DE1950392A1 - Neuartige Diamine und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents
Neuartige Diamine und Herstellungsverfahren derselbenInfo
- Publication number
- DE1950392A1 DE1950392A1 DE19691950392 DE1950392A DE1950392A1 DE 1950392 A1 DE1950392 A1 DE 1950392A1 DE 19691950392 DE19691950392 DE 19691950392 DE 1950392 A DE1950392 A DE 1950392A DE 1950392 A1 DE1950392 A1 DE 1950392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamine
- integer
- acid
- substance
- hydrazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 title description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- NDJZBGFFDUHUAW-UHFFFAOYSA-N 11-aminoundec-10-enoic acid Chemical compound NC=CCCCCCCCCC(O)=O NDJZBGFFDUHUAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 abstract description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 30
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 7
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 6
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LIAWOTKNAVAKCX-UHFFFAOYSA-N hydrazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NN LIAWOTKNAVAKCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- BIVUUOPIAYRCAP-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;chloride Chemical compound Cl.NN BIVUUOPIAYRCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBLJAFVPFHRQSP-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;sulfate Chemical compound NN.NN.OS(O)(=O)=O DBLJAFVPFHRQSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(4,4-dimethyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-n-[3-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1NC(C)(C)CN1C(N=C1N)=NC=C1C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 acetic acid ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000000397 acetylating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 description 1
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/08—Six-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Neuartige Diamine und Herstellungsverfahren derselben Diese Erfindung betrifft neuartige Diamine und ein Verfahren der Herstellung derselben und bezieht sich insbesondere auf ein neuartiges Diamin, das im Molekül einen S-Dihydrotetrazinring enthält und ein Verfahren der Herstellung desselben.
- Das Diamin der Erfindung ist eine Verbindung die ausgedrückt wird durch die allgemeine Formel: worin n eine ganze Zahl von drei bis sechzehn ist.
- Die Verbindung reagiert leicht mit Dikarbonsäuren, um Polyamide zu erzeugen, so daß sie als material zur Herstellung von Polyamidfasern oder -harzen verwendbar ist.
- Das vorliegende Diamin kann leicht hergestellt werden durch Reagieren eines Mineralsäure-Salzes von Hydrazin mit einem Laktan der allgemeinen Formel: worin n eine ganze Zahl von drei bis sechzehn ist oder mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel: NH2-(CH2)n-COOH --- (3) worin n eine ganze Zahl von drei bis sechzehn ist.
- Die obigen Reaktionen, in welchen Hydrazin-Dihydrochlorid verwendet wird, können durch die folgenden Formeln ausgedrückt werden: Jede Reaktion wird vorzugsweise im geschmolzenen Zustand ausgeführt0 Eine mischung von Laktam oder Aminosäure und Hydrazinsalzswird unter Rühren erhitzt, um das Laktam oder die Aminosäure und das Hydrazinsalz zu schmelzen und um die Wasserentziehungsreaktion der- Ausgangsmaterialien zu bewirken. Die Reaktionstemperatur liegt in dem Bereich von 160 bis 23o0C, vorzugsweise 180 bis 210°C. Bevorzugte Beispiele von in der Erfindung verwendetem Laktam und Aminosäure sind £-Kaprolaktam, Y-Butyrolaktam, t-Amonikapronsäure, 17-Aminoheptakaprinsäure, 11-Aminoundecylensäure etc., wobei f -Kaprolaktam am meisten bevorzugt wird.
- Typische Beispiele des Mineralsäure-Salzes von Hydrazin sind Hydrazin-Dihydrochlorid, Hydrazin-Monohydrochlorid, Hydrazin-Sulfat, Dihydrazin-Sulfat etc. Das mineralsäure-Salz von Hydrazin wird in gleichem Molverhältnis oder im berschuss relativ zu dem Ausgangsmaterial Laktam oder Aminosäure verwendet.
- Die Reaktion wird unter atmosphärischem Druck ausgeführt, jedoch ist der Austausch der Reaktionsatmosphäre mit Stickstoff oder dergleichen Schutzgas wirksam zur Verhinderung der Oxydation des Produktes. Es ist auch erwünscht, die Rekation unter vermindertem Druck auszuführen.
- Ferner kann die Reaktion in der Anwesenheit eines nicht reagierenden Lösungsmittels wie Diphenyl anstelle der geschmolzenen Reaktion ausgeführt werden.
- Das durch das vorliegende Verfahren erhaltene Produkt weist eine Form eines mineralsäure-Salzes des gewünschten Diamins auf, von welchem das Diamin der Erfindung darstellbar ist durch Zusatz von Bariumhydroxyd, Kalziumhydroxyd etc.
- zur Reaktionsmischung und Erhitzen der mischung unter Rücklaufbedingung. Diese Reaktion wird durch die folgenden Gleichungen dargestellt: Das Nebenprodukt dieser Reaktion Bariumchlorid oder Kalziumsulfat kann durch Filtrieren von der Reaktionsmischung getrennt werden. Die somit erhaltene Reaktionsmischung enthält als Verunreinigungen Aminosäure (in dem Fall der verwendung eines Laktams ist die Aminosäure auch in der Reaktionsmischung enthalten, da sie durch Hydrolyse des Laktams erzeugt ist) Hydrazinmineralsäure und Zwischenmittel Aminosäurehydrazii. Von diesen Verunreinigungen kann Aminosäure und mineralsäure entfernt werden, indem die Reaktionsmischung ein Anionen-Austauschharz durchläuft und Hydrazin und Aminoeäurehydrazik wErden durch Jodtitration bestimmte Somit kann das durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Diamin der vorliegenden Erfindung frei von Verunreinigungen dargestellt werden.
- Das Diamin der Erfindung ist im allgemeinen eine wasserlösliche weisse wachsartige Substanz mit hoher Hygroskopizität und eine wässrige Lösung davon zeigt Alkalinität. Das. vorliegende Diamin weist ferner eine hohe Reaktionsfähigkeit mit Dikarbonsäure auf, um Polyamid zu erzeugen, sodaß es als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polyamid verwendbar ist. Das von dem vorliegenden Diamin dargestellte Polyamid ist besonders als Faser verwendbar, welche ausgezeichnete Farbeigenschaften und ein gutes Aussehen aufweist und sich gut anfühlt.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung sind im Folgenden Beispiele angegeben.
- Beispiel 1: Ein mol g-Kaprolaktam und ein mol Hydrazin-Dihydrochlorid wurden unter Rühren auf IBo0C erhitzt und das erzeugte Salzsäuregas von dem System freigelassen und die Temperatur wurde in 4 Stunden weiter auf 21o0 C erhöht, worauf beinahe kein Salzsäuregas erzeugt wurde und danach wurde das System abgekühlt. Dem System wurden 1 Ltr. Sethylalkohol und o,8 tol wasserfreies Bariumhydroxyd zugesetzt und die mischung-wurde wieder unter Rücklaufbedingung eine Stunde lang erhitzt und wiederum abgekühlt, um feste Substanz auszufällen. Nachdem der ausgefällte Feststoff ausgefiltert und der in dem Hydrat enthaltene methylalkohol abdestilliert war, wurde die Reaktionsmischung in 600 ml Wasser gel-öst und die mischung durchlief ein Anionen-Austauschharz (IR 400)0 Danach wurde die Lösung unter vermindertem Druck kondensiert und in Alkohol gelöst, um in Alkoho Wnlösliche Verunreinigungen zu entfernen und ferner unter vermindertem Druck kondensiert, wobei 122 Gramm einer weissen, wachsartigen Substanz erhalten wurde.
- Die Elementar-Analyse -der erhaltenen Substanz ergab das folgende Ergebnis: D H N kalziniert für t H N : 56,66 % 10,30 % 33,o4 % festgestellt: 56,23 % 10,41 % 33,o % Der Jodtitrationswert der Substanz betrug o,o5 % (als Hydrazinhydrat ) und dessen Bestimmung mit lN-Salzsäure betrug loo % und der Neutralisationspunkt war ein pH-Wert von 7,o.
- (Azetylieren der Substanz).
- o,2 mol der Substanz von Beispiel 1 wurde einem Mol von wasserfreier Essigsäure beigemengt und die Mischung wurde auf 70 OC erhitzt. Nachdem die Mischung drei Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten war, wurde die nicht reagierte, wasserfreie Essigsäure unter vermindertem Druck destilliert. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in Wasser gelöst und die Mischung lief durch ein Anionen-Austauschharz (IR-400), um Essigsäure-Ionen zu entfernen.
- Danach wurde die Mischung unter vermindertem Druck kondensiert und in Äthanol gelöst, in welches Äther geschüttet wurde, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden erneut in Äthanol gelöst und mit Äther rekristallisiert0 Die elementare Analyse der erhaltenen Kristallinensubstanz ergab die folgenden Ergebnisse: C H O N kalziniert für C16H3002N6: 56,78 % 8,94 % 9,45 % 24,83 % festgestellt 56,67 % 9,03 9,55 % 24,75 % Diese elementare Analyse zeigt, daß zwei Azetylgruppen in das Molekül der in Beispiel 1 erhaltenen wachsartigen Substanz eingeführt sind.
- Nach diesen Ergeb.nissen war die in Beispiel 1 erhaltene Substanz als ein Diamin ermittelt, das die folgende Strukturformel aufweist: Die Ausbeute betrug 96 %.
- Beispiel 2: Ein mol i-Butyrolaktam, o,5 mol Hydrazin-Dihydrochlorid und o,5 mol Hydrazin-Monohydrochlorid wurden unter Rühren in Stickstoffgas 6 Stunden lang auf 180 bis 200C erhitzt und danach wurde das System abgekühlt. Aus der erhaltenen Reaktionsmischung wurden 92 Gramm von weisser, wachsartiger Substanz auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 dargestellt.
- Die Elementar-Analyse der Substanz ergab die folgenden Ergebnisse: C H N kalziniert für C8H18N6. 48,46 % 9,15 % 42,39 % festgestellt: 47,97 % 9,21 % 42,24 % Der Jodtitrationswert der Substanz betrug o,1 % (als Hydrazinhydrat) und dessen Bestimmung mit 1 N-Salzsäure betrug loo %.
- Die in diesem Beispiel dargestellte Substanz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 azetyliert und die Elementaranalyse des azetylierten Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: C H O N kalziniert für C12H2202N6: 51,o5 % 7,85 % 11,33 % 29,77 % festgestellt: 50,94 % 7,96 % 11,46 % 29,64 Somit wurde die in Beispiel 2 dargestellte wachsartige Substanz als ein Diamin ermittelt, mit folgender Strukturformel: Die Ausbeute betrug 93 %. Beispiel 3: 1 mol 17-Aminoheptakaprinsäure und 1 mol Hydrazin-Dichlorid wurden durch Erhitzen im Stickstoffgasstrom 8 Stunden lang auf 180 bis 210C reagiert und nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Reaktionsmischung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch 254 Gramm weisser, wachsartiger Substanz erhalten wurden.
- Die Elementaranalyse der Substanz ergab die folgenden Ergebnisse: C H N kalziniert für C34H7-oN6: 72,54 % 12, 53 % 14,93 % festgestellt: 72,o9 % 12, 40 % 14,84 % Der Jodtitrationswert der Substanz betrug 0,05 % (als Hydrazinhydrat) und dessen Bestimmung mit 1 N-Salzsäure betrug loo .
- Die in diesem Beispiel erhaltene Substanz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 azetyliert und die Elementaranalyse des azetylierten Produktes ergab das folgende Ergebnis: C H 0 N kalziniert für C38H74O2N6: 70,54 % 11,53 % 4,94 % 12,99 % festgestellt: 70,52 % 11,61 % 5,01 % 12,86 % Somit wurde die in diesem Beispiel erhaltene Substanz als ein Diamin mit der folgenden Strukturformel ermittelt: Die Ausbeute betrug 9o %.
- Beispiel 4: Ein mol # £-Aminokapronsäure, o,5 mPl Dihydrazinsulfat und 200 ml Diphenyl wurden 5 Stunden lang auf 180°C erhitzt und weiter 8 Stunden lang auf 210°C. Danach wurde die Reaktionsmischung abgekühit und 500 ml. heisses Wasser wurde zugegeben, um die Ölschicht zu entfernen und der wässrigen Schicht wurde o,6 mol Ba(OH)2.8H20 beigemengt und eine Stunde lang auf looOC erhitzt, dann abgekühlt.
- Der ausgefällte Fest-stoff wurde ausgefiltert und das Filtrat durchlief eine Ionen-Austauschharz(IR-400)-Säule und wurde weiter auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch 106 Gramm weisser, wachsartiger Substanz erhalten wurden.
- Die Elementar-Analyse der erhaltenen Substanz ergab die folgenden Ergebnisse: C H N kalziniert für C12H26N6: 56,66 % 10,30 % 33,o4 % festgestellt: 56,o7 % 10,28 % 32,75 % Der Jodtitsationswert der Substanz betrug o,-6 % (als Hydrazinhydrat ) und die Bestimmung desselben mit 1N-Salzsäure betrug 98 %.
- Die in diesem Beispiel erhaltene Substanz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 azetyliert und die Elementar-Analyse des äzetylierten Produktes ergab das folgende Ergebnis: C H 0 N kalziniert für C16H3002N6: 56,78 % 8,94 % 9,45 % 24,83 % festgestellt: 56,72 % 8,85 % 9,52 % 24,91 % I Somit wurde die in diesem Beispiel erhaltene wachsartige Substanz als e-in Diamin mit folgender Strukturformel festgestellt: Die Ausbeute betrug 82 %.
- Beispiel 5: 1 mol 11,-Aminoundecylensäure und 1 Mol Hydraiin-rnonohydroch-lorid wurden drei Stunden lang auf 180°C erhitzt und ferner unter vermindertem Druck 3 Stunden lang auf 200°C erhitzt und danach abgekühlt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch 187 Gramm weisser, wachsartiger Substanz erhalten wurde.
- Die Elementar-Analyse der erhaltenen Substanz ergab die folgenden Ergebnisse: C H N kalziniert für C22H46N6: 66,95 % 11,75 % 21,3° % festgestellt: 66,87 % 11,62 % 21,21 % Der Jodtitrationswert der Substanz betrug o,o5 %0 (als Hydrazynhydrat) und die Bestimmung der Substanz war loo %.
- Die erhaltene Substanz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 azetyliert und die Elementar-Analyse des azetylierten Produktes ergab das folgende Ergebnis: C 0 O N kalziniert für C26H5002 N 6: 65, 23 % 10,53 % 6,68 % 17,56 % festgestellt: 65,16 % 10,64 % 6,77 % 17,43 % Die in diesem Beispiel somit erhaltene wachsartige Substanz wurde als Diamin mit der folgenden Strukturformel ermittelt: Die Ausbeute betrug 95 %.
- Patentansprüche
Claims (10)
- Patentansprüche 1. Diamin, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Strukturformel von worin n eine ganze Zahl von 3 bis 16 ist.
- 2. Diamin nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß n eine ganze Zahl von 5 ist.
- 3. Diamin nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß n eine ganze Zahl von 3 ist.
- 4. Diamin nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß n eine ganze Zahl von 1o ist.
- 5. Diamin nach Anspruch 1, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß n eine -gan-ze Zahl von 16 ist.
- 6. Verfahren zur Herstellung von.Diamin nach Anspruch 1, g e k e n n- z e i c h n e t d u r c h das Erhitzen eines Mineralsäuresalzes von Hydrazin mit einem Laktam -der allgemeinen Formel auf 160 bis 230°C, worin n eine ganze Zahl von 3 bis 16 ist oder m-it einer Aminosäure der allgemeinen Formel: NH2-(CH2) COOH worin n eine ganze Zahl von 3 bis 16 ist, um die Entwässerungsre-aktion der Ausgangsmaterialien zu bewirken.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß das Laktam ein Glied der Gruppe ist, die aus # -Kaprolaktam und 9-Butyrolaktam besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Laktam - - Kaprolaktam ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aminosäure ein Glied der Gruppe ist, die aus - Aminokapronsäure, 11-Aminoundecylensäure und 17-Aminoheptakaprinsäure besteht.
- 10. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur in dem Bereich von 180 bis 210°C liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7298768 | 1968-10-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950392A1 true DE1950392A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1950392B2 DE1950392B2 (de) | 1974-01-17 |
DE1950392C3 DE1950392C3 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=13505238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950392 Expired DE1950392C3 (de) | 1968-10-07 | 1969-10-06 | 3,6-Bis-(omega-aminoalkyl)-l,4dihydro-l,2,4,5-tetrazine und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1950392C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6281948B1 (en) | 1998-02-09 | 2001-08-28 | Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologies Kg | Device for deflection, use thereof, and a video system |
-
1969
- 1969-10-06 DE DE19691950392 patent/DE1950392C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6281948B1 (en) | 1998-02-09 | 2001-08-28 | Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologies Kg | Device for deflection, use thereof, and a video system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1950392B2 (de) | 1974-01-17 |
DE1950392C3 (de) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320643T2 (de) | Herstellung von polysuccinimide und polyasparginsäure | |
DE729442C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kondensationsprodukten | |
DE3903715A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylimino-diessigsaeure | |
DE1950392A1 (de) | Neuartige Diamine und Herstellungsverfahren derselben | |
DE1249275B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilo - tris - methylenphosphonsaure | |
DE2831118C2 (de) | Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate | |
DE1939867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Ureido-hexahydropyrimidin-2-on | |
DE2112398A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbohydrazid | |
DE1239696B (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Aminocarbon-saeuren | |
DE1173248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE69502242T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-dialkyl-2-imidazolidinon | |
DE69415784T2 (de) | Substituierte Phosphorsäuren | |
DE69402833T2 (de) | Herstellung von nylon 66 aus 1,8-diazacyclotetradecan-2,7-dion | |
DE888847C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-N, N'-dicarbonsaeuren | |
DE2045770A1 (de) | Neue Polyamide und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1690855B1 (de) | Mischung umfassend Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz | |
DE2633110A1 (de) | Salze aus dicarbonsaeuren und diaminen mit verbesserter farbzahl, deren herstellung und verwendung | |
DE1194852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel | |
DE2345876A1 (de) | Polyamide mit freien sekundaeren aminogruppen | |
DE935331C (de) | Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden | |
DE19525481C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalichloridarmen Diallyldimethylammoniumchlorid aus Diallylamin | |
DE1495877A1 (de) | Kochbestaendige,lineare Mischpolyamide,sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1085869B (de) | Verfahren zur Herstellung von monomeren aromatischen Estergruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
DE3525922C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoin | |
EP0139933A1 (de) | Herstellung von kristallinen Acryl- und Methacrylamido-alkyltrialkylammoniumcloriden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
AH | Division in |
Ref document number: 19549395 Country of ref document: DE |