DE19501159A1 - Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie - Google Patents

Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie

Info

Publication number
DE19501159A1
DE19501159A1 DE19501159A DE19501159A DE19501159A1 DE 19501159 A1 DE19501159 A1 DE 19501159A1 DE 19501159 A DE19501159 A DE 19501159A DE 19501159 A DE19501159 A DE 19501159A DE 19501159 A1 DE19501159 A1 DE 19501159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer solution
waveguide
sensitive polymer
sensitive
micromotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19501159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501159B4 (de
Inventor
Rudolf Prof Dr Sc Nat Ehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHWALD, KARL-ERNST, 15234 FRANKFURT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19501159A priority Critical patent/DE19501159B4/de
Publication of DE19501159A1 publication Critical patent/DE19501159A1/de
Priority to US08/888,734 priority patent/US6210326B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19501159B4 publication Critical patent/DE19501159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/028Microscale sensors, e.g. electromechanical sensors [MEMS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/903Radio telemetry

Description

Die Erfindung betrifft einen Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie innerhalb eines geschlossenen Leitungssystems.
In den letzten Jahren sind neben den Enzymsensoren verschieden Typen von Affinitätssensoren entwickelt worden, bei denen wie bei Enzymsensoren die hohe Spezifität von Proteinen für bestimmte Molekülstrukturen analytisch ausgenutzt werden kann. Affinitätssensoren sind deshalb von breitem Interesse, weil eine große Zahl von stereospezifischen Affinitätsrezeptoren verfügbar ist und durch die Fortschritte der Lektinforschung, der Biotechnologie, der monoklonalen Antikörper und des Proteindesigns die Verfügbarkeit von spezifischen Affinitätsrezeptoren auf Proteinbasis ständig größer wird. Allerdings fehlt den reinen Rezeptorproteinen die katalytische Aktivität, die bekanntlich in vielfältiger Weise für die Signalbildung bei den Enzymsensoren ausgenutzt werden kann. Die Aufgabe, die konzentrationsabhängige Bindung von Analyten an passende Affinitätsrezeptoren in einem Mikrosensor in ein elektrisches Signal umzuwandeln, gilt nach wie vor als technisch unzureichend gelöst.
Ein erfolgversprechender Weg mit breiten Entwicklungsmöglich­ keiten besteht im Einschluß von Rezeptorproteinen und polymeren Affinitätsliganden in eine Hohlfaser, deren Lumen als Dialysekammer fungiert und deren poröse Membran für zu analy­ sierende niedermolekulare Liganden permeabel ist /Schultz, J.S. und Sims, G., 1979: Affinity sensors for individual metabolites, Biotch. Bioeng. Symp, 9, 65-71; Schultz, J.S., 1982: Optical sensor of plasma constitutents, US-Patent 4344438/.
Die analytabhängige Dissoziation des Rezeptors vom polymerer Liganden kann durch Diffusion der polymeren Bindungspartner zwischen dem immobilisierten Affinitätsbindungsort und der Flüssigphase im Inneren der Hohlfaser /Schultz, J.S,. Mansouri, S. und Goldstein, I.J., 1982: Affinity sensor, Anew technique for developing implantable sensors for glucose and other metabolites, Diabetes Care, 5, 245-253; Knoll, D., Ehwald, K.E., Ehwald, R., Sorge, E., Ballerstädt, R. und Bolleroth, M., 1991: A silicon based microsystem for continuous in vivo glucose monitoring using a new reversible measuring prinziple, in: Microsystem Technologies 91, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, 27-32/ oder durch Fluoreszenzquenching /Meadows und Schultz, 1988: Fiberoptic biosensor based on fluorerescence energy transfer, Talante, 35, 145-150/ erfaßt werden.
Eine interessante und einfache Alternative zu den hierfür entwickelten Techniken ist die neuerdings beschriebene Affinitätsviskometrie, bei der die Konzentration der Affinitätsbindungen direkt mechanisch gemessen wird. Die Affinitätsviskometrie mit Dispersionen aus Dextran und Concanavalin A eignet sich zur Glucosebestimmung im Blutzuckerbereich und läßt sich in Dialyse-Hohlfasern durchführen. Die bisher beschriebenen Hohlfaserviskosimeter für die Affinitätsviskometrie besitzen noch keinen elektrischen Signalgeber und haben den grundsätzlichen Nachteil, das osmotisch bedingte Volumenflüsse auftreten, welche die Stabilität der Viskositätsmessung beeinträchtigen /Ehwald, R. und Ballerstädt, R., 1992: Affinitäts-Sensor, DE-P 42 03 466; Ballerstädt, R. und Ehwald, R., 1994: Suitability of aqueous dispersions of dextran and concanavalin A for glucose sensing in different variants of the affinity sensor, Biosensors and Bioelectronics, 9, 557-567/.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Mikrosensoren liegt in der Überwachung von Analyten in Körperflüssigkeiten, z. B. der Glukose im Blut. Die Affinitätsviskometrie ist wegen ihres allgemeingültigen Grundprinzips für eine große Zahl von medizinisch relevanten Analyten (für die es bereits geeignete Affinitätsrezeptorproteine gibt) grundsätzlich anwendbar, falls die Herstellung eines implantierbaren Affinitätsviskosimeters gelingt. Viskosimeter, die ausreichend miniaturisierbar für diese Anwendung wären, sind nicht bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen stabil arbeitenden und für die Implantation in den Organismus ausreichend miniaturisierbaren Sensor auf der Basis der Affinitätsviskometrie und Mikrosystemtechnik bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die das sensitive in Wasser dispergierte Polymersystem enthaltende Dialysekammer oder Dialyse-Hohlfaser und ein elektrische Signale lieferndes Meßsystem hydraulisch zu einem nach außen geschlossenen, vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Leitungs­ system (Hohlleiter) verbunden sind, in welchem die analytsensitive Polymerlösung und gegebenenfalls eine oder mehrere mit dieser nicht mischbare(n), aber mit derselben hydraulisch gekoppelte (n) andere(n)n Flüssigkeit(en) auf einer in sich geschlossenen Bahn bewegbar ist und daß besagtes Meßsystem einen Mikromotor zur Bewegung der analytsensitiven Polymerlösung und einen druck-, volumen- oder strömungsempfindlichen Signalgeber, welcher der Viskosität eindeutig zugeordnete elektrische Signale liefert, enthält.
Beispielsweise besitzt ein Hohlraum mit festen Wänden an zwei unterschiedlichen Stellen eine dicht schließende Verbindung zu den beiden Enden der mit der sensitiven Polymerlösung gefüllten Hohlfaser (Abb. 1). Der gesamte Hohlleiter ist vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, die zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen einem als Pumpe für die Bewegung der Flüssigkeit sorgenden Mikromotor und der sensitiven Polymerlösung in der Hohlfaser dient. Als Mikromotoren kommen im Magnetfeld bewegte Teilchen oder magnetische Flüssigkeiten ebenso in Betracht, wie dielektrisch bewegte Feststoffe oder Flüssigkeiten. Die Bewegung der Flüssigkeit in dem Hohlleitersystem wird entweder optisch mit Photosensoren an einem mitbewegten Körper bzw. einer mitbewegten Grenzfläche oder elektromechanisch durch die Rückwirkung der Reibungskraft auf den Motor erfaßt. Der Mikrosensor ist ein Mikrosystem auf Halbleiterbasis, für seine Anwendung in vivo ist ein mikroelektronisches System mit integrierter Übertragungseinrichtung für Energie und Meßdaten vorteilhaft.
Es existieren mehrere Varianten für den erfindungsgemäßen Mikrosensor, bei denen der geringe Energieverbrauch für die Viskositätsmessung und die Besonderheit der erfaßten Meßdaten die galvanische Entkopplung der extrakorporalen Anzeige und Energieversorgung von der intrakorporalen Viskositäts­ meßvorrichtung ermöglicht bzw. erleichtert.
Im Sinne einer effizienten Energie- und Informationsübertragung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Hohlleiter eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit enthält. Dieses ermöglicht die Anwendung dielektrischer Mikromotoren, die oszillierende Flüssigkeitsbewegungen mit hohem Wirkungsgrad erzeugen können und dabei gut übertragbare kapazitätsabhängige elektrische Signale zur Strömungsmessung liefern.
Die Verwendung einer nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeit im Hohlleitersystem außerhalb der sensitiven Polymerdispersion in der Hohlfaser ermöglicht auf einfache Weise die Konstruktion eines erfindungsgemäßen Sensors, in dem die gesamte sensitive Polymerphase mit der Analytlösung im Gleichgewicht steht.
Die Grenzflächenkräfte, die aus der Berührung der unterschiedlichen Flüssigkeiten mit verschieden gestalteten Wandabschnitten im Hohlleiter resultieren, können dazu genutzt werden, durch äußere Kräfte induzierte Rotationsbewegungen der Flüssigkeit im Hohlleiter zu unterbinden und so die sensitive Polymerlösung auf den Bereich der Hohlfaser zu begrenzen.
