DE19500152C1 - Mechanisch entkoppelbarer Stellantrieb - Google Patents
Mechanisch entkoppelbarer StellantriebInfo
- Publication number
- DE19500152C1 DE19500152C1 DE1995100152 DE19500152A DE19500152C1 DE 19500152 C1 DE19500152 C1 DE 19500152C1 DE 1995100152 DE1995100152 DE 1995100152 DE 19500152 A DE19500152 A DE 19500152A DE 19500152 C1 DE19500152 C1 DE 19500152C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- rotation
- bevel gear
- actuator according
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/12—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
- F16H1/14—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J23/00—Power drives for actions or mechanisms
- B41J23/02—Mechanical power drives
- B41J23/025—Mechanical power drives using a single or common power source for two or more functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/17—Toothed wheels
- F16H55/18—Special devices for taking up backlash
- F16H55/20—Special devices for taking up backlash for bevel gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mechanisch entkoppelbaren Stell
antrieb, der unter anderem zum Verschwenken einer Papiertransportrollen aufwei
senden Papierführung in einer Druckeinrichtung in vorein
stellbare Positionen geeignet ist.
Mechanische Stellantriebe sind im Maschinenbau allgemein
bekannt. Sie dienen dazu, ein Maschinenelement, z. B. eine
Klappe oder ein Einstellelement, in vorgegebene Positionen zu
positionieren. Hierzu können sie eine mit dem einzustellenden
Maschinenelement gekoppelte Drehachse aufweisen, deren Dreh
winkel in Abhängigkeit von der gewünschten Einstellposition
verändert wird. Um die Drehachse zu drehen, ist diese über
ein Getriebe mit einer Stellachse gekoppelt, auf der z. B. ein
Griffelement fest angeordnet ist. Der Achswinkel der Dreh
achse und der Stellachse zueinander ist dabei fest vorgege
ben. Soll er verändert werden, um z. B neue Einstellpositio
nen zu definieren, ist für das Lösen bzw. Einstellen der
Achsen zueinander ein erheblicher Montageaufwand nötig.
Ein weiterer Nachteil ist, daß für die Montage eine Haltevor
richtung zum Fixieren der Achsen beim Verstellen des Achswin
kels benötigt wird. Diese Vorrichtung müßte beim Maschinen
service der Kunden mitgeführt werden, was den Einstellvorgang
wesentlich erschwert.
Aus der DE-C2-29 33 537 ist ein Kegelradantrieb mit Kegel
zahnrädern bekannt, bei dem die Kegelzahnräder mittels aus
z. B. Distanzscheiben bestehenden Positionselementen exakt
positioniert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen mechanisch
entkoppelbaren Stellantrieb bereitzustellen, der einfach zu
verstellen ist und der trotzdem eine hohe Positioniergenauig
keit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des ersten Patentan
spruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verwendung eines Positionierelements, das das
Kegelzahnrad der Stellachse drehbeweglich aufnimmt und sich
im Eingriffszustand der Kegelzahnräder über Stützelemente auf
der Drehachse positionsgesichert abstützt, ist es möglich,
die Stellachse mit der Hand, also ohne Vorrichtung und Werk
zeug, zu entkoppeln und die Achsen maß- und winkelgenau
einzustellen.
Dies kann sogar im montierten Zustand der den Stellantrieb
aufnehmenden Maschine geschehen.
Außerdem werden durch die Anfederung des Positionierelements
größere fertigungsbedingte Toleranzen, z. B. höhere Rundlauf
abweichungen, größere Oberflächenrauhigkeit und arbeitsbe
dingte Maschinenverschmutzung weitgehend ausgeglichen.
Es wird dadurch ein Festsetzen bzw. Bruch von Teilen er
schwert bzw. verhindert.
Dieser sicherheitstechnische Vorteil setzt gleichzeitig die
Service-Inanspruchnahme der Maschinen herab.
Ausführungsformen und Einzelheiten der Erfindung werden im
folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Vorderansicht des Stellantriebes mit der Dar
stellung der Drehachse mit aufgesetzter Kurvenscheibe, dem
Betätigungselement, der Stellachse und Teilen des Gehäuses.
Fig. 2 Eine Vorderansicht des Stellantriebes im Schnitt,
wobei sich das Positionierelement und das Kegelzahnrad in
fixierter eingekoppelter Betätigungsstellung zur Kurvenschei
bendrehachse befinden.
Fig. 3 Eine Vorderansicht des Stellantriebes im Schnitt,
wobei sich das Positionierelement und das Kegelzahnrad zur
Kurvenscheibendrehachse im ausgekoppelten Zustand befinden.
Fig. 4 Ein Draufsichtschnitt des Stellantriebes, wobei
sich die Zahnräder im eingekoppelten durch das Positionier
element fixierten Zustand befinden.
Fig. 5 Ein Draufsichtschnitt des Stellantriebes, wobei
sich die Zahnräder und das Positionierelement im ausgekoppel
ten Zustand zur Kurvenscheibendrehachse befinden und
Fig. 6 Eine perspektivische Ansicht des Gesamtaggregates.
Der in den Figuren dargestellte Stellantrieb ist im Papier
transportbereich einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
angeordnet. Er dient dazu, eine in der Fig. 1 schematisch
dargestellte Papierweiche 10 mit darauf angeordneten Papier
transportrollen 11 in unterschiedliche Betriebspositionen zu
verschwenken. Diese sind z. B. eine in der Fig. 1 darge
stellte Einschwenklage, in der das Papier senkrecht nach
unten an der Weiche 10 entlangläuft und eine hier nicht
dargestellte Umlenklage, in der die Weiche abgeschwenkt ist
und das Papier über die Papiertransportrollen 11 gegen eine
Papiertransportwalze drückt. Hierzu ist die Weiche 10 über
einen Schwenkhebel 13 mit einem Auslenkelement 14 in Form
eines Rillenkugellagers 14 verbunden, das auf der Kurvenflä
che einer Kurvenscheibe 15 unter der Wirkung einer Feder 12
aufliegt. Durch Verdrehen der Kurvenscheibe 15 mit Hilfe des
Stellantriebes über einen Bedienhebel 16 (Fig. 6) wird die
Auslenkposition des Schwenkhebels 13 entsprechend dem Kurven
verlauf verändert. Auskehlungen (Raststellvertiefungen) 17/1,
17/2 und 17/3 der Kurvenscheibe 15 auf der Kurvenfläche
definieren die verschiedenen Betriebspositionen. In Abhängig
keit von der Spezifikation oder der Betriebsart der Druckein
richtung kann es erforderlich sein, die Anfangsbetriebsposi
tion durch Zuordnung einer entsprechenden Auskehlung 17/1,
17/2 oder 17/3 festzulegen und dieser eine definierte Posi
tion des Bedienhebels 16 zuzuordnen. Aus diesem Grunde ist es
notwendig, den Stellantrieb einstellbar auszugestalten.
Der Stellantrieb enthält (Fig. 4 und 5) eine zwischen Gehäu
seelementen 18 gelagerte pofilierte Drehachse 19, auf der
formschlüssig die Kurvenscheibe 15 und ein Kegelzahnrad 20
angeordnet sind. Rechtwinkelig zur Drehachse 19 angeordnet
ist eine Stellachse 21, auf der sich, z. B. über eine Nut dreh
gesichert, ein entgegen einer Feder 22 über ein Positionier
element 23 axialverschiebliches und damit in und außer Ein
griff mit dem Kegelzahnrad 20 bringbares weiteres Kegelzahn
rad 24 befindet. Das Positionierelement 23 besteht aus einem
U-förmigen, das Kegelzahnrad 24 drehbeweglich aufnehmenden
Blechstück mit seitlichen als Stützelemente dienenden Elemen
ten 23/1, 23/2, die sich im Eingriffszustand der Kegelzahnrä
der 20, 24 auf der Drehachse 19 positionsgesichert abstützen.
Hierzu weist die Drehachse 19 eine zylindrische Nut 25 auf,
welche in genau definiertem Abstand zum Kegelzahnrad 24
angeordnet ist, sowie einen zylindrischen Auflagebereich 26.
An den Enden der Stützelemente 23/1, 23/2 sind entsprechende
Ausnehmungen 27 (Fig. 2) ausgebildet, die mit der zylindri
schen Nut 25 und dem zylindrischen Auflagebereich 26 zusam
menwirken. Dadurch werden die Kegelzahnräder 20, 24 sowohl in
Längs- als auch in Querrichtung positioniert (Fig. 4, Fig.
2), wobei die Feder 22 das Positionierelement 23 in die Nut
25 und gegen den Auflagebereich 26 preßt. Die Stellachse 21
trägt an ihrem Ende den formschlüssig befestigten Bedienhebel
16. Sie ist in diesem Bereich im Gehäuse gelagert.
Die Stellachse 21 und die Kurvenscheibendrehachse 19 können
entkoppelt werden, indem man das Positionierelement 23 mit
dem Kegelzahnrad 24 entgegen der Wirkung der Feder 22 von
Hand axial in Richtung Bedienhebellager verschiebt (siehe
Fig. 3 und Fig. 5).
Zur Endgebrauchseinstellung des Aggregates müssen dabei die
folgenden Achseinstellungen bzw. Tätigkeiten ausgeführt
werden (siehe Fig. 6), wobei angenommen wird, daß auf die in
der Fig. 1 dargestellte Betriebslagenposition (Zuordnung der
Raststellung 17/1 zum Auslenkelement 14) eingestellt werden
soll:
Zunächst wird der Betätigungshebel 16 mit seiner darauf angebrachten Markierung 28 in Nullstellung gedreht. Dabei muß die Markierung 28 genau zu einer Schaltstellungsmarkierung 29 auf dem Gehäuse zeigen. Danach werden die Stellachse 21 und Kurvenscheibendrehachse 19 manuell durch Zurückschieben des Positionierelements 23 entkoppelt (Fig. 5). Danach wird die Kurvenscheibendrehachse 19 so gedreht, daß das Kugellager 14 des Hebels 13 in die entsprechende Auskehlung 17/1 einrastet und dann die Entkopplung wieder aufgehoben.
Zunächst wird der Betätigungshebel 16 mit seiner darauf angebrachten Markierung 28 in Nullstellung gedreht. Dabei muß die Markierung 28 genau zu einer Schaltstellungsmarkierung 29 auf dem Gehäuse zeigen. Danach werden die Stellachse 21 und Kurvenscheibendrehachse 19 manuell durch Zurückschieben des Positionierelements 23 entkoppelt (Fig. 5). Danach wird die Kurvenscheibendrehachse 19 so gedreht, daß das Kugellager 14 des Hebels 13 in die entsprechende Auskehlung 17/1 einrastet und dann die Entkopplung wieder aufgehoben.
Auf diese Weise läßt sich eine beliebige Achswinkellage der
Stellachse 21 zur Drehachse 19 einstellen.
Bezugszeichenliste
10 Papierweiche
11 Papiertransportrollen
12 Feder
13 Schwenkhebel
14 Auslenkelement
15 Kurvenscheibe
16 Bedienhebel
17/1, 17/2, 17/3 Auskehlungen, Raststellungen
18 Gehäuse
19 Drehachse der Kurvenscheibe
20 Kegelzahnrad
21 Stellachse
22 Feder
23 Positionierelement
23/1, 23/2 Stützelemente
24 Kegelzahnrad
25 Nut
26 Auflagebereich
27 Ausnehmungen der Stützelemente
28 Markierung auf dem Bedienhebel
29 Schaltstellungsmarkierung
11 Papiertransportrollen
12 Feder
13 Schwenkhebel
14 Auslenkelement
15 Kurvenscheibe
16 Bedienhebel
17/1, 17/2, 17/3 Auskehlungen, Raststellungen
18 Gehäuse
19 Drehachse der Kurvenscheibe
20 Kegelzahnrad
21 Stellachse
22 Feder
23 Positionierelement
23/1, 23/2 Stützelemente
24 Kegelzahnrad
25 Nut
26 Auflagebereich
27 Ausnehmungen der Stützelemente
28 Markierung auf dem Bedienhebel
29 Schaltstellungsmarkierung
Claims (6)
1. Mechanisch entkoppelbarer Stellantrieb mit
- - einer ein Kegelzahnrad (20) formschlüssig aufnehmenden Drehachse (19),
- - einer winkelig zur Drehachse (19) angeordneten Stellachse (21) auf der sich drehgesichert ein entgegen einer Feder kraft über ein Positionierelement (23) axialverschiebli ches und damit in und außer Eingriff mit dem Kegelzahnrad (20) bringbares weiteres Kegelzahnrad (24) befindet, wobei das Positionierelement (23) das weitere Kegelzahnrad (24) drehbeweglich aufnimmt und sich im Eingriffszustand der Kegelzahnräder über Stützelemente (23/1, 23/2) auf der Drehachse (19) sowohl in Richtung der Drehachse (19) als auch in Richtung der Stellachse (21) positionsgesichert abstützt.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1 mit einer mit der Drehachse
(19) formschlüssig verbunden, ein Kurvenprofil mit Rastver
tiefungen (17/1, 17/2, 17/3) aufweisenden Kurvenscheibe (15),
auf deren Kurvenfläche sich ein Auslenkelement (14) abstützt.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, wobei das Auslenkelement als
kugelgelagertes Rollelement ausgebildet ist.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem
mit der Stellachse (21) formschlüssig verbundenen Betäti
gungshebel (16).
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
mindestens eines der Stützelemente (23/1, 23/2) des Positio
nierelements (23) in eine Positioniernut (25) eingreift, die
in definierter Lage zum Kegelzahnrad auf der Drehachse (19)
angeordnet ist.
6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
Auslenkelement (14) mit einer Papiertransportrollen (11) an
eine Papiertransportwalze anschwenkenden Papierführung einer
elektrografischen Druckeinrichtung gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100152 DE19500152C1 (de) | 1995-01-04 | 1995-01-04 | Mechanisch entkoppelbarer Stellantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100152 DE19500152C1 (de) | 1995-01-04 | 1995-01-04 | Mechanisch entkoppelbarer Stellantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500152C1 true DE19500152C1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=7751006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995100152 Expired - Fee Related DE19500152C1 (de) | 1995-01-04 | 1995-01-04 | Mechanisch entkoppelbarer Stellantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19500152C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012117780A1 (ja) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | 日本発條株式会社 | 多軸駆動装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933537C2 (de) * | 1979-08-18 | 1989-10-19 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De |
-
1995
- 1995-01-04 DE DE1995100152 patent/DE19500152C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933537C2 (de) * | 1979-08-18 | 1989-10-19 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012117780A1 (ja) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | 日本発條株式会社 | 多軸駆動装置 |
JP5820872B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-11-24 | 日本発條株式会社 | 多軸駆動装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9210964U1 (de) | Einrichtung zum Spannen und Justieren von biegsamen Druckplatten auf Plattenzylindern von Rotationsdruckmaschinen | |
EP0087625A1 (de) | Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen | |
EP0826501B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine | |
CH698147B1 (de) | Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine. | |
DE19817977C2 (de) | Rollenführung für ein Walzgerüst | |
EP0843605B1 (de) | Vorrichtung zum biegen eines bleches | |
EP0512267A2 (de) | Kaschiermaschine | |
DE19500152C1 (de) | Mechanisch entkoppelbarer Stellantrieb | |
DE3924636C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Gewichtselementen aus einem Strang aus Schwermetall, z. B. Blei | |
DE3809802C2 (de) | ||
EP0117975B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen | |
EP0741018A2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze | |
WO1992000475A1 (de) | Rollen-reibschraubantrieb | |
DE2921750C2 (de) | Vorrichtung für die Abstützung des Kerns eines Atomreaktors an einem dem Kern benachbarten Bauteil | |
DE10035001A1 (de) | Leitwalze | |
DE10125614C1 (de) | Laserschweißkopf für eine Schweißvorrichtung | |
DE3712877C1 (en) | Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web | |
DE2649594C3 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen des Hubfehlers infolge unterschiedlicher Schleifscheibendurchmesser an einer Nockenschleifmaschine | |
DE10105700A1 (de) | Tuchführungsvorrichtung für Papiermaschine/Kartonmaschine | |
EP2047974B1 (de) | Walzenanordnung | |
WO1993005898A1 (de) | Walzenstützvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgerüst für bänder | |
DE19953369C1 (de) | Positioniereinrichtung für mindestens zwei Walzen | |
DE1411690B2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Bogenlagen für Bindemaschinen auf Vollständigkeit | |
DE20014223U1 (de) | Walzeinrichtung | |
EP0639457B1 (de) | Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |