespannungserfassungseinrichtung erfaßt wird.
7. Batterieladegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannungserfassungseinrichtung eine Festlegungseinrichtung für eine vorläufige Aufladung aufweist, um die Ladestromanlegeeinrichtung dazu zu veranlassen, einen vorläufigen Ladestrom an die Batterie über einen vorbestimmten Zeitraum anzulegen, wobei die Batteriespannungserfassungseinrichtung die Spannung der Batterie erfaßt, nachdem die Batterie mit dem vorläufigen Ladestrom über den vorbestimmten Zeitraum aufgeladen wurde.
8. Batterieladegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenanzahlklassifizierungseinrichtung die Anzahl an Zellen, die von der Zellenanzahlerfassungseinrichtung bestimmt wird, so klassifiziert, daß sie in eine von zwei Gruppen fällt.
9. Batterieladegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Zellen zur einen der beiden Gruppen gehört, wenn die Anzahl an Zellen größer ist als die halbe Maximalanzahl an Zellen, die mit dem Batterieladegerät geladen werden kann, und zur anderen der beiden Gruppen gehört, wenn sie kleiner oder gleich der halben Maximalanzahl an Zellen ist.
10. Batterieladegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestromanlegeeinrichtung einen ersten Ladestrom an die Batterie anlegt, wenn die Anzahl an Zellen zu einer der beiden Gruppen gehört, und einen zweiten Ladestrom anlegt, der einen höheren Pegel als den ersten Ladestrom aufweist, wenn die Anzahl an Zellen zur anderen der beiden Gruppen gehört.
11. Batterieladegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Volladungserfassungseinrichtung vorgesehen ist, um einen vollständig geladenen Zustand der Batterie festzustellen, und das Anlegen des Ladestroms zu beenden, wenn die Batterie den vollständigen geladenen Zustand erreicht hat.
12. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenanzahlbestimmungseinrichtung die Anzahl an Zellen entsprechend einer Position einer Klemme der Batterie feststellt.
DE19504437A 1994-02-10 1995-02-10 Batterieladegerät Expired - Lifetime DE19504437B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01637094A JP3384079B2 (ja) 1994-02-10 1994-02-10 電池組の充電装置
JP6-16370 1994-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504437A1 true DE19504437A1 (de) 1995-08-17
DE19504437B4 DE19504437B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=11914425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504437A Expired - Lifetime DE19504437B4 (de) 1994-02-10 1995-02-10 Batterieladegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5619116A (de)
JP (1) JP3384079B2 (de)
DE (1) DE19504437B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354874B4 (de) 2002-11-22 2024-01-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Batterieladevorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4730671B2 (ja) * 1999-02-26 2011-07-20 日立工機株式会社 充電装置
US7425816B2 (en) * 2002-11-22 2008-09-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for pulse charging of a lithium-based battery
US7589500B2 (en) 2002-11-22 2009-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection
US7176654B2 (en) * 2002-11-22 2007-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries
US8471532B2 (en) 2002-11-22 2013-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US7157882B2 (en) * 2002-11-22 2007-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection employing a selectively-actuated switch
JP4536997B2 (ja) * 2002-11-29 2010-09-01 日立工機株式会社 充電装置
JP4056965B2 (ja) * 2003-10-29 2008-03-05 株式会社マキタ 充電装置
DE102004030037B4 (de) * 2003-11-19 2012-01-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Akkumulator
CN100413141C (zh) * 2004-09-08 2008-08-20 艾默生网络能源有限公司 带有检测单元的蓄电池组
TW200635173A (en) * 2005-03-17 2006-10-01 Samya Technology Co Ltd Tandem-type auto speed-variable charger for Ni-MH/CD cell
JP5316831B2 (ja) * 2006-02-28 2013-10-16 日立工機株式会社 コードレス電動工具または充電器
JP5170610B2 (ja) * 2006-02-28 2013-03-27 日立工機株式会社 充電装置
US20070285055A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Meyer Gary D Battery pack
US20080238359A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Gillette Company Lithium Iron Phosphate Ultra Fast Battery Charger
US8098048B2 (en) * 2007-06-15 2012-01-17 The Gillette Company Battery charger with integrated cell balancing
JP4640391B2 (ja) * 2007-08-10 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両
TWM359148U (en) * 2009-01-05 2009-06-11 Samya Technology Co Ltd Universal battery charger
US8552690B2 (en) * 2009-11-06 2013-10-08 Rally Manufacturing, Inc. Method and system for automatically detecting a voltage of a battery
TWI427893B (zh) * 2010-05-18 2014-02-21 瀚宇彩晶股份有限公司 電子裝置及其充電方法
JP5671937B2 (ja) * 2010-10-22 2015-02-18 ソニー株式会社 蓄電システムおよび出力コントローラ
US8575895B2 (en) 2011-03-29 2013-11-05 Rally Manufacturing, Inc. Method and device for voltage detection and charging of electric battery
US10416742B2 (en) 2017-02-17 2019-09-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Smart battery for ultrafast charging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815001A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Ullmann Ulo Werk Einrichtung zum laden von akkumulatoren
US5113128A (en) * 1989-10-18 1992-05-12 Ryobi Limited Battery charger and charging method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157949C (de) *
US1445025A (en) * 1919-11-05 1923-02-13 Samuel E Mcfarland Storage-battery system
JP2873184B2 (ja) * 1994-03-15 1999-03-24 クリスタル セミコンダクター コーポレイション 信号コンバータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815001A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Ullmann Ulo Werk Einrichtung zum laden von akkumulatoren
US5113128A (en) * 1989-10-18 1992-05-12 Ryobi Limited Battery charger and charging method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354874B4 (de) 2002-11-22 2024-01-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Batterieladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504437B4 (de) 2004-06-24
US5619116A (en) 1997-04-08
JPH07231572A (ja) 1995-08-29
JP3384079B2 (ja) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504437B4 (de) Batterieladegerät
DE4319861B4 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE19504468C2 (de) Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung
DE3901096C2 (de) Vorrichtung zum Laden mindestens einer wiederaufladbaren Batterie
DE3441323C2 (de)
DE60208892T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren batterie mit nicht flüssigem elektrolyt
DE69736730T2 (de) Ladegerät
DE10215767A1 (de) Gleichstromenergiequelleneinheit mit Batterieladefunktion
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
DE102006032261A1 (de) Batterieladegerät mit Batterielebensdauer-Prüffunktion
DE102006042745A1 (de) Ladegerät für Sekundärbatterien
WO2005074092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich der in reihe geschalteten kondensatoren eines doppelschichtkondensators
EP0587638A1 (de) Verfahren zum vorzugsweisen schnellen laden von wiederaufladbaren batterien.
CH626196A5 (de)
DE202007017829U1 (de) Lithium-Batterie-Pack und System zu dessen Aufladung
DE1944991C3 (de) Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie
DE19520619A1 (de) Batterieladegerät mit Überwachung der Batteriespannung und/oder der Temperatur in relevanten Abtastintervallen
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
DE19527787A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Sekundärbatterie
DE2122227A1 (de) Verfahren zur Aufladung von Batterien
DE4033119C2 (de)
DE19900473A1 (de) Batterieladegerät und Ladeverfahren für Sekundärbatterien
DE19740535A1 (de) Batterieladegerät, welches verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Anzahlen an Zellen laden kann
DE112015002996T5 (de) Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549760

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549760

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right