DE19502403A1 - Gas erzeugende Masse für Kraftfahrzeug-Airbags - Google Patents
Gas erzeugende Masse für Kraftfahrzeug-AirbagsInfo
- Publication number
- DE19502403A1 DE19502403A1 DE19502403A DE19502403A DE19502403A1 DE 19502403 A1 DE19502403 A1 DE 19502403A1 DE 19502403 A DE19502403 A DE 19502403A DE 19502403 A DE19502403 A DE 19502403A DE 19502403 A1 DE19502403 A1 DE 19502403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- composition according
- sulfide
- metal
- azide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical group [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical group [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical group FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 6
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 6
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical group [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N octogen Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 5
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 5
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)iron Chemical group S=[Fe]=S NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000339 iron disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitroguanidine Chemical compound NC(=N)N[N+]([O-])=O IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001485 alkali metal perchlorate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- -1 alkali metal azide Chemical class 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- UUXFWHMUNNXFHD-UHFFFAOYSA-N barium azide Chemical compound [Ba+2].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-] UUXFWHMUNNXFHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UETLMBWMVIQIGU-UHFFFAOYSA-N calcium azide Chemical compound [Ca+2].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-] UETLMBWMVIQIGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N lithium azide Chemical compound [Li+].[N-]=[N+]=[N-] GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWRAJPCQPHBABR-UHFFFAOYSA-N magnesium;diazide Chemical compound [Mg+2].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-] TWRAJPCQPHBABR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052960 marcasite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N potassium azide Chemical compound [K+].[N-]=[N+]=[N-] TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D5/00—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
- C06D5/06—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B35/00—Compositions containing a metal azide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf gaserzeugende Zusammensetzungen oder Massen, die ein
nicht-giftiges Gas liefern, wie beispielsweise Stickstoff, das zum Füllen von
Rückhalte-Airbags in Automobilen dient. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf
eine Zusammensetzung oder Masse aus einem Alkalimetall-Azid in Kombination mit
einem Schwermetall-Sulfid und mit auslösenden Oxidationsmitteln, um den Airbag mit
Stickstoffgas zu füllen.
Die Entwicklung von Airbags für Automobile, um Insassen gegen einen Aufprall bei ei
nem Zusammenstoß zurückzuhalten, ist ein wesentliches Ergebnis auf dem Gebiet der
Sicherheit für Kraftfahrzeuginsassen. Solche Vorrichtungen sind so ausgelegt, daß sie
sich entfalten, wenn Fahrzeuge, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h (12
mph) oder mehr fahren, einem plötzlichen Aufprall unterliegen. Der Airbag wird aufge
blasen und bietet eine weiche Begrenzung zwischen den Insassen und dem Inneren des
Fahrzeugs und verhindert dadurch ernsthafte oder tödliche Verletzungen eines Insassen.
Typischerweise besteht das in ein Kraftfahrzeug eingebaute Airbag-System aus einem
Sensor, der den Aufprallimpuls aufnimmt und der mit Hilfe einer Verstärkungs-Masse
oder -Zusammensetzung eine gaserzeugende Masse oder Zusammensetzung aktiviert,
die in einem Modul untergebracht ist. Das freigegebene Gas füllt einen Gewebesack, der
eine Begrenzung zwischen dem Insassen und dem Inneren des Fahrzeugs bildet. Die ver
wendeten Sensoren beruhen entweder auf mechanischen oder auf elektro-mechanischen
Prinzipien. Bei einem mechanischen Sensor wird eine Zündkapsel aktiviert, während bei
einem elektromechanischen Sensor eine elektro-explosive Vorrichtung (d. h. ein Initial
zünder oder Detonator, ein sogenannter "Squibb") ausgelöst wird. Der Squibb löst sei
nerseits eine Verstärkungsmasse (Bor-KNO₃) aus, die die gaserzeugende Zusammenset
zung oder Masse aktiviert. Die frühesten gaserzeugenden Zusammensetzungen erzeugten
Kohlendioxid, aber der Stand der Technik ist heute, Stickstoff als das bevorzugte Füllgas
für Airbags zu erzeugen. Für die frühen, Stickstoffgas erzeugenden Zusammensetzungen
oder Massen für Fahrzeug-Airbags sind diejenigen repräsentativ, die in dem US-Patent
3 741 585 (Hendrickson et al) beschrieben sind. Der heutige Stand der Technik für gas
erzeugende Massen weist ein Alkalimetall-Azid, ein Oxidationsmittel und andere Zusät
ze auf. Die gaserzeugenden Zusammensetzungen oder Massen verwenden im Betrieb nor
malerweise Natriumazid als bevorzugten Brennstoff oder als Treibmittel. Eine Vielzahl
von Oxidationsmitteln sind auch verwendet worden.
Idealerweise sollte eine gaserzeugende Zusammensetzung zur Verwendung in Airbags
ein festes Material sein, das sich leicht in Pellets formen läßt. Es sollte ferner nicht
hygroskopisch sein und aus Bestandteilen bestehen, die mit einem relativ hohen Grad
von Reinheit verfügbar sind. Die das Gas erzeugende Reaktion sollte leicht steuerbar sein
und das Gas mit den erforderlichen Mengen und Drücken erzeugen. Auch sollte das Gas
nur eine minimale Menge giftiger Gasrückstände erzeugen, wie Kohlenmonoxid und
Stickstoffoxide. Die festen oder schlackenartigen Rückstände, die während der Reaktion
gebildet werden, sollten minimal sein und im wesentlichen im Verbrennungsbereich zu
rückgehalten werden. Teilchen der festen Rückstände sollten in dem Filtersystem der
Vorrichtung eingefangen werden können. Es ist besonders wichtig, daß die schlackenar
tigen Rückstände nicht giftig sind und in minimalen Mengen für die anschließende Ent
sorgung erzeugt werden.
Es sollte ferner möglich sein, die das Gas erzeugende Reaktion für unterschiedliche be
sondere Anwendungen zu modifizieren, entweder durch Änderung der physikalischen
Parameter der Bestandteile oder durch Verwendung geeigneter Zusätze.
Die Erfindung weist eine feste Masse oder Zusammensetzung auf, wie sie in Anspruch 1
gekennzeichnet ist.
Die Zusammensetzung oder Masse ist gering explosiv und als ein Stickstoffgas erzeu
gendes Mittel nützlich, um Airbag-Komponenten in Kraftfahrzeugrückhaltesystemen für
Fahrer oder Passagiere aufzublasen.
Der Ausdruck "gering explosiv", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Masse oder
Zusammensetzung, die einer Selbstverbrennung mit Geschwindigkeiten unterliegt, die
niedrig sind im Vergleich mit den Detonationsgewindigkeiten hochexplosiver Stoffe.
Die Verwendung der Zusammensetzungen oder Massen nach der Erfindung gestattet eine
Modifikation, Steuerung und Aktivierung der das Gas erzeugenden Reaktion. Die in dem
Gasstrom mitgetragenen festen Rückstands-Bestandteile sind innerhalb akzeptabler
Grenzwerte.
Die Metallazide, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Massen verwendet wer
den können, sind bekannt, wie auch die Verfahren zu ihrer Herstellung. Repräsentativ für
die Metallazide sind Alkalimetall-Azide, wie beispielsweise Lithium-Azid, Natrium-
Azid, Kalium-Azid, sowie die Erdalkalimetall-Azide, wie beispielsweise Kalzium-
Azid, Barium-Azid, Magnesium-Azid und dergleichen. Das Metallazid wirkt als
Brennstoff, der nach der Zündung Stickstoffgas freisetzt.
Das bevorzugte Metallazid, das als Brennstoff verwendet wird, ist Natrium-Azid, das 63
Gewichtsprozent nicht giftigen Stickstoff hat. Natrium-Azid ist ein fester Stoff, der mit
gewerblich verfügbaren Zerkleinerungsmaschinen in vorteilhafte Teilchengrößen gemah
len werden kann. Vorteilhafterweise hat das Metallazid Teilchengrößen innerhalb des
Bereichs von 5 bis 100 Mikron, vorzugsweise 10 bis 25 Mikron.
Obwohl eine Anzahl von Schwermetallsulfiden verwendet werden kann, sind die bevor
zugten Schwermetallsulfide Eisensulfide, wie Ferrosulfid, Eisendisulfid und dergleichen.
Bevorzugt wird Ferrosulfid. Um die vorteilhaftesten Massen nach der Erfindung zu er
halten, sollte das Eisensulfid Teilchengrößen innerhalb des Bereichs von etwa 1 bis etwa
50 Mikron haben, vorzugsweise 1 bis 20 Mikron.
Die Steuerung der Teilchengröße der wesentlichen Bestandteile, die in den Zusammen
setzungen der Erfindung verwendet werden, hat Einfluß auf die allgemeine Funktion der
das Gas erzeugenden Zusammensetzung, insbesondere in bezug auf die Verbrennungsge
schwindigkeit und das Zeit-Druck-Profil der Gaserzeugung. Kleinere Teilchengrößen
haben einen vergrößerten Oberflächenbereich und brennen schneller. Der Oberflächen
bereich und die Dichte der Zusammensetzungen können gesteuert werden, um unter
schiedlichen Verwendungen zu entsprechen, die minimale Feststoff-Rückstände haben
sollten.
Wenn die Selbstverbrennung initiiert ist, reagieren die beiden oben beschriebenen Be
standteile miteinander, um Stickstoffgas und einen Rückstand von nicht-giftigen, fein
unterteilten Partikeln freizusetzen, der leicht aus dem Stickstoff-Gasstrom entfernt wer
den kann.
Die Reaktion kann eingeleitet werden durch die Energie, die durch ein geeignetes Ver
stärkungsmaterial erzeugt wird, wie beispielsweise Bor-KNO₃. Da die Reaktion
exothermisch ist, unterhält sie sich selbst. Mit Natrium-Azid als repräsentatives Azid
kann die Reaktion schematisch durch die folgende Gleichung dargestellt werden
2 NaN₃ → 2Na+3N₂t ↑ + 10.2 kcal (I)
Das Natriummetall wird in einem zweiten Schritt durch das Schwermetall-Sulfid, bei
spielsweise Ferro-Sulfid, ausgespült.
In dem zweiten Schritt reagiert das Sulfid des Eisens mit dem Natriummetall, um
nicht-giftiges Natriumsulfid und Eisenmetall nach der folgenden schematischen Formel
zu bilden:
2 Na + FeS → Na₂S + Fe (II)
Im Falle von Eisendisulfid verläuft die Reaktion nach der folgenden Gleichung:
FeS₂ + 4 Na → 2 Na₂S + Fe (III)
Durch Verwendung der Reaktionsteilnehmer von Azid und Sulfid in stöchiometrischen
Anteilen, d. h. gleichen äquivalenten Gewichten, bilden die Endprodukte der Reaktion
(II) eine hoch-dichte Feststoffmischung von nicht-giftigen, fein unterteilten Partikeln,
die leicht in der Verbrennungszone zurückgehalten werden. Nur eine sehr kleine Menge
dieses festen Rückstands ist in der Lage, mit dem Stickstoffgasstrom unter hoher Ge
schwindigkeit zu entweichen, und selbst in diesem Fall können die entweichenden Fest
stoffe innerhalb der Verbrennungszone durch eine Reihe von Filtern zurückgehalten
werden, die in herkömmlicher Weise in der Umgebung der Verbrennungszone eingesetzt
werden. Dies ergibt sehr geringe Niveaus von schlackenförmigen Partikeln, die in den
Airbag eintreten, und dies ist einer der Vorteile der Erfindung. Im Gegensatz hierzu wird
bei den meisten der Gase erzeugenden Zusammensetzungen, die bisher für Airbags ver
wendet wurden, Natriummetall in Natriumoxid umgewandelt, das zusammen mit den
Zusatzstoffen eine große Menge von Schlacke bildet. Es ist schwierig, diese Reaktion mit
hoher Wirksamkeit auftreten zu lassen und gleichzeitig den großen Rückstand von
Metalloxid-Partikeln in dem Filtersystem festzuhalten.
Es ist einzusehen, daß die Reaktion (II) zwischen Natrium und Ferrosulfid selbst im all
gemeinen langsam ist und normalerweise nicht für eine Zusammensetzung zum Aufbla
sen von Airbags geeignet wäre. Es wurde jedoch gefunden, daß die Reaktion (II) in Ge
genwart eines kleinen Anteils eines Oxidationsmittels eingeleitet und beschleunigt wer
den kann, beispielsweise eines Metalloxids, eines Alkalimetall-Nitrats, eines
Alkalimetall-Perchlorats und dergleichen. Als Oxidationsmittel werden Kalium-
Perchlorat und Ammonium-Perchlorat bevorzugt. Im Falle von Ammonium-Perchlorat
sind die Produkte alle gasförmig und tragen somit nicht zur Bildung von teilchenförmi
gen Rückständen bei. Vorteilhafterweise sind die Teilchengrößen der Oxide innerhalb
des Bereichs von 2 bis 30 Mikron.
Für vorteilhafte Aikalimetall-Perchlorate sind Kalium- Perchlorat, Natrium-Perchlorat,
Ammonium-Perchlorat und dergleichen repräsentativ.
Repräsentative Alkalimetall-Nitrate sind Kaliumnitrat, Natriumnitrat und dergleichen.
Das bevorzugte Oxidationsmittel ist Kaliumnitrat.
In ähnlicher Weise können hochexplosive Verbindungen verwendet werden, um die Re
aktion zu aktivieren. Hochtemperaturbeständige, hochexplosive Stoffe, wie Nitroguani
din, Cyclonit (RDX) und Cyclotetramethylen-Tetranitramin (HMX) können (in geringen
Prozentsätzen) verwendet werden, um die Reaktion zwischen dem Natrium und dem Ei
sensulfid einzuleiten.
Andere Zusatzstoffe, die den Zusammensetzungen oder Massen nach der Erfindung mit
Vorteil zugesetzt werden können, sind kleine Anteile von Verfahrenshilfen, die das Flie
ßen und das Pelletisieren verbessern, wie beispielsweise Magnesiumsilikat und Alumi
niumoxid. Schmierstoffe werden herkömmlicherweise zugesetzt. Ein Beispiel fester
Schmierstoffe ist Molybdändisulfid. Als Schmierstoff wird Molybdändisulfid bevorzugt,
da es mit dem Natrium von Schritt (I) in der oben beschriebenen Reaktion reagiert, um
Molybdän-Metall- und Natrium-Sulfid-Produkte zu erzeugen. Diese Produkte sind in
kleinen Mengen nicht zu beanstandende Rückstände. Andere nützliche Additive schlie
ßen gemahlenen Schwefel oder atomisierte Metallpulver ein, wie Aluminium, um die Hit
ze der Reaktion und die Zündfähigkeit zu erhöhen. Diese Additive werden in herkömm
lichen Anteilen verwendet, im allgemeinen nicht mehr als etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent
der gesamten Masse.
Die Bestandteile der Zusammensetzungen nach der Erfindung können in gewerblich ver
fügbaren Mischgeräten mit explosionssicheren Armaturen gemischt werden. Die Zusam
mensetzungen können in drehbaren Pelletpressen mit mehreren Stationen in gewünschter
Weise bezüglich Gewicht, Dicke und Dichte pelletisiert werden.
Die folgenden Beispiele und Zusammensetzungen beschreiben die Art und das Verfahren
der Herstellung und der Verwendung der Erfindung und geben die vom Erfinder als
bestmöglich angesehene Verfahrensweise zur Durchführung der Erfindung an, sie sind
aber nicht als die Erfindung beschränkend anzusehen. Die folgenden Versuche wurden
durchgeführt:
Ein Verfahren zum Beurteilen der Gase erzeugenden Zusammensetzungen für unter
schiedliche Endanwendungen besteht darin, diese Stoffe in aufblasbare Gehäuse einzu
bringen, die einen Teil eines Airbag-Moduls bilden. Das Testen wird durchgeführt in ei
nem Drucktank mit bekannten Volumen unter statischem Druck durch Zündung der
Masse oder Zusammensetzung, wie sie in einem Airbagsystem verwendet wird. Das
Druck/Zeit (PT)-Profil, wie auch die Messung der giftigen Bestandteile in dem Gas und
in den Partikeln werden erhalten durch Auswaschen des Tanks, Filtern und Wiegen. Ver
schiedene Hersteller haben unterschiedliche Volumen des statischen Tanks verwendet
und haben die Ergebnisse zu Echtzeit-Bedingungen in Beziehung gesetzt. In den mit den
gaserzeugenden Zusammensetzungen nach der Erfindung durchgeführten Experimenten
wurde ein Tank mit einem Volumen von 0,0283 m³ (ein Kubikfuß) verwendet. Um
Echtzeit-Situationen besser darzustellen, wird ein Volumen von 2,83 m³ (100 Kubikfuß)
in der Industrie als repräsentativ für das innere Volumen eines Automobils angesehen.
Daher wird das Ergebnis, das bei Verwendung des Tanks von 0,0283 m³ (ein Kubikfuß)
erzielt, mit einem Faktor von 0,01 reduziert, um ein Volumen von 2,83 m³ (100 Kubik
fuß) anzunähern.
Alle Proportionen sind als Gewichtsprozente anzusehen.
Natriumazid und Ferrosulfid wurden auf eine gewählte Teilchengröße gemahlen und in
vorbestimmten Proportionen miteinander gemischt, wobei Molybdändisulfid als
Schmiermittel verwendet wurde. Magnesiumsilikat und Aluminiumoxid wurden als die
Strömung unterstützende Mittel hinzugefügt, um eine homogene Mischung zu erreichen.
Die Mischung wurde in einer drehend arbeitenden Pelletpresse mit mehreren Stationen
auf die gewünschten Größen von Gewicht, Abmessungen und Dichte pelletisiert.
Diese Beispiele veranschaulichen die Wirkung verschiedener Additive auf die Funk
tionseigenschaften der Zusammensetzung gemäß der Erfindung. Die Additive sind in der
folgenden Tabelle I identifiziert.
Die Funktionseigenschaften der Zusammensetzungen nach der Erfindung können modi
fiziert werden durch Hinzufügung einer hochexplosiven Grundladung für die Detonation.
Die Wirkung der Verwendung eines typischen hochexplosiven Stoffs, wie Nitroguanidin,
ist in der folgenden Tabelle II veranschaulicht und würde typischerweise auch die Wir
kung anderer hochexplosiver Stoffe darstellen, wie Cyclotrimethylen-Trinitramin oder
Cyclonit (RDX) und Cyclotetramethylen-Tetranitramin (HMX). Die hochexplosiven
Stoffe, wenn sie hinzugefügt werden, werden in Anteilen von etwa 0,1 bis 2 Gewichts
prozent zugefügt.
Die Steuerung der Teilchengröße trägt dazu bei, konsistente, wiederholbare und ge
wünschte Funktionseigenschaften zu schaffen. Die Wirkung der Variation der Teilchen
größe der Hauptbestandteile, nämlich Natriumazid und Ferrosulfid, ist in der Tabelle III
veranschaulicht.
Die Partikelgröße der Azid-Komponente ist in Beispiel 9 kleiner als bei den anderen
Beispielen. Beispiel 9 zeigt auch eine schnellere Druck/Zeit-Abhängigkeit gegenüber
den anderen Beispielen. Eine kleinere Teilchengröße beeinflußt die Abhängigkeitszeit in
günstiger Weise.
Die Funktionseigenschaften der Zusammensetzungen der Erfindung können beeinflußt
werden durch Veränderung des Oberflächenbereichs des zum Brennen verfügbaren
Treibmittels. Der Einfluß diese Parameters auf die Funktionseigenschaften der Zusam
mensetzung der Erfindung ist in Tabelle IV angegeben.
Ein vergrößerter Oberflächenbereich hat eine schnellere Druck/Zeit-Abhängigkeit zur
Folge und beeinflußt daher die Ansprechzeit in günstiger Weise. Vorteilhafterweise liegt
der verfügbare Oberflächenbereich innerhalb des Bereichs von etwa 200 bis 1000 mm²/g,
vorzugsweise bis 400 bis 800.
Die Dichte der Pellets hat einen beträchtlichen Einfluß auf die Funktionseigenschaften
der Masse. Diese Beispiele veranschaulichen die Wirkung dieses Parameters auf die er
findungsgemäße Zusammensetzung, wie im Detail in Tabelle V angegeben.
Ein Dichtebereich von etwa 1,5 bis 2,75 g/cm³ ist vorteilhaft, vorzugsweise 2,0 bis 2,15.
Durch Veränderung der Beschickung oder Ladung des verwendeten Treibmittels können
die Funktionscharakteristiken geändert werden. Der Einfluß der Veränderung der
Beschickung mit Treibmittel ist in Tabelle VI dargestellt.
Während die Druck/Zeit-Abhängigkeit für höhere Beschickungen etwas langsamer ist, werden höhere Maximaldrücke nach relativ kürzeren Zeitperioden erreicht.
Natriumazid und Ferrosulfid können in gleichen äquivalenten Gewichtsanteilen zusam
mengemischt werden, nachdem sie in gewünschte Partikelgrößen zerkleinert wurden, und
zwar zusammen mit Molybdändisulfid als Schmiermittel. Eine ein Gas erzeugende Zu
sammensetzung dieser Art hat die in Tabelle VII dargestellten Funktionseigenschaften.
Ferrosulfid kann durch Eisendisulfid ersetzt werden. Die Reaktion findet in einer Weise
statt, wie sie früher dargestellt wurde, wobei die Bildung eines unschädlichen Feststoffs
als Schlacke auftritt, die Eisen- und Natriumsulfid enthält. Eine typische auf diese Weise
hergestellte Zusammensetzung, die unter verschiedenen Beschickungen oder Ladungen
und verschiedenen Bedingungen getestet wurde, hat Ergebnisse, wie in Tabelle VIII ge
zeigt, erbracht.
Das Kaliumnitrat-Oxidationsmittel, das zur Aktivierung der Masse benutzt wurde, kann
durch Kaliumperchlorat ersetzt werden, nachdem dieses auf eine gewünschte Größe ge
mahlen ist. Eine typische Zusammensetzung, hergestellt unter Verwendung von Kalium
perchlorat, und deren Einfluß auf die Funktionscharakteristiken bei verschiedenen Be
schickungen oder Ladungen sind in Tabelle IX veranschaulicht.
Das Kaliumnitrat-Oxidationsmittel, das zur Aktivierung der Zusammensetzung verwen
det wurde, kann durch Ammoniumperchlorat ersetzt werden, nachdem dieses auf eine
gewünschte Größe gemahlen ist. Eine typische Zusammensetzung, die unter Verwendung
von Ammoniumperchlorat hergestellt ist, und deren Einfluß auf die Funktionscharakte
ristiken bei verschiedenen Beschickungen oder Ladungen ist in Tabelle X veranschau
licht.
Claims (17)
1. Feste Masse, die sich nach Zündung in Stickstoffgas und nicht-giftige feste Parti
kel zersetzt und die aufweist:
äquivalente Gewichtsanteile von
äquivalente Gewichtsanteile von
- a) einem Metallazid und
- b) einem Schwermetallsulfid
sowie einen oxidierenden Anteil eines Oxidationsmittels, das ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus einem Metalloxid, einem Alkalimetall-Nitrat und einem
Alkalimetall-Perchlorat.
2. Masse nach Anspruch 1, bei der das Schwermetallsulfid ein Eisensulfid ist.
3. Masse nach Anspruch 2, bei der das Eisensulfid Ferrosulfid ist.
4. Masse nach Anspruch 2, bei der das Eisensulfid Eisendisulfid ist.
5. Masse nach Anspruch 1, bei der ein Strömungs- oder Fließ-Additiv vorhanden ist.
6. Masse nach Anspruch 5, bei der das Strömungs- oder Fließ-Additiv Magnesium
silikat ist.
7. Masse nach Anspruch 1, bei der das Oxidationsmittel Kaliumnitrat ist.
8. Masse nach Anspruch 1, bei der das Oxidationsmittel Kaliumperchlorat ist.
9. Masse nach Anspruch 1, bei der das Oxidationsmittel Ammoniumperchlorat ist.
10. Masse nach Anspruch 1, bei der das Metallazid Natriumazid ist.
11. Masse nach Anspruch 1, geformt in Pellets mit einer Dichte im Bereich von 1,5 bis
2,75 g/cm³.
12. Masse nach Anspruch 1, bei der das Metallazid eine Teilchengröße im Bereich von
5 bis 100 Mikron hat.
13. Masse nach Anspruch 1, bei der das Sulfid eine Teilchengröße im Bereich von 1
bis 50 Mikron hat.
14. Masse nach Anspruch 1, bei der die Teilchen der Masse eine Oberfläche im Be
reich von 200 bis 1000 mm²/g haben.
15. Masse nach Anspruch 1, die ferner einen hochexplosiven Stoff aufweist, der aus
gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitroguanidin, Cyclonit und
Cyclotetramethylen-Tetranitramin.
16. Masse nach Anspruch 1, die ferner einen schmierenden Anteil von Molybdän-
Disulfid aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/186,739 US5536340A (en) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Gas generating composition for automobile airbags |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502403A1 true DE19502403A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=22686105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502403A Ceased DE19502403A1 (de) | 1994-01-26 | 1995-01-26 | Gas erzeugende Masse für Kraftfahrzeug-Airbags |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5536340A (de) |
JP (1) | JPH0834692A (de) |
CA (1) | CA2140798A1 (de) |
DE (1) | DE19502403A1 (de) |
FR (1) | FR2715400A1 (de) |
GB (1) | GB2285976B (de) |
IT (1) | IT1278348B1 (de) |
SE (1) | SE9500247L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0848161A2 (de) | 1996-12-16 | 1998-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Induktives Spulenzündsystem für einen Motor |
EP1681211B1 (de) * | 1999-10-04 | 2008-12-17 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Gasgenerator für Airbags und Airbagvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3247929B2 (ja) * | 1995-11-14 | 2002-01-21 | ダイセル化学工業株式会社 | ガス発生剤組成物 |
WO2006030453A2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-03-23 | Ashokkumar Dahyabhai Shah | Means for improving the safety of a vehicle |
US20060137786A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-29 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Gas generator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3741585A (en) * | 1971-06-29 | 1973-06-26 | Thiokol Chemical Corp | Low temperature nitrogen gas generating composition |
US4547235A (en) * | 1984-06-14 | 1985-10-15 | Morton Thiokol, Inc. | Gas generant for air bag inflators |
DE3820443A1 (de) * | 1987-06-15 | 1988-12-29 | Talley Automotive Prod Inc | Poroeses treibmittelkorn und verfahren zu seiner herstellung |
US4836255A (en) * | 1988-02-19 | 1989-06-06 | Morton Thiokol, Inc. | Azide gas generant formulations |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3779823A (en) * | 1971-11-18 | 1973-12-18 | R Price | Abrasion resistant gas generating compositions for use in inflating safety crash bags |
DE2236175C3 (de) * | 1972-07-24 | 1975-07-10 | Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau | Treibmittel zur Erzeugung ungiftiger Treibgase |
DE2551921A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-08-12 | Eaton Corp | Gaserzeugendes azid-verbindungsgemisch |
US4203787A (en) * | 1978-12-18 | 1980-05-20 | Thiokol Corporation | Pelletizable, rapid and cool burning solid nitrogen gas generant |
US4533416A (en) * | 1979-11-07 | 1985-08-06 | Rockcor, Inc. | Pelletizable propellant |
US4370181A (en) * | 1980-12-31 | 1983-01-25 | Thiokol Corporation | Pyrotechnic non-azide gas generants based on a non-hydrogen containing tetrazole compound |
JPH0737357B2 (ja) * | 1987-03-10 | 1995-04-26 | 日本工機株式会社 | ガス発生剤組成物 |
FR2645854B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1991-06-14 | Livbag Snc | Procede de fabrication de charges de composition solide generatrice de gaz non toxiques et charges ainsi obtenues |
US4931111A (en) * | 1989-11-06 | 1990-06-05 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Azide gas generating composition for inflatable devices |
US5089069A (en) * | 1990-06-22 | 1992-02-18 | Breed Automotive Technology, Inc. | Gas generating composition for air bags |
FR2663924B1 (fr) * | 1990-06-27 | 1994-05-06 | Livbag Snc | Composition pyrotechnique generatrice de gaz non toxiques comportant un liant mineral et son procede de fabrication. |
US5387296A (en) * | 1991-08-23 | 1995-02-07 | Morton International, Inc. | Additive approach to ballistic and slag melting point control of azide-based gas generant compositions |
-
1994
- 1994-01-26 US US08/186,739 patent/US5536340A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-04 GB GB9500033A patent/GB2285976B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-17 IT IT95TO000025A patent/IT1278348B1/it active IP Right Grant
- 1995-01-23 CA CA002140798A patent/CA2140798A1/en not_active Abandoned
- 1995-01-25 JP JP7010196A patent/JPH0834692A/ja active Pending
- 1995-01-25 FR FR9500841A patent/FR2715400A1/fr active Granted
- 1995-01-25 SE SE9500247A patent/SE9500247L/ not_active Application Discontinuation
- 1995-01-26 DE DE19502403A patent/DE19502403A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3741585A (en) * | 1971-06-29 | 1973-06-26 | Thiokol Chemical Corp | Low temperature nitrogen gas generating composition |
US4547235A (en) * | 1984-06-14 | 1985-10-15 | Morton Thiokol, Inc. | Gas generant for air bag inflators |
DE3820443A1 (de) * | 1987-06-15 | 1988-12-29 | Talley Automotive Prod Inc | Poroeses treibmittelkorn und verfahren zu seiner herstellung |
US4836255A (en) * | 1988-02-19 | 1989-06-06 | Morton Thiokol, Inc. | Azide gas generant formulations |
EP0329293A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-23 | Morton International, Inc. | Gaserzeugende Zusammensetzung auf der Basis von Nitrid |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0848161A2 (de) | 1996-12-16 | 1998-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Induktives Spulenzündsystem für einen Motor |
EP1681211B1 (de) * | 1999-10-04 | 2008-12-17 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Gasgenerator für Airbags und Airbagvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2140798A1 (en) | 1995-07-27 |
US5536340A (en) | 1996-07-16 |
GB2285976A8 (en) | 1997-10-08 |
SE9500247D0 (sv) | 1995-01-25 |
GB2285976A (en) | 1995-08-02 |
SE9500247L (sv) | 1995-07-27 |
GB9500033D0 (en) | 1995-03-01 |
JPH0834692A (ja) | 1996-02-06 |
FR2715400A1 (fr) | 1995-07-28 |
ITTO950025A1 (it) | 1996-07-17 |
FR2715400B1 (de) | 1997-03-07 |
IT1278348B1 (it) | 1997-11-20 |
GB2285976B (en) | 1998-03-11 |
ITTO950025A0 (it) | 1995-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829568T2 (de) | Anzündbeschleunigende zusammensetzung für eine airbagaufblasvorrichtung | |
DE2551921C2 (de) | ||
DE69004787T2 (de) | Gaserzeugende Azid enthaltende Zusammensetzung für aufblasbare Vorrichtungen. | |
DE3602731C2 (de) | Zusammensetzung zur Erzeugung von Stickstoffgas | |
DE69730202T2 (de) | Azidfreie, gaserzeugende zusammensetzungen | |
DE69316530T2 (de) | Zweikomponenten-Zünder für Gaserzeugungszusammensetzungen | |
DE69220412T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Menge von Stickoxiden im generierten Gas für Airbags | |
DE4120539A1 (de) | Zusammensetzung zur gaserzeugung fuer airbags | |
DE69423626T2 (de) | Gaserzeugende rückstandsfreie azidfreie zusammensetzung | |
DE69906617T2 (de) | Gaserzeugende Zusammensetzung für einen Airbag | |
DE69001893T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zum Aufblasen eines Sicherheitsluftsackes. | |
DE69424041T2 (de) | Zündmittelzusammensetzungen für airbag-gasgeneratoren | |
DE2459667C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gaserzeugungszusammensetzung | |
DE3733177C1 (de) | Gaserzeugende Masse | |
EP0712767A1 (de) | Gasgenerator für einen Airbag | |
DE69609793T2 (de) | Heterogene gaserzeugende Treibladungen | |
DE69323410T2 (de) | Gaserzeugungsmittel für airbags | |
DE112006000826T5 (de) | Gaserzeugungszusammensetzungen | |
DE2141213A1 (de) | Emulsionssprengstoff | |
DE10034287C2 (de) | Gaserzeugende Zusammensetzung, die Guanylharnstoff-Dinitramid aufweist und deren Verwendung | |
DE69401231T2 (de) | Gasgenerator zum Rückhalten von Fahrzeuginsassen | |
DE19502403A1 (de) | Gas erzeugende Masse für Kraftfahrzeug-Airbags | |
DE69621130T2 (de) | Voll pyrotechnisches verfahren zum generieren eines teilchenfreien, farblosen und geruchlosen nicht-giftigen gases | |
DE69210145T2 (de) | Verfahren zur Regulierung der Brenngeschwindigkeit und des Schmelzpunktes der Schlacke durch Inkorporation von Zusätzen zu Azid enthaltenden gaserzeugenden Zusammensetzungen | |
DE20010154U1 (de) | Anzündmischung zur Verwendung in Gasgeneratoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, 81671 MUENCHEN |
|
8131 | Rejection |