DE1949574U - Scheibenwischer. - Google Patents

Scheibenwischer.

Info

Publication number
DE1949574U
DE1949574U DEL42810U DEL0042810U DE1949574U DE 1949574 U DE1949574 U DE 1949574U DE L42810 U DEL42810 U DE L42810U DE L0042810 U DEL0042810 U DE L0042810U DE 1949574 U DE1949574 U DE 1949574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
blades
blade
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL42810U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ludewig
Rudolf Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL42810U priority Critical patent/DE1949574U/de
Publication of DE1949574U publication Critical patent/DE1949574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

RTUU M 1*23.8.66 ■/'
Essen, den I7. August 1966
-. ( 26 924/Hi. ■) PATENTANWALT
Dr. Andrejewski
Essen, Kettwiger Str. 36
(Am Hauptbabnhof * tlchtburB)
Telefon 25802
Gebrauchsmusteranmeldung - ■ -.. der Firma Gebr. Ludewig
Essen-Altenessen .
Bruckmann Straße 87
Scheibenwischer
Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge., insbesondere für Omnibusfahrzeuge., sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind solche-bekannt, die aus zumindest Wischerarm und- Wischerblatt bestehen. Bei derartigen Scheibenwischern wird der drehbar gelagerte Wischerarm in der Regel mittels eines Elektromotors angetrieben und ist mit einer Feder ausgerüstet, die den Wischerarm und damit das Wischerblatt auf die Windschutzscheibe drückt. Das Wischerblatt besteht im allgemeinen aus einem Träger mit daran drehbar gelagerten.Bügeln,- an denen ein Wischergummi befestigt ist. Diese gleichsam gafenkige Befestigung des Wischergummis am Wischerblatt soll bewirken, daß bei Windschutzscheiben, die gewölbt und in Richtung der Fahrzeuglängsachse im Bereich der Ecken besonders stark nach "hinten gebogen sind,- derartige Scheiben sind als Panoramascheiben allgemein bekannt - die Scheibenwischer an der Windschutzscheibe auch im Bereich der gevöLbten .Ecken einwandfrei anliegt, um ausreichende Wischerwirkung zu erhalten und dem Führer des Fahrzeuges auch kalre Sicht zu den Seiten hin zu ermöglichen. Tat-
sächlich befriedigen jedoch die bekannten Scheibenwischer in dieser Hinsicht nicht"., d.h. das Wischergummi legt sich bei den heute zum Teil besonders stark gewölbten Panoramascheiben nicht eng genug an die Wölbung im Bereich der Ecken an und hinterläßt dort im allgemeinen einen Wasserbzw, einen Schmutzschleider, der den Fahrer beim Durchfahren von Kurven, Überholen usw. erheblich stört sowie das Erkennen von Verkehrsschildern erheblich erschwert. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusfahrsage zu schaff en., der selbst bei besonders stark gewälbten Windschutzscheiben eine einwandfreie Säuberung der Scheiben auch im Bereich der umgebogenen Ecken gewährleistet. -
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusfahrzeuge., aus zumindest Wischerarm und Wischerblatt, Die Erfindung besteht darin, daß der Scheibenwischer zwei zu einem Doppelblatt gekoppelte Wischerblätter aufweist. Diese Maßnahme der Erfindung hat zur Folge, daß der Scheibenwischer mit dem äußeren Wischerblatt auch bei besonders stark gewölbter Windschutzscheibe-im Bereich der gewölbten Ecken einwandfrei aufliegt und daher dort die Scheibe ausreichend säubert. Die Wischerwirkung ist dann besonders stark, wenn nach einer bevorzugten Aus£ührungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, von dem
Doppelblatt das äußere Wischerblatt einen zusätzlichen Freiheitsgrad in Richtung der Wischer-Drehachse besitzt. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden ausgeführt. So empfiehlt die Erfindung., daß die beiden Wischerblätter über einen Lenker miteinander verbunden und an diesem Lenker drehbar gelagert sind. Um eine einwandfreie Führung der Wischerblätter bzw, des Doppelblattes zu geahrleisteiij, sind vorzugsweise die Wischerblätter mittels Querstreben auf Distanz gehalten. Außerdem bestellt die Möglichkeit., die Wischerblätter mit gleicher Länge auszuführen und parallel zueinander anzuordnen. Man kann jedoch auch die Wischerblätter mit verschiedener Länge ausführen und in paralleler Anordnung gegeneinander versetzen,, so daß das Doppelblatt einen besonders großen Radius bestreicht« Eine weitere Ausführungsform ist darin zu sehen., daß die Wischerblätter als einstückiges., U-förmig gebogenes Doppelblatt ausgebildet sind. Zur Verwirklichung eines zusätzlichen Freiheitsgrades für das äußere Wischerblatt in Richtung der Wischer-Drehachse schlägt die Erfindung mit besonderer Bedeutung vor., daß der Lenker und die Quersträsn aus Blattfedern bestellen und das äußere-Wischerblatt mittels eines Kugelgelenkes an den Lenker angeschlossen ist. Während das Kugelgelenk für die erforderliche Bewegungsfreiheit des äußeren Wischerblattes sorgte düroken die Blattfedern dieses Wischerblattes gegen die Windschutzscheibe., und zwar insbesondere auch im Bereich der gewölbten Decken., so daß einwandfreie Anlage und Säuberung gewährleistet ist. Außerdem- sieht die Erfindung vor, daß an den Lenker
zwei Wischerarme drehbar gelagert angeschlossen sind. Dabei können die beiden Wischerarme in Parallelstellung zueinander angeordnet sein.
Die. durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung ein Scheibenwischer flr\Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibus fahrzeuge s verwirklicht wirdj, der die einwandfreie Säuberung auch besonders stark gewölbter Windschutzscheiben, d.h. sogenannter Panoramascheiben, im Bereich der Ecken sicherstellt. Dadurch wird dem Fahrer insbesondere bei regnerischem Wetter die Führung des Fahrzeuges erheblich erleichtert, zumal gerade die Sicht zu den Seiten des Fahrzeuges hin und damit die Übersicht über den Verkehr, die Straßenführung und die Verkehrszeichen stark verbessert wird. Im Ergebnis ist festzustellen, daß der erfindungsgemaße Scheibenwischer die Führung des Fahrzeuges vor allem bei Regenwetter erleichtert und mit größerer Sicherheit ermöglicht, vras im Zuge des ständig zunehmenden Verkehrs und den dadurch wachsenden Anforderungen an den Fahrer als besonderer Vorteil zu werten ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: .
Pig. 1 eine Frontansieht auf eine Windschutzscheibe mit einem erfindungsgemäßen Scheibenwischer.,
Fig. 2 eine Draufsicht- auf den Gegenstand nach Figur I3
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheibenwischers 3
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Gegenstandes nach Figur 3, . . .- "
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Gegenstandes nach F:gur 3 und ■ " .
Fig. β eine vierte Ausführungsform des Gegenstandes nach Figur 3·
In den Figuren ist ein Scheibenwischer 1 für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibus fahrzeuge dargestellt., mit Wischerarm 2 und WischerblattÄ der erfindungsgemäß zwei zu einem Doppelblatt gekoppelte -Wischerblätter aufweist» Von dem Doppelblatt besitzt das äußere Wischerblatt 4 einen zusätzlichen Freiheitsgrad-, in Richtung der Wischer-Drehachse 5· Die beiden Wischerblätter J>s\ sind über einen Lenker β miteinander verbunden und an diesem Lenker β drehbar gelagert. Zusätzlich sind die Wischerblätter ~5,K mittels Querstreben f auf Distanz gehalten. Nach der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind die Wischerblätter 3j,4 mit gleicher Länge ausgeführt und parallel zueinander angeordnet. Die Figuren 4 und β sLgen einen Scheibenwischer
-β —
bei dem die Wischerblätter mit verschiedener Länge ausgeführt und in paralleler Anordnung gegeneinander versetzt sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit } die Wischerblätter als einstückiges,- U-förmiges Doppelblatt auszubilden., wie das der Figur 5 zu entnehmen ist. Der;Lenker β und die Querstreben 7 bestehen aus Blattfedern^ wobei das äußere Wischerblatt 4 mittels eines Kugelgelenkes 8 an den Lenker β angeschlossen ist. Wie die Figuren J5 und 4 zeigen.,- können an den Lenker auch zwei Wischerarme 2 drehbar gelagert angeschlossen sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Wischenarme 2 in Parallelstellung zueinander angeordnet.
Ansprüche;

Claims (10)

RA. MU 31*2.3.8.66 A η s ρ r ü ο h et
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge., insbesondere für Omnibusfahrzeuge,, aus zumindest Wischerarm und Wischerblatt., dadurch gekennzeichnet., daß der Scheibenwischer (l) zwei zu einem Doppelblatt-gekoppelte Wischerblätter (3*4·) aufweist. - -
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1 und in Kombination dazu., dadurch gekennzeühnetj, daß von dem Doppelblatt das äußere Wischerblatt (4) einen zusätzlichen Freiheitsgrad in Richtung der Wischer-Drehachse (5) besitzt.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2.s dadurch gekennzeichnetj daß die beiden Wischeerblätter (3j>4) über einen Lenker (6) miteinander verbunden und an diesem Lenker (6) drehbar gelagert sind. .
K. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche. 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet 3 daß die Wischerblätter (3*4) mittels Querstreben (7) auf Distanz gehalten sind.
5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis Ks dadurch gekennzeichnet^daß die Wischerblätter (j>,k- ( in gleicher Länge ausgeführt und' parallel zueinander angeordnet sind.
6. Scheibenwischer nach einem der Anspüche 1., bis K, dadurch gekennzeichnet s daß die Wischerblätter (3^) mit verschiedener-Länge ausgeführt und in paralleler Anordnung gegeneinander versetzt sind.
7. Scheibenwischer nach einem, der. Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet> daß die Wischerblätter 0Λ) als einstückiges., U-förmig. gebogenes Doppelblatt ausgebildet sind.
8. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetj, daß der Lenker (.6) und die Q,uerstreben (7) aus Blattfedern bestehen und das äußere Wischerblatt (4) mittels eines Kugelgelenkes (8) an den Lenker (6) angeschlossen ist«
9. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet./ daß an den Lenker (6) zwei Wischerarme (2) drehbar gelagert angeschlossen sind.
10. Scheibenwischer- nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnetj, daß die beiden Wischerarme (2) in Parallelstellung zueinander angeordnet sind,
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DEL42810U 1966-08-23 1966-08-23 Scheibenwischer. Expired DE1949574U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42810U DE1949574U (de) 1966-08-23 1966-08-23 Scheibenwischer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42810U DE1949574U (de) 1966-08-23 1966-08-23 Scheibenwischer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949574U true DE1949574U (de) 1966-11-10

Family

ID=33356230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42810U Expired DE1949574U (de) 1966-08-23 1966-08-23 Scheibenwischer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949574U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343589A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343589A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700527A1 (de) Scheibenwischer mit insekten- und schmutzentferner
DE102012112526A1 (de) Wischerhebel eines Kraftfahrzeugscheibenwischers
DE2335957A1 (de) Einer fahrzeugseitenscheibe zugeordnete wasserfangeinrichtung
DE102010000726A1 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE1949574U (de) Scheibenwischer.
DE4406131C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19816210B4 (de) Vorrichtung zum Wischen von Scheiben, insbesondere mit sphäroidischer Wölbung
DE2319840A1 (de) Steuervorrichtung fuer scheibenwischer
DE3934460A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE1907386A1 (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE3642065A1 (de) Anordnung zum reinigen eines scheibenwischerblattes eines fahrzeuges
EP0784550B1 (de) Scheibenwischeranlage
EP1147039A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge
DE10137845B4 (de) Versenkbarer Wischer für eine Verschlußklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2000051857A1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
DE2413290A1 (de) Scheibenwischeinrichtung fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE3510954A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2303662A1 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflaechen, insbesondere der aussenflaeche einer scheinwerferglasscheibe
DE2321376A1 (de) Wisch- und waschvorrichtung fuer die aussenfenster der sehrohre eines gepanzerten fahrzeuges
AT387368B (de) Vorrichtung zur entfernung von insbesondere schnee auf autos
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE3143664A1 (de) Wischvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheiben, -spiegel oder -scheinwerfer
DE3602412A1 (de) Wischerblatt fuer scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1105743B (de) Scheibenwischer fuer Verkehrsmittel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge