DE1949264U - Antennenanordnung. - Google Patents

Antennenanordnung.

Info

Publication number
DE1949264U
DE1949264U DEF29841U DEF0029841U DE1949264U DE 1949264 U DE1949264 U DE 1949264U DE F29841 U DEF29841 U DE F29841U DE F0029841 U DEF0029841 U DE F0029841U DE 1949264 U DE1949264 U DE 1949264U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directors
antenna arrangement
active
receiving system
insulating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF29841U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Fuba Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEF47889A priority Critical patent/DE1285025B/de
Application filed by Fuba Hans Kolbe and Co filed Critical Fuba Hans Kolbe and Co
Priority to DEF29841U priority patent/DE1949264U/de
Priority to AT291666A priority patent/AT269223B/de
Priority to GB28783/66A priority patent/GB1144451A/en
Priority to ES0329047A priority patent/ES329047A1/es
Priority to NL6614544A priority patent/NL6614544A/xx
Priority to BE688857D priority patent/BE688857A/xx
Publication of DE1949264U publication Critical patent/DE1949264U/de
Priority to CH1677866A priority patent/CH474874A/de
Priority to DK620466AA priority patent/DK114709B/da
Priority to FR86397A priority patent/FR1503342A/fr
Priority to US599777A priority patent/US3490026A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Description

Patentanwalt 3353 Bad Gandersheim/Harz, 24. März 1966
„ ι, , __ ."■-..--. Braunschweiger Straße 22
@. Horst ROSS ';--.;;.:. Telefon= Gandersheim 342 -
BCj»-. ΡβίβΓ. KOS©!'.. : - \ ' : Telegramm-Adresse: Siedpatenf Gandersheim
fuba, Intennenwerke,; Hans Kolbe &.öo..; Eintragungsgesuon vom 24.3.1966
fuba, intennenwerke., Hans Kolbe .& .Όοΐ
Bad.;Salzdetfurtlii .
Antennenanordnung ,
Das Gebrauchsmuster bezieht sieh auf eine Antennenanordnung, bestehend aus einem aktiven Speise- und/oder Empfangssystem und einem diesem System in Hauptstrahlungsri chtung vorg e sehalt et en pas siven Sekundär-Strahlungsleitsystem aus passiven Strahl er element en..
Derartige Antennenanordnungen finden vor allem im UKW- und Pernsehbetrieb- Anwendung. .-Ein wichtiges Ziel der Hersteller solcher/Antennen ist es, mit Hilfe einer besonderen Gestaltung den Ahtennengewinn soweit wie möglich zu vergrößern und die Ilichteigenschaften der Antenne zu verbessern. Dazu ist es bereits bekanntgeworden, mehrere vollständige Yagi-Antennen heben-/und/oder untereinander zu einem Antennenfeld aufzubauen und elektrisch zusammenzuschalten. Eine solche Jiehrantennenanordnung bringt einen . ganz beträchtlichen Bau- -unU^TEärt erlalauf wand -mi t-_ sich. Ferner ergibt sich das folgende. Pröblemi Der höchste Gewinnzuwachs gegenüber dem Q-ewinn einer einzelnen Yagi-Antenne wird erzielt bei einem relativ großen gegenseitigen Abstand der Einzelantennen.. Eine .Polge dieses großen gegenseitigen. Abstandes sind aber die unerwünschtenlebenkeulen in der Richtcharakteristik.der gesamten Antennenanordnung.
'"'.■' .-■■;". ■:■■■■. 2167/257 Rö/Eg.
Bank: Braunschweigische Staatsbank ; Postscheckkonto: Hannover 66715
Zweigkasse Bad Gandersheim, Kto. 22118 970 '
Diese Hebenkeulen verringern sich mit geringer werdendem gegenseitigen Abstand, jedoch sinkt der erzielte Gewinnzuwachs dabei ebenfalls stark ab. Der unter diesen Verhältnissen erreichbare Gewinnzuwachs wird, nun aber nur erreicht durch den erheblichen Bau- und Materialaufwand, den mehrere vollständige Einzelantennen zwangsläufig mit sich bringen. Dieser große Aufwand ist gemessen an dem erreichbaren-Gewinnzuwachs praktisch nicht tragbar.
Das Gebrauchsmuster maGht sich nun den Gegenstand eines älteren "Vorschlags zu Mutze, bei- dem vor jeder auf jeweils einer Seite der. senkrecht zur Polarisationsebene und durch die Längsmittelaehse der Antennenanordnung gelegten Ebene liegenden Hälfte des Speise- und/oder Empfangssystems mehrere entsprechend einem aktiven HaIbwellendipol bemessene Direktoren jeweils gesondert und elektrisch isoliert von den Direktoren der anderen Hälfte des Speise- und/oder Bmpfangssystems angeordnet sind. Sine so aufgebaute Antennenanordnung-weist daher nur ein einziges aktives. Speise- und/öder Empfangssystem auf, während nun im Gegensatz zu der üblichen Yagi-Antenne nicht eine oder mehrere vor der Mitte des Speisesystems verlaufende Direktorenreihen vorgesehen sind, sondern vor jeder Hälfte des Systems, also z.B. eines ganzwellendipols, eine oder mehrere solcher Reihen,^ wobei jeweils die Direktoren diejenige Länge, aufweisen, die sie bei einer Bemessung für einen Halbwellendipol erhielten. Gegenüber einer einzelnen Yagi-Antenne wird ein beträchtlicher Gewinnzuwachs und eine beträchtliche Verringerung des Öffnungswinkels bei praktisch gleichen Aufwand an Material und vor allem auf gleichem Aufwand an elektrischen Anschlußelementen erzielt. Gegenüber der Anordnung auf mehreren vollständigen Einzelantennen wird der Aufwand in jeder Beziehung ganz entscheidend verringert. Durch das Gebrauchsmuster soll nun eine zusätzliche Verbesserung einer, solchen Antennenanordnung erzielt werden, nämlich eine Vereinfachung des Aufbaus und der Fertigung der Antennenanordnung unter Wahrung.der geschilderten" Vorteile. Das Gebrauchsmuster ist daher weiter gekennzeichnet- dadurch, daß die Direktoren jeder Hälfte des Speise- und/oder Empfangssystems V-förmig aus einem blechartigen; Leitermaterial gestanzt und an ihrer Basis mit Hilfe eines gemeinsamen Isolierteils
' — 2
an einem gemeinsamen Tragerohr befestigt sind. Diese einfache Herstellung der Direktoren- durch Stanzen ist insbesondere bei-der Massenfertigung von besonderer Bedeutung. Dabei können die aus Blech gestanzten Direktoren durch eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Sicke versteift sein, wodurch- bei gleicher einfacher Herstellung die Biegesteifigkeit der.Direktoren gegen Windbelastung und ähnliche Belastungen vergrößert, wird. _
Hach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters besteht das aktive Speise- und/öder-Empfangssystem aus einem aktiven Ganzwellendipol, bestehen dessen Hälften aus einem jeweils einem in=Richtung parallel zur Polarisationsebene offenen U-förmig gebogenen Leiter und ist dieser Ganzwellendipol gegenüber der Mittelebene der Direktoren nach unten .versetzt angeordnet. Die U-form der Ganzwellendipolhälften verbessert die Strahlungseigenschaften, der Antennenanordnung. Is hat sich ferner gezeigt, daß die versetzte Anordnung des Ganzwellendipol eine Verbesserung der Eichtcharakteristik gegenüber den Reflektionen vom Erdboden her mit sich bringt. . .
In weiterer Ausbildung des Gebrauchsmusters wird eine.besonders sichere und gleichzeitig"einfache Befestigung der Y-förmigen Direktoren an dem Isolierteil dadurch erreicht, daß der gemeinsame Isolierteil an seinen Enden mit Rastmitteln versehen ist, die zur Verankerung des Direktorenblechs an dem Isolierteil dienen, während an dem Direktorenblech metallene Zungen ausgestanzt sind, die in entsprechende Ausnehmungen im Isolierteil eingreifen und darin festgelegt sind. .■ _.-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters dargestellt. Es. zeigen:
Fig. 1 eine schaubildlfehe. Ansicht der Antennenanordnung mit einem Ganzwellendipol als Speise- und/oder Empfangssystem,
Pig. 2 eine teilweise;auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer Direktorenanordnung der Antennenanordnung gemäß I1Ig. 1 .
Es soll einleitend vor"der Besehreibung, des dargestellten Ausführungsbeispiels, bemerkt werden, daß als Speise- und/oder Impfangssystem die verschiedensten aktiven Systeme Verwendung.finden können, d.h.» neben dem beschriebenen aktiven Dipol auch Mehrfachanordnungen von Dipolen, wendeiförmige Speisesysteme, Hornstrahler und ähnliche Anordnungen".
Die in !ig.. .1 dargestellte Antennenanordnung besteht aus einem geschweißten oder erregten .Ganzwellendipol 1 als aktives Speise·*- oder Empfangssystem, dessen Hälften aus jeweils einem in Richtung parallel zur Polarisationsebene offenen U-förmigen gebogenen Leiter besteht. Der Ganzwellendipol 1 1st auf einem, gemeinsamen Tragerohr 2 befestigt, auf dem entgegen der Hauptstrahlungsrichtung ein Reflektor 3 in Form eines aperiodischen Reflektorkorbes befestigt ist. ..."
Wie Fig. 1 zeigt,-sind vor jeder Hälfte des Ganzwellendipol 1 zwei Direktorenreihen in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet. Bs sollen die Direktorenreihen der einen Ganzwellendipolhälfte mit A und die Direktorenreihen der zweiten Ganzwellendipolhälfte mit B bezeichnet werden. Jeder Direktor.jeder Reihe der beiden Direktorenanordnungen A und B ist entsprechend einem Halbwellendipol .als aktivem Dipolelement bemessen. Bei einer Ausbildung der einzelnen Direktoren als stabförmige, parasitäre Antennenelemente wäre daher jeder Direktor entsprechend den Direktoren einer Xagi-Antenne mit einem aktiven Halbwellendipol bemessen. -Wie lig. 1 ferner zeigt, sind die Direktoren A und die Direktoren.B der beiden Ganzwellendipolhälften.gesondert und elektrisch voneinander isoliert an dem Ir ag er ohr. 2. angeordnet.
Gemäß Hg. 1 und 2 sind die übereinander angeordneten Direktoren der beiden Direktorenebenen einer Ganzwellendipolhälfte V-förmig aus einem blechartigen leitermaterial gestanzt, wobei gleichzeitig eine in Längsrichtung der V-förmigen Leiter 4 und5 eine Versteifungssieke 6 eingeprägt wird. Die jeweils nebeneinander angeordneten leitenden Direktorenbleche 4 und .5 der jeweils einer, anderen Dipolhälfte zugeordneten Direktorenanordnungen A und B sind an
. ■ ■■■■■■■ - 4. - -
ihrer Basis an einem gemeinsamen Isolierteil 7 gehalten, das seinerseits auf dem Tragerohr- 2 "befestigt ist. Zur Befestigung der DirektOrenbleche 4 und 5 an dem Isolierteil 7 ist dieser Isolierteil gemäß Hg. 2 an seinen Enden mit besonderen Rastmitteln versehen, die zur Verankerung des Direktorenblechs an dem Isolierteil dienen, während an dem Direktorenblech jeweils zwei metallene Zungen bei 8 ausgestanzt sind, die bei der Befestigung der Direktorenbleche am Ende des Isolierteils 7 in entsprechende Ausnehmungen 9 im Isolierteil eingreifen und darum herumgebogen werden. Die Jig. 2 zeigt klar die getroffene Anordnung und Verbindung.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Ganzwellendipol mit seinen U-förmig gebogenen Hälften gegenüber der durch die Isolierteile 7 auf dem Tragerohr 2 vorgegebenen Mittelebene der Direktoren 45 5 nach unten versetzt angeordnet. Ss hat sich gezeigt, daß diese Anordnung eine. Verbesserung der Richtcharakteristik gegenüber, den.Reflektionen vom Brdboden her mit sich bringt. .
Zur Kompensation der frequenzabhängigen Schwankungen des Fußpunktwiderstandes der Ahtennenanordnung kann zwischen dem Ganzwellendipol 1 und den ersten entsprechend.einem Halbwellendipol bemessenen Direktorenpaaren 4 und 5 der beiden Hälften des G-anzwellendipols 1 ein zusätzliches passives Dipolelement in Form.eines; parasitären Strahlers auf dem .Tragerohr 2 angeordnet sein. Dieser Strahler ist dann nach Art _der üblichen Direktoren in seiner Mitte mit dem Tragerohr leitend verbunden. . - ■ .
Mur als Beispiel soll angegeben werden, daß sich bei einer Antennenanordnung gemäß Pig. 1 die folgenden angenäherten Maße als zweckmäßig erwiesen habens Die gesamte Länge über den V-förmigen Direktor 4 oder.5 bei der Resonanzwellenlänge beträgt 0,75 mal Resonanzwellenlänge, während der.Abstand der-Basen der Direktoren 4.und 5 voneinander 0,21 mal Resonanzwellenlänge beträgt. Die Länge eines etwaigen zusätzlichen passiven Dipolelements zwischen dem Ganzwellendipol und den ersten Direktoren würde zu 0,4 mal Resonanzwellenlänge gewählt. Es wurde festgestellt,
daß bei einer entsprechend !Fig.. 1 mit den oben angegebenen Maßen aufgebauten Antennenanordnung der horizontale Öffnungswinkel um etwa 10° über dem !Frequenzbereich der Intennenanordnung gegenüber einer üblichen Yagi-Antenne gleicher Baulänge verringert werden kann.

Claims (3)

RA. 161M 7*25.3.66 B chut ζ an s ρ r ü ο he -
1. Ant.ennenanordnung, bestehend aus einem aktiven Speise- und/oder Empfangssystem und einem diesem System in Hauptstrahlungsriohtung vorgeschalteten passiven Sekundär-Strahlungsleitsystem aus passiven Strahlerelementen, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder auf jeweils einer Seite der senkrecht zur Polarisationsebene und durch die Längsmittelachse der Antennenanordnung gelegten Ebene liegenden Hälfte des Speise- und/oder Empfangssystems
(1) mehrere entsprechend einem aktiven Haibwellendipol bemessene Direktoren (4,5) jeweils gesondert und elektrisch isoliert von den Direktoren der anderen Hälfte des. Speise- und/oder Empfangssystems angeordnet sind und daß die Direktoren jeder -Hälfte des Speise--und/oder Empfangssystems V-förmig aus einem blechartigen Leitermaterial gestanzt und an ihrer Basis mit Hilfe eines gemeinsamen Isolierteils (7) an einem gemeinsamen Iragerohr (2) befestigt sind. ■" ■■".-""-.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech gestanzten Direktoren (4,5) durch eine.in ihrer Längsrichtung verlaufende Sicke
(6) versteift sind.: " - -~ - -: "■" .
3. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,-7 daß das aktive Speise- und/oder Empfangs syst em aus einem, aktiven Ganzwellendipol (1.) besteht, dessen Hälften aus jeweils einem in Richtung parallel zur Polarisationsebene offenen U-förmig gebogenen Leiter bestehen und dieser Ganzwellendipol gegenüber der Mittelebene der Direktoren nach unten versetzt angeordnet
-4. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet',' daß der gemeinsame .Isolierteil an seinen Enden mit Hastffiitt=e~ln versehen ist, die zur Verankerung des Direktorenblechs (4,5) an dem Isolierteil
(7) dienen, während an dem Direktorenblech metallene Zungen
(8) ausgestanzt sind, die in entsprechende Ausnehmungen (9) im Isolierteil eingreifen und darin festgelegt sind.
Patentanwalts
.""■■"- - " "-."-" -- Dipl.-lng. Hellmuth Kosel
. Dip!.-ing. Ho r s I Ra s e
..■Dipl.-lng. Peier !Co«* !
DEF29841U 1965-12-10 1966-03-25 Antennenanordnung. Expired DE1949264U (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47889A DE1285025B (de) 1965-12-10 1965-12-10 Dipolantenne
DEF29841U DE1949264U (de) 1966-03-25 1966-03-25 Antennenanordnung.
AT291666A AT269223B (de) 1965-12-10 1966-03-28 Breitband-Antennenanordnung
GB28783/66A GB1144451A (en) 1965-12-10 1966-06-27 Improvements in or relating to directional aerials
ES0329047A ES329047A1 (es) 1965-12-10 1966-07-13 Una disposicion de antena.
NL6614544A NL6614544A (de) 1965-12-10 1966-10-14
BE688857D BE688857A (de) 1965-12-10 1966-10-25
CH1677866A CH474874A (de) 1965-12-10 1966-11-23 Antennenanordnung
DK620466AA DK114709B (da) 1965-12-10 1966-11-30 Retningsantenne.
FR86397A FR1503342A (fr) 1965-12-10 1966-12-06 Dispositif d'antenne comprenant un radiateur et un système passif avec deux jeux de directeurs
US599777A US3490026A (en) 1965-12-10 1966-12-07 Dipole antenna with u-shaped directors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29841U DE1949264U (de) 1966-03-25 1966-03-25 Antennenanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949264U true DE1949264U (de) 1966-11-10

Family

ID=33334309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29841U Expired DE1949264U (de) 1965-12-10 1966-03-25 Antennenanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949264U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE4302905C1 (de) Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
WO2004091050A1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP1695417B1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
WO2003065505A1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
EP3097604A1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE19931907A1 (de) Antenne
DE2427505C2 (de) Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
DE2115704A1 (de) Antenne mit einem Schleifenantennenelement
DE202004008770U1 (de) Dualpolarisierte Antenne
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE102005003685B4 (de) Antenne mit Reflektor
DE1285025B (de) Dipolantenne
DE1791195A1 (de) Richtantenne
DE1949264U (de) Antennenanordnung.
DE2928370C2 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne
DE102009034429A1 (de) Flachantenne
DE2544399A1 (de) Vertikalantenne mit aussermittiger speisung
WO2008151451A1 (de) Breitbandantenne mit parasitärelementen
DE3703812A1 (de) Antennenanordnung