DE1948567U - Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf. - Google Patents

Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf.

Info

Publication number
DE1948567U
DE1948567U DE1964A0022463 DEA0022463U DE1948567U DE 1948567 U DE1948567 U DE 1948567U DE 1964A0022463 DE1964A0022463 DE 1964A0022463 DE A0022463 U DEA0022463 U DE A0022463U DE 1948567 U DE1948567 U DE 1948567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
head
brake shoes
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLBAU ENTWICKLUNG GmbH
Original Assignee
ALLBAU ENTWICKLUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLBAU ENTWICKLUNG GmbH filed Critical ALLBAU ENTWICKLUNG GmbH
Priority to DE1964A0022463 priority Critical patent/DE1948567U/de
Publication of DE1948567U publication Critical patent/DE1948567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Allbau Entwicklung &mbE? 899 Lisdai?» Kemptener Straße 66 / 68
Deutschland
Scheibenbremse mit eines die rotierende Bremsscheibe umgreifenden Bremskopf.
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse,, die mit mindestens einem im Querschnitt Unförmigens die rotierende Bremsscheibe umgreifenden und parallel au deren. Drehachse versehii bar gelagerten Bremskopf ausgestattet ist, der durch eine feststehende, beiderseits des Bremskopfes vorstehende und diesen abstützende Arme aufweisende Ankerplatte gehalten ist und dessen beiderseits der Bremsscheibe .angeordnete Brems= ■backen innerhalb des Bremskopfes ebenfalls parallel zur .Bresisscheibendrehachse verschiebbar gelagert sisd.
Bei Scheibenbremsen der oben abgegebenen Bauart tritt immer wieder die Schwierigkeit auff dass die in Verlauf dss Bremsvorganges auftretenden Drehmomente eise besondere Beanspruchung !And damit auch einen Verschleiß der den Bremskopf sowie die Bremsbacken führenden und der Lagerung die»en= den Bauteile bewirken-, Der 7srach.leiß der Bauteile ist dabei
- 2 - 12. 9.
bo groß s daß solion bereits nach verhältnismäßig kurzer Zeit unangenehme Klappergeräusoh auftreten und eine Erneuerung dieser verhältnismäßig teueren Bauteil© not-
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde» di® beweglichen feile einer solchen Scheibenbremse derart auszubilden und zu lagern,-, daß nur noch miEimale Tel-Schleißerscheinungen au befürchten sind, die Scheiben= bremsen und deren Bauteile J©doch trotr.äem einfach und rasch montiert und wieder demontiert werden könnenο
Biese Aufgabe wird erfindugsgemäß dadurch gelöst 9 daß die Bremsbacken auf einem der Drehachs© der Bremsscheibe
Bolzen gelagert sind und zwischen den an den Ankerplattenarmen und den diesen gegenüberliegenden Stirnseiten des Bremskopfea hzwa der Bremsbacken jeweils eine Halte» und Führungseinriehtusg ang@ordn.et ist. Jede dieser Halte·= und führungseinrichtungen weist da'faei vorteilhaft eine unter Federwirkung stehend© v über die ias.ere Anlag©fläch® des benachbarten Aukerplattenarmss vorstehende Kugel odo dglβ aufs die wieder in einem in dem betreffenden Ankerplattenarm eingearbeiteten Sackloch'--gelagert ist und in eine In der gegenüberliegenden Seitenfläche des Bremskopfes oder der Bremsbacken befindliches der Drehachse der Bremsscheibe parallel gerichtete Miigsnut eingreift ο Durch dies© besonder·© erfindxar-g^gemaSa &©--■ stalVong der Scheibenbr^aise kör«if?n bei der Moastag© der·-
_ , 12. 9. 1966
selben die unter Federwirkung stehenden Kugeln ohne weiteres in dag Sasklooh Eurii.ckgedruc.kt werden* so daS sieh der Bremskopf dann anschließend zusammen mit den Bremsbacken SOBt swiachea die einander gegenüberstehenden Ankerplatz tenarme einschiebe» läßt,.· bis die unter Federwirkung stehenden Kugeln in die ihnen zugeordneten lengsnuten eingreifen und so die Bremsbacken und den Bremskopf festhalten^ Sie besondere Ausbildung und Richtung dieser Längs miten gewährleisten dabei auch die notwendige axiale YersoMebbar-Jreit sowohl des Bremskopfes als auch der Brezasbacken«
Um bei dieser Art der G-e staltung der Scheibenbremse eine mehrfache Halterung und Führung 5er verschiebbaren Bauteile su erreichen» weisen die Ankerplattenarm« vorteilhaft jeweils ein Paar Halte= und Führusigssiariehtuagsn auf» deren in einer der Drehachse der Bremsscheibe paralleles Eiehtusg hintereinanderliegenden Kugeln in je eine in den gegenüberliegenden Seitenflächen der beiden Bremsbacken eingearbeitete« wiederum mit der Drehachse der Bremsscheibe parallel gerieh= tete Längsnuten eingreifen
Ist der BaM jeöea der in des Aakerplattensxmen ©ingearbeiteten Sacklöcher nach dem Einführen der Feder und Kugel ' derart v«rformts daß ein radial nach innen vorstehender
12.9.1966
Wulst oder dergl. entsteht, so kann die unter Pederwir-
■ ■■,·-■■{ küng stehende Kugel auch bei der Demontage des Bremskopfes^ ";"""' und der Bremsbacken nich nach aussen a usteeten und verlorengehen»
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung®formder Erfindung dargestellt«
--Fig. 1 eine Stirnansicht der Soheibenbremse und 2 .eine Seitenansicht derselben«
Die in der Zeichnung nur teilweise dargestellte? in Riefe-* tnang des Pfeiles 1 umlaufend© !Bremsscheibe 2 ist in bekannter-Weise mittels mit 3 bezeichneter Bolzes an einer zusammen mit der abzubremsenden* nicht besonders dargestellten Welle umlaufenden und in der Hg. 2 dargestellten Scheibe 4 verbunden= Um diese Bremsscheibe
greift von innen her ein im Quersehnitt Unförmiger Bremskopf 5 herum9 der über Bremsbeläge 7 tragende Bremsbacken 8 an einer Ankerplatte 6 parallel zur Drehachse der Bremsseheibe 2 verschiebbar gelagert
ist. Die Bremsbacken 8 mit den Bremsbelägen 7 sind dabei in bekannter Weis© zwischen den beiden Schenkeln des Bremskopfes 5 und der Bremsscheibe 2 angeordnet und auf einem der Bressscheibendrehaehee parallel gerichteten, die beiden Schenkel des Brausekopf es 5 durchdringenden Böigen 9 verschiebbar gelagerto Me Verschiebung der Bremsbacken 8 gegen die Bremsscheibe •bewirkt dabei ein Bremskolben, der in einem an eine ©ruekmittelleitung 10 angeschlossenen Bremszylinder gelagert istc Benachbart zum Anschluß der Leitung 10 befindet sich ferner an dem Bremszylinder 11 in feekann«= ter Weise ein dessen Batlüftung dienender Stutzen 12„
An der Ankerplatte 6 sind awei mit 13 bezeichnete Arme ■ angeordnet s die beiderseits des Bremskopfe.s '5 bis in den Bereich der Bremsbacken 8 vorsteheno Wie aus der Mg«" 2 ersichtlich» so weisen diese beiden Arme 13 jeweils ein®n mit 14 besseiehneten Schlitz für den Durch= tritt der Bremsscheibe -2 auf» Der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Anlageflächen 15 dieser beiden Ankerplattenarme 13 ist dabei so bemessen^ daß zwischen diesen Anlageflachen 15 imd äen gegenüberliegenden Stirnflächen 16 der Bremsbacken 8 nur noch ein kleines Spiel besteht„ das gerade noch die axiale ¥er~
12.9.1966
Schiebung der auf dem Bolzen 9 gelagerten Bremsbacken ermöglichtο Durch diese besondere Kostruktion ist es somit gewährleistet ? daß im Verlauf des BremsVorganges sich di© Bremsbacken 8 immittelbar nach der Berührung mit der Bremsscheibe mit ihren in der Umlaufrichtung 1 gesehenen vorderen Stirnflächen 16 an den" gegenüberliegenden Anlageflächen 15 des gegenüber= liegenden'Änkerplattenarmes 13 abstützen können v ohne daß etwa die in der Umlaufrichtung 1 auf die Brems- — backen 8 einwirkende Kraft auf den Bremskopf 5 übertragen wird ο
Sollte es sieh aus konstruktiven Gründen dagen ergebens daß statt der direkten Abstüzung der Bremsbacken 8 eine Abstützung" des Bremskopfes 5 zweckdienlich erscheint, so kann dieses selbstverständlich auch geschehene In diesem Fall sind die Ankerplattenarme 13 lediglich so auszubilden» daß sich dann der Bremskopf 5 an den Anlageflächen 15 äbstütztο
Wie TssLter aus der Figo 1 ersichtlich ist» so si»d die Ankerplattenarme 13 jeweils mit einem Paar Einrichtungen zur Halterung und Führung der Bremsbacken 8 ausgestattet= In diesem Zusammenhang ist in den beiden Schenkeln 17 jedes Ankerplattenarmes 13 ein gegenüber der Horizontalen leicht geneigtes Sacklooh 18 einge=· arbeitet f in dem eine Schraubenfeder 19 sowi® eine sieh an dieser abstützende Kugel 20 eingebracht ists
- 7 - 12 9. 196t»
die wieder über die Ani&geflache 15 des betreffenden •Schenkels 17 vorsteht» Diese Kugeln 20 greifen dabei in je @isie in der geg©3&Üi>e£*li©g©nden Stirnfläche 16 der OTgeMtelgen Bremsbacke 8 eingearbeitete, der Drehachse der Bremsscheibe 2 parallel gerichtete Läugsnut 21 ein und halten damit die Bremsbacke 8 sowie .den Bremskopf 5 in radialer Richtung fest* wobei infolge der Längsnut auch-weiterhin eine Verschiebung sowohl der Bremsbacken als auch des -Bremskopfes 5 parallel aur Drehachse der Bremsscheibe 2 möglich ist»

Claims (1)

  1. P.A. ^83 532-n. 9.66
    - 8 ~ 12/9.1966
    S ch utzansprüche
    Scheibenbremse mit mindesten® einem im Querschnitt U-för migesip die rotierend© Bresisseheib© umgreifenden und zu deren Drehachse verschiebbar gelagerten Bremskopf 9 ά®τ- <äuTGh ein© feststehend©» -beiderseits d@© Breiaskopf®s stehend© uaä diesen &bsiüis@nd@ Arme aufweisende
    platt© gehalten ist und dessen beiderseits der angeordnet® Bremsbacken innerhalb ä®m parallel sur Breiasscheibsnarehachse
    bar gelagert mlnu3 &B.üur<sb. g®teenag®ichn@ts. daß al®
    gelagert simi miä swigch@a &@n aa ä®n AiikerplattesiasiB^a (6)
    (5) bsWo öer Breasbaekea (8) jeweils eine Halt©«» rad führus^seiariohtim^ (19920) s.Bg@ordsat ist=.
    \firkimg (19) ®t@h©aöep über öi@ iaa@r© Amlag@fläcli@ (15) des iii&®rpls.tt@aarmes (13) vor stehende Kugel (20) oäodglo aufweist s die is ©ia@® in dem betreff©ndes. Ankerplatte^.=» arm (15) @isg@a.rb@it@teji Saeklooh (18) gelagert ist u&ci la ©ixa© is der g@g©aiäb©rli©g@iiä@a Seitenfläche (16) üe-m 3S (5) oder der Bressbsekssa (8) befindliches der ä@r Brems®eh@ib@ (2) parallel gerichtet® Längs·=-
    (21
    - 9 - 12.9.1966
    5o"' Brems® aach Anspruch 1 und 2, dadurch.gekennseichnets, daS . . die A&kerplatte&arsi© (13) jeweils eia Paar Halte-
    beiden Bremsbacken (8) eingearbeitete längenut (21) eis=
    Saad jede® der in ä@n lsk@rplattesa.rm©a (1;
    . arbeiteten S&etelSsher (18) s&oh dem Einführen der feder (191 imd E^ag@i (20) derart T®rforü.t ist9 daß eis radial naoh
    Hinweis: Diese Unterloge (Beschteiouni? unrf Schuuontfw.J lsi öle (uietit «Inqeteichle; ile weicht vor» der Wort fassung der ucsßrflngileh eingereichten Unlerloo^n ob. Oie rechtlich» SedeuKHto. Abwtlohuns M nicht geprüft 01· uraprßngüäh eingefSieMen Unterlogen bel1n«en sich in den Amtsekten. Sie Jcfcuwn jetfertelt «hne Nachweis siflac roehtöohen lnt<sfesec« gebährenfrei eingesehen Werd·», Auf Antrag we«l«n hierven «u*h Petoitopien oder RIm v den öWleh»P Preisen oel/efen O«vHehec Nttnhiml, ®«kroti»lwwusf«fs!eile
DE1964A0022463 1964-09-19 1964-09-19 Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf. Expired DE1948567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022463 DE1948567U (de) 1964-09-19 1964-09-19 Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022463 DE1948567U (de) 1964-09-19 1964-09-19 Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948567U true DE1948567U (de) 1966-10-27

Family

ID=33317382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0022463 Expired DE1948567U (de) 1964-09-19 1964-09-19 Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948567U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102585A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102585A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012102585B4 (de) * 2012-03-26 2014-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US9551390B2 (en) 2012-03-26 2017-01-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE8327272U1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE102007017512A1 (de) Bremssattel
DE1948567U (de) Scheibenbremse mit einem die rotierende bremsscheibe umgreifenden bremskopf.
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2538328C2 (de) Nachstellvorrichtung für das hydraulische Betätigungsorgan einer Trommelbremse
DE1907873B2 (de) Radbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE2513579C3 (de) Kolbenbolzensicherung
DE2218929B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE1915349U (de) Scheibenbremse fuer kraftwagen.
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE2237050C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3317978A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen kolben und bremsbacken
DE1680221A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
AT106133B (de) Einrichtung zur Auslösung der Reibungsklemmkupplung von Exzenterpressen, Kurbelpressen, Scheren od. dgl.
DE1463888A1 (de) Bremsmotor
DE19834093A1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE19610319C1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE891362C (de) Spreizvorrichtung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2223206A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1269844B (de) Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE7204850U (de) Mechanische Löseeinrichtung an Federspeicherbremszylindern