DE1948492C3 - Nachfüllbehälter fUr Gasfeuerzeuge - Google Patents

Nachfüllbehälter fUr Gasfeuerzeuge

Info

Publication number
DE1948492C3
DE1948492C3 DE1948492A DE1948492A DE1948492C3 DE 1948492 C3 DE1948492 C3 DE 1948492C3 DE 1948492 A DE1948492 A DE 1948492A DE 1948492 A DE1948492 A DE 1948492A DE 1948492 C3 DE1948492 C3 DE 1948492C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refill container
gas
membrane
valve
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948492A1 (de
DE1948492B2 (de
Inventor
Robert Raymond Boulogne- Billancourt Hauts-De-Seine Hocq (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Must De Cartier-France Paris Fr
Original Assignee
FRANCO-HISPANO-AMERICAINE FRANCISPAM PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCO-HISPANO-AMERICAINE FRANCISPAM PARIS Ste filed Critical FRANCO-HISPANO-AMERICAINE FRANCISPAM PARIS Ste
Publication of DE1948492A1 publication Critical patent/DE1948492A1/de
Publication of DE1948492B2 publication Critical patent/DE1948492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948492C3 publication Critical patent/DE1948492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/52Filling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nachfüllbehälter für Gasfeuerzeuge mit einem Flüssiggas-Vorratsraum, von dem eine Dosierkammer durch eine starre Wand abgetrennt ist, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, mit einem Auslaßventil, welches beim Nachfüllen des Gasfeuerzeuges durch dessen Füllventil zum Übertritt des Gases aus der Dosierkammer in das Gasfeuerzeug öffnet, und mit einer Pumpe, welche das in der Dosierkammer enthaltene Gas über das Auslaßventil verdrängt.
Aus der DT-AS 11 90 352 und der US-PS 28 81 810 sind Nachfüllbehälter dieser Art bekannt, die mit einer eingebauten Kolbenpumpe versehen sind, mit welcher der Brennstoff beim Nachfüllen des Feuerzeuges in dessen Vorratsraum verdrängt wird. Der Nachfüllbehälter weist hierbei im Inneren einen Pumpenzylinder auf, in welchem ein federbelasteter Kolben gleitet. Der Kolben ist mit einem rohrförmigen Kolbenschaft versehen, in welchem das federbelastete Auslaßventil ingeordnet ist, über welches das Gas aus dem Zylinderraum der Pumpe in den Vorratsraum des zu befüllenden Feuerzeuges verdrängt wird. Die Kolbenstange ist unter Abdichtung durch eine Stangenöffnung aus dem Nachfüllbehälter herausgeführt, so daß sie mit einem Mundstück an das Gasfeuerzeug angesetzt werden kann.
Mit diesen bekannten Nachfüllbehältern ist es zwar möglich, mit Hilfe der im Behälter eingebauten Kolbenpumpe eine dosierte Brennstoffmenge in den Vorralsraum des Feuerzeuges einzufüllen. Allerdings benötigen die Nachfüllbehälter in der Herstellung und Montage verhältnismäßig aufwendige Kolbenpumpen mit Kolben- und Kolbenstangendichtungen. Die KoI-benpumpen durchgreifen den Nachfüllbehälter nahezu auf ganzer Höhe und nehmen einen beträchtlichen Teil des Innenraumes des Nachfüllbehälters ein, so daß dessen Speichervolumen für den flüssigen Brennstoff verhältnismäßig gering ist oder aber der gesamte Nachfüllbehälter mit verhältnismäßig großen Abmessungen hergestellt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nachfüllbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine vergleichsweise einfache, kleinbauende und besonders funktionssichere Bauweise sc-'ner Dosier- und Pumpvorrichtung auszeichnet und bei dem die Dosier- und Pumpvorrichtung sich außerdem in einfacher und raumsparender Weise am Kopf des Nachfüllbehälters anordnen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die starre Wand eine die zweite Wand der Dosierkammer bildende elastische Membrane trägt, welche normalerweise gegenüber der starren Wand durch elastische Mittel ausgestellt ist und eine öffnung aufweist, durch welche ein Mundstück des Auslaßventils dicht hindurchgreift, das durch Zurückdrücken in der Öffnung gegen die Rückstellkraft einer Feder den Austritt des Gases aus der Dosierkammer freigibt und außenseitig ein abnehmbares, dem Füllventil des Gasfeuerzeuges angepaßtes und beim Nachfüllvorgang die Membrane zurückdrückendes und dadurch das Gas aus der Dosierkammer über das geöffnete Auslaßventil verdrängendes Adapterstück aufweist.
Bei dieser Ausgestaltung des Nachfüllbehälters wird somit die Dosier- und Pumpvorrichtung von der Membrane gebildet, die beim Befüllen eines Gasfeuerzeuges in den die Dosierkammer bildenden Raum an ihrer Rückseite /uriickgedrückt wird, so daß das Flüssiggas aus der Dosierkammer verdrängt und über das geöffnete Auslaßventil in den Vorratsraum des Gasfeuerzeuges gedruckt wird. Eine solche Dosier- und Pumpvorrichtung zeichnet sich durch vergleichsweise einfache und funktionssichere Bauweise aus; sie läßt sich
mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen herstellen, wobei der Inhalt der hinter der Membrane angeordneten Dosierkammer gleich dem Volumeninhalt des Vorratsraumes des zu befüllenden Gasfeuerzeuges oder gleich einem Bruchteil desselben ist. Die gesamte s Dosier- und Pumpvorrichtung läßt sich sehr flach bauen und in raumsparender Weise am Kopf des Nachfüllbehälters anordnen. Die Membrane kann dabei außenseitig durch eine Schutzabdeckung geschützt werden, welche im Bereich des Mundstückes mit einer öffnung für das sich beim Nachfüllvorgang gegen die Membrane legende Adapterstück versehen ist.
Bei fiiner bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nachfüllbehälters ist die Membrane gegenüber der starren Wand durch die Feder des Mundstückes ausgestellt. Dabei weist zweckmäßig das Auslaßventil an dem in der Dosierkammer liegenden Teil des Mundstückes eine Erweiterung auf, die sich mit einer Dichtung gegen die Innenseite der Membrane legt. Mit dieser Anordnung läßt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Pumpvorrichtung und des Auslaßventils erreichen, wobei für die Ausstellung der als Pumpvorrichtung verwendeten Membrane «wie für das Auslaßventil eine gemein-ime Feder verwendet werden kann.
Dieselben Vorteile lassen sich erzielen, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung das Auslaßventil einen Schaft aufweist, der mit einer konischen Fläche versehen ist, welche zusammen mit einer Dichtung das Rückschlagventil bildet. Auch in diesem Fall kann die Ausstellung der Membrane durch die Schließfeder des Auslaßventils bewirkt werden. Der Schaft bildet dabei zugleich das Rückschlagventil, über welches das Flüssiggas aus dem Speicherraum des Nachfüllbehälter in die Dosierkammer gelangt.
Andererseits kann die Membrane aber auch einen Ansatz aufweisen, der zusammen mit einer Dichtung und einer Öffnung in der starren Wand das genannte Rückschlagventil bildet. Es empfiehlt sich im übrigen, in einem die Dosierkammer mit dem Vorratsraum des 4c Nachfüllbehälters verbindenden Kanal ein Sicherheitsventil anzuordnen, welches bei Überdruck in der Dosierkammer öffnet und damit den Rückfluß zu dem Vorratsraum freigibt. Das Sicherheitsventil kann zugleich zum Füllen des Nachfüllbehälters im Abfüllbetrieb dienen.
In der Zeichnung sind Ausführurgsbeispiele eines erfindungsgemäßen Nachfüllbehälters dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Nachfüllbehälter im Längsschnitt, so
Fig.2 in einem Teilsohnitt eine gegenüber Fig. 1 geänderte Ausführungsform eines Nachfullbehälters,
Fig.3 in eh.em Teilschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nachfullbehälters.
Der in F i g. 1 dargestellte Nachfüllbehälter weist ein 5,5 Gehäuse 1 in Form einer Flasche, einer Patrone oder eines sonstigen Behälters auf, welches aus zwei durch eine Umbördelung und/oder durch Verlöten verbundenen Gehäuseteilen, und zwar einem zylindrischen Gehäuseteil la und einem Halsstück l/> besteht. Das Gehäuseteil 1 a und das Halsstück 1 b sind bei 1 c an den sich Umgreifenden Rändern verbunden. Das Hälsstück 16 ist an der Stirnwand durch eine Schutzabdeckung Xd nahezu vollständig geschlossen; es weist hier lediglich eine zentrale öffnung 2 auf. Das Halsstück Xb nimmt h.s eine elastische Membrane 3 und eine aus einer Platte bestehende starre Wand 4 auf, welche eine Membranabstützung bildet. Die Membrane 3 weist eine zentrale öffnung 5 für den Durchgriff eines Mundstückes 6 auf, welches mit einer Erweiterung 7 fest verbunden oder einstückig hergestellt ist, die das Ventilverschlußglied eines Auslaßventils bildet. Die Erweiterung 7 verschließt eine Dosierkammer 8, die zwischen der Membrane 3 und der starren Wand 4 liegt und deren Füllvolumen um ein mehrfaches kleiner ist als der Volumeninhalt des Gasvorratsraumes eines gewöhnlichen Gasfeuerzeuges. Die kolbenartige Erweiterung 7 des Mundstückes 6 steht unter der Wirkung einer Feder 9, die in einer Ringfassung 10 sitzt und geführt ist, welche von einem topfförmigen Ansatz 4a der Wand 4 gebildet wird. Der topfförmige Ansatz 4a der Wand 4 ragt ayial in das Innere des Gehäuses la des Nachfullbehälters. Die Feder 9 drückt die Erweiterung 7 gegen die Innenseite der Membrane 3, wobei zwischen den einander zugewandten Flächen dieser Teile ein Dichtring 11 angeordnet ist.
Die starre Wand 4 steht an ihrem Umfang in Berührung mit der Membrane 3; sie ist in dem Halsstück Xb durch eine rillenförmige Eindrücknng Ie gehalten, die nach dem Einsetzen der Membrane und der Wand in das Halsstück und vorzugsweise vor dem Anschluß des Halsstücks Xb an das Gehäuse 1 angeformt wird. Die Wand 4 weist eine öffnung 12 auf, die auf der Seite der Dosierkammer 8 in eine Gegenbohrung 13 mündet und dadurch eine Verbindung zwischen dem Vorratsraum des Nachfüllbehälters und der Dosierkammer 8 herstellt. In der Gegenbohrung 13 ist ein Rückschlagventil angeordnet, welches eine Verschlußscheibe 14 aufweist, die unter dem in der Dosieikammer 8 wirkenden Druck gegen einen Sitz gedrückt wird, der von einer die öffnung 12 an der Mündungsseite umschließenden Schulter der Gegenbohrung 13 gebildet wird. Ein Sicherungsorgan IS, das z. B. in die Gegenbohrung 13 eingeschraubt ist, verhindert, daß die Verschlußscheibe 14 bei geneigter oder vertikaler Lage des Nachfüllbehälters unter der Wirkung ihres Eigengewichtes oder aber unter dem in dem Behälter wirkenden Innendruck in die Dosierkammer 8 fällt, wenn diese leer und drucklos ist. Mit der Verschlußscheibe 14 wird demgemäß eine Einwegverbindung zwischen dem Vorratsraum des Behälters und der Dosierkammer 8 hergestellt, über die das Gas nur in Richtung auf die Dosierkammer 8, nicht jedoch in Gegenrichtung fließen kann.
Zwischen der Schutzabdeckung Xd des Halsstückes Xb und der Membrane 3 ist ein die öffnung 5 umschließender Dichtring 16 angeordnet, durch den das Mundstück 6 hindurchfaßt. Das Mundstück 6 weist einen axialen Durchgangskanal 17 auf, in den innen eine Radialbohrung 18 mündet, die im Ruhezustand innerhalb der Querschnittsfläche der Membrane liegt und daher keine Verbindung zu der Dosierkammer 8 hat.
Die Wand 4 weist einen Verbindungskanal 19 und eine Halterung 20 für ein Sicherheitsventil 21 bekannter Art auf, über welches das Gas im Falle eines Überdrucks in der Dosierkammer 8 in den Vorratsraum des Nachfullbehälters zurückfließen kann.
Die vorgenannte Einwegeverbindung zwischen dem Vorratsraum des Nachfüllbehälters und der Dosierkammer 8, bestehend aus der öffnung 12, der Gegenböhrung 13 und der Verschlußscheibe 14, bildet, wie erwähnt, ein Rückschlagventil, welches auch in anderer Weise ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann gemäß F i g. 2 die Membrane y eine Nase oder einen Ansatz 3'a erhalten, der mit einer Dichtung 14' zusammenwirkt, welcher in der Gegenbohrung 13 angeordnet und hier
ζ. B. durch Kleben gehalten ist. In diesem Fall bildet der Ansatz 3'a das Ventilverschlußglied des Rückschlagventils.
Um den Nachfüllbehälter an das Füllventil eines Gasfeuerzeuges anzuschließen, wird ein Adapterstück s 22 verwendet, welches in seiner Form und in seinen Abmessungen dem jeweils zu füllenden Feuerzeug angepaßt ist, und welches einen axialen Kanal 23 und eine hierzu koaxiale Bohrung 24 aufweist, in die das Mundstück 6 einführbar ist. Das Adapterstück 22 weist an !.einem äußeren Ende zwei Vorsprünge auf, die sich beim Füllen eines Feuerzeuges gegen das Verschlußglied des Feuerzeug-Einfüllventils legen und dieses von seinem Sitz abheben, so daß das Flüssiggas in den Vorratsraum des Feuerzeuges gelangen kann.
Beim Füllen wird das Feuerzeug so gehalten, daß sein Füllventil nach oben gerichtet ist, wobei der Nachfüllbehälter in der Stellung gemäß Fig. I mit nach unten weisendem Mundstück 6 an das Feuerzeug angesetzt wird, nachdem zunächst das entsprechende Adapterstück 22 aufgesteckt worden ist. Beim Andrücken des Nachfüllbehälters gegen das Gasfeuerzeug wird zunächst das Füllventil des Gasfeuerzeuges geöffnet. Bei etwas stärkerer Druckausübung wird dann die Feder 9 zusammengedrückt, bis das Adapterstück 22 gegen den Dichtring 16 stößt. In diesem Augenblick befindet sich die Radialbohrung 18 in Verbindung mit der Dosierkammer 8, wodurch die Verbindung zwischen der Dosierkammer und dem Vorratsraum des zu befüllenden Gasfeuerzeuges hergestellt wird. Wird an dem Nachfüllbehälter weiterhin Druck ausgeübt, so verformt sich die Membrane 3 unter der Druckeinwirkung des Adapterstückes 22, wodurch das in der Dosierkammer 8 enthaltene Gas über den vorgenannten Verbindungsweg in den Vorratsraum des Gasfeuerzeuges gedruckt wird. Die Verschlußscheibe 14 verhindert, daß bei diesem Vorgang das Gas in den Vorratsraum des Nachfüllbehälters zurückfließen kann. Wenn die Membrane 3 ihren vollen Verdrängungshub ausgeführt hat, ist die Dosierkammer 8 entleert. Wird nun der Druck des Nachfüllbehälters gegen das Gasfeuerzeug vermindert, so schließt sich das von der Erweiterung 7 gebildete Auslaßventil unter der Rückstellkraft der Feder 9. Zugleich hebt das unter Druck stehende Gas die Verschlußscheibe 14 des Rückschlagventils von 4s ihrem Sitz ab, so daß sich die Dosierkammer 8 erneut mit Gas auffüllt. Durch erneutes Niederdrücken des Nachfüllbehälters kann anschließend ein weiterer Pumpenhub ausgeführt werden. Der Pumpenvorgang läßt sich so lange fortsetzen, bis schließlich der Vorratsraum des Gasfeuerzeuges gefüllt ist.
Der in Fig. 3 im "1 eilschnitt dargestellte Nachfüllbehälter entspricht in seinem Aufbau und in seiner Funktionsweise weitgehend dem vorstehend beschriebenen Nachfüllbehälter. Die das Auslaßventil bildende Erweiterung T ist hier mit dem Verschlußglied des Rückschlagventils vereinigt, welches zwischen dem Vorratsraum des Nachfüllbehälters und der Dosierkammer angeordnet ist. Die starre Wand 4' weist daher bei dieser Ausführung keinen Verbindungskanal 12, 13 auf; statt dessen ist der topfförmige Ansatz 4'a der Wand 4' an seinem innenliegenden Ende 4'b mit einer öffnung 40 für den Durchgriff eines Schaftes 41 versehen, der an der kolbenartigen Erweiterung T angebracht ist. Die Feder 9' stützt sich am Umfang der öffnung 40 am Boden des topfförmigen Ansatzes ab, der ein Außengewinde 42 aufweist, auf das eine Kappe 44 aufgeschraubt ist. Zwischen der Kappe 44 und der Stirnfläche des topfförmigen Ansatzes ist eine Dichtung 43 angeordnet. Die Kappe 44 weist im Boden eine Bohrung 45 auf, in die sich der Schaft 41 hineinschieben kann. Im Boden der Kappe 44 befindet sich ein enger Axiaikanai 4ö, über den die Bohrung 45 mit dem Vorratsraum des Nachfüllbehälters in Verbindung steht. Die Dichtung 43 sitzt in einer Nut 47 der Bohrung 45; sie umschließt mit Spiel die konische Fläche 41a des Schaftes 41 und bildet mit diesem das Rückschlagventil. Die Bohrung 45 hat eine solche Länge daß die Fläche 41a sich gegen die Mündung des Axialkanals 46 legt und diesen verschließt, wenn die als Ventilglied dienende Erweiterung T nach innen gestoLtn wird.
Das Flüssiggas kann demgemäß über die Bohrung 45, den Ringspalt zwischen der konischen Fläche 41a und der Dichtung 43, den Ringspalt zwischen dem zylindrischen Teil des Schaftes 4t und der Umfangswand der öffnung 40 in das Innere des Ansatzes 4'a und damit in die Dosierkammer 8 gelangen. Wenn das Mundstück 6' unter Zusammendrücken der Feder 9' voll eingeschoben ist, wird der Kanal 46 von dem Schaftende verschlossen. Zugleich legt sich die Dichtung 43 eng um den zylindrischen Teil des Schaftes 41 und bewirkt hier ebenfalls eine Abdichtung. Selbst dann, wenn das Schaftende nicht in Dichtlage an der Mündung des Kanals 46 gelangt, oder wenn aus anderen Gründen hier keine sichere Dichtung erreicht wird, so erfolgt dennoch an der Dichtung 43 eine Abdichtung des Innenraumes des Ansatzes 4'a und demgemäß eine Abdichtung der Dosierkammer 8 gegenüber dem Vorratsraum des Nachfüllbehälters.
Bei Nichtgebrauch des Nachfüllbehälters kann das Mundstück 6, 6' sowie die Membrane 3, 3' durch Aufstecken einer Schutzkappe auf das Halsstück \b geschützt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Nachfüllbehälter für Gasfeuerzeuge mit einem Flüssiggas-Vorratsraum, von dem eine Dosierkammer durch eine starre Wand abgetrennt ist, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, mit einem Auslaßventil, welches beim Nachfüllen des Gasfeuerzeuges durch dessen Füllventil zum Übertritt des Gases aus der Dosierkammer in das Gasfeuerzeug öffnet, und mit einer Pumpe, welche das in der Dosierkammer enthaltene Gas über das Auslaßventil verdrängt, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Wand (4, 4a, 4', Va) eine die zweite Wand der Dosierkammer bildende elastische Membrane (3) trägt, welche normalerweise gegenüber der starren Wand durch elastische Mittel ausgestellt ist und eine öffnung aufweist, durch welche ein Mundstück (6) des Auslaßventils dicht hindurchgreift, das durch Zurückdrücken in der öffnung gegen die Rückstellkraft einer Feder (9, 9') den Austritt des Gases aus der Dosierkammer (8) freigibt und außenseitig ein abnehmbares, dem Füllventil des Gasfeuerzeuges angepaßtes und beim Nachfüllvorgang die Membrane zurückdrückendes und dadurch das Gas aus der Dosierkammer über das geöffnete Auslaßventil verdrängendes Adapterstück (22) aufweist.
2. Nachfüllbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (3) außenseitig durch eine Schutzabdeckung (id) geschützt ist, welche im Bereich des Mundstückes (6) mit einer öffnung (2) für das sich beim Nachfüllvorgang gegen die Membrane legende Adapterstück (22) versehen ist.
3. Nachfüllbehälter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Jt Membrane (3) gegenüber der starren Wand (4,4a, 4', 4'a)durch die Feder (9,9') des Mundstückes (6) ausgestellt ist.
4. Nachfüllbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil an dem in der Dosierkammer (8) liegenden Teil des Mundstückes (6) eine Erweiterung (7, T) aufweist, die sich mit einer Dichtung (11) gegen die Innenseite der Membrane (3) legt.
5. Nachfüllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil einen Schaft (41) aufweist, der mit einer konischen Fläche (41a,) versehen ist, welche zusammen mit einer Dichtung (43) das Rückschlagventil bildet.
6. Nachfüllbehältei nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (3) einen Ansatz (3'a^ aufweist, der zusammen mit einer Dichtung (14'j und einer öffnung (12) in der starren Wand (4) das Rückschlagventil bildet.
7. Nachfüllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Dosierkammer (8) mit dem Vorratsraum des Nachfüllbehälters verbindenden Kanal ein Sicherheitsventil (21) angeordnet ist, welches bei Überdruck in der Dosierkammer öffnet und damit den Rückfluß zu dem Vorratsraum freigibt.
DE1948492A 1968-09-30 1969-09-25 Nachfüllbehälter fUr Gasfeuerzeuge Expired DE1948492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168157 1968-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948492A1 DE1948492A1 (de) 1970-11-26
DE1948492B2 DE1948492B2 (de) 1977-08-25
DE1948492C3 true DE1948492C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=8655090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948492A Expired DE1948492C3 (de) 1968-09-30 1969-09-25 Nachfüllbehälter fUr Gasfeuerzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3653416A (de)
AT (1) AT293769B (de)
BE (1) BE739429A (de)
BR (1) BR6912829D0 (de)
CH (1) CH501191A (de)
DE (1) DE1948492C3 (de)
ES (1) ES175411Y (de)
FR (1) FR1600883A (de)
GB (1) GB1283547A (de)
HK (1) HK55377A (de)
NL (1) NL163864C (de)
SE (1) SE357047B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940015A (en) * 1974-01-09 1976-02-24 Flamagas S.A. Refill device for gas lighters
DE2614207C3 (de) * 1976-04-02 1979-08-23 Hermann Zahn Metallwarenfabrik, 6000 Frankfurt Flüssiggas-Kleinbehälter
JPS60133165A (ja) * 1983-12-20 1985-07-16 日本電信電話株式会社 接着材注入装置
JPS6149071A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 日本電信電話株式会社 コンクリート構造物のクラック等に接着材を注入する接着材注入装置
US5669426A (en) * 1996-06-21 1997-09-23 Colibri Corporation Dispensing device
US6484765B1 (en) * 2000-12-18 2002-11-26 Kody Clemmons Fast flowing spring loaded valve assembly
US20040224272A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Tom Rakowski Adapter for filling fuel burning lighter
ITVI20060024A1 (it) * 2006-01-20 2007-07-21 Andrea Prendin Cappuccio di copertura dell'erogatore di un contenitore per fluidi compressi
CN102168802B (zh) * 2011-01-26 2013-02-27 阮俊康 打火机充气机
US20130105520A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Thomas Barber Batter dispenser and method for using same
CN107388282B (zh) * 2017-09-13 2022-09-06 徐绍博 一种打火机充气装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124275A (en) * 1964-03-10 Liquid dispensing container
GB300932A (en) * 1927-08-16 1928-11-16 Ernest Robert Beney Improvements in apparatus for filling the containers of petrol and like lighters
US2140956A (en) * 1937-02-01 1938-12-20 J L Johnston Pump
US2422990A (en) * 1945-10-10 1947-06-24 Spanier Benjamin Wax injector
US2684182A (en) * 1952-03-29 1954-07-20 Pauline H Strauss Cigarette lighter fuel filler
US2881810A (en) * 1956-07-20 1959-04-14 American Nat Bank And Trust Co Metering pump for liquid gas fuel
US3195784A (en) * 1963-04-11 1965-07-20 Gen Mills Inc Multi-tip dispensing device
FR1398855A (fr) * 1964-03-19 1965-05-14 Vaporisateurs Marcel Franck Perfectionnements apportés aux vaporisateurs comportant une pompe alternative
US3211346A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Meshberg Philip Pump-type dispenser
GB1101918A (en) * 1964-11-27 1968-02-07 Bespak Industries Ltd Improvements in and relating to pressurised dispensing devices
GB1175840A (en) * 1966-05-27 1969-12-23 Colibri Lighters Improvements relating to Adaptors for use in Refilling Gas Burning Cigarette Lighters
US3452905A (en) * 1968-02-16 1969-07-01 Leeds & Micallef Self-sealing leak-proof pump

Also Published As

Publication number Publication date
NL163864B (nl) 1980-05-16
ES175411U (es) 1972-06-16
NL163864C (nl) 1980-10-15
DE1948492A1 (de) 1970-11-26
BR6912829D0 (pt) 1973-02-01
BE739429A (de) 1970-03-02
NL6914772A (de) 1970-04-01
US3653416A (en) 1972-04-04
DE1948492B2 (de) 1977-08-25
SE357047B (de) 1973-06-12
HK55377A (en) 1977-11-11
ES175411Y (es) 1975-04-01
GB1283547A (en) 1972-07-26
FR1600883A (de) 1970-08-03
AT293769B (de) 1971-10-25
CH501191A (fr) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500597A1 (de) Tauchrohrzerstaeuber
DE1948492C3 (de) Nachfüllbehälter fUr Gasfeuerzeuge
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
DE1966072B2 (de) Absperr- und portioniereinrichtung an einem geraet zur fussbodenpflege mit einem wachsbehaelter
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE3530486A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE2113511A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE2605474C2 (de) Dosierventil
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
DE703804C (de) Absperrventil fuer Hochdruckflaschen
DE60223671T2 (de) Dosierpumpe
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE2166148C3 (de) Aerosolzerstäuber
DE919621C (de) Hydropneumatischer Autoklavenkessel
DE848688C (de) Parfuemzerstaeuber
DE1475953C3 (de) Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LES MUST DE CARTIER-FRANCE, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee