DE19503434A1 - Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen

Info

Publication number
DE19503434A1
DE19503434A1 DE1995103434 DE19503434A DE19503434A1 DE 19503434 A1 DE19503434 A1 DE 19503434A1 DE 1995103434 DE1995103434 DE 1995103434 DE 19503434 A DE19503434 A DE 19503434A DE 19503434 A1 DE19503434 A1 DE 19503434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
microorganisms
bacteria
corneocytes
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995103434
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Buenger
Florian Wolf
Joerg Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1995103434 priority Critical patent/DE19503434A1/de
Publication of DE19503434A1 publication Critical patent/DE19503434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/025Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Methode zur Quantifizierung der Bakterienadhäsion an Zellen.
Es ist bereits bekannt, die Gegenwart von Mikroorganismen auf Oberflächen durch Abstriche und damit hergestellte Kulturen nachzuweisen. Rückschlüsse auf die Menge der anhaftenden Mikroorganismen sind so aber nicht möglich oder mit sehr großen Fehlern behaftet.
Aufgabe der Erfindung war es, eine einfach, aber genaue Bestimmungsmethode zu entwickeln, mit der die Anzahl von Mikroorganismen auf Zellen bzw. Zelloberflächen, bestimmt werden kann.
Die Aufgabe wird durch das folgende Verfahren gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen an Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen mit einem Farbstoff färbt und mit isolierten, unbehandelten Zellen inkubiert, die Zellen mit sich darauf befindenden Mikroorganismen abtrennt und die Färbung dieser abgetrennten Zellen mit den an den Zelloberflächen adhäsierten Mikroorganismen photometrisch bestimmt.
Unter Färbung wird z. B. Farbintensität oder Fluoreszenz verstanden.
Bevorzugte Zellen sind pflanzliche Zellen, tierische Zellen, insbesondere Human-Zellen, Prokaryonten-Zellen.
Besonders bevorzugte Zellen sind Hautzellen, insbesondere Corneozyten oder Humancorneozyten, insbesondere cornifizierte und/oder lebende Zellen der Haut.
Bevorzugte Mikroorganismen sind Bakterien.
Bevorzugte Farbstoffe sind Chromogene, organische Farbstoffe, Fluorochrome und Fluorogene, die für die Messung gegebenenfalls in die fluoreszierenden Formen oder farbigen Formen umgewandelt werden können.
Insbesondere wurde eine Methode zur Quantifizierung der Baktierenadhäsion an Human-Corneozyten entwickelt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die antiadhäsive Wirkung von Stoffen anhand des Adhäsionsgrades von Mikroorganismen, z. B. Bakterien an Corneozyten zu bestimmen. Außerdem kann man mit der Methode die Bindungsspezifität z. B. der Bakterien an die Corneozyten untersuchen, z. B. um spezifisch wirkende Kosmetika zu entwickeln. Die Quantifizierung konnte für zwei unterschiedliche Meßmethoden mit Hilfe des Coulter Epics Profile II und des Cyto Fluor 2300 etabliert werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieses Verfahrens zur Bestimmung der antiadhäsiven Wirkung von Rohstoffen, Teststoffen oder Wirkstoffen. Diese Stoffe können z. B. direkt vor der Inkubation zugesetzt werden. Ihre antiadhäsive Wirkung äußert sich in einer Verringerung der gemessenen Fluoreszenz oder einer Farbminderung.
Es ist aber auch möglich, Zellen und/oder Mikroorganismen vor der gemeinsamen Inkubation einzeln mit potentiell anti-adhäsiven Wirkstoffen zu behandeln und daran anschließend in einer Ko-inkubation von Zellen und Mikroorganismen, z. B. Bakterien, anti-adhäsive Einflüsse dieser Wirkstoffe zu bestimmen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Bestimmung der antiadhäsiven Wirkung von Wirkstoffen anhand des Adhäsionsgrades von Mikroorganismen an Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen mit einem Farbstoff färbt und mit isolierten, unbehandelten Zellen inkubiert, wobei vor der Inkubation der zu prüfende Wirkstoff angewendet oder zugesetzt wird, dann die Zellen mit sich darauf befindenden Mikroorganismen abtrennt und die Färbung dieser abgetrennten Zellen mit den an den Zelloberflächen adhäsierten Mikroorganismen photometrisch bestimmt.
Für die Entwicklung von Anti-Adhäsiva z. B. in Kosmetikartikeln ist es sinnvoll, die Wirksamkeit von geeignet erscheinenden Rohstoffen in einem Adhäsionsassay zu testen, der die Bakterienadhäsion an Corneozyten quantitativ erfaßt. Mit der entwickelten "in vitro"-Methode können Stoffe ermittelt werden, die zu einer Reduktion der Bakterienadhäsion an die Corneozyten führen. Zusätzlich zu der Prüfung Anti-adhäsiver Wirksamkeit von Stoffen, kann mit Hilfe der Methode die Bindungsspezifität einzelner Bakterienspezies an Corneozyten in Hemmversuchen untersucht werden.
Die Quantifizierung und Validierung des Verfahrens erfolgt in an sich bekannter Weise für solche Messungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
Gefärbte, vorzugsweise Fluoreszenzgefärbte Mikroorganismen, z. B. Bakterien, werden mit frisch isolierten und unbehandelten Zellen, z. B. Corneozyten, "in vitro" inkubiert. Daraufhin wird die Farbigkeit oder Fluoreszenz der Corneozyten mit adhärierten Bakterien an der Zelloberfläche im Photometer gemessen. Je nachdem wieviel Bakterien an die Corneozyten adhäriert sind, verändert sich die Gesamtfluoreszenz der "Bakterien-Corneozyten-Komplexe". Zu den Bakterien und Corneozyten werden verschiedene Stoffe gegeben, um deren antiadhäsive Wirkung anhand einer Reduktion der relativen Farbe oder Fluoreszenz zu messen. Da die "Komplexe von Zellen mit Mirkoorganismen" abgetrennt werden, stören die farbigen Mikroorganismen bei der Messung nicht.
Erfindungsgemäß können als Mikroorganismen Bakterien, Hefen, Pilze, Dermatophyten, Viren, Viroide und Prionen verwendet werden.
Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht, insbesondere auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu beschreiben, ohne daß beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1 a) Bakteriengewinnung
Die Bakterien wurden entweder in Flüssig-Medium oder auf Vollagar-Platten angezogen. Hierfür wurde jeweils eine Bakterien-Kolonie mit der Impföse auf eine Agarplatte oder in Flüssig-Medium überimpft. Im Flüssig-Medium wurden die Bakterien 4 Stunden bei 37°C im Schüttler bis zur exponentiellen Wachstumsphase inkubiert und anschließend gewaschen. Auf der Agarplatte wurden die übertragenen Bakterien ausgestrichen, über Nacht bei 37°C inkubiert und mit Phosphatpuffer pH 7,5 von dem Agar abgespült.
b) Corneozytengewinnung
Die Corneozyten wurden von der Innenseite des Unterarmes mittels eines mit einem Puffer getränktem Wattestäbchens von der Haut gespült. Die Corneozytenabspülung mit einem Wattestäbchen hat den Vorteil gegenüber anderen Verfahren, daß die Corneozyten in einer Suspension vorliegen und nicht auf einem Trägermaterial immobilisiert sind, an daß die im Adhäsionsversuch eingesetzten Bakterien binden könnten.
c) Färbung und Fluoreszenzfärbung der Bakterien
Die Bakterien wurden mit verschiedenen Fluorochromen oder Farbstoffen gefärbt, um eine möglichst intensive und lang anhaltende Färbung zu erhalten, die nicht durch die obligaten Wasch- und Inkubationsschritte der Bakterien beispielsweise im Adhäsionsversuch wieder ausgewaschen wird. Hierzu wurden die Bakterien beispielsweise mit 4′,6-Diamidino-2-Phenylindol (DAPI), Acridinorange, Hoechst Farbstoff H 33342, 2′,7-Bis-(carboxyethyl)-5(6)- carboxyfluoresceinacetoxy-methylester (BCECF) oder Calceinacetoxymethylester (Calcein/AM) gefärbt. Die höchsten Fluoreszenzwerte wurden mit der Galcein/AM-Färbung erreicht. Auch Farbstoffe, z. B. Kristallviolett oder Malachitgrün sind gut geeinet.
d) Trennung der Bakterien von "Corneozyten-Bakterien-Komplexen"
Um die Adhäsion von Bakterien an die Corneozyten quantifizieren zu können, werden die "Bakterien-Corneozyten-Komplexe" von den freien nicht adhärierten Bakterien getrennt. Um eine höhere Zelldichte der "Komplexe" zu erreichen wurden die "Corneozyten-Bakterien-Komplexe" von den freien, nicht adhärierten Bakterien mit einer Dichtegradientenzentrifugation im Percollgradienten getrennt. Für die optimale Trennung der Zellen mittels Dichtegradientenzentrifugation wurde zuerst die Dichte von Corneozyten und S. epidermidis-Bakterien, mit Hilfe von "density marker beads" bestimmt. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte konnten Corneozyten und S. epidermidis-Bakterien im Percollgradienten in zwei distinkten Banden konzentriert werden.
e) Quantifizierung
Die Fluoreszenz der Bakterien die an Corneozyten adhäriert waren, wurde im Cyto Fluor 2300 und Coulter Epics Profile II gemessen. Mit demCyto Fluor 2300 und dem Durchflußzytometer (Coulter Epics II) konnten hohe Fluoreszenzwerte für die Calcein/AM gefärbten Bakterien gemessen werden.
Beispiel 2 Validierung der optimierten Methode Material
Staphylococcus epidermidis ATCC 12228; Human-Corneozyten des Unterarmes von 10 gesunden Probanden, Mikrotiterplatte mit sechsundneunzig Vertiefungen (Greiner); Brutschrank (Heraeus); IKA-Schüttler MTS4, Eppendorf-Centrifuge 5415C, Lichtmikroskop (Leitz Dialux 20), Neubauerkammer (Brand);Cyto Fluor 2300 (Perkin Elmer), Coulter Epics Profile II (Coulter Electronics GmbH); L5-75B Ultrazentrifuge (Beckmann) Calceinacetoxymethylester (Calcein/AM; Molucular Probes); 1,5 M Phosphatgepufferte-Lösung pH 7,5/300 mOsm (ohne Calcium und Magnesium).
Methode 1. Bakterien a) Bakteriengewinnung
S. epidermidis-Bakterien wurden auf Vollagarplatten ausgestrichen und ÜN bei 37°C im Brutschrank kultiviert. Die Bakterien der ÜN-Kultur wurden mit 2 ml PBS (pH 7,5) von der Agarplatte gespült und die Bakterienkonzentration in der Neubauer-Kammer bestimmt.
Vor der Färbung wurden die Bakterien mit PBS zu einer Konzentration von 5×10⁸ Bakterien pro ml verdünnt.
b) Bakterienfärbung
5×10⁸ Bakterien wurden in 400 ul Calcein/AM-Lösung (50 uM) resuspendiert und für 30 min. bei RT im Dunkeln auf dem Schüttler inkubiert. Anschließend wurden die Bakterien zweimal mit PBS (ph 7,5) gewaschen und dann entweder in PBS (Kontrolle) oder in PBS + 100 mM Kohlenhydratlösung (Probenansätze) 60 min. vorinkubiert.
2. Corneozyten Corneozytengewinnung
Die abgewaschenen Corneozyten wurden in 1,5 ml Eppendorfgefäße überführt, 8 min. bei 12 000 rqm zentrifugiert und der Überstand wurde abpipettiert.
Anschließend wurden die Corneozyten mit 300 Mikroliter Test/Wirkstofflösung resuspendiert und in Zellen einer Petrischalen-Platte gepoolt.
Die gefärbten Bakterien wurden mit der Corneozyten-Suspension resuspendiert und 2 Stunden 30 min. im Dunkeln bei RT auf dem Schüttler inkubiert,
3. Isolierung der Corneozyten mit adhärierten Bakterien im Percoll-Gradienten
Um die Adhäsion der S. epidermidis-Bakterien an Corneozyten zu quantifizieren, wurden die Corneozyten mit adhärierten Bakterien von den freien, nicht adhärierten Bakterien in einem Percoll-Gradienten getrennt.
Der Percoll-Stufengradient wurde wie folgt angesetzt:
4,5 ml (80%) 14,4 ml Percoll + 1,8 ml PBS + 1,8 ml NaCl (1,5 M)
4,5 ml (20%) 4,0 ml Percoll + 14,0 ml PBS + 2,0 ml NaCl (1,5 M).
In jedes Zentrifugenröhrchen wurden 4,5 ml 80%-iges Percoll pipettiert und mit 4,5 ml 20%-igem Percoll überschichtet.
Die Corneozyten-Bakterien-Suspensionen wurden auf den Percoll-Gradienten gegeben und 20 min. bei 55 000 g zentrifugiert.
Corneozyten und Bakterien wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte im Percoll-Gradienten in zwei distinkten Banden konzentriert. Aus der Bande mit den "Corneozyten-Bakterien-Komplexen" wurden 1,5 ml entnommen.
4. Fluoreszenzmessung im Cyto Fluor 2300 (Exzitation 485 nm, Emission 530 nm) und im Coulter (Epics Profile II).
Für die Fluoreszenzmessung im Cyto Fluor 2300 wurden pro Ansatz in 12 Vertiefungen der Mikrotiterplatte jeweils 100 ul Zellsuspension (Corneozyten mit adhärierten Bakterien) pipettiert. Für die Fluoreszenzmessung im Coulter Counter (Epics Profile II) wurden die Zellen im Eppendorfgefäß belassen und mindestens 10³ Corneozyten pro Ansatz mit adhärierten Bakterien gemessen.
Ergebnisse
Zur Validierung der Quantifizierung der Bakterienadhäsion an Corneozyten wurden verschiedene Stoffe unter standardisierten Bedingungen eingesetzt und hinsichtlich ihrer antiadhäsiven Wirksamkeit gegenüber S. epidermidis mit Hilfe desCyto Fluor 2300 und Coulter Epics II evaluiert.
Ein Vergleich der Ergebnisse vomCyto Fluor 2300 zu dem Coulter Epics II zeigte, daß eine Reduktion der Bakterienadhäsion am deutlichsten mit Hilfe der Durchflußzytometrie gemessen werden konnte.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen an Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen mit einem Farbstoff färbt und mit isolierten, unbehandelten Zellen inkubiert, die Zellen mit sich darauf befindenden Mikroorganismen abtrennt und die Färbung dieser abgetrennten Zellen mit den an den Zelloberflächen adhäsierten Mikroorganismen photometrisch bestimmt.
2. Verfahren zur Bestimmung der antiadhäsiven Wirkung von Wirkstoffen anhand des Adhäsionsgrades von Mikroorganismen an Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen mit einem Farbstoff färbt und mit isolierten, unbehandelten Zellen inkubiert, wobei vor der Inkubation der zu prüfende Wirkstoff angewendet oder zugesetzt wird, dann die Zellen mit sich darauf befindenden Mikroorganismen abtrennt und die Färbung dieser abgetrennten Zellen mit den an den Zelloberflächen adhäsierten Mikroorganismen photometrisch bestimmt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe Chromogene, organische Farbstoffe, Fluorochrome oder Fluorogene sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen Hautzellen, Corneozyten oder Humancorneozyten sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bakterien verwendet.
DE1995103434 1995-02-03 1995-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen Ceased DE19503434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103434 DE19503434A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103434 DE19503434A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503434A1 true DE19503434A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103434 Ceased DE19503434A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503434A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383649A (de) * 1959-05-21 1964-10-31 Membranfilter Ges Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Keimgehaltes der Luft
DD83659A1 (de) * 1970-03-30 1971-08-05 Hans Prof Dr Med Knoell Vorrichtung zum automatischen Ausstanzen von Agarplatten und Abmessen von Diffusionsringen zur Wertbestimmung biologisch aktiver Substanzen
DE2429380A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Univ Strathclyde Glasgow Verfahren zur zaehlung und faerbung von mikroorganismen
EP0173134A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-05 Shionogi & Co., Ltd. Färbung für Bakterienflagellen
DE3304795C2 (de) * 1982-03-09 1992-06-04 Cytocolor Inc., Hinckley, Ohio, Us
DE4109191A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Univ Rostock Anordnung zur automatischen vorbereitung und zufuehrung von proben biologischer objekte in mikroskopen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383649A (de) * 1959-05-21 1964-10-31 Membranfilter Ges Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Keimgehaltes der Luft
DD83659A1 (de) * 1970-03-30 1971-08-05 Hans Prof Dr Med Knoell Vorrichtung zum automatischen Ausstanzen von Agarplatten und Abmessen von Diffusionsringen zur Wertbestimmung biologisch aktiver Substanzen
DE2429380A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Univ Strathclyde Glasgow Verfahren zur zaehlung und faerbung von mikroorganismen
DE3304795C2 (de) * 1982-03-09 1992-06-04 Cytocolor Inc., Hinckley, Ohio, Us
EP0173134A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-05 Shionogi & Co., Ltd. Färbung für Bakterienflagellen
DE173134T1 (de) * 1984-08-07 1986-09-25 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Faerbung fuer bakterienflagellen.
DE4109191A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Univ Rostock Anordnung zur automatischen vorbereitung und zufuehrung von proben biologischer objekte in mikroskopen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARDEHALI R,,MOHAMMAD,S.F.: Indium labeling of microorganisms to facilitate the investigation of bacterial adhesion. In: J.Biomed.Mater.Res., 1993,27(2),S.269-275 *
DENVER,S.P., et.al.: 8: Antimicrobial and Other Methods for Controlling Microbial Adhesion in Infection. In: Microbial Biofilms: Formation and Control,1993,30, S.147-165 *
Derwent Publications Ltd.: Ref. 88-196313/28 zu SU 1359-300A *
PATTI,Joseph M., HÖÖK,Magnus: Microbial adhesins recognizing extracellular matrix macromolecules. In: Current Biology,1994,6(5)S.752-758 *
SCHLOMIT,Gottlieb, et.al.: Adhesion of Candida albicants to epithelial cells effect of polyoxin D In: Mycopathologia,1991,115(3),S.197-205 *
TRAORE,R.,u.a.:Adhesion of Klebsiella pneumoniae to human epithelial cells and influence of protamine. In: Celloids and Surfaces B,1994,2, (1-3)S.111-117 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823916C2 (de)
Bank Assessment of islet cell viability using fluorescent dyes
DE3852825T2 (de) Schnellverfahren zum nachweis von coliformen mikroorganismen.
DE60115420T2 (de) Kombinierte zellensysteme zum nachweis von viren
DE60315043T2 (de) Nachweis biologischer moleküle mittels differentieller aufteilung von enzymsubstraten und -produkten
DE69018567T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen durch Verwendung von Resorufin oder Orcirufin.
DE69624593T2 (de) Verfahren zum nachweis von bakterien
DE69405723T2 (de) Nachweis von biologischem materal
DE69737786T2 (de) Testmedium und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialen in einer testprobe
WO1993024652A1 (de) Verfahren zur präparierung und hybridisierung von spezifischen proben
DE69308581T2 (de) Verfahren und testsätze zur nachweis von bakterien
DE69028310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speziesfestsetzung und identifikation von mai (mycobacterium-avium-intracellulare)
DE69325173T2 (de) Eine genetisch manipulierte zell-linie zum nachweis von infektiösem herpes simplex virus und verfahren dafür
DE69610537T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
DE3811097A1 (de) Verfahren zur steuerung biologischer klaerstufen
EP1177319B1 (de) Verfahren zum nachweisen von mikroorganismen in einer probe
DE69331580T2 (de) Nachweis von beweglichen zellen in einer probe
EP0566010A1 (de) Verfahren und Analyse-Kit zur Bestimmung der bakteriellen Keimzahl in Molke und Molkeninhaltsstoffen
DE2728077A1 (de) Verfahren zum faerben von mikroorganismen
DE19503434A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Adhäsion von Mikroorganismen und der antiadhäsiven Wirkung von Stoffen
CA2427106C (en) Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation
DE19751581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Materialien hinsichtlich ihrer potentiellen antimikrobiellen Wirksamkeit und der Adhäsion auf ihrer Oberfläche
Lavin et al. Flow cytometric measurement of rates of particle uptake from dilute suspensions by a ciliated protozoan
EP0342501A2 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Bakterien und somatischen Zellen in Milch
DE3784702T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur mengenbestimmung von bakterien.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection