DE1949043A1 - Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkoerper

Info

Publication number
DE1949043A1
DE1949043A1 DE19691949043 DE1949043A DE1949043A1 DE 1949043 A1 DE1949043 A1 DE 1949043A1 DE 19691949043 DE19691949043 DE 19691949043 DE 1949043 A DE1949043 A DE 1949043A DE 1949043 A1 DE1949043 A1 DE 1949043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium aluminum
aluminum silicate
lithium
glass
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949043
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949043B2 (de
DE1949043C (de
Inventor
Volker Dipl-Ing Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756809D priority Critical patent/BE756809A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority claimed from DE19691949043 external-priority patent/DE1949043C/de
Priority to DE19691949043 priority patent/DE1949043C/de
Priority to FR7034258A priority patent/FR2062482A5/fr
Priority to NL7014147A priority patent/NL7014147A/xx
Priority to CS656670A priority patent/CS148110B2/cs
Priority to GB4635870A priority patent/GB1302460A/en
Publication of DE1949043A1 publication Critical patent/DE1949043A1/de
Publication of DE1949043B2 publication Critical patent/DE1949043B2/de
Publication of DE1949043C publication Critical patent/DE1949043C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

ÄIETALLGESELLSCHAI1! Frankfurt a.M., den 26.9.69 Aktiengesellschaft _. .„ ,__„. Frankfurt a.M. Dr.Ml/HWi
Reuterweg H
prov.No. 6338 M
Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer temperaturwechselbeständiger Lithiumporzellanformkörper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis. Erfindungsgemäss wird ein glasiges Lithiumaluminiumsilikat in den Masseversatz eingebracht, welches eine molare Zusammensetzung der oxidischen Komponenten LipO : AIpO, :SiOp im Bereich von 1:0,15 : 2 bis 1 ; 1,0 : 8 aufweist. Das glasige Lithiumaluminiumsilikat kann gegebenenfalls auch Keimbildner enthalten. Die verformte und gebrannte Masse wird einer Abkühlung unterzogen.
Es ist bereits bekannt, porzellanähnliche Körper auf Lithiumaluminiumsilikatbasis mit sehr niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und hoher Temperaturweohselbeständigkeit herzustellen. Hierbei werden dem G-rundversatz zum Beispiel Lithiumverbindungen in Anteilen bis zu 4 sowie Tonmineralien und/oder Quarz in Mengen bis zu 30 fo zugesetzt. Dem Lithiumaluminiumsilikat kann auch noch Zirkondioxid beigegeben werden. Bei diesem bekannten Verfahren liegt das Lithiumaluminiumsilikat
-2-
1098U/1246
in Form eines. Frittenmaterials vor, das zerkleinert und gemahlen ist. Die Frittentemperatur reicht jedoch in keiner Weise aus, um einen glasigen Schmelzfluss herbeizuführen und auch die gegebenenfalls vorgesehenen Zirkondioxidanteile werden bei den angegebenen Temperaturen nicht gelöst ( DP 1 010 000). Es ist ferner bekannt, in einem Versatz für Lithium-haltige keramische Körper die Lithiumkomponente in Form eines Alkali-Titandioxid-Silikatglases einzubringen. Die dasschmelze wird hierzu abgeschreckt, das feste Glas zur gewünschten Feinheit aufgemahlen und dem Versatz zugegeben. Die nach dem vorbekannten Verfahren hergestellten keramischen Körper besitzen jedoch einen sehr hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 9-13,5 * 10 (USP 2776899). Schliesslieh sind Verfahren bekannt, Gegenstände mit feinkörniger Kristallstruktur aus Keimbildner enthaltenden Gläsern herzustellen. Die unter der Bezeichnung Glaskeramik bekannten Gegenstände werden dabei durch maschinelle Verarbeitung aus der Glasschmelze geformt und durch anschliessende- thermische Behandlung in den kristallinen Zustand überführt (BAS 1 099 135). Es ist ferner zur Herstellung von hochfestem Porzellan bekannt, in Porzellanversätzen Quarz und Feldspat teilweise durch Gläser zu ersetzen, deren Zusammensetzung derjenigen der Glasphase von Porzellan nahekommt und die zu einer gerichteten Kristallisation unter Bildung einer mikrokristallinen Struktur neigen. Es werden jedoch keine Lithiumporzellane hergestellt und d-ie wichtigsten Kennwerte der keramischen Eigenschaften der vorbekannten Porzellankörper bleiben praktisch unverändert ( Silikattechnik 19 (1968), S. 111-114). Schliesslieh werden nach einem vorbekannten Verfahren kristalline Sinterkörper aus Silikatglaspulver in der Weise hergestellt, dass dem Aluminiumsilikatglaspulver anorganische Mineralisatoren zugesetzt und das Gemisch unter Sinterung zum Entglasen gebracht wird ( DAS 1 082 016).
