DE1475953C3 - Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE1475953C3
DE1475953C3 DE19651475953 DE1475953A DE1475953C3 DE 1475953 C3 DE1475953 C3 DE 1475953C3 DE 19651475953 DE19651475953 DE 19651475953 DE 1475953 A DE1475953 A DE 1475953A DE 1475953 C3 DE1475953 C3 DE 1475953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing ring
sealing
groove
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651475953
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475953A1 (de
DE1475953B2 (de
Inventor
William Edward Enfield Middlesex Warren (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consort Medical PLC
Original Assignee
Bespak Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB38964/64A external-priority patent/GB1112531A/en
Application filed by Bespak Industries Ltd filed Critical Bespak Industries Ltd
Publication of DE1475953A1 publication Critical patent/DE1475953A1/de
Publication of DE1475953B2 publication Critical patent/DE1475953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1475953C3 publication Critical patent/DE1475953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

des Zylinders, soweit er sich zwischen dem Kopf 4 und dem Einwegventil am Boden der Kammer 2 befindet, durch den Ringspalt zwischen dem Kopf 4 und der inneren Wand der Kammer 2 verdrängt wird, durch die Öffnung 12 in die Bohrungen 3 B und 3 A im Kolben 3 gelangt und sodann durch die Auslaßdüse gedrückt wird.
Wird die Kraft, die den Kolben 3 betätigt hat, weggenommen, so drückt die auf den Kopf 4 wirkende Rückstellfeder 6 den Kolben 3 wiederum nach außen, und die Kammer wird über das Tauchrohr 8 und das Einwegventil erneut gefüllt, wobei der Durchlaß 14 einen Luftsog durch den Spalt zwischen dem Stiel des Kolbens 3 und der inneren Wand des Dichtungskragens 13 zuläßt. Die Luft nimmt dort den Platz der Flüssigkeit ein, die in den Zylinder in Kammer 2 durch den sich nach außen bewegenden Kolben 3 eingesogen worden ist. Während der ersten Stufe der Rückbewegung des Kolbens 3 gleitet die ümfangsnut
10 an dem Dichtungsring 11 entlang, bis dieser von dem' Kopf 4 mitgenommen wird. Somit wird der Durchlaß 14 so lange nicht durch den Dichtungsring
11 abgedichtet, bis der Kolben seine Endstellung erreicht, nämlich die Stellung, in welcher der Dichtungsring 11 gegen den Dichtungskragen 13 anstößt.
Ersichtlich dient der Dichtungsring 11 einem doppelten Zweck: Zunächst hat er sowohl den Lüftdurchlaß 14 als auch die Öffnung 12 zu verschließen, nämlich dann, wenn er die dargestellte Lage einnimmt, so daß der Behälterinhalt nicht entweichen kann, weder durch die Bohrung in dem Kolben 3 noch durch den Spielraum rund um diesen, falls der Behälter einmal umgewendet werden sollte. Sodann muß der Dichtungsring 11 aber auch als Ventilglied dienen im Verhältnis zu dem Durchlaß 14 und der Öffnung 12, um diese so während bestimmter Betätigungszeiten des Mechanismus zu öffnen, daß zwischen ihnen kein Durchlaß besteht.
Der Dichtungsring 11 ist ein einfacher Ring. Er kann beispielsweise mit einem nach unten ragenden Bund versehen sein, der zwischen der Seitenwand des 4 und der Kammer 2 liegt. Er kann aber auch mit zwei konzentrischen Nuten an seiner Unterseite versehen sein, die dicht am Innen- bzw. Außenrand verlaufen und Lappen bilden, welche die Dichtwirkung zur Kammer 2, oder sowohl zur Kammer 2 als auch zu der gegenüberliegenden Fläche der Umfangsnut 10 erhöhen.
Vorzugsweise ist die Kappe 1, wie gezeigt, ein in das äußere Ende der Kammer 2 einschnappendes Paßstück. Auf dieses wird die Kappe aufgebracht, während der Kolben 3 nach innen geschoben ist, und der Kopf 4 von dem Anschlagstück 13 entfernt ist und dieses so nach innen gebogen werden kann, bevor man es an die Kammerwand einschnappend mit dieser in Berührung bringt.
Abgabeventile nach der Erfindung können an unter Druck stehenden Behältern benutzt werden, wie sie allgemein als Aerosolbehälter bekannt sind.
Was den Gebrauch solcher Behälter betrifft, so wird es mehr und mehr üblich, Kleinbehälter zu füllen und nachzufüllen, wie sie beispielsweise in Damenhandtaschen getragen werden können, und
ίο solche Behälter von einem größeren Lagerbehälter nachzufüllen. Die beiden Behälter werden gemeinsam verkauft und üblicherweise »Mutter-Tochter-Kombination« genannt.
Weil sich in dem Tochter-Behälter eine unter Druck stehende Flüssigkeit befindet, die den Eintritt weiterer Flüssigkeit aus dem Mutter-Behälter erschwert, besteht eine Schwierigkeit darin, daß es nötig wird, den Tochter-Behälter vor dem Nachfüllen zu entleeren. Dies macht mehrere aufeinanderfol-
ao gende Betätigungen des Zerstäubers des Tochter-Behälters notwendig, wenn dieser ein Ventil von dem Typ besitzt, wonach jeweils nur eine bestimmte Menge freigegeben wird. So muß man Überdruck auf den Mutter-Behälter geben, um einen Auslaßdruck
as für das Umfüllen des zu übertragenden Mediums vom Mutter-Behälter in den Tochter-Behälter zu erhalten, und man ist an bestimmte Materialien zur Herstellung des Mutter-Behälters gebunden, welche dem Überdruck den erforderlichen Widerstand leisten können.
Diese Schwierigkeit tritt nicht auf, wenn der Mutter-Behälter mit einem der oben beschriebenen Abgabeventile mit Pumpvorrichtung ausgestattet wird, wobei die Feder 6 fortgelassen wird und der Behälter so angeordnet ist, daß er nicht zur Atmosphäre hin belüftet wird.
Ein Abgabeventil nach der Erfindung soll so arbeiten, daß es ein bestimmtes Quantum unter Druck stehender Flüssigkeit aus dem Inneren des Mutter-Behälters in ihren Pumpenzylinder aufnimmt und dann diese Menge aus dem Zylinder durch die Düsenöffnung in den Tochter-Behälter pumpt mit einem Auslaßdruck, der dem Druck im Mutter-Behälter entspricht. Vorzugsweise wirkt die Pumpe in Reaktion auf die Bewegung des Kolbens nach innen, die von Hand ausgeführt ist, so daß die Stärke des Auslaßdruckes durch den Benutzer geprüft werden kann. Weil der Inhalt des Mutter-Behälters üblicherweise unter Druck steht, ist es nicht nötig, eine oder mehrere Federn vorzusehen, um das Pumpenglied zurückzubewegen, noch muß man eine Vorrichtung für den Lufteintritt vorsehen, damit die ausgepumpte Flüssigkeitsmenge ersetzt werden kann. Insofern kann die Kostruktion der Pumpenventilvorrichtung vereinfacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Bei der Lösung nach der Erfindung wird also mit
Patentanspruch: einem einzigen Dichtungsring sowohl die Umschalt
funktion bei der Benützung des Ventils als auch eine
Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter, das eine gute Abdichtung nach außen bei Nichtbenützung des mit einem Einwegeinlaßventil versehene zylindri- 5 Ventils zur Flüssigkeitsabgabe erreicht. Auf Grund sehe Pumpenkammer aufweist, in der mittels der Anordnung des Dichtungsringes und seiner eines Dichtungsringes an der zylindrischen Kam- Zuordnung zu dem Dichtungskragen in Verbindung merwand dichtend ein Pumpenkolben gegen mit dem verringerten Durchmesser des Pumpenkoleine Rückstellfeder axial nach innen verschiebbar bens an dessen Aüßenende kann ohne sonstigen bauangeordnet ist, wobei der Dichtungsring mit axia- io liehen Mehraufwand, also sehr einfach, die Doppellem Bewegungsspiel in einer Umfangsnut des funktion des einzigen Dichtungsringes erreicht wer-Kolbens liegend infolge seiner Reibung an der den. Es liegt also mit dem Ventil gemäß der Erfin-Kammerwand bei der hin- und hergehenden Be- dung ein aufgabegemäß in seinem Aufbau einfaches wegung des Kolbens mit Bezug auf diesen eine Abgabeventil vor, das wegen seines einfachen Aufbegrenzte Axialbewegung ausführt und eine ra- 15 baues wenig störanfällig, also betriebssicher ist. dial in den Nutgrund mündende Austrittsöffnung Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung im
abwechselnd öffnet und schließt, dadurch Schnitt dargestellt und nachfolgend beschrieben, gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer Das Abgabeventil weist eine Kappe 1 auf, mit de-
(2) an ihrem Außenende einen nach innen gerich- ren Hilfe es auf dem Hals eines nicht dargestellten teten Dichtungskragen (13) und das Außenende 20 Behälters zu befestigen ist. Die Kappe 1 schließt das ' des Pumpenkolbens (3, 4) bis zur Nut (10) einen obere Ende einer zylindrischen Pumpenkammer 2 ab. derart verringerten Durchmesser aufweist, daß es Der Pumpenkolben 3 ist mit seinem Kopf 4 in der durch den Dichtungskragen (13) hindurchtreten Pumpenkammer 2 gleitend gelagert. Der Kopf 4 weist kann, so daß die Außenfläche des Dichtungsrings eine Aussparung 5 auf, welche das eine Ende einer (11) von der Feder (6.) zwecks Abdichtung der 25 Rückstellfeder 6 aufnimmt, die zwischen dem Kopf 4 Pumpenkammer (2) gegenüber der freien Atmo- und dem Boden der Kammer 2 wirkt, gegen die der Sphäre abdichtend gegen den Dichtungskragen Pumpenkolben 3 axial nach innen verschiebbar ist. (13) gedrückt wird. Ein rohrförmiger Einlaßstutzen 7 an der Kammer 2
nimmt das eine Ende eines Tauchrohres 8 auf und ist 30 innen zu einem Sitz für eine Kugel 9 geformt, mit
welcher zusammen der Sitz ein Einwegventil als
Einlaßventil bildet, welches einen Flüssigkeitsstrom aus dem Tauchrohr 8 in die Pumpenkammer 2 steu-Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgabeventil ert.
für Flüssigkeitsbehälter, das eine mit einem Einweg- 35 Oberhalb des Kopfes 4 weist der Kolben 3 eine einlaßventil versehene zylindrische Pumpenkammer Umfangsnut 10 auf, in welcher mit axialem Beweaufweist, in der mittels eines Dichtungsringes an der gungsspiel ein elastischer Dichtungsring 11 gelagert zylindrischen Kammerwand dichtend ein Pumpen- }st; der infolge seiner Reibung an der Kammerwand kolben gegen eine Rückstellfeder axial nach innen bei der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens verschiebbar angeordnet ist, wobei der Dichtungsring 40 mit Bezug auf diesen eine durch die Breite der Ummit axialem Bewegungsspiel in einer Umfangsnut des fangsnut 10 begrenzte Axialbewegung ausführt. Der Kolbens liegend infolge seiner Reibung an der Kam- Kolben 3 weist in axialer Richtung eine Längsbohmerwand bei der hin- und hergehenden Bewegung rung 3 α auf, die an ihrem äußeren Ende mit einer des Kolbens mit Bezug auf diesen eine begrenzte nicht gezeichneten Verteilerdüse, und an ihrem inne-Axialbewegung ausführt und eine radial in den Nut- 45 ren Ende mit einer oder mehreren Radialbohrungrund mündende Austrittsöffnung abwechselnd öff- gen3ß in Verbindung steht, welche ihre Verlängenet und schließt. rung jn einer oder mehreren öffnungen 12 auf dem
Eine solche Lösung ist bereits bekannt (deutsche Grund der Nut 10 finden und die durch den Dich-Patentschrift 85 608), wobei die Sperrung der radial tungsring 11 abwechselnd geöffnet und geschlossen in den Nutgrund mündenden Austrittsöffnung in 50 werden. Die Pumpenkammer 2 besitzt weiterhin einer ersten Kolbenstellung allein durch Anlegen des einen oder mehrere Radialdurchlässe 14, die so anDichtungsringes an die untere Flanke der Kolbennut geordnet sind, daß die ebenfalls durch den Dicherfolgt, da zwischen dem Nutgrund und der zentralen tungsring 11 verschlossen und geöffnet werden. Bohrung im Dichtungsring Spiel vorhanden ist. im äußeren Bereich der Pumpenkammer 2 befin-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die 55 det sich ein mit der Kappe 1 einstückiger Dichtungsvorbekannte Lösung in der Weise auszugestalten, kragen 13, der auch als Anschlag wirkt und dessen daß ein in seinem Aufbau besonders einfaches und innere Kante in der gezeigten Stellung, wenn der demzufolge betriebssicheres Abgabeventil vorliegt. Kolben sich in seiner Endlage befindet, am Dich-
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch tungsring 11 anliegt.
gelöst, daß die Pumpenkammer an ihrem Außen- 60 Bei Einwärtsbewegung des Kolbens 3 aus der geende einen nach innen gerichteten Dichtungskragen zeigten Stellung heraus nach innen unter Überwin- und das Außenende des Pumpenkolbens bis zur Nut dung der Kraft der Rückstellfeder 6 werden zunächst einen derart verringerten Durchmesser aufweist, daß die Öffnungen 12 vom Dichtungsring 11 freigelegt, es durch den Dichtungskragen hindurchtreten kann, und das Einwegventil mit der Kugel 9 wird geschlosso daß die Außenfläche des Dichtungsrings von der 65 sen.
Feder zwecks Abdichtung der Pumpenkammer ge- Sodann wird der Dichtungsring 11 von der oberen
genüber der freien Atmosphäre abdichtend gegen Flanke der Nut 10 erfaßt und bewegt sich mit dem den Dichtungskragen gedrückt wird. Kolben 3 nach innen. Dies bewirkt, daß der Inhalt
DE19651475953 1964-09-24 1965-09-22 Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter Expired DE1475953C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38964/64A GB1112531A (en) 1964-09-24 1964-09-24 Improvements in and relating to dispensing pump and valve assemblies
GB4544164 1964-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1475953A1 DE1475953A1 (de) 1969-02-20
DE1475953B2 DE1475953B2 (de) 1974-07-11
DE1475953C3 true DE1475953C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=26263964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475953 Expired DE1475953C3 (de) 1964-09-24 1965-09-22 Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1475953C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1475953A1 (de) 1969-02-20
DE1475953B2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249769C2 (de)
DE2903496C2 (de)
DE69102922T2 (de) Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung.
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE69205185T2 (de) Pumpen-Abgabevorrichtung für Medien zur Benutzung im pharmazeutischen Bereich.
DE3114873C2 (de)
DE2615982C2 (de) Zerstäuberpumpe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2738767C2 (de)
DE2101445A1 (de) Vorrichtung fur die Abgabe von Flussig keiten aus einem Behalter
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE1528606B1 (de) Auslassventil für handbetätigte Pumpen,insbesondereZerstäuberpumpen.
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE2113511A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE2428977A1 (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
DE3688618T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssigkeiten.
DE1948492C3 (de) Nachfüllbehälter fUr Gasfeuerzeuge
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE1475953C3 (de) Abgabeventil für Flüssigkeitsbehälter
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee