DE19503609A1 - Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten - Google Patents

Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten

Info

Publication number
DE19503609A1
DE19503609A1 DE19503609A DE19503609A DE19503609A1 DE 19503609 A1 DE19503609 A1 DE 19503609A1 DE 19503609 A DE19503609 A DE 19503609A DE 19503609 A DE19503609 A DE 19503609A DE 19503609 A1 DE19503609 A1 DE 19503609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rider
rack
guide
strand
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503609C2 (de
Inventor
Uwe Pech
Werner Gratwohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normed Medizin Technik GmbH
Original Assignee
Normed Medizin Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normed Medizin Technik GmbH filed Critical Normed Medizin Technik GmbH
Priority to DE19503609A priority Critical patent/DE19503609C2/de
Publication of DE19503609A1 publication Critical patent/DE19503609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503609C2 publication Critical patent/DE19503609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6433Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted for use on body parts other than limbs, e.g. trunk or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6466Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod
    • A61B17/6483Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod the connecting rod having a non-circular section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6416Devices extending alongside the bones to be positioned with non-continuous, e.g. hinged, pin-clamp connecting element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Fixation von gegebenenfalls gekrümmten Knochensegmenten im Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich mit wenigstens zwei an einem mehrteiligen Haltestrang abstandsveränderlich zueinander verstellbaren Halterungen für davon abragende Fixationsmit­ tel - insbesondere jeweils ein Paar von Pins oder Halte­ stiften - zum Einsetzen in die Knochensegmente, wobei die Teile des Haltestranges zueinander relativ bewegbar sind.
Eine Vorrichtung dieser Art aus zwei Haltesträngen quadra­ tischen Querschnitts mit sie verbindendem Kugelgelenk sowie in Nuten der Haltestränge axial verschieblichen Kulissen­ steinen für die Pins oder Haltestifte offenbart die DE-OS 37 01 533.
Der DE-OS 39 36 192 ist ein gebrochenes Schienenbein zu entnehmen, in dessen beiden Knochensegmenten sogenannte Schanz′sche Schrauben sitzen, die gruppenweise von längli­ chen Gehäusen gehalten werden; mehrere solcher Gehäuse sitzen auf einer zum gebrochenen Knochen etwa parallelen Führungsstange und können an dieser abstandsveränderlich zueinander verschoben werden.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, die Distraktion von Knochensegmenten für den gesamten Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich zu verbessern, um problemlos zu neuer Knochenbildung im Di­ straktionsbereich zu gelangen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches, die Unteransprüche geben besonders gün­ stige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung - folgend auch als Di­ straktor bezeichnet - weist im wesentlichen einen Mittel­ block auf, der als Haltestränge zwei Zahnstangen miteinan­ der verbindet, welche sich in diesem Gelenk frei bewegen, zumindest in einer Ebene schwenkbar sowie um die Längsachse drehbar sind; auf beiden Zahnstangen sind Gleitschlitten mit Rinnenführung angebracht, die über einen Gleit- bzw. Greifmechanismus mittels einer Verstellschraube auf der Zahnstange in Distraktionsrichtung in einen bestimmten Abstand zum Mittelblock gefahren zu werden vermögen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Gleit­ schlitten durch zumindest eine mit der Zahnleiste kämmende, etwa parallel zu den Haltestiften gerichtete Verstell­ schraube entlang des von einer Zahnstange gebildeten Halte­ stranges verfahrbar. Die Betätigungsteile der Verstell­ schraube ragen von der den Haltestiften abgekehrten Seite des Gleitschlittens ab und sind deshalb problemlos zu erfassen; am Haltestrang stirnseitig vorgesehene Schraub­ köpfe od. dgl. Betätigungsteile bedingen Manipulations­ schwierigkeiten.
Der - gegen seine Zahnstange neigbare - Gleitschlitten ist bevorzugt mit einer zweiteiligen, beidseits der Zahn­ stange angeordneten und von der Verstellschraube durchsetz­ ten Reiterführung verbunden, die einen an ihr begrenzt winkelverstellbaren Reiter trägt.
Vorteilhafterweise ist der Reiter relativ zur Reiterführung bewegbar angebracht, etwa an der Reiterführung um eine Fixierschraube begrenzt in der Ebene der Zahnstange schwenkbar.
In einer erfindungsgemäßen Ausführung wird der Reiter längsschnittlich etwa U-förmig gestaltet, wobei sein Steg ein Widerlager für die Haltestifte bildet und seine Schen­ kel die Zahnstange flankieren. Zudem kann eine die Reiter­ führung und den Reiter durchsetzende Stellschraube in eine Kulissenführung der Schenkel des Reiters eingreifen. An der Reiterführung kann der Reiter durch eine seitliche Boh­ rungserweiterung an der Stellschraube verschwenkt und so in seinem Neigungswinkel eingestellt werden.
Bei einer besonderen Ausführung - insbesondere für größere Dimensionen - weist der Mittelblock beidseits seiner Längsachse jeweils einen Kupplungsteil auf; jeder der Kupplungsteile ist einer darin bewegbar festgelegten Zahn­ stange zugeordnet.
Sowohl im Mittelblock als auch in den diesen beidseits flankierenden und zu ihm abstandsveränderlichen Gleit­ schlitten ruhen die Pins bzw. Haltestifte, die andernends in den Knochensegmenten festgelegt worden sind.
Nach dem Anbringen der Haltestifte und dem Fixieren des Mittelgelenkes sowie der Gleitschlitten können die Knochen­ segmente in bestimmten Zeitabständen distrahiert werden. D. h. man löst die Gleitschlitten in jenen vorgegebenen Zeit­ abschnitten und verfährt diese durch eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen der - von außen her handhabbaren - Verstellschrauben, um damit ein Spreizen der Knochenteile gegeneinander zu erreichen. In den Ruhephasen - also bei stillstehenden Gleitschlitten - kann eine Knochenbildung zwischen den Knochensegmenten erfolgen.
Von erfindungsgemäßer Bedeutung ist das Zusammenspiel der Bewegungen der rotierbaren Zahnstangen, der horizontal verschieblichen Gleitschlitten und die dazu quer verlau­ fende Verschiebbarkeit der Haltestifte.
Eine Winkelangabe am Mittelblock erlaubt die gezielte Richtungsplanung des Knochenwachstums; der Winkel kann zu jedem Zeitpunkt geändert werden. Ein Schiebe- oder Gewinde­ mechanismus zur Distraktion der Gleitschlitten ist hier vermieden; vielmehr ist ein sicheres Fahren des Gleit­ schlittens auf der Zahnstange - und damit auch ein siche­ rer Halt und ein präzises Weiterfahren - gewährleistet.
Diese technische Entwicklung ist der Anatomie des cranio­ fazialen Bereichs in vorbildlicher Weise angepaßt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine Schrägsicht auf einen gebrochenen mensch­ lichen Kieferknochen mit an Knochensegmenten fixiertem Distraktor zur Knochenverlängerung;
Fig. 2 die Frontansicht des gegenüber Fig. 1 vergrößert dargestellten Distraktors;
Fig. 3 die Draufsicht auf den Distraktor der Fig. 2;
Fig. 4 ein teilweise geschnittenes Detail aus Fig. 3;
Fig. 5 das Detail der Fig. 4 in teilweise geschnitte­ ner Frontansicht;
Fig. 6 eine Stirnansicht eines Teiles des Distraktors;
Fig. 7 die Frontansicht einer anderen Ausführungsform des Distraktors in etwa natürlicher Größe;
Fig. 8 ein weiterer Distraktor in Wiedergabe gemäß Fig. 7;
Fig. 9, 10 Frontansicht und Draufsicht auf vergrößerte Teile einer anderen Ausführung.
