DE102014011522A1 - Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen - Google Patents

Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014011522A1
DE102014011522A1 DE102014011522.4A DE102014011522A DE102014011522A1 DE 102014011522 A1 DE102014011522 A1 DE 102014011522A1 DE 102014011522 A DE102014011522 A DE 102014011522A DE 102014011522 A1 DE102014011522 A1 DE 102014011522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
spreader
film
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014011522.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014011522.4A priority Critical patent/DE102014011522A1/de
Priority to DE202014008812.8U priority patent/DE202014008812U1/de
Publication of DE102014011522A1 publication Critical patent/DE102014011522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/10Bending or folding of blown tubular films, e.g. gusseting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/20Straightening or flattening of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Abzugseinrichtung für Blasfolienanlegen bestehend aus Flachlegung, Abzugswalzen, und Reversiereinrichtung, wobei in der Reversiereinrichtung frei laufende, durch die Folie angetriebene Breitstreckwalzen mit Vorsprüngen in Form von z. B. von der Mitte zum Walzenende geneigten Borstenbündeln im Zusammenhang mit Umlenkwalzen so eingesetzt werden, dass im Bereich von achsparallelen Walzen die Breitstreckwalzen vor den Umlenkwalzen angeordnet sind und im Bereich, wo die Folie von der Wendestange auf die Umlenkwalze und Breitstreckwalze aufläuft, die Umlenkwalze vor der Breitstreckwalze angeordnet ist, um den negativen Einfluss der unterschiedlichen Abstände zwischen Wendestange und Breitstreckwalze zu verhindern oder die Breitstreckeinheit aus 2 Umlenkwalzen und einer Breitstreckwalze besteht, bei der vor und hinter der Breitstreckwalze je eine Umlenkwalze vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen, bestehend aus einer Flachlegung, einem Abzugswalzenpaar und einer Reversiereinrichtung. Die Reversiereinrichtung dient zum Verlegen von Toleranzunterschieden auf dem Folienwickel und ist bekannt aus den Schriften DE 1948935 und DE 2035584 . Sie besteht aus Umlenkwalzen und Wengestangen, über die die Folie unter einem sich ständig ändernden Winkel gezogen wird. Nach jeder Wendestange, normalerweise mindestens 2 Wendestangen, folgt eine Umlenkwalze. Da sich der Abstand zwischen Wendestange und Umlenkwalze durch die Drehbewegung des Systems ständig ändert und normalerweise immer gleichzeitig aus einem kurzen und einem langen Abstand besteht, kann es zu Faltenbildung in der Folie kommen, die durch z. B. Spannungsunterschiede in der Folie oder durch Reibungsunterscheide entstehen können. Der Einsatz von Breitstreckwalzen hat sich nicht als realisierbar erwiesen, da z. B. Bananenwalzen aufgrund ihrer Krümmung zu zusätzlichen Spannungsunterschieden führen. Auch der Einsatz von anderen Breitstreckwalzen wie Bürstenbreitstreckwalzen ist schwierig, da aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Wendestange zur Umlenk/Breitstreckwalze es zu Faltenbildung und einem seitlichen Verlauf der Folie führen kann. In der Patentanmeldung WO 2014/012765 und DE 10 2012 106 389 A1 wird deshalb eine Walze vorgeschlagen, die von der Mitte zum Walzenende hin mit zunehmender Breitstreckwirkung arbeitet. Eine solche Walze ist aus der DE 2010 055 168 A1 bereits als funktionierende Breitstreckwalze bekannt. Die in WO 2014/12765 beschriebene Walze ist an der Mantelfläche mit Borstenbündel versehen, die in der Walzenmitte radial nach außen angebracht sind und zum Walzenende nimmt die Neigung zur Stirnseite der Walze kontinuierlich zu, wodurch die zunehmende Spreizkraft einstehen soll. Damit soll das Problem der unterschiedlichen Abstände zwischen Wendestange und Breitstreckwalze gelöst werden. Der Abstand zwischen einer Bürstenbündelwalze oder einer Bürstenbündel-Breitstreckwalze, die nur einen Bruchteil an Kontaktfläche gegenüber einer glatten Umlenkwalze aufweist. Dadurch wird die Wärmeübertragung deutlich reduziert, wodurch die Qualität der Folienbahn hinsichtlich Planlage und thermischen Ausgleich verbessert wird. Anspruch 7.
  • Das Walzenpaar, bestehend aus Umlenkwalze und zylindrischer Breitstreckwalze wird zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Rahmen zu einer Walzeneinheit montiert. Dieser Rahmen ist drehbar montiert. Dies ermöglicht den nachträglichen Einbau in jeder Abzugsvorrichtung mit Wendestangen, da durch Drehen des Rahmens die Ein- und Auslaufebene der Folienbahn dem Durchmesser der Wendestangen genau angepasst werden kann. Anspruch 2 und 3.
  • Anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung erklärt werden.
  • 1a, 1b zeigen eine bekannte Abzugsvorrichtung in Null-Lage.
  • 2 zeigt eine bekannte Abzugsvorrichtung nach 180° Drehung
  • 3a, 3b zeigen die erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung in Nulllage
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung nach 180° Drehung
  • 5 eine andere erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung
  • 6 zeigt ein Beispiel für ein Walzenpaar (Walzeneinheit) bestehend aus Umlenkwalze und zylindrischer Breitstreckwalze
  • 7 zeigt schematisch eine zylindrische Breitstreckwalze mit geneigten Borstenbündeln
  • 8a, 8b zeigen schematische eine zylindrische Breitstreckwalze mit segmentierten elastischen Spezialprofilen
  • 9 zeigt schematisch eine zylindrische Breitstreckwalze mit vor- und nach geordneter Umlenkwalze.
  • In 1a, 1b ist eine Schemazeichnung einer normalen und bekannten Abzugsvorrichtung 12 dargestellt. Die Schlauchfolie 10 wird nach dem Flachlegen vom Abzugswalzenpaar (1) abgezogen. Die Foliebahn 5 wird dann- der Folienlaufrichtung folgend- über die zum Abzugspaar 1 achsparallele Umlenkwalze 3, die erste Wendestange 4 und die Umlenkwalze 3 geführt, dann wieder über eine Wendestange 4 und die Umlenkwalze 3.
  • In der Nullposition sind alle Walzen und Stangen achsparallel. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung nach einer Drehung der Abzugswalzen von 180°. Die Folie wird wieder über die gleichen Elemente geführt. Dabei haben sich diese aber jetzt um folgende Winkel gedreht.
    Abzugswalzen 180°
    1. Umlenkwalze 180°
    1. Wendestange 135°
    2. Umlenkwalze 90°
    2. Wendestange 45°
    3. Umlenkwalze 0°
  • Der Unterschied des Abstandes Wendestange/Umlenkwalze variiert in dieser Stellung etwa um den Bereich der Folienbreite. Würde die Umlenkwalze durch eine Breitstreckwalze ersetzt, würde der große unterschiedliche Abstand zur Breitstreckwalze dazu führen, dass an der längeren freien Länge die Breitstreckung größer wäre, die Folie würde in Querrichtung verlaufen, da bei unterschiedlichen Abstände die Spreizung beim längsten Abstand am größten wäre. Um das zu vermeiden, muss gemäß der Erfindung die wirksame freie Länge vor der Breitstreckwalze über die gesamte Walzenlänge gleich gemacht werde. Dazu ist es notwendig, wie in 3a, 3b dargestellt, vor die Breitstreckwalze 2 eine Umlenkwalze 3 zu positionieren. Diese Umlenkwalze 3 neutralisiert den Einfluss der unterschiedlichen Abstände, und sorgt dafür, dass aufgrund der achsparallele Anordnung von Umlenkwalze 3 und Breitstreckwalze 2 immer konstante und gleichmäßige Breitstreckbedingungen vorhanden sind, wobei die Breitstreckwalzen so beschaffen sind, dass sich immer achsparallele Kontaktflächen im Folienkontaktbereich ergeben. vor der Breitstreckwalze 2 und eine dahinter. Dadurch wird ermöglicht, dass der Breitstreckvorgang völlig ohne Beeinflussung von anderen Störgrößen wie unterschiedliche Folienspannung und Querverlauf durchgeführt werden kann. Auch hier kann der Rahmen 6 um die Schwenkachse 7 gedreht und den Einbauverhältnissen angepasst werden.
  • Die 7 zeigt ein Beispiel für eine Breitstreckwalze mit Einzelspreizelementen 15 (Vorsprüngen) in Form von aus der Mitte nach außen geneigten Borstenbündeln. Wichtig ist, dass alle Borstenbündel mit dem gleichen Neigungswinkel in das Trägermaterial 14 eingesetzt werden, unabhängig von der Neigungsrichtung.
  • 8a, 8b zeigen ein anderes Beispiel für Einzelspreizelemente 17. In diesem Fall werden elastische, speziell geformte Profile vor dem Aufbringen auf eine Trägerwalze 16 auf einem Teil ihrer Höhe durch Einschnitte o. ä. so segmentiert, dass sich danach einzelne Spreizelemente 17 ergeben, die unabhängig voneinander bei Berührung eine Bewegung zum Walzenende hin ausführen und so eine wirkungsvolle Spreizung erzeigen.
  • In 8b sind die Segmenteinschnitte 23 auf dem Umfang erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1948935 [0001]
    • DE 2035584 [0001]
    • WO 2014/012765 [0001]
    • DE 102012106389 A1 [0001]
    • DE 2010055168 A1 [0001]
    • WO 2014/12765 [0001]

Claims (7)

  1. Abzugsvorrichtung für eine Blasfolienanlage mit angetriebenen horizontalen Abzugswalzen (1) zum Flachlegen und Abziehen des senkrecht laufenden Folienschlauches und oberhalb der Abzugswalzen vor der ortsfesten Aufwickeleinrichtung, mit einer aus frei drehbaren Umlenkwalzen (3) und mit Breitstreckeinrichtungen sowie aus feststehenden Wendestangen (4) bestehenden Reversiervorrichtung (13), wobei die Abzugswalzen (1), Umlenkwalzen (3) und Wendestangen (4) in horizontalen Reversierebenen gelagert sind und eine pendelnd hin- und herdrehende Relativdrehung in ihrer Reversierebene um eine gemeinsame senkrechte Reversierachse ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitstreckeinrichtung der Umlenkwalzen, welchen die Folie von einer Wendestange (4) kommend zuläuft, eine Breitstreckwalze (2) ist, welche der Umlenkwalze (3) zur Neutralisierung der unterschiedlichen Abstände nachgeordnet ist, dass die Breitstreckeinrichtung der Umlenkwalzen (3), welchen die Folie von einer Wendestange kommend zuläuft, eine Breitstreckwalze (2) ist, der eine Umlenkwalze (3) vor- und nachgeordnet ist, dass die Breitstreckeinrichtung der Umlenkwalzen, welchen die Folie von einer parallelen Abzugswalze (1) oder Umlenkwalze (3) kommend zuläuft, eine der Umlenkwalze zur optimalen Spreizung vorgeordnete Breitstreckwalze ist, dass die Breitstreckwalze frei drehbar und achsparallel zu der Umlenkwalze derart gelagert ist, dass die Breitstreckwalze von der Folienbahn teilweise umschlungen wird, und dass die Breitstreckwalze auf ihrem Umfang dicht an dicht mit Vorsprüngen besetzt ist, welche Vorsprünge vom Umfang auskragen, mit ihrem freien Ende eine kreiszylindrische Berührfläche für die Folienbahn bilden und von der Radialebene der Walzenmitte aus in Richtung des jeweiligen Walzenendes geneigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkwalze(n) und Breitstreckwalze in einer gemeinsamen Halterung parallel zu einander und frei drehbar gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung um eine parallel zu den Walzenachsen angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert und in einer Schwenkstellung positionierbar und feststellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge Borsten oder Borstenbündeln (15) sind, welche von der Walzenmitte aus nach dem jeweiligen Walzenende nach außen geneigt sind und deren Spitzen Folienkontakt mit der teil umschlingenden Folienbahn bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitstreckwalze in Walzenmitte im Bereich von max. 10% der Walzenbreite mit einer neutralen, nicht spreizenden Zone ausgestattet ist, die bei Berührung mit der Folienbahn die gleiche Durchmesserveränderung wie die anderen Spreizelemente ausführt und so die Achsparallelität des Kontaktbereiches zur Walzenachse erhalten bleibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitstreckwalze von der Mitte nach außen unterschiedliche Spreizwirkung aufweist und diese unterschiedliche Spreizung dadurch erzeugt wird, dass bei gleichem Neigungswinkel der Borstenbündel die Verformung unter Foliendruck gleich bleibt und somit auch der Achsabstand der Kontaktfläche zur Walzenachse und sich nur die Neigungsrichtung zum Walzenende ändert.
  7. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichmäßigen Auskühlen der Folie vor Berührung mit den Wendestangen Kühlwalzen (18 und 19) mit nahezu gleicher und maximaler Umschlingung eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungrolle (20), die zwischen Abzugswalzenpaar (1) und achsparallelen Kühlwalze (19) eingesetzt ist, als Bürstenrolle mit geraden oder schrägen Borstenbündel bestückt ist und durch die geringe Kontaktfläche bei Bürstenwalzen eine unsymmetrische Auskühlung der Folienbahn durch einseitigen Kontakt vermieden oder verringert wird.
DE102014011522.4A 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen Withdrawn DE102014011522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011522.4A DE102014011522A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen
DE202014008812.8U DE202014008812U1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011522.4A DE102014011522A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011522A1 true DE102014011522A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=69144271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011522.4A Withdrawn DE102014011522A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen
DE202014008812.8U Expired - Lifetime DE202014008812U1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008812.8U Expired - Lifetime DE202014008812U1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014011522A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005546A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Rolf Hessenbruch Spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen
CN110181788A (zh) * 2019-06-26 2019-08-30 郑州新生印务有限公司 一种pvdc膜泡扭转装置
EP3744668A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Koti Onroerend Goed b.v. Breitstreckwalze zum faltenfreien ausdehnen von etwa folien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113787700B (zh) * 2021-08-13 2022-12-02 重庆沃特智成新材料科技有限公司 薄膜吹塑装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948935A1 (de) 1969-09-27 1971-04-22 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Blasfolien
DE2035584A1 (en) 1970-07-17 1972-03-02 Windmoeller & Hoelscher Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
DE102010055168A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Rolf Hessenbruch Bürsten-Umlenkwalze mit nach außen zunehmender Querkraft
WO2014012765A1 (de) 2012-07-16 2014-01-23 Windmöller & Hölscher Kg Reversiervorrichtung für eine folienbahn mit einer breitstreckwalze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007333U1 (de) 2003-09-12 2004-12-16 Hessenbruch, Rolf, Dipl.-Ing. Breitstreckwalze zum faltenfreien Spreizen von Folie aus Bürstenrollen mit schrägen Borsten
DE202010016554U1 (de) 2010-12-03 2011-03-24 Hessenbruch, Rolf Zylindrische Spreizwalze zur Vermeidung von Faltenbildung an Warenbahnen
DE202013001888U1 (de) 2012-02-17 2013-04-18 Rolf Hessenbruch Walze zum Führen einer Flachbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948935A1 (de) 1969-09-27 1971-04-22 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Blasfolien
DE2035584A1 (en) 1970-07-17 1972-03-02 Windmoeller & Hoelscher Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
DE102010055168A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Rolf Hessenbruch Bürsten-Umlenkwalze mit nach außen zunehmender Querkraft
WO2014012765A1 (de) 2012-07-16 2014-01-23 Windmöller & Hölscher Kg Reversiervorrichtung für eine folienbahn mit einer breitstreckwalze
DE102012106389A1 (de) 2012-07-16 2014-05-22 Windmöller & Hölscher Kg Reversiervorrichtung für eine Folienbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005546A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Rolf Hessenbruch Spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen
WO2017194039A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Rolf Hessenbruch Spreizelement, spreizelementering, einrichtung zum spreizen einer flächigen materialbahn, spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen
EP3744668A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Koti Onroerend Goed b.v. Breitstreckwalze zum faltenfreien ausdehnen von etwa folien
US11623835B2 (en) 2019-05-28 2023-04-11 Koti Onroerend Goed B.V. Expander roller for fold-free expansion of foils
CN110181788A (zh) * 2019-06-26 2019-08-30 郑州新生印务有限公司 一种pvdc膜泡扭转装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008812U1 (de) 2014-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
EP3216347B1 (de) Verfahren zum ausrichten von gewickelten teigprodukten in einer definierten schlusslage
DE102014011522A1 (de) Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen
DE6607883U (de) Abzugsvorrichtung fuer schlauchfoermig extrudierte und dann flachgelegte kunststoffolien.
DE102010053397B4 (de) Zylindrische Spreizwalze zur Vermeidung von Faltenbildung an Warenbahnen
DE102010055168A1 (de) Bürsten-Umlenkwalze mit nach außen zunehmender Querkraft
DE3343523A1 (de) Station fuer ein leporelloartig gefaltete endlosbahnen verarbeitendes geraet, insbesondere drucker
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE2024648C3 (de) Faltapparat mit Transportwalzen für Materialbahnen
DE102015008081A1 (de) Universal-Umlenkwalze mit Breitstreckwirkung
DE2211111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verseilen gestreckter elektrischer Einzelleiter mit unrunden Querschnitten zu einem Kabel
DE102015112777A1 (de) Karde oder Krempel zur Erzeugung eines Faserflors
DE1632184B1 (de) Führungs- und Einstellvorrichtung für ein Walzenpaar in einer Anlage zur Herstellung von Zigarettenfiltersträngen
DE102019000081A1 (de) Spreizwalze und Spreizelementringe für eine derartige Spreizwalze
DE102014006253A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP2298678A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0830937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Tragegriffen
DE2016740C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel oder Leitungen zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
EP1360681B1 (de) Plakataufhangevorrichtung
DE2802466A1 (de) Verfahren zum messen der laenge von materialbahnen, insbesondere zum messen der abstaende der transport-randlochung an einer endlospapierbahn sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE4139231C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines nicht zentrischen Bandlaufes
DE2041104A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE2855753C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Faserbändern
DE202023101328U1 (de) Vorrichtung und Maschine
DE102015000545A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014008812

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee