DE102010000726A1 - Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010000726A1
DE102010000726A1 DE102010000726A DE102010000726A DE102010000726A1 DE 102010000726 A1 DE102010000726 A1 DE 102010000726A1 DE 102010000726 A DE102010000726 A DE 102010000726A DE 102010000726 A DE102010000726 A DE 102010000726A DE 102010000726 A1 DE102010000726 A1 DE 102010000726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
worm
drive according
wiper drive
worm wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000726B4 (de
Inventor
Michael 77833 Weiler
Andreas 77815 Saum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010000726.9A priority Critical patent/DE102010000726B4/de
Priority to FR1150093A priority patent/FR2954925B1/fr
Priority to CN201110001688.1A priority patent/CN102120439B/zh
Publication of DE102010000726A1 publication Critical patent/DE102010000726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000726B4 publication Critical patent/DE102010000726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Wischerantrieb (1), insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, der einen elektrischen Reversiermotor (2) und ein Schneckenradgetriebe umfasst, über dessen Abtriebswelle mindestens ein Scheibenwischer direkt antreibbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Schneckenradgetriebe eine Schnecke (3) und zwei jeweils mit der Schnecke (3) in Eingriff stehende Schneckenräder (4, 5) aufweist, über deren jeweilige Abtriebswelle (6, 7) jeweils ein Scheibenwischer (8, 9, 11, 12) direkt antreibbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Wischerantrieb, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, der einen elektrischen Reversiermotor und ein Schneckenradgetriebe umfasst, über dessen Abtriebswelle mindestens ein Scheibenwischer direkt antreibbar ist.
  • Eine Scheibenwischvorrichtung mit einem gattungsgemäßen, so genannten Wischer-Direktantrieb (WDA) – also ohne Wischergestänge – ist beispielsweise aus der DE 28 03 264 A1 bekannt.
  • Bei Wischanlagen für Zweihebelwischfelder können die bekannten Wischer-Direktantriebe normalerweise nur in Zusammenhang mit getrennten – aufwändig zu synchronisierenden – Wischerantrieben für jeden der beiden Scheibenwischer eingesetzt werden. Insbesondere bei Gegenlaufwischanlagen mit nur einem Wischerantrieb ist bei heutigen Ausführungsformen nach wie vor ein zusätzliches konventionelles Gelenkgetriebe erforderlich, das mit einem Rundläufermotor zusammenarbeitet. Das Gelenkgetriebe (Wischergestänge) besteht typischerweise aus einer Motorkurbel, jeweils einer Gelenkstange für jeden der beiden Wischer, und jeweils einer Schwinge. Die Schwingen, die jeweils eine Wischerwelle antreiben, werden über die Gelenkstangen und die Motorkurbel letztlich von der Abtriebswelle eines Schneckenrades angetrieben, das seitlich einer vom Wischermotor angetriebenen Schnecke angeordnet ist und mit dieser in Eingriff steht. Auf diese bekannte Weise kann die Bewegung eines Rundläufermotors in die synchrone gegenläufig pendelnde Bewegung zweier Scheibenwischer umgesetzt werden. Aus Kosten- und Platzgründen wird jedoch verstärkt dazu übergegangen, die Welle eines Scheibenwischer direkt von einem Antrieb aus anzutreiben, wobei der Antrieb nur ein Schneckenradgetriebe und einen reversierenden Elektromotor, also kein Gelenkgetriebe, umfasst. Dieser Trend findet jedoch gegenwärtig seine Grenzen nicht nur, wie zuvor beschrieben, bei Gegenlaufwischanlagen, sondern vor allem auch bei Gleichlaufwischanlagen mit einem großen Scheibenverhältnis Höhe/Breite. In diesem technischen Kontext wird der Achsabstand zwischen den Abtriebswellen beziehungsweise Wischerwellen so klein, dass ein Wischergestänge nicht mehr kinematisch funktionsfähig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen, in Anspruch 1 gekennzeichneten Wischerantrieb ist, über die gattungsgemäßen Merkmale hinaus, vorgesehen, dass das Schneckenradgetriebe eine Schnecke und zwei jeweils mit der Schnecke in Eingriff stehende Schneckenräder aufweist, über deren jeweilige Abtriebswelle jeweils ein Scheibenwischer direkt antreibbar ist.
  • Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau mit einem Schneckenradgetriebe mit ,dualer Abtriebswelle', also mit zwei benachbart angeordneten synchronen, das heißt gleichzeitig von der gleichen Schnecke angetriebenen, Abtriebswellen, deren minimaler Achsabstand im Wesentlichen nur durch die Durchmesser der beiden Schneckenräder begrenzt ist, können die Vorteile des Wischer-Direktantriebs (kein Wischergestänge, kleinbauend) auch in Anwendungssituationen erzielt werden, in denen bisher kein WDA eingesetzt werden konnte. Neben der deutlichen Bauteilereduzierung ergibt sich auch ein geringerer Applikationsaufwand, da der jeweilige Wischwinkel nicht mechanisch eingestellt werden muss, sondern über eine Ansteuerung beliebig parametrisiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneckenräder entlang einer Längsseite der Schnecke in Reihe angeordnet sind, so dass die beiden Scheibenwischer gleichläufig antreibbar sind.
  • Bei dazu alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneckenräder spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Schnecke angeordnet sind, so dass die beiden Scheibenwischer gegenläufig antreibbar sind.
  • Bei allen Ausführungsformen können die beiden Schneckenräder einen unterschiedlichen Radius aufweisen, so dass für die beiden Scheibenwischer unterschiedliche Wischwinkel realisierbar sind.
  • Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wischerantriebs können in einer besonders einfachen Konfiguration die Schneckenräder so anordnen, dass ihre Abtriebswellen parallel zueinander sind. Zur Anstellwinkeloptimierung der Wischer auf der Scheibe eines Fahrzeugs können die Schneckenräder jedoch auch so angeordnet sein, dass ihre Abtriebswellen mit einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Wischarme der Scheibenwischer jeweils in Form von Vier-Gelenk-Wischarmen ausgebildet, wobei der eigentliche Wischarm durch die jeweilige Abtriebswelle angetrieben wird, während der zugehörige Lenkerhebel jeweils an einem Blindlager befestigt ist, das am Wischerantrieb angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, bei der das Schneckenradgetriebe, insbesondere beide Schneckenräder, in einem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird eine weitere Ausführungsform angesehen, wonach die Abtriebswellen der beiden Schneckenräder einen Achsabstand von wenigen, insbesondere weniger als sechs, Zentimetern aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wischerantriebs für gegenläufig antreibbare Scheibenwischer,
  • 2 einen seitlichen Schnitt des Wischerantriebs gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Wischanlage, die den Wischerantrieb gemäß 1 umfasst,
  • 4 in gleicher Darstellung wie 2 eine Ausführungsvariante des Wischerantriebs gemäß 1,
  • 5 in gleicher Darstellung wie 3 eine Ausführungsvariante des Wischerantriebs gemäß 1,
  • 6 in gleicher Darstellung wie 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wischerantriebs für gleichläufig antreibbare Scheibenwischer,
  • 7 in gleicher Darstellung wie 3 eine Ansicht einer Wischanlage, die den Wischerantrieb gemäß 6 umfasst,
  • 8 in gleicher Darstellung wie 6 eine Ausführungsvariante des dort dargestellten Wischerantriebs,
  • 9 in gleicher Darstellung wie 4 eine Ausführungsvariante des in 6 gezeigten Wischerantriebs.
  • 1 zeigt einen Wischerantrieb 1 für Fahrzeuge, der einen ansteuerbaren elektrischen Reversiermotor 2 sowie ein Untersetzungsgetriebe umfasst, das als Schneckenradgetriebe ausgebildet ist. Dieses Schneckenradgetriebe besteht aus einer auf der nicht dargestellten Abtriebswelle des Reversiermotors 2 sitzenden Schnecke 3 und zwei gleichzeitig mit der Schnecke 3 in Eingriff stehenden Schneckenrädern 4 und 5, die jeweils ein Abtriebsrad des Schneckenradgetriebes bilden. Bei der in der 1 durch einen Pfeil angedeuteten Drehung der Schnecke 3 im Uhrzeigersinn bewegen sich die Schneckenräder 4 und 5, wie durch die weiteren Pfeile angedeutet, gegenläufig aber vollkommen synchron. Die Schneckenräder 4 und 5 sind jeweils drehfest auf einer Abtriebswelle 6 beziehungsweise 7 des Schneckenradgetriebes angeordnet. Die hier nicht dargestellten Scheibenwischer beziehungsweise ihre Wischarme sind jeweils drehfest auf der Abtriebswelle 6 beziehungsweise 7 angeordnet. Die Wischerwellen können mit der jeweiligen Abtriebswelle 6 beziehungsweise 7 einstückig ausgebildet sein.
  • Wenn der Reversiermotor 1 in an sich bekannter Weise angesteuert wird, bewegen sich die Wischblätter 8 und 9, vergleiche 3, mithilfe der jeweiligen Wischarme 11 beziehungsweise 12 gegenläufig und, aufgrund der bei dieser Ausführungsform gleich groß ausgebildeten Schneckenräder 6 und 7, mit gleich großem Wischwinkel über die Scheibe 10 des Fahrzeugs.
  • In 1 ist eine besonders einfache Konfiguration mit paralleler Anordnung der Abtriebswellen 6 und 7 dargestellt. Um eine Anstellwinkeloptimierung auf der Scheibe 10 zu realisieren, können die beiden Achsen, also die Abtriebswellen 6 und 7, wie in 4 dargestellt, jeweils mit einem Winkel α an der Schnecke 3 orientiert beziehungsweise angeordnet werden.
  • In 5 ist eine Ausführungsform der Gegenlaufwischanlage dargestellt, bei der die Wischarme der Scheibenwischer jeweils in Form von Vier-Gelenk-Wischarmen ausgebildet sind, wobei der eigentliche Wischarm 14, 15 durch die jeweilige Abtriebswelle 6, 7 angetrieben wird, während der zugehörige Lenkerhebel 16, 17 jeweils an einem Blindlager 18 befestigt ist, das am Wischerantrieb 1 angeordnet ist. Durch diese Anordnung können die Wischblätter 8, 9 jeweils zwischen annähernd parallelen Anfangs- und Endpositionen verschwenkt werden.
  • 6 zeigt eine für Gleichlaufwischanlagen geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischerantriebs, bei der die beiden Schneckenräder 4 und 5 entlang der Schnecke 3 in Reihe geschaltet sind. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf das in 7 dargestellte Wischfeld, das sich durch ein großes Scheibenverhältnis h/b auszeichnet, da sich dort für den Achsabstand a der Lagerstellen, also der Abtriebswellen 6 und 7, des fahrer- und beifahrerseitigen Wischers ein Wert von nur wenigen Zentimetern ergibt, so dass ein konventionelles Wischergestänge kaum implementierbar wäre.
  • Durch die in 8 dargestellte Ausführungsvariante der zuvor beschriebenen Gleichlaufwischanlage, die über zwei unterschiedlich große Schneckenräder 4 und 5 verfügt, können unterschiedliche Wischwinkel der beiden Wischer realisiert werden. Weiterhin ist es auch bei den Ausführungsformen mit Wischergleichlauf möglich, vergleiche 9, durch eine Winkelstellung α der Abtriebswellen 6 und 7 eine Anstellwinkeloptimierung der Scheibenwischer auf der Scheibe 10, ähnlich wie bei 4 beschrieben, zu erreichen.
  • Wie insbesondere in den 3 und 7 zu erkennen ist, kann das zwei Schneckenräder 4 und 5 umfassende Schneckenradgetriebe des erfindungsgemäßen Wischerantriebs 1 ohne weiteres in einem Getriebegehäuse 13 integriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2803264 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wischerantrieb (1), insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, der einen elektrischen Reversiermotor (2) und ein Schneckenradgetriebe umfasst, über dessen Abtriebswelle mindestens ein Scheibenwischer direkt antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenradgetriebe eine Schnecke (3) und zwei jeweils mit der Schnecke (3) in Eingriff stehende Schneckenräder (4, 5) aufweist, über deren jeweilige Abtriebswelle (6, 7) jeweils ein Scheibenwischer (8, 9, 11, 12) direkt antreibbar ist.
  2. Wischerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (4, 5) entlang einer Längsseite der Schnecke (3) in Reihe angeordnet sind, so dass die beiden Scheibenwischer (8, 9, 11, 12) gleichläufig antreibbar sind.
  3. Wischerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (4, 5) spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Schnecke (3) angeordnet sind, so dass die beiden Scheibenwischer (8, 9, 11, 12) gegenläufig antreibbar sind.
  4. Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneckenräder (4, 5) einen unterschiedlichen Radius aufweisen.
  5. Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (4, 5) so angeordnet sind, dass ihre Abtriebswellen (6, 7) parallel zueinander sind.
  6. Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (4, 5) so angeordnet sind, dass ihre Abtriebswellen (6, 7) mit einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischarme der Scheibenwischer jeweils in Form von Vier-Gelenk-Wischarmen ausgebildet sind, wobei der eigentliche Wischarm (14, 15) durch die jeweilige Abtriebswelle (6, 7) angetrieben wird, während der zugehörige Lenkerhebel (16, 17) jeweils an einem Blindlager (18) befestigt ist, das am Wischerantrieb (1) angeordnet ist.
  8. Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenradgetriebe in einem Getriebegehäuse (13) angeordnet ist.
  9. Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (6, 7) der beiden Schneckenräder (4, 5) einen Achsabstand a von wenigen, insbesondere weniger als sechs, Zentimetern aufweisen.
  10. Scheibenwischvorrichtung, umfassend zwei Scheibenwischer und einen Wischerantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102010000726.9A 2010-01-07 2010-01-07 Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs Active DE102010000726B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000726.9A DE102010000726B4 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
FR1150093A FR2954925B1 (fr) 2010-01-07 2011-01-06 Entrainement d'essuie-glace de vehicule
CN201110001688.1A CN102120439B (zh) 2010-01-07 2011-01-06 车辆的车窗刮水设备的刮水器驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000726.9A DE102010000726B4 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000726A1 true DE102010000726A1 (de) 2011-07-14
DE102010000726B4 DE102010000726B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=44203221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000726.9A Active DE102010000726B4 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102120439B (de)
DE (1) DE102010000726B4 (de)
FR (1) FR2954925B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211080A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantrieb zum Antrieb eines Scheibenwischers in einem Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104691503B (zh) * 2015-01-15 2016-05-25 陈学琴 连杆叶片液压式雨刷驱动机构
CN104554167B (zh) * 2015-01-15 2016-08-24 陈学琴 柔性壁支承雨刷软轴式雨刮器
CN104554168B (zh) * 2015-01-15 2016-08-17 陈学琴 三刮片柔性壁圆孔内支撑雨刷液压摆动雨刮器
CN104608745B (zh) * 2015-01-15 2016-05-25 陈学琴 三刮片柔性壁圆孔内支撑雨刷软轴式雨刮器
CN104554158B (zh) * 2015-02-07 2016-08-24 陈学琴 软轴式雨刷驱动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803264A1 (de) 1978-01-26 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736064A (en) * 1952-10-27 1955-08-31 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield wiper
DE1884188U (de) 1961-04-21 1963-12-05 Fiat Spa Betaetigungsvorrichtung fuer zwei gegenlaeufige wischarme, insbesondere fuer die wicher an windschutzscheiben von fahrzeugen.
DE2048717C3 (de) 1970-10-03 1975-10-23 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2131307A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
JPS57164843A (en) * 1981-03-31 1982-10-09 Nippon Denso Co Ltd Driving device of window wiper
DE3525215A1 (de) 1985-07-15 1987-01-22 Saito Motors Co Drehscheibenwischer
US5210900A (en) 1991-05-02 1993-05-18 Saito Motors Co., Ltd. Rotary window cleaner
CN2637267Y (zh) * 2003-09-10 2004-09-01 孔繁玺 新型汽车刮水器
JP4622693B2 (ja) * 2005-06-15 2011-02-02 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用ワイパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803264A1 (de) 1978-01-26 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211080A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantrieb zum Antrieb eines Scheibenwischers in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2954925B1 (fr) 2016-05-27
CN102120439B (zh) 2016-04-27
DE102010000726B4 (de) 2018-05-03
CN102120439A (zh) 2011-07-13
FR2954925A1 (fr) 2011-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
EP2536601A1 (de) Wischergestänge
DE3908861C2 (de)
WO2008080652A1 (de) Scheibenwischerantrieb
WO2000056582A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1824713A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102013004041A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Vorrichtung
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
DE19950740A1 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Wischhebelgestänges
DE102018219115A1 (de) Achsmodul mit Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102010039524A1 (de) Wischanlage mit einem Federelement zur Energiespeicherung
DE10259562A1 (de) Wischeranlage für ein Fahrzeug
DE19908284B4 (de) Wischerantrieb
DE202021100512U1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10259956A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE102020134307A1 (de) Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE3302542A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1105743B (de) Scheibenwischer fuer Verkehrsmittel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102020134716A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines verlagerbaren Bauteils eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final