Eine Vorrichtung 10 zur Distraktion osteotomierter Knochen­ segmente K₁ bis K₃ eines in Fig. 1 erkennbaren Kieferkno­ chens K weist an einem Mittelblock 12 mit Gelenkschraube 14 beidseits davon flügelartig abstehende Zahnstangen 16 auf, die sich in diesem Mittelblock 12 frei bewegen können; die Zahnstangen 16 sind um ihre Längsachse A gemäß Pfeil x in Fig. 1 um 360° drehbar.
Jede der - an ihren Unterflächen 17 und den Flankenflächen 18 mit Zahnrippen 20 versehenen - Zahnstangen 16 trägt einen auf ihr axial verschieblichen Gleitschlitten 22 mit einer Reiterführung 24 aus zwei Führungsbacken 25, 25 a, die von einer Verstellschraube 26 durchsetzt sind. Neben jeder Reiterführung 24 ragt in Fig. 1, 2 ein querschnittlich U- förmiger Reiter 28 auf, der mittels einer Fixierschraube 30 festgelegt ist; diese durchsetzt jene Führungsbacken 25, 25 a der Reiterführung 24 und erlaubt deren Lösen und Feststel­ len an der Zahnstange 16.
Durch Drehen der Verstellschraube 26 bewegt sich der Gleit­ schlitten 22 an der Zahnstange 16 in Richtung der Längs­ achse A entlang. Eine unterhalb der Zahnstange 16 zu erken­ nende Stellschraube 32 ermöglicht die weiter unten erläu­ terte Neigungsstellung des Reiters 28.
Der U-förmige Reiter 28 flankiert mit seinen Schenkeln 34 die Führungsbacken 25, 25 a, und sein Steg 36 wird von einer Deckhaube 38 überspannt, die mit dem Steg 36 durch eine Klemmschraube 40 verbunden ist. Im Steg 36 lagern - von der Deckhaube 38 klemmend gehalten - parallel zur Fixier­ schraube 30 seitlich abragende Fixationsmittel in Form von Pins oder Haltestiften 42, deren Lage zur Zahnstange 16 gemäß Fig. 1 verändert werden kann; die in den Knochenseg­ menten K₁ bis K₃ fixierten Haltestifte 42 werden relativ zu den Gleitschlitten 22 bzw. den Mittelblock 12 eingestellt und in der gewählten Lage festgelegt.
Gemäß Fig. 4, 5 sind die im Mittelblock 12 angeordneten Enden 44 der Zahnstange 16 schalenartig ausgebildet und zwischen Backen 13 des Mittelblocks 12 von dem Schaft 15 der Gelenkschraube 14 durchsetzt. Diese Schalenenden 44 ermöglichen sowohl das Verstellen der Zahnstangen 16 aus der Längsachse A in oder gegen Uhrzeigersinn um jenen Schaft 15 als auch ein Verdrehen gemäß Pfeil x in Fig. 1, 5.
Nach dem Fixieren der Haltestifte 42 sowie des Mittelblocks 12 und der Gleitschlitten 22 werden die Knochensegmente K₁ bis K₃ in bestimmten Zeitabständen distrahiert; die Gleit­ schlitten 22 werden dazu gelöst und durch eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen der Verstellschrauben 26 an der Zahnstange 16 weitergefahren, um ein Spreizen der Knochen­ segmente K₁ bis K₃ zu erreichen. Während der Ruhephase der Gleitschlitten 22 erfolgt eine Knochenbildung in den Spal­ ten S zwischen den Knochensegmenten K₁ bis K₃.
Um die Anpassung der Haltestifte 42 an die Knochensegmente K₁ und K₃ zu erleichtern, werden die Reiter 28 - wie beispielsweise in Fig. 8 verdeutlicht - an ihren Reiter­ führungen 24 gedreht, wobei seitliche Bohrungserweiterungen 46 der Schenkel 34 als Kulisse für die in den Reiterführun­ gen 24 sitzenden Schäfte der Stellschrauben 32 dienen.
Ein Vergleich der Fig. 7 und 8 zeigt, daß die wirksame Länge n der Vorrichtung 10 bzw. der Abstand q zwischen Mittelbock 12 und Gleitschlitten 22 größer ist, wenn die Verstellschrauben 36 innerhalb der Reiter 28 liegen; bei der Vorrichtung 10 a der Fig. 7 liegen sie zu den Enden 19 der Zahnstange 16 hin.
Die drehbare Lage der Zahnstangen 16 in dem - eine ables­ bare Winkelskala 48 anbietenden - Mittelbock 12 führt zu einer dreidimensional einstellbaren Befestigungsmöglichkeit für jene Knochensegmente K₁ bis K₃.
Einen gabelartigen Mittelblock 12 a aus zwei - zwischen sich eine Längsachse B bestimmenden - Kupplungsteilen 50 für die nicht erkennbaren - als Halbschalen ausgebildeten - Enden der Zahnstangen 16 zeigen die Fig. 9, 10.

Claims (14)

1. Vorrichtung für die Fixation von gegebenenfalls ge­ krümmten Knochensegmenten (K₁ bis K₃) im Kiefer-, Ge­ sichts- und Schädelbereich mit wenigstens zwei an ei­ nem mehrteiligen Haltestrang (16) abstandsveränderlich zueinander verstellbaren Halterungen für davon abra­ gende Fixationsmittel, insbesondere für jeweils ein Paar von Pins oder Haltestiften (42), zum Einsetzen in die Knochensegmente, wobei die Teile des Haltestranges zueinander relativ bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in Form eines Gleitschlittens (22) mit rinnenartiger Führung auf einem Teil des Halte­ stranges (16) aufgesetzt sowie an einer Zahnleiste od. dgl. Retentionen (20) des Haltestranges kämmend ge­ führt ist, wobei zwei Teile des Haltestranges durch einen Mittelblock (12, 12 a) verbunden und in ihm all­ seitig bewegbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Haltestranges (16) in dem Mittelbock (12, 12 a) zumindest in einer Ebene schwenkbar sowie um die Längsachse drehbar lagern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelbock (12, 12 a) als Halterung für die Haltestifte (42) ausgebildet ist und für diese ein Auflager bildet, auf dem letztere durch eine Deck­ haube (38) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschlitten (22) durch zu­ mindest eine mit der Zahnleiste (20) kämmende, etwa parallel zu den Haltestiften (42) gerichtete Verstell­ schraube (26) entlang des von einer Zahnstange gebil­ deten Haltestranges (16) verfahrbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsteile der Verstellschraube (26) von der den Haltestiften (42) abgekehrten Seite des Gleit­ schlittens (22) abragen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschlitten (22) gegen seine Zahnstange (16) neigbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschlitten (22) mit einer zweiteiligen, beidseits seiner Zahnstange (16) ange­ ordneten und von der Verstellschraube (26) durchsetz­ ten Reiterführung (24) verbunden ist sowie diese einen an ihr begrenzt winkelverstellbaren Reiter (28) trägt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (28) relativ zur Rei­ terführung (24) bewegbar angebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (28) an der Reiterführung (24) um eine Fixierschraube (30) begrenzt in der Ebene der Zahn­ stange (16) schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen etwa U-förmigen Reiter (28), dessen Steg (36) ein Widerlager für die Haltestifte (42) bildet und dessen Schenkel (34) die Zahnstange (16) flankie­ ren.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine die Reiterführung (24) und den Reiter (28) durchsetzende Stellschraube (32), die in eine Kulissenführung (44) der Schenkel (34) des Reiters (28) eingreift.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (28) an der Reiterführung (24) durch eine seitliche Bohrungserwei­ terung (46) an der Stellschraube (32) in einem Nei­ gungswinkel einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (28) ein Auflager für die Haltestifte (42) bildet, auf dem letztere durch eine Deckhaube (38) gehalten sind.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelblock (12 a) beidseits einer Längsachse (B) jeweils einen Kupplungsteil (50) für eine darin bewegbar festgelegte Zahnstange (16) aufweist.
DE19503609A 1994-02-05 1995-02-03 Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten Expired - Fee Related DE19503609C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503609A DE19503609C2 (de) 1994-02-05 1995-02-03 Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949401911 DE9401911U1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten
DE19503609A DE19503609C2 (de) 1994-02-05 1995-02-03 Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503609A1 true DE19503609A1 (de) 1995-08-10
DE19503609C2 DE19503609C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=6904183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949401911 Expired - Lifetime DE9401911U1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten
DE19503609A Expired - Fee Related DE19503609C2 (de) 1994-02-05 1995-02-03 Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949401911 Expired - Lifetime DE9401911U1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9401911U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014367A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Mccarthy Joseph G Bone-adjusting device
EP0832613A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 European Community Mehrrichtungs-mandibulare Streckvorrichtung
WO1999004715A1 (de) 1997-07-21 1999-02-04 Roger Minoretti Intraoraler distraktor für kallusdistraktion im unterkiefer
FR2787698A1 (fr) * 1998-10-27 2000-06-30 Obl Distracteur mandibulaire intraoral
DE19848600C1 (de) * 1998-10-21 2000-09-07 Axel Kirsch Vorrichtung zur Distraktion eines Kieferknochens
DE19848599C1 (de) * 1998-10-21 2000-11-02 Axel Kirsch Vorrichtung zur Knochendistraktion im Kieferbereich
FR2827365A1 (fr) 2001-07-10 2003-01-17 Panneaux Isoroy Soc D Materiau thermiquement isolant a base de fibres lignocellulosiques et procede de fabrication
WO2003024341A1 (fr) 2001-09-14 2003-03-27 Obl Société Anonyme Distracteur osseux externe
ITRM20120574A1 (it) * 2012-11-19 2014-05-20 Univ Roma Fissatore esterno mandibolare

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537023B4 (de) * 1994-10-05 2005-12-01 Medicon Eg, Chirurgiemechaniker-Genossenschaft Distraktionsvorrichtung
US5601551A (en) * 1995-03-01 1997-02-11 Smith & Nephew Richards, Inc. Geared external fixator
US6423069B1 (en) 1999-03-23 2002-07-23 Synthes (Usa) Orthopedic system having detachable bone anchors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611586A (en) * 1983-10-06 1986-09-16 John M. Agee Articulated Colles' fracture splint
DE3701533A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Medi System Gmbh Osteosynthesehilfsmittel
DE3936192A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Aesculap Ag Fixateur zum festlegen von knochenstuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611586A (en) * 1983-10-06 1986-09-16 John M. Agee Articulated Colles' fracture splint
DE3701533A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Medi System Gmbh Osteosynthesehilfsmittel
DE3936192A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Aesculap Ag Fixateur zum festlegen von knochenstuecken

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846245A (en) * 1995-10-20 1998-12-08 New York University Bone-adjusting device
US6019769A (en) * 1995-10-20 2000-02-01 New York University And Howmedica, Inc. Bone-adjusting device
WO1997014367A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Mccarthy Joseph G Bone-adjusting device
EP0832613A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 European Community Mehrrichtungs-mandibulare Streckvorrichtung
WO1998014130A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 European Community Multidirectional mandibular distractor
WO1999004715A1 (de) 1997-07-21 1999-02-04 Roger Minoretti Intraoraler distraktor für kallusdistraktion im unterkiefer
DE19848599C1 (de) * 1998-10-21 2000-11-02 Axel Kirsch Vorrichtung zur Knochendistraktion im Kieferbereich
DE19848600C1 (de) * 1998-10-21 2000-09-07 Axel Kirsch Vorrichtung zur Distraktion eines Kieferknochens
FR2787698A1 (fr) * 1998-10-27 2000-06-30 Obl Distracteur mandibulaire intraoral
FR2827365A1 (fr) 2001-07-10 2003-01-17 Panneaux Isoroy Soc D Materiau thermiquement isolant a base de fibres lignocellulosiques et procede de fabrication
WO2003024341A1 (fr) 2001-09-14 2003-03-27 Obl Société Anonyme Distracteur osseux externe
US8211106B2 (en) * 2001-09-14 2012-07-03 Obl External bone distractor
ITRM20120574A1 (it) * 2012-11-19 2014-05-20 Univ Roma Fissatore esterno mandibolare
WO2014076681A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Universita' Degli Studi Di Roma "La Sapienza" External mandibular fixator

Also Published As

Publication number Publication date
DE9401911U1 (de) 1994-06-16
DE19503609C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034489T2 (de) Vorrichtung zur externen transpedikularen wirbelsäulenfixierung
DE60216309T2 (de) Endoskopisches system zur applikation einer vielzahl von blutgefässklammern
DE60307453T2 (de) Minimalinvasive Instrumente und Verfahren zum Einführen von Implantaten
DE69723108T2 (de) Regulierbare osteosynthesevorrichtung für die wirbelsäule und positionierungswerkzeug
EP1174090B1 (de) Klemme zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
EP1113757B1 (de) Repositionsinstrument zur fixation von knochenfrakturen
EP0639954B1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
DE10319430A1 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
DE19503609C2 (de) Vorrichtung für die Fixation von Knochensegmenten
DE4104755A1 (de) Chirurgisches instrument
DE3942429A1 (de) Posteriorspinalsystem
DE3733924C2 (de) Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung
DE202006020416U1 (de) Chirurgischer Retraktor
WO1999053987A1 (de) Flexible katheder-hülsenführung
DE2607061A1 (de) Brustbein-retraktor
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
EP3744270B1 (de) System zur positionierung
DE10134505B4 (de) Chirurgisches Haltesystem
EP0797407B1 (de) Chirurgisches instrument
DE2908209C2 (de) Approximator für die anastomotische Chirurgie
DE10025314A1 (de) Verfahren und Instrument zur Tracheotomie
DE10341561A1 (de) Uterus-Manipulator
DE102010026550A1 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE60117955T2 (de) Chirurgisches Instrument zur Fixierung gebrochener Gesichtsknochen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee