DE1948525U - Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen. - Google Patents

Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen.

Info

Publication number
DE1948525U
DE1948525U DEH56585U DEH0056585U DE1948525U DE 1948525 U DE1948525 U DE 1948525U DE H56585 U DEH56585 U DE H56585U DE H0056585 U DEH0056585 U DE H0056585U DE 1948525 U DE1948525 U DE 1948525U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
wall
laboratory
cabinet
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH56585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYL ANALYSENTECH
Original Assignee
HEYL ANALYSENTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYL ANALYSENTECH filed Critical HEYL ANALYSENTECH
Priority to DEH56585U priority Critical patent/DE1948525U/de
Publication of DE1948525U publication Critical patent/DE1948525U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means

Description

P.Ä.493 ^37*20.9.68
DR. MüLLER-BORe DIPL.-ING. GRALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, el. 8. September 1966
Unser Zeichen: G/Deu - H 632
Gebrüder Heyl E.G.
Gesellschaft für Analysentechnik
Hildesheiin
Orleansstraße 75
Hängeschrank für die Aufnahme eines Laborkoffers, insbesondere für die Verwendung bei Wasseruntersuchungen
Die Neuerung betrifft einen Hangesehrank zur Aufnahme eines Laborkoffers, insbesondere für die Verwendung bei Wasseruntersuchungen, nit einem tiexgezogenen Kunststoffeinsatz, der Vertiefungen zur Aufnahme "d.er Reagenzien und Laborgeräte aufweist und allseitig schließend in den Koffer eingesetzt ist.
Laborkoffer der genannten Art sind leicht an den jeweiligen Einsatzort transportierbar und stellen sicher, daß der untersuchenden Person in übersichtlicher Form. alle Reagenzien und Laborgerate für die durchzuführenden Prüfungen ziir Verfügung stehen. Sür die IXirchführung
33BRAUNSCHWEIG1AMBDRGERPARKs <g" (O53I) 28487 8 MÖNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 ® (0811) 2251 10
Form 20/5 2000 12.64
der Untersuchungen ist am Einsatzort ein Tisch erforderlich5 auf dem wenigstens die Laborgeräte aufgestellt x^erden können. Solche Tische müssen im allgemeinen aber an den Einsatzort herangeschafft werden, da sie beispielsweise bei Wasseruntersuchungen an Dampfkesseln, Untersuchungen von Wasserenthärtungsanlagen und dergleichen, selten unmittelbar zur Verfugung stehen.
Um mit einem Laborkoffer der genannten Art ohne Schwierigkeiten an jeder Stelle arbeiten zu können, auch wenn zum Beispiel lediglich ein Stuhl oder der Fußboden zur Verfugung steht, soll nach einem gleichzeitigen Vorschlag der Kunststoffeinsatz des Laborkoffers eine Arbeitsfläche aufweisen, die mit Vertiefungen für die standfeste Aufnahme von Laborgeräten versehen ist.
Laborkoffer der gannnten Art haben häufig einen bevorzugten Einsatzort, an dem der Laborkoffer dann auch im allgemeinen aufbewahrt wird.
Gemäß der Neuerung wird für die Unterbringung des Laborkoffers an dem bevorzugten Einsatzort ein Hängeschrank vorgeschlagen, der mit einer debkelartigen
Vorderwand versehen ist, die um Scharniere längs der unteren Schrankkante in eine waagerechte Stellung abklappbar ist. Derartige Hängeschränke sind als Schreibschränke und dergleichen bekannt»
Um die Vorzüge eines Laborkoffers mit einer Arbeitsfläche, wie sie oben angeführt ist, in Verbindung mit der Unterbringungsmöglichkeit des Koffers, auszunutzen, wird gemäß der Neuerung nun vorgeschlagen, auf der Innenseite der Vorderwand eine Klemmvorrichtung für die Halterung des Laborkoffers vorzusehen.
Für einen Laborkoffer, der auf seiner Scharnierseite übliche Scheuerleisten oder -knöpfe aufweist, sind zweckmäßig auf der Innenseite der Vorderwand Halteleisten mit Vorsprüngen befestigt, welche die Scheuerleisten oder -knöpfe übergreifen. Zweckmäßig weisen diese Halteleisten weiter Vorsprünge auf, die sich vor die Seitenwände des Koffers erstrecken.
Zur weiteren Halterung des Koffers können in der Nähe der Vorderkante der abklappbaren Schrankwand federbelastete Winkelklemmen vorgesehen sein, welche die Vorderseite des festen Kofferteiles übergreifen» An der angegebenen Stelle der Schrankwand kann zur Halterung aber auch ein den Traggriff des Koffers übergreifender Haltebügel vorgesehen sein.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise
veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen
anhand der Zeichnung "be schrieb en ο
ig. 1 zeigt im Querschnitt einen Hängeschrank mit . geöffneter Vorderwand, auf deren Innenseite ein laborkoffer gemäß der Neuerung befestigt ist ο
Pig. 2 zeigt in Draufsicht ein Detail der Befestigung des Eoffers.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Einsatz eines Laborkoffers, wie er in Verbindung mit dem Hängeschrank verwendet wird.
Figo 1 zeigt einen Hängeschrank an sich bekannter Bauart, der mit einer deckelartigen Vorderwand 12 versehen ist, die um ein längs der unteren Schrankkante angeordnetes Scharnier 14 aus der Schließstellung
in eine waagerechte Öffnungsstellung abklappbar ist. Zwischen dem Schrankkörper 16 und der Vorderwand 12 sind weiter übliche Halterungen 18 angeordnet, welche die Öffnungsbexfegung beschränken und die Vorderwand 12 in der waagerechten Stellung haltern. Diese Halterungen sind vorzugsweise mit einer fallbremse 20 versehen»
Auf der Innenfläche der Vorderwand sind gemäß der Neuerung Haltevorrichtungen für die lösbare Befestigung eines Laborkoffers 22 vorgesehen, dessen wesentliche Einzelheiten, die bei dem Hängeschrank gemäß der Neuerung nutzbar gemacht werden, weiter unten beschrieben sindο Der Laborkoffer trägt an beiden Eofferteilen in üblicher Weise Scheuerleisten oder -knöpfe 24. Auf der Vorderwand 12 sind Halteleisten befestigt, die mit einer Nut 28 versehen sind, in welche die Scheuerleisten - oder knöpfe 24 eingreifen» Durch die Halteleisten 26 wird der Koffer nach oben und hinten festgelegt. Wie aus Fig- 2 ersichtlich, weisen die Halteleisten 26 weiter j$itIiehe Vorsprünge 30 auf, die seitlich vom Eoffer ledigen und diesen gegen Seitenverschiebungen sichern.
In der Nähe der Vorderkante der Vorderwand 12 können federbelastete Vinkelklemnen 32 vorgesehen sein, die die Vorderseite des festen Kofferteiles übergreifen und einmal den Koffer gegen die Halteleisten 26 pressen und zum anderen ein Abheben der Vorderkante des Koffers verhindern. Statt der Winkelklemmen 32 könnte auf der Vorderwand auch ein schwenkbarer Winkelbügel befestigt sein, der den Koffergriff übergreift. Dieser Winkelbügel könnte beispielsweise ebenfalls federbelastet und so ausgeführt sein, daß er sum Haltern
des Koffergriffes eine Totpunktstellung überschreitet.
Durch die beschriebenen Mittel wird der Koffer unverrückbar auf der Vorderwand gehalten= Für die Durchführung von Untersuchungen braucht lediglich der Kofferdeckel aufgeklappt zu werden» Bei geschlossenem Schrank liegt der Schwerpunkt des Koffers hinter der Senkrechten durch die Achse des Scharniers 14. Die Vorderwand 12 wird daher durch das Gewicht des Koffers in der Schließstellung gehalten.
Der Laborkoffer 22 hat einen aus einer Kunststofffolie tiefgezogenen Einsatz 32, der auf seinem Umfang eine umlaufende Wandung trägt, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß der Einsatz schließend in den Kofferboden einsetzbar ist. In der Oberfläche des Kunststoffeinsatzes sind Vertiefungen für die Aufnahme von Eeagenzienbehältern und Laborgefäßen vorgesehen, von denen zwei Vertiefungen 36 und 33 dargestellt sind. Diese Vertiefungen sind in üblicher Weise im wesentlichen der Querschnittsform der Behälter und Geräte angepaßt, wobei seitliche Taschen 40 vorgesehen sind, die das Erfassen der Gefäße Lind Geräte erleichtern.
Ein Teil der Oberfläche des Einsatzes 32 ist als Arbeitsfläche ausgebildet. In diesem in K.g. 3 links unten dargestellten Bereich der Oberfläche sind Vertiefungen angeordnet, die zur Aufnahme und Halterung von .Laborgefäßen dienen. In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Vertiefungen 4-2 und 44- dargestellt, von denen die"Vertiefung 4-2 einen kreisförmigen und die Vertiefung 4-4- einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, so daß Gefäße mit rundem und rechteckigem Querschnitt aufgestellt werden können» Die Vertiefungen 4-2 und 4-4-haben einen ebenen Boden» Um die Gefäße auch bei Erschütterungen standfest zu haltern, sind diese Vertiefungen so ausgebildet, daß die Gefäße kle^imend gehalten werden.
Um den Laborkoffer an dem bevorzugten Einsatzort, an dem er in dem Hängeschrank untergebracht IiSt3 zu benutzen, braucht lediglich die Vorderwand 12 des Hängeschrankes abgeklappt und der Deckel des Eoffers geöffnet zu werden. Durch die Halterung des Koffers auf der Innenseite der Vorderwand ist dann ein ungestörtes Arbeiten auf der Arbeitsfläche des Koffereinsatzes möglich.
Soll der Koffer an einen anderen Einsatzort transportiert werden, braucht er lediglich aus seiner Halterung gelöst zu werden.

Claims (2)

RA.493437-2a9.66 Schutzansprüche
1. Hängeschrank mit einer deckelartigen Vorderwand, die um Scharniere längs der unteren .Schrankkante in eine waagerechte Stellung abklappbar ist, dadurch gekennzeichnet 3 daß auf der Innenseite der Vorderwand (12) eine Klemmvorrichtung (26, 32) für die lösbare Halterung eines Laborkoffers (22) vorgesehen ist.
2. Hängeschrank nach Anspruch 1 für einen Laborkoffer der auf seiner Scharnierseite übliche Scheuerleisten oder -knöpfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Vorderwand (12) Halteleisten (26) mit Vorsprüngen befestigt sind, welche die Scheuerleisten oder-knöpfe (24) übergreifen»
3» Hängeschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (26) weiter Vorsprünge (30) aufweisen, die sich vor die Seitenwände des Koffers (22) erstrecken.
ο Hängeschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 daß in der Nähe der Vorderkante der abklappbaren Schrankwand (12) federbelastete Winke!klemmen (32) vorgesehen sind, welche die Vorderseite des festen Kofferteiles übergreifen»
5ο Hängeschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Vorderkante der abklappbaren Schrankwand (12) ein den Traggriff des Koffers übergreifender Haltebügel "vorgesehen ist„
DEH56585U 1966-07-06 1966-07-06 Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen. Expired DE1948525U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56585U DE1948525U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56585U DE1948525U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948525U true DE1948525U (de) 1966-10-27

Family

ID=33343695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH56585U Expired DE1948525U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948525U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759079C2 (de) Untersuchungstisch für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
AT407945B (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines monitors, einer eingabetastatur und eines diskettenlaufwerkes
DE102020100358A1 (de) Klappvorichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE1948525U (de) Haengeschrank fuer die aufnahme eines laborkoffers, insbesondere fuer die verwendung bei wasseruntersuchungen.
DE10125423A1 (de) Erste-Hilfe-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE19712454C2 (de) Schublade für Möbel, insbesondere Küchenschrank
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE2702292A1 (de) Verschliessbarer briefbehaelter
DE1654679B1 (de) Mit einem zurueckspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank,insbesondere fuer Kuechen- und Ladeneinrichtungen
EP0865744A1 (de) Eckschrank für Küchen
DE8604097U1 (de) Feuerwehr-Gerätefahrzeug
DE202022104689U1 (de) Küchenbox für Camping und Freizeit
DE2907143C2 (de) Stapelbarer Behälter
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
DE2161801A1 (de) Aufbewahrungsrahmen zur Verwendung als oder in einem Ablageschrank
DE3323394A1 (de) Aktenkoffer
DE8528988U1 (de) Schrankfach mit Klapptür
DE8526532U1 (de) Koffer zur geordneten Aufnahme einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere von Gegenständen, die für einen Selbstkatheterismus erforderlich sind
DE8526771U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Kleinutensilien
DE4308076A1 (de) Vorrichtung zur Ablage und Aufbewahrung von Büchern und anderen Gegenständen an Tischen, insbesondere an Schreib- und Schultischen mit in der Neigung verstellbaren Tischplatten
DE8013380U1 (de) Pult
CH271607A (de) Aufbewahrungseinrichtung für Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen.
DE4033529A1 (de) Zeichnungsrollenschrank
DE8513488U1 (de) Kastenförmiges Möbel zur Aufbewahrung von Kleinutensilien