Weitere entscheidende Vorteile der Erfindung liegen erstens in der völligen Unabhängigkeit der Viskosimeterfunktion von äußeren Druckschwankungen, begründet durch die vollständige Füllung des (Flüssigkeits)-Hohlleiters mit (inkompressibler) Flüssigkeit und die Bewegung besagter Flüssigkeit auf einer in sich geschlossenen Bahn und zweitens in der Miniturisierbarkeit der Anordnung, insbesondere des sensitiven Bereiches der Dialysekammer.
Wird hierfür z. B. eine Hohlfaser mit einem Außendurchmesser von 100 µm und einem Innendurchmesser von 50 µm benutzt, so kann diese problemlos in einen lebenden Organismus, z. B. Blutgefäße oder andere Körperteile, implantiert werden. Dabei verringern sich wegen der Kleinheit der Sonde die Abwehrreaktionen des zu analysierenden lebenden Körpers, die bei den bisherigen Meßsonden häufig zu deren Abkapselung und damit Funktions­ untüchtigkeit führen.
Infolge der im Sensor ausschließlich benutzten Gleichgewichts­ reaktion zwischen dem Analyten und der Polymerlösung findet kein stationärer Stofftransport durch die Dialysemembran statt, so daß durch eine Änderung der Permeabilität derselben keine Empfindlichkeitsänderung des Sensors, sondern nur eine Änderung der Ansprechzeit entstehen kann, im Gegensatz z. B. zu den bisher üblichen Glucosesensoren auf Basis der Glucoseoxidase/Glucose-Reaktion.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Abb. 1 den Aufbau des Sensors gemäß den Ansprüchen 8 bis 10,
Abb. 2 den Aufbau des Sensors nach Anspruch 7.
1. Ausführungsbeispiel (Abb. 1)
Die als Hohlfaserschleife ausgebildete und mit einer glucose­ sensitiven Polymerlösung 1a, bestehend aus einem Gemisch von "Con A" und Dextran, gefüllte Dialysekammer 1b wird mit einem elektrostatisch betriebenen Mikromotor, bestehend aus einem für den Anschluß der Hohlfaser perforierten Membranträger 2a, der mit diesem leitend verbundenen elastischen Metallmembran 2b, dem gleichzeitig als Distanzscheibe dienenden Isolatorring 2c und dem ebenfalls perforierten, mit einer metallischen Gegenelektrode 2d versehenen Oberteil 2e, zu einer hydraulisch abgeschlossenen Funktionseinheit verbunden. Das Innere des Mikromotors, einschließlich der an diesen angrenzenden Teile der Hohlfaser, ist mit reinem Siliconöl gefüllt, welches als Dielektrikum zwischen den Elektroden 2b und 2d dient und mit der Polymerlösung 1a stabile Grenzschichten ausbildet, mit dieser aber nicht mischbar ist.
Der Membranträger 2a und die Gegenelektrode 2d werden mittels der Koaxialleitung 3 mit einem miniturisierten Sende- und Empfangsteil verbunden, welches über die Übertragerspule 5a, 5b seinerseits mit der die Stromversorgung enthaltenden Auswerte- und Anzeigeeinheit 6 gekoppelt werden kann. Die Teile 1 bis 4 des Mikrosystems, einschließlich der ersten Übertragerspule 5a, werden mittels der in der Mikroelektronik üblichen Fertigungsverfahren weitgehend miniturisiert und komplett in den Körper des zu überwachenden Patienten implantiert, wobei die Hohlfaser z. B. in einer Vene oder in die subcutane Gewebeflüssigkeit eingesetzt wird. Je nach den Anwendungs­ erfordernissen steht die Auswerte- und Anzeigeeinheit 6 über die 2. Übertragungsspule 5b entweder ständig oder zeitweise in drahtloser Verbindung mit dem Sende- und Empfangsteil 4, indem sie dauernd oder zeitweise auf der Hautpartie über der ersten Übertragungsspule 5a positioniert wird.
Der implantierte Teil des Mikrosystems wird erst durch Auflegen der Auswerte- und Anzeigeeinheit aktiviert und benötigt keine eigene Stromversorgung.
Die Glucosemessung kann wahlweise kontinuierlich (z. B. zur Steuerung einer Insulinpumpe) oder in beliebigen Zeitabständen vorgenommen werden. Natürlich ist das beschriebene Meßsystem auch zur Überwachung der Glucosekonzentration in pflanzlichen Organismen, in Bioreaktoren oder in Abwässern geeignet.
2. Ausführungsbeispiel (Abb. 2)
Die Ausgestaltungsvariante nach Anspruch 7, bei welchem wie im Ausführungsbeispiel nach Anspruch 10 ein gleichzeitig als Sensor dienender dielektrischer Mikromotor die analytsensitive Polymerlösung 1a in einer Hohlfaser 1b auf einem in sich geschlossenen Weg verschieben kann, zeigt Abb. 2.
Der besagte Mikromotor besteht aus zwei nach bekannten Verfahren der "Waferbondung" dauerhaft verbundenen Si-Chips 2a und 2e, wobei durch vor dem Bondprozeß eingeätzte Vertiefungen im oberen Chip 2e die beiden Anschlußstellen 2i für die Hohlfaser und ein mit diesen verbundener U-förmiger, flacher geschlossener Hohlraum mit einer Tiefe von ca. 10 µm gebildet werden. Der untere Chip 2a enthält im Bereich des Hohlraumes zwei durch Ionenimplatation hergestellte, gegenseitig mit vom schwach dotierten Halbleiterkörper durch pn-Übergänge isolierte gut leitende Elektroden, welche mittels der Anschlüsse 2g mit einer Spannungsquelle und einer Kapazitätsmeßvorrichtung verbunden sind. Der obere Chip besteht aus gut leitendem hochdotiertem Si, ist auf seiner Oberseite mit einem Kontaktmetall versehen und außerdem mittels einer Drahtbrücke elektrisch mit dem Substratanschluß 2h des unteren Chips gekoppelt. Die beiden Chips sind gegeneinander durch zwei ca 1 µm Siliziumdioxidschichten 2k isoliert, die mit den Flüssigkeiten 1c und 1f gefüllten Hohlräume sind mit einer ver­ gleichsweise sehr dünnen Isolationsschicht (ca. 0,05 µm) ausgekleidet.
Der so konstruierte Mikromotor wird mit zwei, bezüglich ihrer Dielektrizitätskonstante oder Leitfähigkeit und Oberflächen­ spannung sehr unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllt, z. B. Wasser 1f und Siliconöl 1c, welche sich untereinander nicht mischen und stabile Grenzflächen 1d untereinander und mit der analytsensitiven Polymerlösung 1a in der Hohlfaser 1b ausbilden. Hierbei ist es wichtig, daß die Grenzflächen zwischen beiden Flüssigkeiten 1c und 1f über den beiden Elektroden 2f liegen und daß der U-förmige Hohlraum etwa zur Hälfte mit der Flüssigkeit höherer Dielektrizitätskonstante bzw. Leitfähigkeit und zur anderen Hälfte mit der anderen Flüssigkeit vollständig ausgefüllt ist.
Die im Mikromotor entstehende Druckdifferenz bei Anlegen einer Spannung U zwischen einer der beiden Elektroden 2f und dem oberen Chip 2e ist berechenbar durch Gleichsetzung der differentiellen Energiezunahme U² c des Plattenkondensators über der spannungsführenden Elektrode mit der mechanischen Arbeit h·W·x·P, wobei c die Kapazitätszunahme bei einer Verschiebung der Grenzfläche zwischen den Flüssigkeiten um den Verschiebungsweg x bezeichnet. Die Symbole h und W bezeichnen Höhe und Breite des Hohlraumes (siehe Abb. 2, Schnitt E/F), P ist die gesuchte Druckdifferenz, welche für das angeführte Beispiel bei U = 30 Volt ca. 60 mbar beträgt.
Gleichzeitig kann die zeitliche Änderung der Kapazität -dc/dt im anderen Schenkel als Maß für die durch P erzielte Flüssigkeitsströmung und damit für die Viskosität registriert werden.
Das erfindungsgemäße Mikroviskosimeter kann wie in Abb. 1 als implantierbarer Glucosesensor mit einem Sende- und Empfangsteil 4 ausgeführt werden, bei welchem die Energie- und Signalübertragung von und zu einer extrakorporalen Anzeigeeinheit drahtlos über Übertragerspulen 5a und 5b erfolgt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentlich sein.

Claims (10)

1. Mikrosensor zur Bestimmung von Glucose und anderen Analyten auf der Basis der Affinitätsviskometrie und der Mikro­ systemtechnik, gekennzeichnet dadurch, daß die das sensitive in Wasser dispergierte Polymersystem enthaltende Dialysekammer oder Dialysehohlfaser (1) und ein elektrische Signale lieferndes Meßsystem (2) hydraulisch zu einem nach außen geschlossenen und vollständig mit Flüssigkeit gefülltem Leitungssystem, nachfolgend Hohlleiter genannt, verbunden sind, in welchem die analytsensitive Polymer­ lösung und ggf. eine oder mehrere mit dieser nicht mischbare aber mit derselben hydraulisch gekoppelte andere Flüssigkeit(en) auf einer in sich geschlossenen Bahn bewegbar ist und daß das Meßsystem (2) einen Mikromotor zur Bewegung der analytsensitiven Polymerlösung und einen druck-, volumen- oder strömungsempfindlichen Signal­ geber, welcher der Viskosität eindeutig zugeordnete elektrische Signale liefert, enthält.
2. Mikrosensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikromotor selbst als Signalgeber, der die Rückwir­ kung des viskositätsabhängigen Strömungswiderstandes der sensitiven Polymerlösung auf die Bewegung oder den Energie­ bedarf des Mikromotors in ein elektrisches Signal um­ wandelt, gestaltet ist.
3. Mikrosensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Signalgeber ein oder mehrere Photosensoren inte­ griert sind, welcher oder welche die Änderung der Licht­ intensität in der Umgebung eines oder mehrerer mit der analytsensitiven Polymerlösung mitbewegten(ter) absorbie­ renden(er) oder reflektierenden(er) Körper(s) bzw. Phasen­ grenze(n) in elektrische Signale wandelt(n).
4. Mikrosensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in das die Dialysekammer (1) mit der sensitiven Polymer­ lösung und das mikromechanische Meßsystem (2) ent­ haltende Bauteil eine drahtlose Übertragungseinrichtung für die Energie und die Meßdaten integriert ist und daß das Bauteil (1-4) von der Energiequelle und vom Anzeige­ gerät (6) galvanisch getrennt ist.
5. Mikrosensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlleiter außer der sensitiven wäßrigen Polymer­ lösung eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit enthält.
6. Mikrosensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung der Grenzschicht(en) zwischen der wäßrigen und nichtwäßrigen Phase im Hohlleiter auf Grund von bekannten form- und materialabhängigen Oberflächenkräften zwischen den Flüssigkeiten und der Hohlleiterwand auf ein bzw. mehrere Teilvolumen des besagten Hohlleiters begrenzt ist.
7. Mikrosensor nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Abschnitt(e) des Hohlleiters, in dem (denen) sich zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante oder Leit­ fähigkeit zwischen den Elektroden (2e, 2f) eines oder mehrerer in die Hohlleiterwand integrierten Kondensators(oren) berühren, als dielektrischer Mikromotor und/oder Signalgeber gestaltet ist.
8. Mikrosensor nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Mikromotor und Signalgeber eine durch elektrostati­ sche Kräfte elastisch verschiebbare "aktive Membran" (2b), die mit der analytsensitiven Polymerlösung hydraulisch gekoppelt ist und deren zeitabhängige Auslenkung aus der Ruhelage durch eine direkte oder indirekte Messung der Kapazität (capacitance) zwischen der aktiven Membran (2b) und einer in deren Nähe angeordneten starren Gegenelektrode (2d) in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, integriert ist.
9. Mikrosensor nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß das durch die starre Gegenelektrode (2d) und die aktive Membran (2b) begrenzte veränderliche Volumen einen Teil eines ersten Hohlraumes bildet und über diesen mit einem Ende der die sensitive Polymerlösung enthaltenden Hohl­ faser (1b) verbunden ist, die andere Seite der aktiven Membran (2b) eine Begrenzung eines zweiten Hohlraumes bildet, welcher mit dem entgegengesetzten Ende der genannten Hohlfaser verbunden ist und daß beide Hohlräume im übrigen durch die starren Wandungen der die aktive Membran (2b) und die Gegenelektrode (2d) fixierenden Kapsel gegenüber der Umgebung und durch die aktive Membran (2b) gegeneinander vakuumdicht verschlossen sind.
10. Mikrosensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Innere der die aktive Membran (2b) und die Gegen­ elektrode (2d) einschließende Kapsel einschließlich der an den ersten und zweiten Hohlraum angrenzenden beiden Enden der Hohlfaser (1b) vollständig mit einer inerten dielektri­ schen Flüssigkeit gefüllt ist, welche mit der analytsensi­ tiven Flüssigkeit nicht mischbar und hydraulisch mit derselben direkt gekoppelt ist.
DE19501159A 1995-01-06 1995-01-06 Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie Expired - Fee Related DE19501159B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501159A DE19501159B4 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie
US08/888,734 US6210326B1 (en) 1995-01-06 1997-07-07 Microsensor for determination of glucose and other analysis in liquids based on affinity viscosimetry

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501159A DE19501159B4 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie
US08/888,734 US6210326B1 (en) 1995-01-06 1997-07-07 Microsensor for determination of glucose and other analysis in liquids based on affinity viscosimetry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501159A1 true DE19501159A1 (de) 1996-07-11
DE19501159B4 DE19501159B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=26011650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501159A Expired - Fee Related DE19501159B4 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6210326B1 (de)
DE (1) DE19501159B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714087A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-15 Rudolph Prof Dr Ehwald Viskosimetrischer Affinitätssensor
WO2000019888A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 The Regents Of The University Of California Implantable medical sensor system
US6271044B1 (en) 1998-05-06 2001-08-07 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and kit for detecting an analyte
WO2001065233A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Disetronic Licensing Ag Verfahren zur affinitätsviskosimetrie und viskosimetrischer affinitätssensor
DE10357151A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
WO2005070287A1 (de) 2004-01-27 2005-08-04 Disetronic Licensing Ag Abgleich von sensoren oder messsystemen
DE10027684B4 (de) * 1999-11-25 2005-09-01 Karl-Ernst Ehwald Vorrichtung und Verfahren zur Viskositätsmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7284413B2 (en) 2000-05-26 2007-10-23 Rudolf Ehwald Method and apparatus for measuring viscosity
EP2052683A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Sensile Pat AG Flüssigkeitsdurchflusssensorsystem
DE102008016121A1 (de) 2007-11-29 2009-07-02 IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Viskosität
US7619072B2 (en) 2003-11-21 2009-11-17 Uws Ventures Limited Purification method for recombinant glucose binding protein
WO2010007580A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Viscosimetric biosensor for monitoring analyte levels
EP2236077A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sensile Pat AG Medizinische Vorrichtung zum Messen einer Analytkonzentration
WO2011018407A1 (en) * 2009-08-08 2011-02-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Implantable sensor device and medical delivery device connectable to such a sensor device
WO2012160091A2 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Roche Diagnostics Gmbh Sensorvorrichtung zum nachweis eines analyten
DE102014206789A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Implantierbare Sonde mit sensorischer Mikrodialysekammer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546785B1 (en) * 1998-04-02 2003-04-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic lubrication adjustment for a lubrication analysis system
US6023961A (en) 1998-04-02 2000-02-15 Reliance Electric Industrial Company Micro-viscosity sensor and lubrication analysis system employing the same
US7134323B1 (en) 1998-04-02 2006-11-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic lubrication adjustment for a lubrication analysis system
CA2351734A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 University Of Connecticut Generic integrated implantable potentiostat telemetry unit for electrochemical sensors
US7323142B2 (en) * 2001-09-07 2008-01-29 Medtronic Minimed, Inc. Sensor substrate and method of fabricating same
US8506550B2 (en) * 2001-09-07 2013-08-13 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for non-vascular sensor implantation
AU2002343567A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-06 Medtronic Minimed Inc. Method and system for non-vascular sensor implantation
US8465466B2 (en) * 2001-10-23 2013-06-18 Medtronic Minimed, Inc Method and system for non-vascular sensor implantation
US20030143746A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Sage Burton H. Self-calibrating body anayte monitoring system
US6844960B2 (en) * 2002-09-24 2005-01-18 Eastman Kodak Company Microelectromechanical device with continuously variable displacement
US7736309B2 (en) * 2002-09-27 2010-06-15 Medtronic Minimed, Inc. Implantable sensor method and system
US7226414B2 (en) 2002-10-09 2007-06-05 Biotex, Inc. Method and apparatus for analyte sensing
EP1415590A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Glukose-Sensor
US7166458B2 (en) * 2003-01-07 2007-01-23 Bio Tex, Inc. Assay and method for analyte sensing by detecting efficiency of radiation conversion
US20050033133A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Clifford Kraft Implantable chip medical diagnostic device for bodily fluids
US7236812B1 (en) * 2003-09-02 2007-06-26 Biotex, Inc. System, device and method for determining the concentration of an analyte
KR101496392B1 (ko) * 2003-09-11 2015-02-27 테라노스, 인코포레이티드 피분석물의 모니터링 및 약물 전달을 위한 의료 기기
DE102007008509B4 (de) * 2007-02-21 2008-12-24 Humboldt-Universität Zu Berlin Verfahren zur Messung der Viskosität und viskosimetrischer Affinitätssensor
EP2052677A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Sensile Pat AG Medizinische Vorrichtung zur Glucoseüberwachung oder -regulierung
US20090259215A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems associated with delivery of one or more agents to an individual
US20090259217A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems associated with delivery of one or more agents to an individual
DE102008002050A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Mikrodialysekammersystem mit eingeschlossenen kolloidalen Stoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
US9191263B2 (en) * 2008-12-23 2015-11-17 Keyssa, Inc. Contactless replacement for cabled standards-based interfaces
WO2010123521A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Sensors for long-term and continuous monitoring of biochemicals
US9409013B2 (en) 2009-10-20 2016-08-09 Nyxoah SA Method for controlling energy delivery as a function of degree of coupling
US9415215B2 (en) 2009-10-20 2016-08-16 Nyxoah SA Methods for treatment of sleep apnea
WO2013019714A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Mems affinity sensor for continuous monitoring of analytes
CA2850434C (en) 2011-09-30 2021-03-16 Adi Mashiach Apparatus and methods for implant coupling indication
US8986337B2 (en) 2012-02-24 2015-03-24 Elwha Llc Devices, systems, and methods to control stomach volume
US9589106B2 (en) 2012-05-04 2017-03-07 Elwha Llc Devices, systems, and methods for automated data collection
DE102012210470B4 (de) * 2012-06-21 2015-09-17 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik MEMS-Mikroviskosimeter
US9375145B2 (en) 2012-12-19 2016-06-28 Elwha Llc Systems and methods for controlling acquisition of sensor information
US10141073B2 (en) 2012-12-19 2018-11-27 Elwha Llc Systems and methods for controlling acquisition of sensor information
US9864842B2 (en) 2013-11-14 2018-01-09 Elwha Llc Devices, systems, and methods for automated medical product or service delivery
US10289806B2 (en) 2013-11-14 2019-05-14 Elwha Llc Devices, systems, and methods for automated medical product or service delivery
WO2016022696A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of isolating aptamers for minimal residual disease detection
US10780222B2 (en) 2015-06-03 2020-09-22 Pacific Diabetes Technologies Inc Measurement of glucose in an insulin delivery catheter by minimizing the adverse effects of insulin preservatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203466A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Rudolf Prof Dr Ehwald Affinitaets-sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832034A (en) * 1987-04-09 1989-05-23 Pizziconi Vincent B Method and apparatus for withdrawing, collecting and biosensing chemical constituents from complex fluids
NL8702370A (nl) * 1987-10-05 1989-05-01 Groningen Science Park Werkwijze en stelsel voor glucosebepaling en daarvoor bruikbaar meetcelsamenstel.
US5269891A (en) * 1989-03-09 1993-12-14 Novo Nordisk A/S Method and apparatus for determination of a constituent in a fluid
CA2024548C (en) * 1989-09-05 2002-05-28 David Issachar Analyte specific chemical sensor
DE69322968T2 (de) * 1993-10-22 1999-07-08 Siemens Elema Ab Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203466A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Rudolf Prof Dr Ehwald Affinitaets-sensor

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714087C2 (de) * 1997-04-07 2000-06-21 Rudolph Ehwald Verfahren zur Affinitätsviskosimetrie und viskosimetrischer Affinitätssensor
US6267002B1 (en) 1997-04-07 2001-07-31 Disetronic Licensing Ag Process for affinity viscosimetry and viscosimetric affinity sensor
US6477891B2 (en) 1997-04-07 2002-11-12 Disetronic Licensing, Ag Process for affinity viscosimetry and viscosimetric affinity sensor
DE19714087A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-15 Rudolph Prof Dr Ehwald Viskosimetrischer Affinitätssensor
US6271044B1 (en) 1998-05-06 2001-08-07 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and kit for detecting an analyte
WO2000019888A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 The Regents Of The University Of California Implantable medical sensor system
DE10027684B4 (de) * 1999-11-25 2005-09-01 Karl-Ernst Ehwald Vorrichtung und Verfahren zur Viskositätsmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2001065233A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Disetronic Licensing Ag Verfahren zur affinitätsviskosimetrie und viskosimetrischer affinitätssensor
DE10010539A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Disetronic Licensing Ag Verfahren zur Affinitätsviskosimetrie und viskosimetrischer Affinitätssensor
DE10010539B4 (de) * 2000-03-03 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verfahren zur Affinitätsviskosimetrie und viskosimetrischer Affinitätssensor
US7284413B2 (en) 2000-05-26 2007-10-23 Rudolf Ehwald Method and apparatus for measuring viscosity
US7619072B2 (en) 2003-11-21 2009-11-17 Uws Ventures Limited Purification method for recombinant glucose binding protein
DE10357151A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE10357151B4 (de) * 2003-12-06 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
WO2005070287A1 (de) 2004-01-27 2005-08-04 Disetronic Licensing Ag Abgleich von sensoren oder messsystemen
EP2052683A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Sensile Pat AG Flüssigkeitsdurchflusssensorsystem
WO2009053915A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Sensile Pat Ag Liquid flow sensing system
CN101835422B (zh) * 2007-10-23 2012-03-14 森西勒Pat股份公司 液体流动感测系统
DE102008016121B4 (de) * 2007-11-29 2010-03-11 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Viskosität
DE102008016121A1 (de) 2007-11-29 2009-07-02 IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Viskosität
WO2010007580A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Viscosimetric biosensor for monitoring analyte levels
US8500637B2 (en) 2008-07-14 2013-08-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Viscosimetric biosensor for monitoring analyte levels
EP2236077A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sensile Pat AG Medizinische Vorrichtung zum Messen einer Analytkonzentration
WO2011018407A1 (en) * 2009-08-08 2011-02-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Implantable sensor device and medical delivery device connectable to such a sensor device
WO2012160091A2 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Roche Diagnostics Gmbh Sensorvorrichtung zum nachweis eines analyten
WO2012160091A3 (de) * 2011-05-23 2013-06-27 Roche Diagnostics Gmbh Sensorvorrichtung zum nachweis eines analyten
DE102014206789A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Implantierbare Sonde mit sensorischer Mikrodialysekammer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501159B4 (de) 2004-05-13
US6210326B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501159B4 (de) Mikrosensor zur Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Analyten in Flüssigkeiten auf der Basis der Affinitätsviskosimetrie
US6267002B1 (en) Process for affinity viscosimetry and viscosimetric affinity sensor
DE69404472T3 (de) Überwachung der konzentration eines bestandteiles oder einer gruppe von bestandteilen in einer körperflüssigkeit
DE69830167T2 (de) Injektionssensoren mit molekularem draht
DE60214087T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme biologischer Flüssigkeiten und Analytenmessung
Ehrenberg et al. Membrane potential induced by external electric field pulses can be followed with a potentiometric dye
US7964390B2 (en) Sensor system
EP0385964B1 (de) Biosensoranordnung
US6280604B1 (en) Electrode materials, systems and methods for the electrochemical detection of nitric oxide
DE2610530A1 (de) Selektiv chemisch empfindliche vorrichtungen
EP0320109A1 (de) Fühlsystem
US20040180391A1 (en) Sliver type autonomous biosensors
CN104114224A (zh) 用于生物传感和药物递送的微针阵列
WO1997045719A1 (de) Membranelektrode zur messung der glucosekonzentration in flüssigkeiten
MX2011000210A (es) Biosensor de viscosimetro para supervisar niveles de analito.
WO2005073708A2 (de) Verfahren zur messung der konzentration oder konzentrationsänderung einer redoxaktiven substanz und zugehörige vorrichtung
Gorjikhah et al. Improving “lab-on-a-chip” techniques using biomedical nanotechnology: a review
DE19848112C2 (de) Minimalinvasives Sensorsystem
DE10001116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
US20010045122A1 (en) Method and apparatus for measuring viscosity
DE10027684B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Viskositätsmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US20100179397A1 (en) Device And Method For Continuous Monitoring Of A Chemical Parameter Of An Individual
DE10108539A1 (de) Direktpotentiometrischer pH-Sensor
Oesch et al. Solvent polymeric membrane pH catheter electrode for intraluminal measurements in the upper gastrointestinal tract
Cheng et al. Potential dependence of transmembrane electron transfer across phospholipid bilayers mediated by ubiquinone 10

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EHWALD, KARL-ERNST, 15234 FRANKFURT, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: EHWALD, RUDOLF,PROF. DR.SC.NAT., 10115 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801