DE19537023B4 - Distraktionsvorrichtung - Google Patents

Distraktionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19537023B4
DE19537023B4 DE19537023A DE19537023A DE19537023B4 DE 19537023 B4 DE19537023 B4 DE 19537023B4 DE 19537023 A DE19537023 A DE 19537023A DE 19537023 A DE19537023 A DE 19537023A DE 19537023 B4 DE19537023 B4 DE 19537023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
fixing device
adjusting device
distraction
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19537023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537023A1 (de
Inventor
Winfried Kreidler
Konrad Dr. Dr. Wangerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER
MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER-GENOSSENSCHAFT
Original Assignee
MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER
MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER-GENOSSENSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER, MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER-GENOSSENSCHAFT filed Critical MEDICON EG CHIRURGIEMECHANIKER
Priority to DE19537023A priority Critical patent/DE19537023B4/de
Publication of DE19537023A1 publication Critical patent/DE19537023A1/de
Priority to DE29624341U priority patent/DE29624341U1/de
Priority to EP96115723A priority patent/EP0770359A1/de
Priority to US08/726,869 priority patent/US5855580A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19537023B4 publication Critical patent/DE19537023B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B2017/606Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors with resilient spring element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Distraktion von mindestens zwei Knochensegmenten mit relativ zueinander verstellbaren Halterungen zur Distraktion von Knochensegmenten im Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich, bei der
a) die Halterung (11) eine zumindest geometrische und zumindest im wesentlichen lineare Längsachse (12) hat, längs der zwei komplementäre Hälften (13, 14) durch eine Einstellvorrichtung (41, 43, 16, 18; 82) einstellbar bewegbar sind, und zwar unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes (63),
b) die Halterung (11) wesentlich länger als breit ist,
c) die Hälften durch eine verdrehsichere Führung (17, 31) aneinander längsbeweglich geführt sind,
d) an jeder Hälfte (13, 14) zumindest je eine flache, am Knochen (56, 57) fixierbare Fixiervorrichtung (23, 51) vorgesehen ist, die Schubkräfte und Drehmomente aufnehmen kann,
e) die Einstellvorrichtung (41, 43, 16, 18) für ein Stellglied (42) zugänglich ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstellvorrichtung (16, 18, 41, 43) mit ihrer einen Hälfte (14) eine Hülse (29) umfasst,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der DE 94 01 911 U1 offenbart. Diese und verwandte Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie von außen an den Knochensegmenten angebracht werden müssen. Dies bedeutet, dass sich außerhalb z. B. des Kiefers und zu beiden Seiten des Kieferastes eine weit abstehende Zahnstangenvorrichtung mit zahlreichen, von außen zugänglichen Schrauben befindet. Fixationsstifte durchqueren die Haut und sind in Knochenlöchern eingelassen. Die Stifte haben eine erhebliche Länge, so dass sie – wenn der Patient die Zahnstangenvorrichtung bewegt – mit großer Kraft mit ihrem freien Ende in den Fixationslöchern herumrühren. Die Haltestifte müssen auch dünn sein, weil die Wunden in der Haut nicht zu groß sein dürfen. Sei es aus kosmetischen Gründen, sei es deshalb, weil große Wunden schlechter zu versorgen sind als kleine Wunden. Dünne Haltestifte neigen zum Verbiegen. Sie werden stark auf Momente beansprucht.
  • Die bekannte Vorrichtung ist kompliziert in der Bedienung. Sie ist auch teuer in der Herstellung. Je nach Größe und Gestalt des Kiefers sind unterschiedliche Vorrichtungen herzustellen und auf Lager zu halten.
  • Aus der DE-AS 22 13 283 geht eine Distraktionsvorrichtung hervor, welche aus einem Innen- und Außenrohr besteht, welche teleskopartig ineinander verschiebbar angeordnet sind. In das Innenrohr ist eine Gewindestange einsetzbar, deren Gewindekopf außerhalb des Innenrohres, jedoch innerhalb des Außenrohres gelagert ist. Über eine Öffnung am Außenrohr ist der Kopf der Gewindestange an dem Innenrohr zugänglich. Das Innenrohr wird mit der Gewindestange und dessen Kopf außerhalb des Innenrohres in das Außenrohr eingesetzt, wobei der Gewindekopf ein Gleitlager aufweist, um die Verstellung zu erleichtern. Eine Sicherung gegen selbstständiges Vergrößern der Vorrichtung ist nicht vorgesehen. Darüber hinaus ist dies Distraktionsvorrichtung nicht für den Einsatz im Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich vorgesehen und wird außerdem außerhalb dieses Bereichs unter der Haut eingesetzt. Deshalb ist auch eine Perforation der Haut erforderlich.
  • Aus der EP 0 347 658 A1 geht eine Knochenplatte, insbesondere Kleinknochenplatte, hervor, welche eine Distraktionsvorrichtung aufweist. Diese Distraktionsvorrichtung umfasst ein rechteckförmiges, flach ausgebildetes Gehäuse, welches eine rechteckige Durchgangbohrung aufweist. In dieser Durchgangsbohrung sind spiegelbildlich zueinander zwei Knochenplatten verschiebbar gelagert, wobei die Knochenplatte U-förmige Schenkel aufweist. Zwischen den ineinandergreifenden U-förmigen Schenkeln ist ein Zahnrad vorgesehen, durch welches die Kleinknochenplatte in ihrer Position relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Die Betätigung des Zahnrades erfolgt über eine Zahnradwelle, die senkrecht zur Distraktionsvorrichtung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung ist in der Anzahl der Bauteile sehr aufwändig. Darüber hinaus ist die Zugänglichkeit des Zahnrades über eine Zahnradwelle, die senkrecht zur Distraktionsvorrichtung vorgesehen ist, erschwert. Des weiteren weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, dass im Endbereich der Distraktion die Knochenplatten nahezu nicht mehr in dem flachen rechteckigen Gehäuse geführt sind und deren Funktion und Stabilität beeinträchtigt ist, wodurch die Gefahr von Verletzungen besteht.
  • Der Erfindung liegt deshalb das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Distraktion von mindestens zwei Knochensegmenten mit relativ zueinander verstellbaren Halterungen zur Distraktion von Knochensegmenten im Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich zu schaffen, welche in der Herstellung einfach ist und eine einfache und sichere Handhabung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird das technische Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die maßstäbliche Draufsicht auf eine Vorrichtung für den rechten Kieferast, gesehen vom Innenraum der Mundhöhle,
  • 2 eine Draufsicht auf eine zweite Vorrichtung, für den linken Kieferast, jedoch von außen gesehen, wobei 1 und 2 gegenüber der Natur um 200 % vergrößert sind, in ihrem kürzesten Zustand sind und in der Natur dann 62 mm lang sind,
  • 3 die Vorrichtung nach 2, jedoch im teilweise explodierten Zustand,
  • 4 die Vorrichtung gemäß 2 oder 3, angebracht an der Innenseite des linken Unterkieferasts,
  • 5 ein Schnitt längs der Linie 5.5 in 2 in wesentlich vergrößerter Darstellung,
  • 6 ein Radialschnitt durch den rechten Endbereich von 3,
  • 7 einen Schnitt analog der Linie 5.5 in 2 einer alternative Vorrichtung für den rechten Kieferast,
  • 8 einen teilweisen Radialschnitt durch den rechten Endbereich von 3 einer vorteilhaften Weiterbildung und
  • 9 einen teilweisen Radialschnitt durch den rechten Endbereich von 3 einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung.
  • Eine Vorrichtung 11 hat eine geometrische Längsachse 12, längs der ihre beiden Hälften 13 und 14 angeordnet sind. Die Hälfte 13 umfasst eine Sechskantstange 16, die einen regelmäßigen Außensechskant 17 aufweist, der ein Koaxiales Innengewinde 18 besitzt, welches in 3 nach rechts offen ist. Links hat die Sechskantstange 1b eine Schäftung 19, an welcher mit zwei Schrauben 21 der sich längs der geometrischen Längsachse 12 erstreckende eine Schenkel 22 eines Winkelstücks 23 mit seinem Anschraubende befestigt ist. Sein anderer Schenkel 24 ragt senkrecht nach unten. Der eine Schenkel hat zwei Befestigungslöcher 26 und der andere Schenkel 24 hat ein Befestigungsloch 27 und beide gemeinsam haben ein Befestigungsloch 28. Durch 26, 27 und 28 hindurch können Befestigungsschrauben geschraubt werden, die in den Knochen eingeschraubt werden können. Die Hälfte 14 umfaßt eine koaxiale außenkreiszylindrische Hülse 29, die innen einen koaxialen Innensechskant 31 aufweist, der mit wenig Querspiel den Außensechskant 17 in Längsrichtung führt, und zwar auf einer Strecke, die praktisch seiner gesamten Länge entspricht, wie man aus dem Vergleich zwischen den 1 und 2 einerseits und der 3 andererseits entnehmen kann. Die Hülse 29 hat rechts einen ringförmigen Inneneinstich 32. Auf ihrer rechten Stirnfläche 33 sitzt fest eine Kappe 34, die ein koaxiales Zentralloch 36 zum Durchtritt einer Schraubenzieherklinge hat. Ferner hat die Kappe 34 einen Inneneinstich 37, so daß sich zusammen mit dem Inneneinstich 32 ein kreiszylindrischer Innenraum 38 ergibt, wenn die Kappe 34 fest mit dem rechten Endbereich der Hülse 29 verbunden ist. Im Innenraum 38 kann sich der koaxiale Kopf 41 einer Gewindeschraube 42 in Umfangsrichtung wegen des vorhandenen Spiels frei drehen. In Längsrichtung ist der Kopf 41 mit geringem Spiel im Innenraum 38 gehalten und kann nicht nach außen fallen, weil das Zentralloch 36 einen kleineren Durchmesser als der Kopf 41 hat. Die Gewindeschraube 42 hat einen Schaft 43, welcher ein Außengewinde 44 hat, welches mit dem Innengewinde 18 kämmt. Dreht man den Kopf 41 in die eine Richtung, bewegt sich die Sechskantstange 16 nach außen. In der anderen Richtung bewegt sie sich nach innen.
  • Im linken Endbereich der Hülse 29 befindet sich ein Metallklötzchen 46, das fest mit der Hülse 29 verbunden ist, in einem Zentralloch die Hindurchbewegung der Sechskantstange 16 gestattet und zu beiden Seiten je eine Abflachung 47 aufweist. Durch das Metallklötzchen 48 sind zwei Durchgangs-Gewindelöcher 48 gebohrt. Auf die eine jeweils dienliche Abflachung 47 ist mit zwei Schrauben 49 das Befestigungsende eines T-Stücks 51 geschraubt, das ebenfalls T-förmig angeordnete Befestigungslöcher 52 und ein in Querrichtung angeordnetes Befestigungsloch 53 aufweist, durch die hindurch Knochenschrauben gedreht werden können.
  • Gemäß 4 hat ein linker Unterkiefer 54 einen horizontalen Ast 56 und einen aufsteigenden Ast 57. Auch der Oberkiefer 58 mit seinen Zähnen 59 ist zur Orientierung angedeutet. Der Ast 56 war durch einen Schnitt 61 getrennt worden, und links davon wurde das Winkelstück 23 mit Schrauben 62 befestigt, so daß Schubkräfte und Momentkräfte aufgenommen werden konnten. Am rechten Teil des Astes 56 wurde das T-Stück 51 befestigt, so daß Schubkräfte und Momentkräfte übertragen werden konnten. Das Winkelstück 23 und das T-Stück 51 wurden direkt auf dem Knochen befestigt. Die Sechskantstange 16 ist schon fast zur Hälfte ausgefahren. Die Kappe 34 befindet sich an einer Stelle innerhalb und hinter dem linken Mundwinkel, so daß man bei geschlossenem Mund von der Vorrichtung 11 überhaupt nichts sieht.
  • Innerhalb der Vorrichtung 11 zum Beispiel zwischen dem Kopf 41 und dem Einstich 32 kann man auch eine Druckfeder als Kraftspeicher vorsehen, so daß die Dilatationskraft über einen längeren Zeitraum abgegeben wird.
  • Der Innenraum der Hülse 29 würde alternativ auch genügend Platz für einen elektrischen Mikromotor aufweisen, der als Niedervoltmotor sich langsam drehen würde und so die Sechskantstange 16 oder ein äquivalentes Teil aus der Hülse 29 hinausschieben würde.
  • Es wäre auch Platz für einen hydraulischen oder pneumatischen Kraftspeicher, der seine Kraft ebenfalls über einen längeren Zeitraum dosiert abgeben würde, wobei man z.B. bei kompressivem Fluid den Druck im Kraftspeicher einmal aufbaut und dieser dann über einen längeren Zeitraum wirkt.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungform einer Vorrichtung 11 dargestellt. Im Unterschied zu der in den 1 bis 6 dargestellten Vorrichtung 11 ist anstelle der Metallklötzchen 46 in 5 eine Aufnahme 71 vorgesehen, die unmittelbar an der Hülse 29 angeformt ist. Diese Aufnahme 71 ist als ein Arm, der im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 12 der Hülse (29) verläuft, ausgebildet. Eine Aufnahmefläche 81 zur Anordnung der Platte 51 ist dabei konstruktiv derart angeordnet, daß die aufgenommene Platte 51 im wesentlichen in derselben Ebene des Schenkels 24, der über ein Winkelstück 23 und einen Schenkel 22 an der Hälfte 13 angeordnet ist, liegt. Die Platte 51 ist ebenfalls durch zwei Schrauben 49, die vorteilhafterweise als Senkkopfschrauben ausgebildet sind, an Bohrungen 72 zu der Aufnahme 71 angeordnet.
  • Diese Anordnung weist den Vorteil auf, daß eine erhebliche Reduzierung in der Bauteilgröße gegeben sein kann. Darüber hinaus weist diese Anordnung den Vorteil auf, daß ein einfaches Handling durch die in einer Ebene liegende Platte 51 und des Schenkels 24 gegeben ist. Dadurch kann eine Verformung zumindest der Platte 51 geringer ausgebildet sein, wodurch eine spätere Materialermüdung eintritt, um die Vorrichtung 11 an einem Kieferast anzubringen. Darüber hinaus ist eine derartige Ausführungsform der Vorrichtung für das Implantat schonender.
  • Die übrigen Bauteile dieser Vorrichtung 11 entsprechen der in 1 bis 6 beschriebenen Distraktionsvorrichtung 11. Ebenso kann eine in den 8 und 9 beschriebenen Einstellvorrichtung an der in 6 beschriebenen Vorrichtung 11 angeordnet sein.
  • In 8 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 11 gemäß den 1 bis 6 dargestellt. Diese Vorrichtung 11 ist bevorzugt zur Anordnung am aufsteigenden Unterkieferast einsetzbar. Diese Vorrichtung 11 bietet jedoch auch am horizontalen Ast 56, 57 bei entsprechend ungünstigen anatomischen Verhältnissen Vorteile.
  • Die Vorrichtung 11 weist zur Einstellung des Abstandes zwischen einem hinteren und vorderen Abschnitt eines Astes des Unterkiefers eine Einstellvorrichtung 82 auf. Diese weist einen sich an das Innengewinde 18 anschließenden Führungsabschnitt 83 auf, der in einem Endbereich 34 der Hülse 29 geführt ist. Der Führungsabschnitt 83 weist einen halbkreisförmigen Einstich 84 auf, zu dem tangential ein Stift 86 im Endbereich 34 angeordnet ist, um den Führungsabschnitt 83 in dem durch den Inneneinstich 32 gebildeten Innenraum 38 anzuordnen und das Innengewinde 18 axial zu sichern. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß ein rechteckiger Einstich 84 an dem Führungsabschnitt 83 vorgesehen ist. Des weiteren können alternative Ausbildungen zur axialen Sicherung vorgesehen sein. Der Führungsabschnitt 83 ragt aus dem freien Endbereich 34 heraus und weist an seinem freien Ende eine Werkzeugaufnahme 87 auf. Zur Aufnahme von einem Schraubendreher ist ein Schlitz 88 vorgesehen, der die Werkzeugaufnahme 87 bildet. Alternativ kann hierbei vorgesehen sein, daß die Werkzeugaufnahme 87 als Kreuzschlitz, Innen- oder Außen-Sechskant oder für weitere Werkzeuge ausgebildet sein kann.
  • Zwischen dem Führungsabschnitt 83 und der Werkzeugaufnahme 87 ist eine Gelenkverbindung 89 vorgesehen, die ermöglicht, daß beim Anbringen der Vorrichtung 11 an einem aufsteigenden Unterkieferast eine Einstellung der Vorrichtung 11 ermöglicht ist, bei der das Werkzeug durch die Mundhöhle eingeführt werden kann. Dadurch kann vermieden werden, daß bei der Anwendung der bisherigen Vorrichtung am aufsteigenden Ast eine Inzision in der Wange zum Einführen eines Schraubendrehers erforderlich ist. Die Gelenkverbindung 89 ist zumindest um wenige Grade aus der geometrischen Längsachse 12 der Vorrichtung 11 heraus bewegbar. Diese kann beispielsweise als Kugelgelenk, Kardangelenk oder dergleichen ausgebildet sein. Die Gelenkverbindung 89 ist vorteilhafterweise sehr klein ausgebildet, so daß die an dem Führungsabschnitt 83 angeordnete Gabel 91 zur Aufnahme der Gelenkverbindung 89 im Durchmesser im wesentlichen der Hülse 29 der Hälfte 14 entspricht oder nur geringfügig größer ausgebildet ist.
  • In 9 ist eine alternative Ausführungsform einer Einstellvorrichtung 82 zu der in 8 dargestellten Vorrichtung dargestellt. Die Gelenkverbindung 89 ist als flexible Welle ausgebildet. Diese kann beispielsweise als eine Drahtspirale, ein Drahtseil, das gegen die Drehrichtung gedrillt ist, oder als Federdraht ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann um die Drahtspirale oder das Drahtseil eine Hülse angebracht sein, um der flexiblen Welle eine gewisse Drehsteifigkeit zu geben. Darüberhinaus können weitere Ausführungsformen zur Ausbildung einer flexibelen Welle vorgesehen sein, die beispielsweise aus flexiblen Materialkombinationen bestehen können, um das auf die Werkzeugaufnahme 87 über das Werkzeug aufgebrachte Drehmoment auf die Einstellvorrichtung 82 zu übertragen, so daß die erste Hälfte 13 zu der zweiten Hälfte 14 bewegbar ist. Der Endbereich 34 der Hülse 29 kann vorteilhafterweise den gesamten Führungsabschnitt 83 umgreifen, wodurch die Führung und die Kraftaufnahme während des Einstellvorgangs erhöht werden kann.
  • Die Vorrichtung 11 kann alternativ zu den in 8 und 9 beschriebenen Einstellvorrichtungen 82 auch durch ein Getriebe gegeben sein. Dabei können Kegelräder in Einsatz kommen, die in gewissen Gradabstufungen zu der geometrischen Längsachse 12 der Vorrichtung 11 die Werkzeugaufnahme 87 anordnen.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, daß unmittelbar an dem Führungsabschnitt 83 die Werkzeugaufnahme 87 angeordnet ist, so daß zum Beispiel die Gelenkverbindung 89 an einem Werkzeug angeordnet ist, die auf der Werkzeugaufnahme 87, die fest zu dem Innengewinde 18 angeordnet ist, aufsteckbar sein kann.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Distraktion von mindestens zwei Knochensegmenten mit relativ zueinander verstellbaren Halterungen zur Distraktion von Knochensegmenten im Kiefer-, Gesichts- und Schädelbereich, bei der a) die Halterung (11) eine zumindest geometrische und zumindest im wesentlichen lineare Längsachse (12) hat, längs der zwei komplementäre Hälften (13, 14) durch eine Einstellvorrichtung (41, 43, 16, 18; 82) einstellbar bewegbar sind, und zwar unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes (63), b) die Halterung (11) wesentlich länger als breit ist, c) die Hälften durch eine verdrehsichere Führung (17, 31) aneinander längsbeweglich geführt sind, d) an jeder Hälfte (13, 14) zumindest je eine flache, am Knochen (56, 57) fixierbare Fixiervorrichtung (23, 51) vorgesehen ist, die Schubkräfte und Drehmomente aufnehmen kann, e) die Einstellvorrichtung (41, 43, 16, 18) für ein Stellglied (42) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (16, 18, 41, 43) mit ihrer einen Hälfte (14) eine Hülse (29) umfasst, deren freier Endbereich (34) zumindest teilweise offen ist, dass in diesem Endbereich (34) der Kopf (41) einer Schraube (42) drehbar, aber zumindest im wesentlichen in Axialrichtung (12 ) unbeweglich geführt ist, dass die Hülse (29) an ihrem anderen Ende offen ist und einen von dort aus zugänglichen, koaxialen Innenmehrkant (31) aufweist, dass die andere Hälfte einen Außenmehrkant (17) aufweist, der mit Bewegungsspiel in den Außenmehrkant (17) passt und dass der Außenmehrkant (17) eine Gewinde-Innenbohrung (18) umfasst, in die der Schaft (43) der Schraube (42) taucht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (41, 43, 18) zumindest ein selbsthemmendes Innengewinde (18) und ein selbsthemmendes Außengewinde (44) umfasst, die zumindest im wesentlichen parallel zur geometrischen Längsachse (12) liegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- und Außengewinde (18, 44) in der geometrischen Längsachse (12) liegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (41, 43, 18) ein Schub erzeugendes Kraftspeicherelement hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (41, 43, 18) einen Mikro-Elektromotor hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (41, 43, 18) eine Fluid-Druckvorrichtung hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdrehsichere Führung ( 17, 31) zwei teleskopisch ineinander passende, zumindest teilweise unrunde Glieder (17, 31) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (23, 51) Osteosyntheseplatten umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung aus Maxiplatten besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung aus Miniplatten besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung aus Mikroplatten besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung aus Winkelplatten (23) besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung aus T-Platten (51) besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrem einen Endbereich (19) eine Winkelplatte vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrem Mittenbereich eine T-Platte (51) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte (14) als Hülse (29) ausgebildet ist, die zur Aufnahme der Fixiervorrichtung (51) eine an die Hülse (29) angeformte Aufnahme (71) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (71) im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse der Hülse (29) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (71) ein Befestigungselement (72), vorzugsweise eine Gewindebohrung aufweist, an dem die Fixiervorrichtung (51) befestigbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (71) an der Hülse (29) derart angeformt ist, dass die Fixiervorrichtungen (23, 51) in einer gemeinsamen Ebene anordenbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine linke (2, 3) und eine rechte (1) Vorrichtung für den linken und den rechten Kieferast vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Vorrichtung für den jeweiligen horizontalen (56) und aufsteigenden (57) Kieferast vorgesehen ist.
DE19537023A 1994-10-05 1995-10-05 Distraktionsvorrichtung Expired - Fee Related DE19537023B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537023A DE19537023B4 (de) 1994-10-05 1995-10-05 Distraktionsvorrichtung
DE29624341U DE29624341U1 (de) 1995-10-05 1996-10-01 Distraktionsvorrichtung
EP96115723A EP0770359A1 (de) 1995-10-05 1996-10-01 Distraktionsvorrichtung für Knochensegmente
US08/726,869 US5855580A (en) 1995-10-05 1996-10-04 Distraction device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4435605.6 1994-10-05
DE4435605 1994-10-05
DE19537023A DE19537023B4 (de) 1994-10-05 1995-10-05 Distraktionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537023A1 DE19537023A1 (de) 1996-04-11
DE19537023B4 true DE19537023B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=6530030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537023A Expired - Fee Related DE19537023B4 (de) 1994-10-05 1995-10-05 Distraktionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537023B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770359A1 (de) * 1995-10-05 1997-05-02 Medicon e.G. Chirurgiemechaniker-Genossenschaft Distraktionsvorrichtung für Knochensegmente
US6322566B1 (en) 1997-07-21 2001-11-27 Albino Triaca Intraoral distractor for callus distraction in the lower jaw
DE19731921C2 (de) * 1997-07-25 2000-04-20 Eska Implants Gmbh & Co Bidirektionaler Unterkieferdistraktor
DE19848600C1 (de) * 1998-10-21 2000-09-07 Axel Kirsch Vorrichtung zur Distraktion eines Kieferknochens
DE19848599C1 (de) * 1998-10-21 2000-11-02 Axel Kirsch Vorrichtung zur Knochendistraktion im Kieferbereich
DE20004588U1 (de) * 2000-03-11 2001-07-26 Engelke, Wilfried, Prof. Dr.Dr.med., 37130 Gleichen Oberflächenverankerter zylindrischer Alveolardistraktor
DE10212815A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Ernst Fuchs Distraktionsgerät für die Osteogenese
EP1385436A1 (de) * 2002-04-09 2004-02-04 Medartis AG Distraktor
EP2742883B1 (de) * 2012-12-12 2016-07-27 Stryker European Holdings I, LLC Chirurgieabstandseinstellungsbaugruppe für Knochendistraktor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213283B1 (de) * 1972-03-18 1973-08-16 Dietrich Prof. Dr. 4401 Roxel Schoellner Distraktionsgerat zur Durch fuhrung einer Verlangerungsosteotomie
DE8807909U1 (de) * 1988-06-18 1988-10-20 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Knochenplatte, insbesondere Kleinknochenplatte
DE4132021A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bernhard Clasbrummel Platte zur osteosynthese
DE4219156A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Fixieren der Relativstellung von Knochen
DE9401911U1 (de) * 1994-02-05 1994-06-16 Normed Medizin-Technik Vertriebs-GmbH, 78532 Tuttlingen Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213283B1 (de) * 1972-03-18 1973-08-16 Dietrich Prof. Dr. 4401 Roxel Schoellner Distraktionsgerat zur Durch fuhrung einer Verlangerungsosteotomie
DE8807909U1 (de) * 1988-06-18 1988-10-20 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Knochenplatte, insbesondere Kleinknochenplatte
DE4132021A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bernhard Clasbrummel Platte zur osteosynthese
DE4219156A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Leibinger Gmbh Vorrichtung zum Fixieren der Relativstellung von Knochen
DE9401911U1 (de) * 1994-02-05 1994-06-16 Normed Medizin-Technik Vertriebs-GmbH, 78532 Tuttlingen Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537023A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770359A1 (de) Distraktionsvorrichtung für Knochensegmente
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE69922023T2 (de) Befestigungsgerät für medizinische bohrlehre
EP2440147B1 (de) Chirurgieinstrument mit knochenschraube
EP1696809B1 (de) Federelement für eine stabilisierungseinrichtung für knochen
EP2849642B1 (de) Kopfhalterung zur fixierung des kopfes von patienten
DE60013776T2 (de) Distraktions/verkürzungsvorrichtung für ein system zur wirbelsäulenosteosynthese
DE60014042T2 (de) Axialer äusserer Fixateur
DE69420273T2 (de) Gebissdehner
DE102016108504A1 (de) Medizintechnisches Instrument zur provisorischen Fixierung einer polyaxialen Pedikelschraube
DE2903471A1 (de) Chirurgisches instrument
DE29710979U1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE3916198A1 (de) Verankerungselement
EP2792325A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19537023B4 (de) Distraktionsvorrichtung
EP1954203B1 (de) Chirurgisches führungsinstrument
EP0073455A2 (de) Spannvorrichtung mit einer Osteosynthese-Platte
WO2018083000A1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer distraktion oder einer kompression von wirbelkörpern bei einer wirbelsäulenoperation
EP0779795B1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von frakturen
DE4436262C1 (de) Repositionsschraube
DE9310668U1 (de) Schraubendreher
DE202005018655U1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument
DE10005134B4 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen
EP0303773A3 (de) Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501