-3-
109814/1246
Ein noch nicht bekanntgemachter Vorschlag ( Patentanmeldung P 17 71 878.4) enthält ein Verfahren zur Herstellung ausdehnung sarmer Porzellanformkörper, wobei in einen Grundversatz für bildsame Massen aus Tonsubstanz und Stützkörper glasiges Lithiumaluminiumsilikat eingebracht und die geformte und gebrannte Masse einer gesteuerten Abkühlung zur Bildung feinstkristalliner Phasen unterzogen wird. Das glasige Lithiumaluminiumsilikat des älteren Verfahrens enthält keimbildende Stoffe und es können auch Schmelzhilfen in dem Glas enthalten sein. In dem Glas liegen die oxidischen Komponenten LipO und AIoO-, in im v<esentlichen äquimolaren Verhältnissen vor.
Bs wurde nun gefunden, dass es im Hinblick auf die Herstellung besonders ausdehnungsarmer bzw. mechanisch sehr fester Lithiumporzellan-iOrmkörper besonders vorteilhaft ist, wenn Lithiumoxid und Aluminiumoxid in dem glasigen Lithiumaluminiumsilikat nicht in äquimolarem Verhältnis vorliegen. Das neue Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer PorzellanformkÖrper, wobei in einem Grundversatz für bildsame Massen aus Tonsubstanz und Stützkörper ein Silikatglas eingebracht, die Masse verformt und gebrannt wird, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ein glasiges Lithiumaluminiumsilikat der molaren Zusammensetzung der oxidischen Komponenten Li2O : Al2O, : SiO2 im Bereich von 1 : 0,15 : 2 bis 1: 1,0 : 8 verwendet wird.
Das Lithiumaluminiumsilikatglas wird in einer Menge von 20 bis 70 # , vorzugsweise 30 bis 50 °/o in den Masseversatz eingebracht.
Keramische Körper des Dreistoffsystems Li2O - Al2O, - SiO2 vom Molverhältnis 1:1:2 bis 8 besitzen bekanntlich besonders niedrige Ausdehnungskoeffizienten, was auf der künstlichen Bildung der Hochtemperaturmodifikationen von z.B. Spodumen (1 LiO·1 Al2O, · 4 SiO2) Eucryptit (1 Li2O .1 Al2O3. 2 SiO2),
-4-
1 0 9 8 U / 1 2 U G
_4- ■
Petalit ( 1 Li2O* 1 Al2O,' 8 SiO2) oder deren Zwischenphasen beruht. Wenn also in dem erfindungsgemässen Verfahren solche Lithiumaluminiumsilikatgläser in den Masseversatz eingeführt werden, die hinsichtlich der Komponenten Li2O und Al2O, nicht in äquimolarem Verhältnis stehen, so muss zur Bildung der ausdehnungsarmen Lithiumaluminiumsilikat-Phasen und zur Deckung des AlpO~-Defizits der erforderliche Al2O.,- Anteil aus den weiteren Komponenten des Versatzes wie insbesondere aus Kaolin oder aus Ton oder sonstigen Al2O^-haltigen Zusätzen gedeckt werden. Hierdorüch wird indirekt der Anteil an den ausdehnungsarmen Li/Al-Silikatphasen erhöht. Me untere Grenze für den Al2O.,-Gehalt, der in dem erfindungsgemässen Verfahren einzusetzenden Lithiumaluminiumsilikatgläser ist durch die chemische Beständigkeit der G-läser festgelegt, indem mit sinkendem AlgO^-G-ehalt die Auslaugbarkeit und die Li20-Abgabe der Gläser ansteigt. Bei der Verwendung von AIpO,-freien Lithiumsilikaten in dem erfindungsgemässen Verfahren kommt es zu Schwierigkeiten bei der keramischen Formgebung, was sich in verlängerten Trockenzeiten der Massen, dem Auftreten von Trockenrissen und in der schlechten Entformbarkeit bemerkbar macht. Erfindungsgemäss soll daher das Verhältnis von Lithiumoxid zu Aluminiumoxid in Li/Al-Silikatglas nicht grosser als 1 : 0,15 sein, während bis zur Moläquivalenz von Li2O zu Al2O, alle Verhältnisse für das erfindungsgemässe Verfahren einstellbar sind. Das Lithiumaluminiumsilikatglas übernimmt zunächst die Funktion eines Bindemittels für die Teilchen und Stützkörper der G'rundmasse während des Brandes, während nach dem Brand das Lithiumaluminiumsilikat nicht mehr als Glas, sondern als feinstkristalline Phase vorliegt.
Wird andererseits der Versatzaufbau so gewählt, dass es während des Brandes zu keinem Ausgleich des Alurainiumoxidunterschusses kommen kann, so beteiligt sich das überschüssige Lithiumoxid
-5-
109814/12
_ 5—
an der Grlasphasen.Mldu.ng während des Brandes. Diese Verhältnisse sind insbesondere gegeben, wenn im Versatz das
611
gO,-Angebot der Tonsubstanz für ein/Defizitausgleich zu gering ist und als Stützkörper Quarz oder Zirconiumsilikat eingeführt wird. In diesen Fällen werden bei etwas höheren "Werten für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten besonders feste Porzellane erhalten.
Während in 'dem erfindungsgemässen Verfahren das lithiumaluminiums ilikatglas in einer Menge von 20 bis 70 tfo und vorzugsweise von 30 bis 50 fo in den Masseversatz eingeführt wird, beträgt der Anteil des Stützkörpers im Versatz 5-20 $. Derartige Stoffe sind z.B. Aluminiumoxid , Quarz, Oristobalit, Mullit ( 3 AlpO·,· 2 SiOp)? insbesondere Zirconiumsilikat. Schliesslich enthält der in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete Massenversatz noch einen Anteil von 5 bis 50 $> Tonsubstanz ( Ton-Kaolin-Gemisch).
In vielen lallen kann es zweckmässig sein, die Lithiumaluminiumsilikatgläser mit Schmelzzusätzen aufzuschmelzen und die Gläser eu modifizieren. Derartige Schmelzzusätze, die auf das Glas bezogen in einer Menge von 0,5 bis 15 °h darin enthalten sein können, sind z.B. B2O.,, p205' ^0 0<ier Alkali- oder Erdalkalifluoride. Auf diese Weise wird neben einer Senkung der Schmelztemperatur die Menge und Zusammensetzung der nach dem Brand in der Masse verbleibenden Restgläsphase beeinflusst, wodurch das im allgemeinen sehr enge Brermintervall der Massen des erfindungsgemässen Verfahrens erweitert werden kann.
Die Lithiumaluminiumsilikatgläser des erfindungsgelassen Verfahrens können auch einen Zusatz an Keimbildnern in einer Menge zwischen 2 und 8 96 haben. Geeignete Keimbildner, die während des ßrenr.verlaufes die Kristallisation in feinstkristalliner Phase herbeiführen, sind beispielsweise
-6-
1098U/1246
1943043
TiO2, ZrO2, WO3, MoO5, Cr2O3. Die Keimbiianer oder Mineralisatoren können einzeln odeir^mehrerenmit dem Lithiumaluminiumsilikat aufgeschmolzen w.erden.
Um den glasigen Ausgangszustand des Lithiumaluminiumsilikates zu gewährleisten, werden zunächst bei der Herstellung des Lithiumaluminiumsilikatglases an sich bekannte Massnahmen angewendet, um den glasigen Zustand bei der Schmelatemperatur auch bei Raumtemperatur aufrecht zu erhalten. Die Keimbildner enthaltende Schmelze wird daher nach völligem Klarschmelzen bei Temperaturen zwischen etwa 1400 bis 16QO0C unmittelbar in Wasser abgeschreckt. Alsdann kann das abgeschreckte Gut auf die erforderliche Kornfeinheit durch Mahlung gebracht werden.
Die Lithiumaluminiumsilikatgläser können auf synthetischem Wege durch Zusammengeben der entsprechenden Mengen der Oxide hergestellt werden, es können aber auch die natürlichen Lithium/Aluminiumsilikate bei dem Gemengeaufbau berücksichtigt werden, soweit dies bei der jeweils angestrebten Glaszusammensetzung möglich ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu verwendenden Massen werden nach an sich bekannten Methoden und Verfahren aufgearbeitet und einem Brennprozess unterworfen. Zur formgebung nach den üblichen keramischen Verfahren wird der Masseversatz als Fliess-, Dreh- oder Pressmasse aufbereitet und entsprechend verformt. Hierbei können auch isostatische Pressverfahren Anwendung finden. Nach der Trocknung der geformten Massen werden die Formkörper dicht gebrannt und in üblicher Weise abgekühlt. Zur Erzielung erhöhter Festigkeiten hat es sich als zweckmässig erwiesen, die gebrannten Formkörper einer gesteuerten Abkühlung zu unterwerfen. Bei der durch die jeweilige Glaszusammensetzung bestimmten Abkühlungsgeschwindigkeit kommt es darauf an, dass von Jier Dichtbrandtemperatur bis auf eine Temperatur von ca. 80Ö"bis7000C schnell abgekühlt wird. _7_
Ansehliessend kann die weitere Abkühlung in normaler Weise vorgenommen werden. In welcher Weise im Einzelfall vorgegangen, d.h. welche Abkühlgeschwindigkeit eingehalten werden muss, ist dem Fachmann geläufig und anhand einfacher Proben zu ermitteln.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Gegenüber bekannten, lithiumhaltigen keramischen Hassen, in welchen die Lithiumkomponente als Salz, Fritte oder Mineral eingeführt wird, besitzen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Körper eine sehr hohe Festigkeit und einen dichten Scherben. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Körper weisen feinste, aus der Kristallisation der Glasphase herrührende Kristallite auf, während nach bekannten Verfahren hergestellte Körper aus ausdehnungsarmen, lithiumkeramischen Hassen wesentlich geringere Festigkeiten aufweisen, dort die Bildung grösserer, die Festigkeit mindernde Kristalle nicht vermieden werden kann und das stark anisotrope Ausdehnungsverhalten der Hochtemperaturphasen der Lithiumaluminiumsilikate zu einer starken Beeinträchtigung der Festigkeit führt. Ferner zeigen die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Lithiumaluminiumsilikatgläser gegenüber entsprechenden, nur gefritteten Lithiumaluminiumsilikaten einen wesentlich geringeren Lithiumverlust durch Auslaugung bei der Verarbeitung der Hassen, was z.B. der Haltbarkeit der Gipsformen zu Gute kommt. Schliesslich ist auch die Neigung der Massen zu einem nachteiligen thixotropen Verhalten, welches durch grössere Mengen von Lithiumionen in der wässrigen Phase verursacht wird, geringer. Durch Kombination von Lithiumaluminiumsilikatgläsern, die einen Aluminiumxoxidunterschuss gegenüber dem normalen Verhältnis von Li2O : AIpO, =1:1 aufweisen und die auch durch Schmelzzusätze modifiziert sein können, mit den verschiedenen Stützkörpern kann ferner das für die Eigenschaften der Massen maßgebende Verhältnis von kristalliner Lithiumaluminium-
-8-
1098-U/1246
silikatpliase zu G-lasphase und Stützkörper in. jeder gewünschten Weise gesteuert werden. D.h. , man hat es in der Hand, sowohl keramische Massen mit besonders niedrigem Ausdehnungskoeffizienten bei dichtem Scherben herzustellen, als auch Keramiken mit besonders hoher mechanischer Festigkeit und dichtem Scherben. Für niedrige Ausdehnungskoeffizienten wird man daher einen hohen Anteil an kristallinem Lithiumaluminiumsilikat in der Masse vorsehen, während eine besonders hohe Festigkeit durch einen höheren Anteil von Restglasphase erreicht werden kann, bei jedoch entsprechend ansteigendem Ausdehnungskoeffizienten.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten ausdehnungsarmen Lithiumporzellanformkörper finden Verwendung als Haushaltsporzellan sowie als Labor- und technieches Porzellan. Diese Körper zeichnen sich durch hohe Temperaturwechselbeständigkeit aus und besitzen eine hohe Festigkeit.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
Die in den Masseversatz ( Aufbau siehe Tabelle ) eingeführten Gläser wurden in Zirkonsilikattiegeln je nach Zusammensetzung bei Temperaturen zwischen 1400 und 1600 C erschmolzen und in Wasser abgeschreckt. Die Masseaufbereitung erfolgte auf bekannte Weise z.B. durch Vermählen der Versatzbestandteile in Porzellanmühlen. Die Verarbeitung des Masseschlickers erfolgte durch Giessen. Es können jedoch auch die anderen üblichen Verarbeitungsverfahren Anwendung finden, z.B. als Dreh- oder Preßmasse. Die Probekörper hatten Abmessungen von ca. 10x10x70 mm.
—9—
10981 4/1 2A6
Zur besseren Entformbarkeit wiesen sie einen schwach trapezförmigen Querschnitt auf. Nach der Entformung wurden die Probekörper bei 11O0O während ca. 24 Stdn. getrocknet und anschliessend bei der jeweiligen Brenntemperatur ( siehe Tabelle) 30 Minuten gebrannt und im Ofen abgekühlt. An den gebrannten Probestäben wurde die Biegefestigkeit bestimmt. Die Messung des Ausdehnungskoeffizienten erfolgte an kleinen Proben von der Abmessung 5x5x50 mm, die aus den gebrannten Proben herausgeschnitten wurden.
Die folgende Tabelle gibt einige Versätze, die dazugehörenden Brenntemperaturen und technologischen Massedaten wieder.
-10-
1098U/1246
Beispiel Nr.
Verw.Glas(Mo1-Zus.) M2O -.Al2O3: SiO2
Zus at ί
Kaolin
Ton
Glas W
ta
SiO
ZrSiO4 (#)
Brenntemp. (0C)
offene
Porosität (#)
ce co Biegefestigkeit 1SjS (kp/cm^)
ω ι
mittl »
(20-4000C)
1:0,25:2
1:0,25:2
1 . ο, 5 ·' 4
1:0,25:4
ZrO2;
Π0
2,5
4^ ZrO2? 10^ P2O5
1:1:6
30
50
15
1150
dicht
600 0,1
'5
50
15
1100
dicht
550
0,3
30 5
50
15
1050
dicht
750 1,2
42,5 7,5
30
20
1300
dicht
950 2,7
30 5
50 15
4 # TiO2; 7,5 B2O3
1275 dicht i
700 ' 0,6
30 5
50
15 1200
dicht
1000 1,4

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Porzellanformkörper, wobei in einen Grundversatz für bildsame Massen aus Tonsubstanz und Stützkörper ein Silikatglas eingebracht, die Masse geformt und gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein glasiges Lithiumaluminiumsilikat der molaren Zusammensetzung Li2O: Al2O,: SiO2 im Bereich von 1:0,15 bis 1,0:2 bis verwendet wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, λ dass das glasige Lithiumaluminiumsilikat in einer Menge von 20 bis 70°, vorzugsweise 30 bis 50 cß> in den Masseversatz neben 5 bis 50 *$> Tonsubstanz und 5 bis 20 cfi> Stützkörper eingebracht wird.
3) Verfahren nach einem oder beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützkörper Aluminiumoxid, Quarz, Cristobalit, Mullit oder Zirconiumsilikat verwendet wird.
4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,dass das glasige Lithiumaluminiumsilikat Schmelzzusätze in einer Menge von 0,5 bis 15 $> ( enthält.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das glasige Lithiumaluminiumsilikat Keimbildner in einer Menge von 2 bis 8 fo enthält.
1 0 9 8 U / 1 2 k 6
DE19691949043 1969-09-29 1969-09-29 Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper Expired DE1949043C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756809D BE756809A (fr) 1969-09-29 Procede pour la fabrication de pieces moulees et de revetementsa faibledilatation thermique en porcelaine au lithium
DE19691949043 DE1949043C (de) 1969-09-29 Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper
FR7034258A FR2062482A5 (de) 1969-09-29 1970-09-22
NL7014147A NL7014147A (de) 1969-09-29 1970-09-25
CS656670A CS148110B2 (de) 1969-09-29 1970-09-28
GB4635870A GB1302460A (de) 1969-09-29 1970-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949043 DE1949043C (de) 1969-09-29 Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949043A1 true DE1949043A1 (de) 1971-04-01
DE1949043B2 DE1949043B2 (de) 1972-06-08
DE1949043C DE1949043C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669294A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 Corning Incorporated Extrudierte keramische Wabenstruktur und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669294A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 Corning Incorporated Extrudierte keramische Wabenstruktur und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949043B2 (de) 1972-06-08
BE756809A (fr) 1971-03-01
CS148110B2 (de) 1973-02-22
NL7014147A (de) 1971-03-31
GB1302460A (de) 1973-01-10
FR2062482A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308683T2 (de) Porzellanglas, Verfahren zur Herstellung desselben und davon hergestellte Sanitärwaren
EP0690031B1 (de) Zr02-haltige Glaskeramik
EP3718980A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen glaskeramik-rohlingen
EP2847140A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP2847138A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP2792345A1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE69013857T2 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Material mit hohem Zirkoniumoxid-Gehalt.
DE896924C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis
DE19610300C2 (de) Hochfeste transluzente Glimmer-Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69105556T2 (de) Glaskeramikzusammensetzung mit hoher Kristallisationsgeschwindigkeit zur Glasierung von keramischen Werkstücken, insbesondere Fliesen.
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
EP4298071A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
DE1949043A1 (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkoerper
DE2554969A1 (de) Glasierbare, nichtporoese keramische sinterkoerper hoher mechanischer festigkeit mit steatitanalogen elektrischen isolationseigenschaften
DE1949043C (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2125898A1 (de) Glaskeramisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE738638C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE1771878A1 (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnarmer Lithiumporzellan-Formkoerper und Beschichtungen
DE3884327T2 (de) Material für Giessereikerne.
DE2706659C3 (de) Glasierbare, nichtporöse, in ihren Eigenschaften steatitanaloge Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3730637C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee