DE1948895A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1948895A1
DE1948895A1 DE19691948895 DE1948895A DE1948895A1 DE 1948895 A1 DE1948895 A1 DE 1948895A1 DE 19691948895 DE19691948895 DE 19691948895 DE 1948895 A DE1948895 A DE 1948895A DE 1948895 A1 DE1948895 A1 DE 1948895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
insulating layer
resistance
zones
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691948895
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948895B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl-Ing Maute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691948895 priority Critical patent/DE1948895B2/de
Priority to JP45076627A priority patent/JPS4832936B1/ja
Priority to FR7034894A priority patent/FR2062689A5/fr
Priority to US00075324A priority patent/US3796931A/en
Priority to GB4576870A priority patent/GB1280943A/en
Publication of DE1948895A1 publication Critical patent/DE1948895A1/de
Publication of DE1948895B2 publication Critical patent/DE1948895B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

1948885/
1 ι <. ent ι ;i fat ent -VerwnJ tungs-GmbH
i'"t .ink i'uf t /Mf..- ϊι , Thi'odoi-Stern-Kai 1
Hexlhionn, den 23. 9. 1969 PT-Ma/kf - HN 69/68
"]\;i I h Lei teranordnunr
Die vorliegende Eriindung betrifft eine Halbleiteranordnung aus einem finkt istall inen Halbleiterkörper mit mindenstens zwei Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps und einer an der Ober! lache des fl£*lbl eiterkörpers angeordneten Isolierschicht »
Dioden, Transistoren und integrierte Schaltkreise bestehen im allgemeinen aus exnkristallinem Silizium, Germanium oder anderen halb 1e1tenden, Substanzen. An der Oberfläche der zur Fertigung d«r Halb 1 eiteranordnungen verwendeten Halbleiterkörper befindet -sich im allgemeinen eine dünne isolierende -jchtcht, dii· bi'i den erforderlichen Diffusionsund Atzproze.ssnri als Maske dient und außerdem für die Passivierung der .jn die Halbleiteroberfläche tretenden pn-Übergangsf l.Klion uin-ί läßlich ist. Auf der Isolierschicht verlaufen Lei t bahnen , d t <- durch Öffnungen in der Isolierschicht
10Θ8 15/1 076 bad ORIGINAL
nit den im Halbleiterkörper angeordneten Zone elektrisch leitend verbunden sind.
In jüngster Zeit sind Halbleiterbauelemente bekannt geworden, die aus einer glasartigen amorphen Substanz bestehen« Diese glasartigen Substanzen haben die Eigenschaft, in begrenzten Bereichen verschiedene Widerstandszustände
W einnehmen zu können, wobei diese Zustände unbeschränkt stabil sind. Derartige Bauelemente sind sperrschichtfrei und werden im allgemeinen als Speicher- oder Schaltelemente verwendet«, Die glasartigen Schichten sind in ihrem Entstehungszustand so hochohmig, daß sie als Isolator angesehen werden können. Der spezifische Widerstand liegt in der Größenordnung von 10 Ohmzentimetern. Wird eine derartige Glasschicht zwischen zwei Metallelektroden gebracht und an die Metallelektroden eine wachsende Spannung ange-
t legt, so gibt es einen bestimmten Schwellspannungswert, bei dem die glasartige Substanz in dem zwischen den Elektroden liegenden Bereich in den niederohmigen Zustand, übergeht und diesen Zustand auch nach dem Abschalten der Spannuni!; uneingeschränkt stabil beibehält. Der Widerstand zwischen den Elektroden ändert sich hierbei von beispielsweise 10 -
1 ° - ■ ■ ■ "
10 O._m auf einen Wert von beispielsweise 10 Ohm.
109815/1076
Die genannten glasartigen Substanzen bestehen aus Mischungen, dxe beispielsweise Siliziumdioxyd, Bortrioxyd oder Phosphorpentoxyd enthalten. Außerdem enthält das Glas die Oxyde von Metallen, die verschiedene Wertigkeitszustände annehmen können. Hierunter fallen beispielsweise die Oxyde von Kupfer oder WoIiram. Zusammensetzungen solcher Gläser sind bekannt und bereits veröffentlicht.
Die Erfindung besteht bei einem mit Sperrschichten versehenen einkristall inen Halbleiterkörper, der an seiner Oberfläche mit einer Isolierschicht versehen ist, darin, daß die Isolierschicht aus einem Material besteht, das Zustände verschiedenen Widerstandes annehmen, kann.
Die Isolierschicht auf dem einkristallinen Halbleiterkörper besteht nach der Erfindung aus einem glasartigen Material das einen extrem Kochohmigen und extrem niederohmigen, jeweils stabilen Widerstai dszustand einnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung hat den Vorteil, daß der Halbleiterkörper vollständig und allseitig mit einer Isolierschicht umgeben sein kann, die an keiner Stelle, auch
10981 5/ 1076
nicht zu Kont al\ ti e rung 3 zwecken , durchbrochen werden muß. Damit ergeben sich ideal passivierte Halbleiterbauelemente, bei denen störende Oberilächeneffekte vollständig ausgeschlossen sind« Desweiteren wird bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung der bei den älteren Verfahren erforderliche Maskierung s- und Ätz schritt zur Herstellung der Kon·— taktierungsfenster in der Isolierschicht eingespart.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung sind die metallischen Kontakte an die verschiedenen Haibleiterzonen im Halbleiterkörper auf der Isolierschicht über den zugeordneten Zonen im Halbleiterkörper angeordnet. Diese Isolierschicht wird in den Bereichen, die zwischen den metallischen Kontakten und den zugeordneten Halbleiterzonen liegen, durch Formieren in den niederohmigen Widerstandssmstand übergeführt« Diese niederohmigen, sehr kleinflächigen Gebiete bilden den Stiompfad zwischen den Kontakten und den im Halbleiterkörper befindlichen Haibleiterzonen bzw. Halbleiterbauelementen.
Die erfindungsgemäße Isolierschicht auf dem Halbleiterkörper kann auch bei den erforderlichen Diffusionsschritten als Diffusionsmaske verwendet werden, sofern in der Isolier-
BAO ORIGINAL
1098 15/1076
schicht nicht Stoffe enthalten sind, die den Diffusionsvorgang nachteilig beeinflussen.
Nach dem Herstellen aller Ilalbleiterzonen im Halbleiterkörper unter Verwendung einer Diffusionsmaske, die aus dem glasartigen Material mit verschiedenen möglichen Widerstandszustaiiden oder aus einem anderen geeigneten Isoliermaterial besteht, wird vorzugsweise auf die gesamte Oberflächenseite des Halbleiterkörpers - gegebenenfalls nach dem Entfernen einer vorhandenen Isolierschicht - eine extrem hochohriiLge Isolierschicht aus glasartigem Material aufgebracht,. Auf diese Isolierschicht werden über den zugeordneten Halbleiterzonen metallkontakte aufgebracht. Zwischen jeweils zwei Kontakte wird danach eine Spannung angelegt, die den im Strompfad liegenden pn-übergang in Durchlaßrichtung beansprucht« Diese Spannung i\.ird soweit erhöht, bis das Gebiet der Isolierschicht zwischen den Metallkontakten und aen zugeordneten Halbleiterzonen den extrem niederohmigen Zustand bleibend annimmt. Nach der erfolgten steJ.1 enwei sen Formierung der Isolierschicht wird die Formier spannung vorzugsweise sofort wieder abgeschaltet.
BAD ORIGINAL
1098 16/1076
Die Erfindung wird im weiteren noch anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figur 1 zeigt eine erfindsingsgemäß aufgebaute Diode» In der Figur 2 ist dargestellt, wie eine derartige Diode in ein Gehäuse eingebaut wird. Die Figur 3 zeigt einen Plantransistor mit einer Isolierschicht, die keine Kontaktierungsfenster aufweist,,
Die Figur 1 zeigt einen Halbleiterkörper 1, beispielsweise aus einkristallinem Silizium,, Der Halbleitergrundkörper ist beispielsweise p-leitend und weist an der Oberfläche eine durch Diffusion hergestellte η-leitende Zone 2 auf. Diese Zone kann sich auch über die gesamte Oberflächenseite des Halbleiterkörpers erstrecken und durch Epitaxie hergestellt sein» Nach der Herstellung der Zone 2 wird die gesamte Oberflache des Halbleiterkörpers mit einer dünnen Isolierschicht 5 bedeckt, die beispielsweise eine Dicke von nur einigen um aufweist. Diese Isolierschicht besteht beispielsweise aus einem glasbildenen Oxyd, wie Siliziumdioxyd, Bortrioxyd oder Phösphorpentoxyd und enthält Oxyde eines oder mehreier Metalle, die verschiedene Wertigkeit szustände annehmen können» Derartige Metalle sind beispielsweise Kupfer oder Wolfram. Die genannte
100 815/1078
Isolierschicht wird auf den Halbleiterkörper aufgedampft, " aufgeschmolzen oder durch kathodische Zerstäubung aufgebracht. Der Halbleiterkörper wird vorzugsweise auf einem metallischen Trägerkörper 6 befestigt. Auf diesen Trägerkörper kan-. der- Halbleiterkörper aufgeklebt oder angepresst werden. Über der η-leitenden Zone 2 befindet sich auf der Isolierschicht 5 ein weiterer Kontakt k, der beispielsweise aus einem bandförmigen Druckkontakt, einem Spitzenkontakt oder aus einem aufgedampften Metallkontakt besteht. Die Halbleiteranordnung kann vor oder - gemäß Figur 2 - nach dem Einbau in ein Gehäuse formiex't werden.
Ein geeignetes Gehäuse für eine Diode ist in der.Figur 2 dargestellt» Es besteht aus einem langgestreckten Glaskolben 7 mit zwei isoliert durch den Glaskörper geführten Elektrodenzuleitungen 8 und 9· Das Ende der Elektrodenzuleitung 9 ist im'Gehäuseinneren als Stempel ausgebildet und trägt die in der Figur 1 dargestellte Halbleiteranordnung. Die Elektrodenzuleitung 8 ist über einen gefedert aufgesetzten Spitzenkontakt 10 mit der dem Trägerkörper 6 gegenüberliegenden Oberflächenseite des Halbleiterkörpers verbunden.
109815/1076
ο-
Zur Formierung wird zwischen die Elektroden 8 und 9 eine Spannung angelegt, die so gepolt ist, daß der im Strompfad zwischen den Elektroden liegende pn-Übergang im Halbleiterkörper in Durchlaßrichtung beansprucht ist. Bei den oben beschriebenen Leitfähigkeitsverhältnissen muß also die Elektrode 8 negativ gegen die Elektrode 9 vorgespannt werden,. Bei einer bestimmten Spannung, die u. a<> von der Dicke
W der Isolierschicht abhängig ist, geht ein im Querschnitt kleiner Teil der Isolierschicht zwischen, den Elektroden und dem Halbleiterkörper in den niederohmigen Zustand über. Der niederohmige Strompfad in der Isolierschicht wird hierbei im wesentlichen von der kürzesten Strecke zwischen den Elektroden und den leitenden Halbleiterzonen gebildet. Dieser niederohmige Strompfad behält diesen Widerstandszustand bleibend bei, während alle übrigen Bereiche der Isolierschicht im extrem hochohmigen Zustand verbleiben. Im Augen-
k blick der Formierung der Isolierschicht in den Strompfadbereichen kann die Spannung und der Strom im Stroinpfad durch einen Vorgeschalteten Widerstand geeigneter Größe •begrenzt werden.
In der Figur 3 ist ein Planartransistor dargestellt, der unter Verwendung einer Maskierungsschicht durch Eindiffusion
109815/107 8
„ Q -,
der Basiszone 12 und der Emitterzone 13 in der Halbleitergrundkörper 17 hergestellt wurde. Nach der Fertigstellung aller Zonen wird der Halbleiterkörper allseitig mit einer Isolierschicht 5 bedeckt, die extrem hochohmig ist, jedoch durch Formierung in eng begrenzten Bereichen einen extrem niederohmigen Widerstandszustand annehmen kann. Der Halbleitergrundkörper ist wiederum auf einem metallischen Trägerkörper 11 befestigt, der als Kollektoranschluß dient. Über der Basiszone bzw. über der Emitterzone sind auf der isolierenden Schicht metallische Kontakte lk und 15 angeordnet. Hat der Transistor beispielsweise eine npn-Zonenfolge, so wird bei der Formierung zunächst zwischen die AbSchlußdrähte 16 und 17, die zu den Metallkontakten l4 und 15 führen, eine Spannung angelegt, wobei das Potential an der Elektrode positiv gegenüber dem Potential an der Elektrode 17 ist. Bei einer bestimmten Schwellspannung bildet sich zwischen den Kontakten 1ιί und 15 und den darunter befindlichen Halbleiterzonen ein niederohmiger Strompfad l8 aus. Die Stromstärke und die an der Isolierschicht bei der Formierung abfallende Spannung kann wieder durch einen Vorwiderstand begrenzt werden. Danach oder gleichzeitig wird zwischen die Elektroden und l6-eine Spannung angelegt, bei der die Elektrode l6 wieder positives Potential gegenüber der Elektrode 11 aufweist.
109815/1076
„ίο - ■ ■
Bei einer Schwellspannung bildet sich auch der letzte noch erforderliche niederohmige Kanal awischen dem Metallkörper 11 und der Kollektorzone 17 in der isolierenden Schicht 5 aus. Auch die zuletzt geschilderten Formierungsschritte können vorgenommen werden, nachdem das Halbleiterbauelement bereits in ein Gehäuse eingebaut wurde»
Es ist selbstverständlich, daß die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Leitfähigkeitstypen der verschiedenen Halbleiterzonen umgekehrt werden können» Desweiteren läßt sich die beschriebene Isolierschicht mit zwei verschiedenen Widerstandzuständen immer dann verwenden, wenn zwischen verschiedenen Zonen oder verschiedenen Elektroden eine elektrische Verbindung hergestellt werden soll.
108815/1076

Claims (9)

  1. P at entansprüch e
    f 1) /Halbleiteranordnung aus einem einkristalliiien Halbleiterkörper mit mindestens zwei Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps und einer an der Oberfläche des Halbleiterkörpers angeordneten Isolierschicht , dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (5) aus einem Material besteht, das Zustände verschiedenen Widerstandes annehmen kannο
  2. 2) Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (5) aus einem Material besteht, das glasartig ist und einen extrem hochohmigen und einen extrem niederohmigen, jeweils stabilden Widerstandszustand einnehmen kann. ■
  3. 3) Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Kontakte 11, 15» l6 an die verschiedenen Halbleiterzonen 12, 13, 17 im Halbleiterkörper (l) auf der Isolierschicht (5) über den entsprechenden Zonen im Halbleiterkörper angeordnet sind, und daß die Isolierschicht in den Bereichen (l8) zwischen den
    109815/1076
    metallischen Kontakten und den zugehörigen Halb] 5 11 er.-. ii<:ii durch Formieren in den niederobKiigen WIdCrSt11IiUn1-J::' nd übergeführt ist.
  4. 4) Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Material ein glasbildendes Oxyd wie Siliziumdioxyd, Bortrioxyd oder Phophorpentoxyd enthält.
  5. 5) Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß das glasartige Material Oxyde eines Metalls enthält, das verschiedene Wertigkeitszustände annehmen ' kann.
  6. 6) Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Material die Oxyde von
    Kupfer oder Wolfram enthält.
  7. 7) Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus dem glasartigen Material einige um dick ist.
    BAO-ORSGiNAL
    100815/1076
  8. 8) Halbleiteranordnung zum Herstellen einer Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Halbleiteroberfläche des Halbleiterkörpers nach dem Herstellen aller im Halbleiterkörper unterzubringender Halbleiterzonen allseitig mit einer extrem hochohmigen Isolierschicht bedeckt wird, daß auf diese Isolierschicht über zugeordneten Halbleiterzonen Metallkontakte aufgebracht werden, daß zwischen jeweils zwei Kontakte eine Spannung angelegt wird, die den im Strompfad liegenden pn~ Übergang in Durchlaßrichtung beansprucht, daß diese Spannung erhöht wird, bis das Gebiet der Isolierschicht .-«wischen den Metallkontakten und den zugeordneten Halbleiterzonen den niederohmigen Zustand bleibend annimmt, und daß die angelegte Spannung nach erfolgter Formierung der Isolierschicht sofort abgeschaltet wirde
  9. 9) Verfahren nach Anspruch B1 dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht auf dde HalbieiteroberflMcfeie aufgedampft und durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wird.
    108815/1076
DE19691948895 1969-09-27 1969-09-27 Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen Withdrawn DE1948895B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948895 DE1948895B2 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen
JP45076627A JPS4832936B1 (de) 1969-09-27 1970-09-01
FR7034894A FR2062689A5 (de) 1969-09-27 1970-09-25
US00075324A US3796931A (en) 1969-09-27 1970-09-25 P-n junction semiconductor device provided with an insulating layer having two stable resistance states
GB4576870A GB1280943A (en) 1969-09-27 1970-09-25 Semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948895 DE1948895B2 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948895A1 true DE1948895A1 (de) 1971-04-08
DE1948895B2 DE1948895B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=5746681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948895 Withdrawn DE1948895B2 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4832936B1 (de)
DE (1) DE1948895B2 (de)
FR (1) FR2062689A5 (de)
GB (1) GB1280943A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58175731A (ja) * 1982-04-06 1983-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気ヒ−タ付石油スト−ブ
JPS58184431A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気ヒ−タ付石油スト−ブ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832936B1 (de) 1973-10-09
DE1948895B2 (de) 1971-07-29
GB1280943A (en) 1972-07-12
FR2062689A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127826C2 (de) Halbleiterspeicher
DE2214935C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE2063579C3 (de) Codierbare Halbleiteranordnung
DE1639255C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE1764155C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE3411020C2 (de)
CH495633A (de) Halbleiteranordnung
DE1810322B2 (de) Bipolarer Transistor fur hohe Ströme und hohe Stromverstärkung
DE3109074A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1946302A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE3711033A1 (de) Mosfet-halbleitervorrichtung
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2736324C2 (de) Logische Verknüpfungsschaltung
DE3634850C2 (de)
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE1948895A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2545047C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterfestwertspeichers
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit
DE3906909A1 (de) Vertikaler mos-leistungstransistor
DE1262348B (de) In integrierter Schaltung ausgebildeter Informationsspeicher mit Vierschichtdioden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0156022B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE3041818C2 (de)
DE19518339A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Benutzung derselben
DE1948895C (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee