DE1949198U - Halterung fuer auswechselbare werkzeuge. - Google Patents

Halterung fuer auswechselbare werkzeuge.

Info

Publication number
DE1949198U
DE1949198U DEF30693U DEF0030693U DE1949198U DE 1949198 U DE1949198 U DE 1949198U DE F30693 U DEF30693 U DE F30693U DE F0030693 U DEF0030693 U DE F0030693U DE 1949198 U DE1949198 U DE 1949198U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap ring
holder
clamping head
tools
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF30693U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELO WERKZEUGFABRIK FR W HOLLA
Original Assignee
FELO WERKZEUGFABRIK FR W HOLLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELO WERKZEUGFABRIK FR W HOLLA filed Critical FELO WERKZEUGFABRIK FR W HOLLA
Priority to DEF30693U priority Critical patent/DE1949198U/de
Publication of DE1949198U publication Critical patent/DE1949198U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks

Description

-WERKZEUOFABRIK, 3577 NEUSTADT KREIS MARBURG I.A. Hü U ί U J * "I. J. UU *?
V Anlage zum Schreiben vom an
Beschreibung zur G-ebrauehsmusteranmeldung der Firma Felo-Werkzeugfabrik Fr.W.HollandwLetz KG-vom 25.8.1966 über
Halterung für auswechselbare Werkzeuge
Die Neuerung betrifft eine Halterung für kleinere auswechselbare Handwerkzeuge wie Schraubendreher, Sägen, Feilen, Bohrer usw.
Zu einem Satz solcher auswechselbarer Werkzeuge wird üblicherweise ein Handgriff mit Halterung geliefert. Diese Halterung muss sowohl ein Drehmoment übertragen, als auch die auf.Zug beanspruchten Werkzeuge festhalten.
Bei bekannten Spanneinrichtungen für ähnliche Zwecke ist der Werkzeugschaft 6~kantig oder weist andere, zumeist angefräste, Mitnehmerflächen auf, die in eine entsprechende Gegenform des Spannkopfes passen und dadurch ein Drehmoment übertragen können. Die axiale Sicherung erfolgt etwa durch eine Kugel, die in einer Querbohrung des Kopfes sitzen und durch eine Schiebehülse in eine Vertiefung des Werkzeugschaftes gedrückt wird, oder auch durch einen Sprengring, der innen im Spannkopf sitzt und in eine Mute des Werkzeugschaftes einrastet. Diese letztgenannte Befestigungsart ist jedoch als Sicherung gegen Herausziehen des Werkzeuges bei stärkerer Zugbeanspruchung ungeeignet. Ausserdem ist die Herstellung der erwähnten Konstruktionen von der Halterung oder vom Werkzeμg her (Profilmaterial) verhältnismässig teuer.
Für Werkzeuge, die preisgünstiger sein müssen, werden Halterungen verwendet, bei denen ein Spannkopf ähnlich einer Spannzange teilweise längs geschlitzt ist und über einen Konus durch eine Mutter mit G-egenkonus zusammengepresst wird. Dadurch wird das eingesetzte Werkzeug, das zumeist einen Schaft mit rundem Quer» schnitt aufweist, festgeklemmt. Das Drehmoment wird durch Mitnehmerflügel übertragen, die an den Schaft des Werkzeuges angeprägt worden sind und in Schlitze des Spannkopfes eingreifen.
Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die axiale Sicherung der Werkzeuge nur durch die Reibung infolge der Klemmkraft bewirkt wird, aber keine formschlüssige Sicherung vorhanden ist. Da die Mutter aus Kostengründen oder mit Rücksicht auf ein harmonisches Aussehen von Handgriff mit Halterung nicht beliebig gross gehalten werden kann, ist die äusübbare Klemmkraft beschränkt und reicht nicht aus, um bei stärkerer Zugbeanspruchung das eingesetzte Werkzeug sicher zu halten* :'
Dieser Nachteil wird durch die angemeldete Erfindung= beseitigt. Sie wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert:
:ELO-WERKZEUGFABRIK, 3577 NEUSTADT KREIS MARBURG
Anlage zum Schreiben vom an "
rm (T" w>
Der Spannkopf (1) ist teilweise längs geschlitzt. In diesen Längsschlitz greifen die Mitnehmerflügel (2) des angedeuteten Werkzeugsehaftes (3) "beim Einsetzen in den Spannkopf ein. Dicht vor dem vorderen Ende des Spannkopfes sitzt in einer Hute ein radial federnder Sprengring (4) dessen innerer 0 zweck— mässigerweise kleiner ist als die grösste Breite der Mitnehmer» flügel. Die Vorder— und Hinterkanten der Mitnehmerflügel sind abgeschrägt, während die Seitenkanten gerade und parallel zueinander verlaufen.
Beim Einführen des Werkzeugschaftes in den Spannkopf wird die Mutter (5) soweit zurückgedreht, dass den? Sprengring auf federn kann.
Der Abstand vom Ende Werkzeugschaft bis Vorderkante Mitnehmer« flügel ist so bemessen, dass sich der Sprengring an die schräge Vorderkante der Mitnehmerflügel anlegt, wenn der Werkzeugschaft am Grunde der Bohrung im Spannkopf aufsitzt. Eine andere Mög« liehkeit besteht darin, die Seitenkanten der Mitnehmerflügel einzukerben und den Sprengring so anzuordnen, dass er in diese Kerben einrastet.
Wird nun die Mutter vorgedreht, so wird der Sprengring durch den Konus der Mutter zusammengedrückt, sodass er bei einer Zug« beanspruchung des Werkzeugschaftes nicht mehr auffedern kann und das Werkzeug festhält.
Durch mehr oder weniger starkes Zusammenpressen des Spreng« ringes können in Zusammenwirken mit den schrägen Vorderkanten der Mitnehmerflügel kleine Toleranzen im Abstand vom Ende Werkzeugschaft bis Vorderkante Mitnehmerflügel ausgeglichen werden, sodass ein spielfreier, axialer Sitz erreicht wird.
Halterungen dieser Konstruktion sind preisgünstig herzustellen, ebenso können die Einsatzwerkzeuge aus preisgünstigem und leicht zu bearbeitendem Eundstahl hergestellt werden, auch sind die Mitnehmerflügel einfach anzuprägen. Trotzdem wird ein einwandfreier und fester Sitz der Werkzeuge auch bei kräftiger Zugbeanspruchung erreicht. Die vorliegende Konstruktion stellt also eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekann««* ten Ausführungen dar.

Claims (1)

  1. NEUSTADT KREIS MARBURG
    *A. 480185*-1.9.G3
    Anlage zum Schreiben vom
    Schutzansprüche zur G-ebrauchsmusteranmeldung der Firma lelo«¥erkzeugfabrifc !Fr.¥. Holland^Letss KG-vom 25.8.1966
    Halterung für auswecaselbare Werkzeuge, dadurcla gekann« zeichnet, dass ein teilweise längs geschlitzter Spannkopf dicht vor seinem vorderen Ende in einer lute einen radial federnden Sprengring und auf einem Aussengewinde eine Eändelmutter trägt, die mit einem Innenkonus über den Sprengring greift.
    Halterung nach Anspruch 1. dadurch gekannzeichnet, dass der Sprengring in zusammengepresstem Zustand an den Vorderkanten der Mitnehmerflügel des eingesetzten Werkzeugschaftes oder in Kerben an den Seitenkanten der Mitnehmerflügel anliegt.
DEF30693U 1966-09-01 1966-09-01 Halterung fuer auswechselbare werkzeuge. Expired DE1949198U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30693U DE1949198U (de) 1966-09-01 1966-09-01 Halterung fuer auswechselbare werkzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30693U DE1949198U (de) 1966-09-01 1966-09-01 Halterung fuer auswechselbare werkzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949198U true DE1949198U (de) 1966-11-03

Family

ID=33334642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30693U Expired DE1949198U (de) 1966-09-01 1966-09-01 Halterung fuer auswechselbare werkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949198U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934428A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE1949198U (de) Halterung fuer auswechselbare werkzeuge.
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE1132410B (de) Kupplung fuer Pendelwerkzeughalter
DE919905C (de) Winkelstueckkopf, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE810619C (de) Einhandschraubenzieher
DE632069C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE945376C (de) Bleistifthalter
DE897352C (de) Spannfutter zum Einspannen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft, insbesondere fuer Handbohrmaschinen
DE360454C (de) Buerste
DE376257C (de) Fuellfederhalter
DE533810C (de) Schelle zum Befestigen der Werkzeuge von Bodenfraesen an dem oesenfoermigen Ende der gewundenen Werkzeugfedern
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE698154C (de) Wechselschreibstift mit durch einen Verriegelungsring in der Schreibstellung festlegbaren Minenhaltern
DE726606C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Bohrers mit der Bohrstange
DE497084C (de) Auswechselbares Schneidwerkzeug fuer Linoleumschnitt, Kerbschnitt o. dgl.
DE496019C (de) Schreibstift
DE1087110B (de) Pinsel, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE429348C (de) Laufgewicht fuer Laufgewichtswaagen
DE512532C (de) Bleistift
DE883821C (de) Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE1749926U (de) Druekker- oder olivenverbindung.
DE1271503B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug
DE1969567U (de) Element zur fixierung von bauteilen auf wellen.