DE1948935A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Blasfolien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Blasfolien

Info

Publication number
DE1948935A1
DE1948935A1 DE19691948935 DE1948935A DE1948935A1 DE 1948935 A1 DE1948935 A1 DE 1948935A1 DE 19691948935 DE19691948935 DE 19691948935 DE 1948935 A DE1948935 A DE 1948935A DE 1948935 A1 DE1948935 A1 DE 1948935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
turntable
pendulum
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948935
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948935C3 (de
DE1948935B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl-Kfm Dr Kratzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756679D priority Critical patent/BE756679A/xx
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1948935A priority patent/DE1948935C3/de
Priority to AT786170A priority patent/AT319576B/de
Priority to ZA706271A priority patent/ZA706271B/xx
Priority to SE12647/70A priority patent/SE365977B/xx
Priority to CS7000006354A priority patent/CS181660B2/cs
Priority to US00074285A priority patent/US3716322A/en
Priority to FI2582/70A priority patent/FI55309C/fi
Priority to FR7034215A priority patent/FR2062462A5/fr
Priority to CA093857A priority patent/CA927560A/en
Priority to NLAANVRAGE7014083,A priority patent/NL171337C/xx
Priority to CH1419870A priority patent/CH523133A/de
Priority to GB4583170A priority patent/GB1320552A/en
Priority to DK489470AA priority patent/DK133662B/da
Priority to ES384001A priority patent/ES384001A1/es
Publication of DE1948935A1 publication Critical patent/DE1948935A1/de
Publication of DE1948935B2 publication Critical patent/DE1948935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948935C3 publication Critical patent/DE1948935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum 'Wickeln von Bl-'i
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wulstfreien Wickelr von Folien τη FnIienblasanlagen.
Bei '"lf»r FnrsteJ lun·· von Blasfolien sind Dickenschwankungen, die sich unregelmäßig über den Umfang des Folienschlauches erstrecken, unvermeidlich»
Yerden keine besonderen Vorkehrungen getroffen, führen derartige Dickerschwankungen zum Entstehen sogenannter Kolbenringe, die mit zunehmendem Wickeldurchmesser zu einer immer stärkeren Dehnung der Folie an den betreffenden Stellen führen, so daß diese nicht mehr eben liegt und erhebliche Schwierigkeiten bei der nachfolgenden Weiterverarbeitung vejurcuiwht. dun hat, ui;shalü nach Wegtü. g^u-c;.L, lie eine ο·1 ■-..-ich.fläSi.^j 7-;r teilung der unterschiedlich dicken imlianbereiche über die gesamte tfickelbreite führen.
Ds ist z.3. bekannt, den gesamten Extruder mit seinen Zusatzeinrichtungen auf eine rotierende Scheibe zu setzen, deren Mittelpunkt identisch ist mit dem Hittelpunkt der Ringschlitzdüse. Diese Anordnung ist aufwendig, da erhebliche Massen bewegt werden müssen und Schwierigkeiten bei der Zuführung von LIeterial, elektrischer Energie, Kühlwasser und Luft entstehen»
Es ist ferner bekannt, an Stelle des Extruders lediglich den Folienblaskopf rotieren oder ihn drehende Bewegungen in einem Bereich bis zu 36O reversierend ausführen zu lassen.
Diese Löaung führt '»eppn der bei den auftretenden hohen Drücken sehr schwierigen Dichtungsproblemen und den ebenso hier vorhandenen Schwierigkeiten der Strom- und Luftzuführung zu Bl anköpfen sehr kooipliziertor und aufwendiger Bauart, die πtörarfällig sind und hohe Stillstandszeiten für Reinigung ntn, erfordern.
AIf: weitore mBch'mi sch einfache, preisgünstige und wenig atöranfällige Lösung bot sich daher an, rotierende Wickler zu bauen.
109817/1990 - - ? "BAD OR,O,NAU
α ' '! 948935
Derartige Wickler vermeiden die Nachteile der vorstehenden Lösungen. Leider ist bei ihnen jedoch wegen der zu bewegenden Massen der maximale Winkeldurchmesser der herzustellenden Hollen begrenzt. Die bekannten auf dem .¥arkt befindlichen rotierenden Wickler gestatten nur Rollendurchmesser bis"maximal 60Cm4 Derartige Rollen führen zwangsläufig zu häufigem Rollenwechs«! bei den nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen und verursachen daher kostspielige Stillstandszeiten. Ferner liegen bei dieser Lösung Extruder und 7/ickler immer in verschiedenen Ebenen.
Es ist bereits eine LÖ3unf' bekannt, die die Vorteile der rotierenden ?/ickler mit denen des stationären "M ekeln? (grnße Rollendurchmesser, Aufstellung in beliebiger Ebene) verbindet, f in dem die Folienbahn über ein Abquetschwalzenpaar, das auf einen bis zu 36Ο reversierend arbeitenden Drehkranz montiert ist und eine bestimmte Walzenanordnung einem stationären Wickler zugeführt wird. (Patentanmeldung 1940 310.2 des gleichen Anmelders)
Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, daß die Folienbahn nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit am 'Wickler ankommt und daher die Geschwindigkeitsschwankungen ausgleichende Maßnahmen getroffen werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung, die es gestattet, eine Folienbahn vor. einem mittels Drehkranz bis zu ) 36Ο reversierend arbeitenden Abquetschwalzenpaar abzunehmen und über eine die Richtungsänderungen der Bahn ausgleichende Walzenanordnung einem ortsfesten Wickler ohne Veränderung der Bahngeschwindigkeit zuzu±uhrene
Sie besteht darin, daß der aus einem Blaskopf kommende Folienschlauch einem Abquetschwalzenpaar zugeführt wird, das in bekannter Weise auf einem bis zu 36Ο reversierend arbeitenden Drehkranz montiert ist,
nach dem Passieren der Abquetschwalzen über eine seitlich paralle] zu den Abqnetschwa]zen angeordnete und mit dem Drehkranz fpnt verbundene Umlenkwalze läuft, deren Außenkante um mehr als eine halbe Bahnbreite gegenüber dem Schlitz zwischen den Abquetsohwalzen bzw. deren Drehpunkt nach außen versetzt ist,
109817/1990 "3"
BAD ORIGINAL
Fsorirmn eine "her ien A^nup+.pchwal zen anreordnet.e schwenkbare
, deren Drehpunkt etwa senkrecht über dem '/it + elpunkt des Drehkranzes steht, der die Abquetschwalze trägt und deren Länge mindestens einer Diagonale entspricht, die dem ^U'idrat zugeordnet ist, bei dem die Jeitenkantenlänge mit der Breite der Folienbahn identisch ist und die ihre Lage zur erstgenannten Umlenkwalze von der Parallel stellung ausgehend nach beiden Seiten um bis zu 45 verändern kann
im Anschluß daran über eine Umlenkwalze rollt, die in einer Ebene über der "?bone nor erstrerarnten TTnlpnkwilze unabhängig von deren ^"'.v^rungen die bleichen Eew°7ungen auszuführen vermag
rjonacV- ein« in einrr Eb^re über der der bereits beschriebenen Ργτ p]^lie an 'eordnete weitere Pendelwalzp passiert, deren Lh'n e und Drehpunkt mit Ljinpp und Prehpu^kt der erst beschriebener, P^rrielwalze übereinstimmt und di - ihre Lage gegenüber der vor ihr angeordneten rml ^nkwalze von oer Parallel stellung ausehend nach beiden Seiten um bis zu 45 verändern kann
und schließlich direkt oder ütier ortsfeste Führungswalzen einem ortsfesten vickler z^is-eführt wird.
In aer Zeichnung.ist die Erfindung näher dargestellt. Ir dieser zeigen
Figuren 1 bis 5 schematisch schrägwinklig die "Bahnführung remäß der Erfirdane als Draufsicht in verschiedenen Stadien eines Drehintervall? des Drehkranzes mit dem Abquetschwalzenpaar von 36Ο ;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Pendelwalze samt Drehkranz und dnrMr.ter "efindlioher ττ^ι eni'.wel ze in der Stellung f^emäß FiR, l);
Fig. 7 flie Seitenansicht eines ^eils des Drehkranzes in Fig. 6, bei dem die Pendelwalze durch ein Walzenpaar ersetzt ist;
Fig. θ den Schnitt durch einen zur Lagerung der Pendelwalzen oder C'*t zwischen diesen angeordneten Umlenkwalze verwendeten Drehkranz;
Fig. 9 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verriegeln der Drehkränze untereinander;
Figuren 10 bis 1?. Einrichtungen zum rosteuertrn Antrieb eines Irehkranzes p^rnäß Pif. 8 in Abhängigkeit vor den Drehbewegungen
109817/1990 - λ -
bad original
Sine ?,n einem 3chl ru^ »ufpphlasene F^lie l) wird in üblicher Weise einem durch Motor pnsretri ebenen Abquetschwalzenpaar 2.) zugeführt, das auf einem bis zu 36O reversierend sich bewegenden Drehkranz 3) fest montiert ist.
Seitlich von den Abquetschwalzen ?.) ist parallel zu diesen eine Umlenkwalze 4) mit dem Drehkranz 3) fest verbunden .angebracht, sn daß sie den Drehbewegungen des Abquetschwalzenpaares ?.) um den Drehpunkt 6) folgt« Der seitliche Abstand der Umlenkwalze 4) vorr Schlitz zwischen- den beiden Abquetschwalzen ?) bzw, von deren Drehpunkt 6) nuß mehr als die Hälf+e "er Breite der Poli enhahn T") betrasen, da es sonst nicht mö>lioh ist, di<* Bahn über die nachfolgende Pendelwalze 7 zu führen«
W Diese Pendelwalze 7) ist schwenkbar über den Ahquetsoi-wi)! ?er> ?). so angeordnet. ä<\ß sirh der Drehpunkt IO) der Pendelwalze 7) e^~ wa senkrecht über dem Drehpunkt 6) der Abquetschwalzen 2.) befindet. Sie dient dazu, durch entsprechend gewinkelte Ableitungen die durch die Drehbewegungen des Abquetschwalzenpaares 2) hervorferufenen Richtungsänderunf'en der über die Umlenkwalze 4) eintreffenden Folienbahn für einen '""ilbereich von 180 Drehung auszubleichen. Zu diesem Zweck muß.sie die Stellung ihrer Längsachse regenüber der Längsachse der Umlenkwalze 4) von der Parallelf?teJlun~ ausgeh-md nach beiden Seiten "M s zu einem winkel von 45 verändern können»
Hiefür sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar. Als einfache Lösung bietet sich die Lagerung in einem Drehkranz an, wie er in einem Beispiel als Schnitt in Fig. 8) dargestellt ist. Ein drehbarer, aus einem T-Profil geformter Innenkranz 1-^) trägt die Walze 7) und ist in einem mit Oleitroller 14) versehenen ortsfesten Außenkranz 15) g<^l?irert. Der Außenkranz 15) wiederum ist an senkrechten, ortsfesten Spulen 16) befestigt. Die Begrenzung des Schwenkbereichs der Walze 7) gegenüber ner Wal ze 4) auf beidseitig 45 ist leicht durch entsprechende Anschläge fixierbar.
Nach der Pendelwalze 7) umschlingt die Fclienbahn die Umlenkwalze die in einem über der Pendelwalzen) angeordneten Drehkranz '' rl' icher Biuart so pelngert ist, daß ihre Längsachse eine Sehne des durch ihren Drehkranz -ebi.loetc-n Kreises darstellt.
10 9 8 17/1990 - ? -
BAD ORIGINAL
~?v.r die -.η tfernunj? der Umlenkwalze 11) vom Fittelpunkt des dazu Teh^ronHen Drehkranes, der si oh obonfalls senkrecht über dem Drehpunkt 6) der Abquotncrwal^en ?) hefindet, gelten die gleichen l'=.»d indungen wie für die Umlenkwalze 4). Zweckmäßigerweise sind die Abstänfp beider "jalzen von 'ien Drehpunkten, am die sie sich bewegen, r
Die von der Lnil enk walze 11 kommende Polienbahn rollt sodann um die darüber angeordnete, ebenfalls in einem Drehkranz gelagerte Pencielwalze 1?, für die die '.'lerkmale ner Pendel'valze 7) analog ''el^er·. Si ^ dient ^a^u, die -ιϊον .1 in -rar.d^rrnpen der von der Cm-Ie^k-Vf 1 ze Jl 'coiner-den Folienhahn .-'Ogonüber lo-m nachfolgenden V.rio''ler oder den nachfolgenden stationären L^itwalzen auszupleicher.. Entsprechend Vann sie die Stellung ihrer Längsachse regenüber der Länfsachae der Umlenkwalze 11 von der Parallelstollung ausgehend nach bniden leiten bis zu einem '"irkel von 45 verändern.
Um eine weitgehend horizontale Bahnführung zu erreichen, können die Walzen ή, 7, 11 und 13 auch durch entsprechende Walzenpaare ersetzt sein, wie in Figur 7 angedeutet.
Zu Beginn eines Drehintervalls des Drehkranzes 3 bzw, des Abquetschwalzenpaars 2.) befinden sich die verschiedenen Walzer in der in Fi f. l) dargestellten stellung. Das Abquetschwalzenpaar 2) beginnt sich aus dieser Stellung heraus zusammen mit der Umlenkwalze υπ den Trehpunkt 6) in Pfeilrichtung zu drehen. Während die Wal- ' zen 11 u. 1? zunächst in ihrer Aus^anrslape verharren, folgt die V'f ndelwilze 7) ^i t halber Geschwindigkeit der Iirehbe?iegung und gleicht auf diese "/eise die Richtungsänderung der von der Umlenkwalze 4) kommenden Bahn ,»e-'enüber er Umlenkwalze 11) aus. Hat das Abniiet.^nI-1WgIzenpaar 2) eine .Drohung um $0 vollzogen, so hat die P'.-ndelwalze 7) eine Drehung um 45 zurückgelegt. Die Walzen nehmen nach diesem leg eine : tellunr< gemäß -^'igur 2) ein.
Die Schwenkbewegung: der Pendelwalze 7) wird bei leicht laufender Ij*i erun,' -es dazu ,-'ehörencen Drehkranzes und "bei entsprechend fester B'olie durch die Folienbahn selbst erzwungen.
Lediglich wenn der Drehwiderstand ao groß ist, daß er zu einer Dehnur; ner Folifj führen würde, ifit es erforderlich, durch einen entsprechenden Antrieb des ürehkranzes 13) die Pendelwalze 7) Z7/'i.ngsl:iufif' in die Stellung zu bringen, die der jeweiligen Stellung der Umlenkwalze ή) zugeordnet ist. 109817/1990
' BAD
, ί y a a y :·ί b
Auf einfache Weise erreicht man dieses Ziel z.B. durch eine 1:2, untersetzte Ü"b er tr η rung der Drehbewegung des Abquetsfhwf»] zerpaares auf den Drehkran? 13) mittels Zahnräder. An dem Drehkranz 3) wird zu diesem Zweck auf die Hälfte seines Umfangs eine Zahnleiste I7) befestigt, eine gleichem Durchmesser und gleicher Zahnzahl ent- ■ sprechende Zahnleiste 18) am Drehkranz 13), hier jedoch nur auf I/4 des UmfangSe In die Zahnleisten I7) und 18) greifen gleich große Zahnräder I9) und 20) ein, die durch eine senkrechte Achse 21) und ein Untersetzungsgetriebe 22) im Verhältnis 1:2 miteinander verbunden sind.fFiguren 10 u. 11) JpHe Drehbewegung dps Drehkrnr-res 3 und damit r.er /bquetschwalzen 2) führt bei dieser Anordnung zu einer jeweils halb so proßen Drehung des Drehkranzes und damit der Pendelwalze 7)> wegen der Erstreckuns? der Zahn-" leiste 18) nur auf I/4 des Umfangs des Drehkranzes 13 jedoch nur für den Bereich, der dem Schwenkbereich der Walze 7) von 2 χ 45 gegenüber der Umlenkwalze 4) entspricht.
Im weiteren Verlauf, der Drehbewegung erreichen die Abquetschwalzen 2) und die Umlenkwalze 4) nach weiteren 90 eine Stellung gemäß Fig. 3. Die dadurch stattgefundene Richtungsänderung der über die Walze 4) kommenden Polienbahn hat die Pendelwalze 7) durch ein entsprechendes Einschwenken ausgeglichen, bis sie zuletzt wieder mit ihrer Längsachse einen w-jnkel vor. 45 zur Längsachse der Umlenkwalze 4) erreicht hat (Fig. 3)·
V/ährend die Walzen 11) und 12) bis dahin in ihrer Ausgangslage ) verharrten, fällt ihnen nunmehr für den restlichen Drehbereich von 180 der Abquetschwalzen 2) der Ausgleich der Bahnrichtungsänderungen zu. Zu diesem Zweck werden bei Erreichen der Stellung gemäß Fig. 3) die Walzen 4> 7 und 11 so miteinander verriegelt, daß sie ihre relative Stellung zueinander nicht mehr verändern und sich nur noch als eine Einheit bewegen können. Eine derartige Verriegelung ist auf einfache Weise mit bekannten Mitteln möglich. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 9) schematisch dargestellt» An einem Gestellteil des Drehkranzes 3) ist ein Dorn 25) beweglich angebracht, der über einen Hebel 26) durch einen Magneten 27) und eine Feder 28) mitteln elektrischer Kontaktsteuerung nach oben oder unten bewegt werden kann. Bei Erreichen der Stellung gemäß *'ig. 3 stößt der Dorn ?5) nach oben in eine Lücke zwischen den Führungsstücken 29), die am
teil
Drehkranz/13) der Walza Jl ]föfe£tigt sind. Dabei stößt der Dorn 25)
109817/199« .- - <■■
- Sa© original
19Ä8935
den durch die Feder 31) normalerweise in unterer Stellung gehaltenen "Dorn 30) nach oben, der wiederum zwischen Nocken 32) nm Drehkranzteil 13) der 'Valze 11) einrastet.
Sind die 'Valzen 4, 7 und 11 bzw. deren tragende ilemente auf die.se "feise miteinander verriegelt, drehen :ue sich gemeinsam ijy-.o-r· die in Vif.. 4 gezeigt" S+M lur-p v«?i+»r, Mn sie n.°.rh °irer vollen TJrrdrehung dr-s D^ehkrnnzes 3) ni t Abzugswalzenpaar ?) die ^t"!lung ?) erreicht haben und die nmkehr r:er Drehbewegung mit Ablauf aller Bewepungsvorgäpge erfolgt.
Vor der t:te'llunr remüß Fir. 3 aus bi τ zur· Stellung gem. P'ig. h-a+ die Pendelwalze 12) die bleichen Funktionen ausgeübt, die vorher die Pendelwalze 7) innehaltte. Sie ist zu diesem Zweck in gleicher '"eise crehbar relagert und pepebenenfalls mit dem rl eichen Antrieb versehene Dieser Antrieb muß lediglich um gegenüber dem eier Pendelwalze 7) versetzt am-eordnet sein, was den Vorteil mit sich bringt, daß die für den Antrieb i^r !»n-iel-""!^p 7) notwendige, in drehkranz ^) angebrachte Zahnleiste I7) die Drehung des Drehkranzt^iIns 13), in welchem die Penäelwalze gelagert ist, in dem Augenblick beginnt, in welchem die Antriebsf für den Drehkran?tei1 I3) ^Pr Pondelwalze 7) beendet ist.
Oie hier beschriebene Folffp der "/alzer.b^wegimger ist nicht die einzig mögliche. Sie erscheint lediglich als besonders zweckmäßig. Doch sind beliebige andere, dem Verfahrensziel angemessene Kombinationen von Teilbewegungen möglich und sollen erfindungsgemäß mit eingeschlossen sein.
10 9 8 17/1990 bad original

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche
    Verfahren zum wulstfreien Vickeln von Folienrollen mit einem mittels Drehkranz "bis. zu 36O reversierpnd arbeitender bqiiftqohwalzenpaar dadurch gekennzeichnet, daß die i<'olienb?.hn nach erfolgtem Abquetschen über eine seitlichparallel vcn den Abquetschwalzen (?) anreordnete und mit· 'Jm Drehkranz (3) fest verbundene iJmlenkw'-'1 ze (A) läuft, deren Außenkante (5) um mehr als eine halbe -Bahnbreitf ."er-renüb^r dem Schlitz zwischen.den Abquetachwalzen (?) bzw. duren T:^ehpunkt (G) nach außen versetzt i st,
    sodarm eine über den /bnuet^chwalzeri (?) angeordnete,
    ψ schwenkbar» ''-endr-lv.-alze (7) passiert, deren Drehpunkt (H)
    ■senkrecht über 'Om "^rehpun^t (6) der /^quetschwalzen (<-)-steht und deren Länt-e mindestens der T!ia,"°iale eines Quadrftep entspricht, desnpn Ppiter.kanten1i.inKe mit oer Breito 'irr T>'"'] i ^nb-ihn (l) id^ntirch ist» wobei die L.^.re der LanTachre d«r Pendelachse (7) zur Längsachse der Umlenkwalze (4) von der Parallel stellun. -ius^ehend zum Ausgleich von Bahnrichtungsfinderungon nach beiden Seiten, um bis zu 45 verändert werden kanr,
    im Anschluß daran über eine Umlenkwalze ("13) ro It, die in einer Ebene über der Ebene der Umlenkwalze (/■) unabhängig von den Bev/eguneen des Drehkranzes (3) ^iP f'leik eher, bewegungen auszuführen vermag, wie rJir-> ;r·-] pnkval ze
    (4^ <nd deren Längsachse in j^der Stellung die Sehne eines Kreises ist, dessen Mittelpunkt senkrecht über dem drehpunkt (lO) der Pendelv/alze (7) liegt, wobei ihr Abstand von diesem Kittelpunkt mehr als eine halbe Breite der Polienbahn beträgt,
    sonach eine in «iner Ebene über der der Pendelwalze (7) angeordnet' Pencelwalze (12) passiert, deren Länge und Drehpunkt mit Lan.e und Drehpunkt aer Pcndelwalze (7) übereinsti'r!mt und die die Lage ihrer Längsachse gegenüber der Lä:it'.achse cer Umleril-:uc;u>e (ll) von uc laralltil t; ;;\.. ._ „her,a nuia Ausgleich vui i'ahririclitungsande-
    runf:en nach beiden leiten um bis zu 45 verändern kann,
    109817/1990 ' -8- BADOR,GiN"AL
    und schließlich direkt oder Tuer ortsfeste Führungswalzen r>inem ortsfesten Wickler zugeführt wird»
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l) gekennzeichnet durch die Kombination eines auf einem reversierbar arbeitenden Drehkranz (3) angeordneten Abquetschwalzenpaares (2) mit einer seitlich parallel dazu angebrachten und mit dem Drehkranz (3) fest verbundenen Umlenkwalze (4)» die in horizontaler Richtung um mehr als eine halbe Breite der Folienbahn (l) vom Schlitz zwischen den Abquetfschwalzen (2) bzw. deren Drehpunkt (6) entfernt ist,
    mit einer über den Abquetschwalzen (2) horizontal angeordneten um den Drehpunkt (1O) schwenkbaren Pendelwalze (7), deren Drehpunkt (lO) sich senkrecht über dem Drehpunkt (6) der ilbqupfcnchvmlzen (2) befindet und deren Schwenkungsr>ereich in delation zur Umlenkwalze (4) ausgehend von der Pa^nIIeIstellung der Längsachsen auf beidseitig 45 beschränkt werden kann,
    mit einer in einer Ebene über der der Umlenkwalze (4) horizontal angebrachten Umlenkwalze (ll), deren Längsachse die »Sehne eines Kreises ist, dessen Mittelpunkt sich senkrecht über dem Drehpunkt (6) der Abquetschwalzen (2) befindet, die sich analog den Bewegungen der Umlenkwalze (4) um diesffi !''ittelpunkt mit gleichbleibender Stellung ■ils Sehne bewegen kann, wobei ihr Abstand vom Kreismittelpunkt analog zur Umlenkwalze (4) mehr als eine halbe Breite der Folienbahn (l) beträgt,
    mit einer in einer Ebene über der der Pendelwalze (7) horizontal angeordneten Pcndelwalze (12), deren Schwenkungsbereich in Relation zur Umlenkwalze (ll) ausgehend von der Parallel ntellun," ihrer Längnachsen auf beidseitig 45 beschränkt werden karn und deren übrige Merkmale mit denen «■■or P'-ndel walze (7) übere ins tinmen
    sowie mit einem in beliebiger Ebene aufgestellten ortsfonten v'ickler bekannter Bai-art, gegebenenfalls mit in bekannter Weiae vorgeschalteten Führungswalzien,
    - 3 :*■■■
    10 9 817/1990 bad original
  3. 3« Vorrichtung nach Anspruch 2) dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (7) (ll} ttnd (l2 )■ in übereinander angeordneten Drehkränzen mit jeweüs beweglichem Innenkranz (13) u. ortsfestem Außenkranz (15) Pit Gleitrollen (I4) gelagert sind, die in ortsfesten Säulen (l6) befestigt sind» '
  4. 4· Vorrichtung nach Ansprüchen 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die die Verriegelung der Innenkränze (I3) der Walzen. (?) und (ll) mit dem Drehkranz (3) bzw, den mit dfesem Drehkranz verbundenen Einrichtungen gestatten.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4) dadurch gekennzeichnet, daß
    sieh auf dem Drehkranz (3) ein senkrecht stehender, mittels * Hebel (26), kontaktgesteuertem Magnet (27) und Rückholfe
    der (28) vertikal bewegbarer Dorn (25), am Innenkranz (13) der Walze (7) Führungsstücke (29), ein Dorn (30) mit Rückholfeder (31) und am Innenkranz (I3) der '?alze (ll) Fonter befinden. (5?)
  6. 6, Vorrichtung nach Ansprüchen 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkränse (13) der Pendelwalzen (7) und (12 Antriebe aufweisen, die diese Drehkränze mit der halben Drehzahl der Drehzahl des Drehkranzes (3) bewegen.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6) dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Innenkränze (13) der Pendelwalzen (7) u. (12) erfolgt durch eine am Drehkranz (3) "bzw. dessen Aufbauten angebrachte Zahnleiste (17)> deren Länge einem halben Kreisumfang entspricht, durch an den Drehkranzteilen (13) der Walzen (7) und (12) angebrachte Zahnleisten (18), deren Länge einem Viertel-Kreisumfang entspricht und durch gleich große mittels Achsen (21) und Untersetzungsgetriebe (22) verbundene Zahnräder (19) und. (20),
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Walzen (4).» (7)» (ll) und (12) durch Walzenpaare ersetzt sind.
    9« Vorrichtung nach Ansprüchen 2) und 3) dadurch gekennzeichnet, daß einn oder mehrere der Walzen (4)» (7)» und (12) als Breitstreqkwalzen ausgebildet sind·
    109817/1990 bad original
    Leerseite
DE1948935A 1969-09-27 1969-09-27 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn Expired DE1948935C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756679D BE756679A (fr) 1969-09-27 Procede et dispositif pour la mise a plat et le tirage de feuilles plastiques en gaine continue fabriquees par soufflage
DE1948935A DE1948935C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
AT786170A AT319576B (de) 1969-09-27 1970-08-28 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für Schlauchfolien aus Kunststoff
ZA706271A ZA706271B (en) 1969-09-27 1970-09-14 Process and apparatus for manufacturing plastics film
SE12647/70A SE365977B (de) 1969-09-27 1970-09-16
CS7000006354A CS181660B2 (en) 1969-09-27 1970-09-17 Method of surface laying and picking up aleeve foils from plastic materials-made by blowing out-and apparatus for carrying out this method
FR7034215A FR2062462A5 (de) 1969-09-27 1970-09-22
FI2582/70A FI55309C (fi) 1969-09-27 1970-09-22 Tillplattnings- och draganordning foer medelst blaosningsfoerfarande i ett stationaert anordnat blaosningshuvud tillverkad slangformad plastfoliebana
US00074285A US3716322A (en) 1969-09-27 1970-09-22 Apparatus for flattening and taking away blown tubing of plastics material
CA093857A CA927560A (en) 1969-09-27 1970-09-23 Process and apparatus for flattening and taking away blown tubing of plastics material
NLAANVRAGE7014083,A NL171337C (nl) 1969-09-27 1970-09-24 Vlakleg- en aftrekinrichting voor een slangfoeliebaan.
GB4583170A GB1320552A (en) 1969-09-27 1970-09-25 Method and apparatus for flattening and taking off tubular plastics film made by the blowing process
CH1419870A CH523133A (de) 1969-09-27 1970-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Flachlegen und Abziehen von im Blasverfahren hergestellten Kunststoffschlauchfolien
DK489470AA DK133662B (da) 1969-09-27 1970-09-25 Fremgangsmåde og apparat til udfladning og aftrækning af plastfolierør fremstillet ved blæseekstrusion.
ES384001A ES384001A1 (es) 1969-09-27 1970-09-26 Procedimiento, con su dispositivo realizador, para extendery estirar peliculas plasticas de manga extruida.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948935A DE1948935C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948935A1 true DE1948935A1 (de) 1971-04-22
DE1948935B2 DE1948935B2 (de) 1973-08-09
DE1948935C3 DE1948935C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5746710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948935A Expired DE1948935C3 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3716322A (de)
DE (1) DE1948935C3 (de)
ZA (1) ZA706271B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643656A (en) * 1985-01-18 1987-02-17 Alpine Aktiengesellschaft Take-away device for plastic tubing
EP0245643A2 (de) * 1986-04-14 1987-11-19 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum wendelförmigen Aufschneiden einer Folienschlauchbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE9405848U1 (de) * 1994-04-08 1995-08-10 Reinhold Klaus Reversierende Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
DE202014008812U1 (de) 2014-07-31 2014-12-16 Rolf Hessenbruch Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035584C2 (de) * 1970-07-17 1986-07-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
US4270891A (en) * 1979-08-16 1981-06-02 Hopper Stephen M Take-off apparatus for formed tubular plastic film
US4676728A (en) * 1986-07-08 1987-06-30 Mirek Planeta Apparatus for gauge distribution in plastic tubing
DE8707626U1 (de) * 1987-05-27 1987-08-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg, De
DE3832057A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Karl Veit Holger Dr Ing Abzugs- und umlenkvorrichtung fuer eine von einem ortsfesten folienblaskopf hergestellte kunststoff-schlauchfolie
DE8908769U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-14 Reinhold, Klaus, 4540 Lengerich, De
DE3936923A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Windmoeller & Hoelscher Flachlege- und abzugsvorrichtung fuer eine im blasverfahren hergestellte kunststoffschlauchfolienbahn
EP0522536B1 (de) * 1991-07-12 1995-10-11 Barmag Ag Blasfolienanlage
US5360328A (en) * 1992-02-05 1994-11-01 Cree Robert E Gauge band randomizer
US5727723A (en) * 1996-12-18 1998-03-17 Addex Design, Inc. Oscillating hauloff
US6013212A (en) * 1997-06-06 2000-01-11 Macro Engineering & Technology Inc. Gauge distribution in tubular plastic film with edge control
US7445443B2 (en) * 2004-06-09 2008-11-04 REIFENHäUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK Turning bar draw-off device for a tubular film extrusion installation
DE602005013501D1 (de) * 2005-06-14 2009-05-07 Shimano Kk Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremse
US7568899B2 (en) * 2006-02-22 2009-08-04 Addex, Inc. Oscillating hauloff with bearings along central axis
CN111361118B (zh) * 2020-03-08 2021-08-03 广东金明精机股份有限公司 旋转牵引吹膜生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950786U (de) 1966-07-14 1966-12-01 Krauss Maffei Ag Fensterrahmen aus kunststoff.
US3434639A (en) * 1966-01-07 1969-03-25 Perkin Elmer Corp Transports for elongated material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5018026B1 (de) * 1966-11-12 1975-06-25
US3576935A (en) * 1969-05-20 1971-04-27 Du Pont Apparatus for and method of gauge distribution in plastic tubing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434639A (en) * 1966-01-07 1969-03-25 Perkin Elmer Corp Transports for elongated material
DE1950786U (de) 1966-07-14 1966-12-01 Krauss Maffei Ag Fensterrahmen aus kunststoff.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AS 1 950 786 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 1 900 614 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643656A (en) * 1985-01-18 1987-02-17 Alpine Aktiengesellschaft Take-away device for plastic tubing
EP0245643A2 (de) * 1986-04-14 1987-11-19 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum wendelförmigen Aufschneiden einer Folienschlauchbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP0245643A3 (de) * 1986-04-14 1990-01-24 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum wendelförmigen Aufschneiden einer Folienschlauchbahn aus thermoplastischem Kunststoff
USRE34328E (en) * 1986-04-14 1993-08-03 Windmoller And Holscher Apparatus for helically slitting a continuous tubular film of synthetic thermoplastic material
DE9405848U1 (de) * 1994-04-08 1995-08-10 Reinhold Klaus Reversierende Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
DE202014008812U1 (de) 2014-07-31 2014-12-16 Rolf Hessenbruch Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen
DE102014011522A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Rolf Hessenbruch Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3716322A (en) 1973-02-13
ZA706271B (en) 1971-09-29
DE1948935C3 (de) 1982-02-04
DE1948935B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Blasfolien
DE2300727C3 (de) Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE8501177U1 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE2730562A1 (de) Sonnenstrahlungsempfaenger
DE2317325B2 (de) Wickelmaschine
DE2035584A1 (en) Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
EP0191114B2 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE2722914B2 (de) Spulen-Wickelvorrichtung
DE19803137C1 (de) Rollenwickler
DE60007752T2 (de) Apparat und verfahren zum aufwickeln von bahnen
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE19916783B4 (de) Wickelvorrichtung
DE4023344A1 (de) Fuehrungskanal
DE2042452C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folien
DE102014223965A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE3736755C1 (en) Device for deflecting a strip, in particular a metal strip, unrolling vertically
DE1752615A1 (de) Walzwerk fuer kontinuierliches und bzw.oder Umfuehrungs-Walzen
DE472537C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE2363363A1 (de) Vorrichtung zum umlenken quergeschnittener laufender flexibler bahnen
DE3908524C1 (de)
DE3536614C2 (de)
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)