DE1948323A1 - Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen - Google Patents

Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen

Info

Publication number
DE1948323A1
DE1948323A1 DE19691948323 DE1948323A DE1948323A1 DE 1948323 A1 DE1948323 A1 DE 1948323A1 DE 19691948323 DE19691948323 DE 19691948323 DE 1948323 A DE1948323 A DE 1948323A DE 1948323 A1 DE1948323 A1 DE 1948323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive composition
elastomeric
textile material
latex
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948323
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardino Vecellio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1948323A1 publication Critical patent/DE1948323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/04Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 194 8 323
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55 54 76 8000 MD N CH EN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
24. September 1969
V/. JA Λ29/69 15/Loe
Pirelli S.p.A.
Mailand (Italien)
Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen
nie Erfindung bezieht sich auf eine neue Klebstoffzusammensetzung, die zur Erleichterung der Bindung zwischen Textilmaterial und elastomeren Massen vorgesehen ist, sowie auf ein Verfahren zur Ausführung einer derartigen Bindung mit Hilfe e'iner derartigen Klebstoff zusammensetzung.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Kautschukgegenständen, z.B. Luftreifen für ^ahrzeugräder, Treibriemen und förderbänder und im allgemeinen bei der Herstellung von sämtlichen Kautschukgegenständen, für welche es notwendig ist, eine Verstärkung, bestehend aus Einlagen von Textilmaterial, zu schaffen, die stärkst mögliche Bindung zwischen der
009839/1840
Verstärkung und der Kautschukmasse sichergestellt werden muß., damit die Verstärkung eine wirksame Leistung entfalten kann, und_die Gebrauchsdauer der Gegenstände zufriedenstellend lang anhalten kann.
"as Problem der Bindung von Textilmaterialien auf der Basis von künstlichen und synthetischen Fasern an- Elastomere Massen war in dem überwiegenden Teil von Fällen in zufriedenstellender weise durch die Verwendung von Resorcin-Formaldehyd-Harzen gelöst worden, die bei dem geeigneten Kondensationsgrad den Latices von verschiedenen Kautschukmaterialien zur Bildung von zweckmäßigen und bequemen ■Bindungssystemen zugegeben werden, ^iese .Systeme werden zur Impränierung der Textilmaterialien verwendet, auf welche die Resorcin-Harze, die in situ zu:einer vollständigen Kond3nsation aufgrund einer Hitzebehandlung anschließend an die Imprägnierung gebracht werden, in guter weise anhaften. Andererseits wird die Bindung an die Katschukmassen durch den in den Latices enthaltenen. Kautschuk bewirkt, der auf dem Textilmaterial aufgrund der mechanischen Verflechtung oder Verschlingung, die er mit den Harzen bildet, zurückbleibt.
In Übereinstimmung mit der Art des zu verwendenden Textilmaterial werden gewöhnlich Latices von natürli&em Kautschuk, Butadien-^tyrol-Kautschuk oder Butadien—Styrol-Vinylpyri - dinkautschuk sowie von Kombinationen hiervon verwendet. Beispielsweise ist der Latex des Butadien-styrol-Vinylpyridin -Terpolymerisats zur Behandlung von Polyamidfasern einschließlich denjenigen von Polycaprolactam besonders geeignet und ist auch zur Behandlung von Reyonfasern vorteilhaft.
0 0 9 8 3 9/18 40 '.- ßAD
Es wurde nunmehr gefunden, daß Butadien-a-chloracrylnitril-Kischpolymerisate, die in Form eines Latex verwendet v/erden, in Kombination mit Resorcin-Formaldehyd-Harz den vorstehend beschriebenen Vinylpyridinlatex bei der Herstellung einer Klebstoffzusamniensetzung ersetzen können und die Erzielung von Hafteigenschaften zwischen elastomerer Zusammensetzung und Polyamidfasern, einschließlich solchen von Polycaprolactam oder Reyonfasern t ermöglichen, die von der gleichen Größenordnung wie' derjenigen sind, die unter Anwendung des gebräuchlichen Bindungssystems, wie vorstehend beschrieben, erhalten werden.
Dieser Latex ist von besonderem Interesse, da er von Mischpolymerisaten gebildet wird,die außer aus Butadien auch aus einer Verbindung, die seit kurzem in großtechnischem !•iaßstab hergestellt wird, erhalten werden und dessen Verwendung kann auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine sehr gute Alternative zu der Verwendung des Latex von dem Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymerisat„ darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Klebstoffzusammensetzung, die zur Behandlung von Textilmaterial im Hinblick auf dessen Bindung an elastomere Massen besonders geeignet ist und die eine Mischung aus einer wäßrigen Dispersion eines teilweise kondensierten Resorcinharzes und einer wäßrigen Dispersion von elastomeren Polymerisaten einschließlich wenigstens eines Kischpolymeri-Gats, das bei der wäßrigen Emulsionspolymerisation von Butadien mit a-Chloracrylnitril und gegebenenfalls mit Styrol erhalten wird, umfaßt, wobei das Mischpolymerisat 2 biü 40 % a-Chloracrylnitril enthält. Ein weiterer Zweck dor Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Binden
009839/1840
von Textilmaterial an Kautschuk unter Verwendung dieser • Klebstoffzusammensetzung.
DasButädien-a-Chloracrylnitril-Mischpolymerisat, das hier als Komponente der Klebstoffzusammensetzung bezeichnet ist, wird in Form eines Latex durch Polymerisation in wäßriger Emulsion nach einem Mechanismus mit freien Radikalen, der bei niedrigen Temperaturen in Gegenwart eines katalytischem Systems der "Redox"-Art wirksam ist, und demgemäß nach bereits bekannten Arbeitsweisen erhalten. Bei der praktischen Ausführung kann irgendeiner der Ansätze, die normalerweise zur Gewinnung von kaltem Butadien-Styrol-Kautschuk angewendet werden, in diesem Fall verwendet werden.
Aufgrund der hohen Reaktivität von a-Chloracrylnitril verglichen mit derjenigen von Butadien ist es zweckmäßig, besondere Sorgfalt auf die Zugabe dieses Monomeren zu dem Polymerisationssystem aufzuwenden, indem man es beispielsweise nach und nach einbringt, um eine ausreichende Homogenität des sich ergebenden Mischpolymerisats zu erhalten.
Der so erhaltene Latex ist vollkommen konsistent mit den gebräuchlichen. elastomer en Latic.es» die in den vorstehend beschriebenen Bindungssystemen verwendet werden, so daß die Klebstoffzusammensetzung gemäß der Erfindung gegebenenfalls auch ein Latex von Butadien-Styrol-Misehpolymerisat oder von anderen Kautschukmaterialien in einer Menge bis zu 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerisate, umfassen kann. _
00 98 3 9/ 1840
Das teilweise kondensierte Resorcinharz, das zusammen mit dem Latex des Butadien-a-Chloracrylnitril-Mischpolymerisats für die Herstellung der. Klebstoffzusammensetzung ver-' wendet wird, ist ein in Wasser oder in einer verdünnten alkalischen Lösung lösliches Harz; es wird vorzugsweise durch Kondensation von Resorcin mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators erhalten. Insbesondere wird Resorcin in Wasser gelöst und Formaldehyd wird zusammen mit einem Katalysator, bestehend aus einer verdünnten Lösung von Natriumhydrochlorid,hierzu zugegeben«
Vorzugsweise wird die Lösung wenigstens etwa 8 Std. lang bei Raumtemperatur vor ihrer Verwendung reifen gelassen. Die sich ergebende Lösung wird dann dem Latex des Butadien-a-Chloracrylnitril-Mischpclymerisats oder der Mischung von Latices, die dieses Mischpolymerisat enthalten, in solch einem Anteil sugegeben, daß das Resorcinharz in einer Menge im Bereich zwischen TO und 20 %, bezogen auf die in der Zusammensetzung vorhandenen elastomeren Polymerisate enthalten ist.
Der Gesamtfeststoffgehalt in der Klebstoffzusammensetzung oder -masse liegt im Bereich zwischen 5 und 30 %t vorzugsweise zwischen 10 und 20 ^. ·
Die Klebstoffzusammensetzung gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Erleichterung der Bindung zwischen Kautschuk und Textilmaterial, bestehend aus Polyamidfasern einschließlich von solchen von Polycaprolactam geeignet. Sie ist auch mit Bezug auf ihre Anwendung auf Reyonfasern vorteilhaft. Das Verfahren zur Ausführung der Bindung von Textilmaterial an eine elastomere Zusammensetzung oder Masse unter Verwendung der Klebstoffmasse gem^ß
009839/ΤβΑΟ
der Erfindung umfaßt im wesentlichen die gleichen Stufen wie diejenigen, die bei den gebräuchlichen Bindungssystemen angewendet v/erden.
Bei der praktischen Ausführung des-Verfahrens gemäß der Erfindung wird zuerst das Textilmaterial mit der vorstehend definierten Klebstoffmasse durch Imprägnieren, Aufsprühen oder Ausbreiten behandelt; das so behandelte Textilmaterial wird einer trocknenden Hitzebehandlung und einer geregelten mechanischen Streck- und Schrumpfbehandlung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 100 und 25O0C unterworfen; das getrocknete und stabilisierte Material wird mit einer vulkanisierbaren elastomeren Masse auf der Basis eines natürlichen und/oder synthetischen ■Kautschuks überzogen, und die Anordnung wird einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur und während einer ausreichenden Zeitdauer, um die elastomere Masse zu vulkanisieren,unterworfen. ■ ■.,■-.
Die Verwendung der Klebstoffzusammensetzung gemäß der" Erfindung zeigt zusätzlich zu der Schaffung einer sehr zufriedenstellenden Haftkraft zwischen dem Kautschuk und dem Textilmaterial wichtige Vorteile, bezüglich der Behandlung.
Tatsächlich zeigt das mit der Klebstoffmasse behandelte und getrocknete Textilmaterial eine hohe Klebrigkeit gegenüber der noch nicht vulkanisierten elastomeren Masse.. Überdies wird sie während der nachfolgenden Vulkanisationsbehandlung nicht beschädigt, so daß ihre Zugfestigkeit im wesentlichen unbeeinflußt zurückbleibt. Ein weiterer Vorteil, der durch die Verwendung der Klebstoffmasse gemäß der Erfindung erhalten wird,ergibt sich aus der Tatsache, daß
009839/1840
während der Gebrauchsdauer des sich, ergebenden zusammengesetzten Gebildes, das aus der elastomeren Masse und aus dem Textilmaterial gebildet ist, das letztere eine hohe Beständigkeit gegenüber Ermüdung aufweist".
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert. .
Beispiel
Zwei verschiedene Latices des Butadien-a-OaLaricrylnitril« Mischpolymerisats wurden durch Mischpolymerisation in wäßrig ger Emulsion der beiden vorstehend genannten Monomeren hergestellt. Die beiden Latices waren lediglich in der Hinsicht verschieden, daß verschiedene Mengen an Monomeren verwendet wurden. Die entsprechenden Ansätze sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt worin die verschiedenen Teile als Gewichtsteile angegeben sind.
Tabelle I .
Butadien
a-Chloracrylnitril Wasser
Dresinate 214 (1) Tamol'N (2)
SuIföle B 8 (3) p-Kenthanhydroperoxyde (4) Rodite A (5) Ferrosulfatheptahydrat Sequestrene NA2 (6) Kaliumchlorid
versuch A versuch B
95 80
5 20
200 200 ■
4,4 4,4
0,15 o, 15
o,2 o,2
o,2 o,2
ο,οβ ο,οβ
o,o2 o,o2
o,o5 o,o5
o,3 o,3
003839/184O
Anmerkung zu Tabelle I;
(1) Kaliumseife von disproportionisten Kolophoniumsäuren . ~ (hergestellt von Hercules Powder Co.)· '
(2) Natriumsalz von Alkylnaphthalinsulfonsäure, polykondensiert mit Formaldehyd, (bezeichnet Orotan N, hergestellt von Rohm & Haas).
(3) Tert.-Dodecylmercaptan (hergestellt von Phillips Petroleum Co.).
(4) 32%ige Lösung an aktivem Produkt ( vertrieben von Hercules Powder Co.). "■■■'.-
(5) Natriumformaldehyd-Sulfoxylat (-hergestellt von Montecatini-Edison S.p.A.).
(6) Dinatriumsalz von Äthylandiamintetraessigsäure (hergestellt von Geigy Industrial Chemicals.
Kaliumhydroxyd wurde den genannten zwei Polymerisations-/ systemen in solcher Menge zugegeben, um den pH-Wert auf etwa 10 zu bringen.
Die Polarisation wurde in der Umgebung eines inerten Gases in den üblichen Polymerisationsgefässen in einem thermostatischen Bad bei einer Temperatur von 50C ausgeführt.
Bei Versuch A wurde a-Chloracrylnitril dem Polymerisationsgefäß unter Aufteilen in fünf gleiche Teile zugegeben. Der erste Teil wurde zu Beginn der Polymerisation und die übrigen Teile in Abständen von etwa 1,5 Std. voneinander zugegeben. Auch bei Versuch B wurde das Monomere in fünf gleiche Teile geteilt. Der erste Teil wurde zu Beginn der Polymerisation und die Übrigen Teile in Abständen von 1 Std· voneinander zugegeben. ~'-:-
0098397 1 840
Die Polymerisation erreichte eine Ausbeute von 65% nach etwa 7 Std· im "Versuch A und nach 5 1/4 Std. im Versuch B.
Nach Erreichen dieser Werte wurde die Polymerisation durch Zusatz von gebräuchlichen Inhibitoren und Stabilisatoren unterbrochen. Dann wurde die Menge an Monomeren, die nicht umgesetzt worden war, durch Destillation in einem Wasserdampfstrom entfernt. -
Die sichergebenden Latices wurden durch Destillation unter verringertem Druck auf einen Feststoffgehalt von 40 % gebracht. Der entdgültige pH-Wert betrug etwa 8.
Der Gehalt an oc-Chloracrylnitril in den Mischpolymerisaten, der anhand von koagulierten,getrockneten Proben durch quantitative Chlor- und Stickstoffanalysen beobachtet wurde, betrug 7 % für den Versuch A und 28 % für den Versuch B.
Die wäßrige Lösung von teilweise kondensiertem Resorcin-Formaldehyd-Harz wurde getrennt hergestellt. Zu diesem Zweck wurden 11 Teile Resorcin in 234 Teilen Wasser gelöst. Dann wurden 18,1 Teile einer 33 %igen Formaldehydlösung und 3 Teile einer wäßrigen 1Obigen Natriumhydroxydlösuhg zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde vor ihrem Gebrauch während 8 Std. bei einer Temperatur von 23 0C reifen gelassen.
266,1 Teile der genannten Lösung wurden zu jeweils 250 Teilen von jedem Latex A und B zugegeben. Dann wurden 264 Teile Wasser jeder Zusammensetzung zugegeben, um die Gesamtfeststoffkonzentration in jeder Klebstoffzusammen- . setzung auf etwa 15% zu bringen.
• 00983971840
Die Zusammensetzungen wurden bei 230C während wenigstens 16 Stunden reifen gelassen. Dann wurde jede der Zusammensetzungen auf Proben von Textilmaterial aufgebracht, indem das letztere durch die Klebstoffmasse geleitet wurde, worauf das Textilmaterial in üblicher Weise getrocknet wurde. Die jeweils zur Anwendung gelangenden Proben von Textilmaterial bestanden aus einem gezwirnten Polyhexamethylenadipamidgarn mit einer Feinheitsnummer von 1260 χ 2 den, 40 χ 40 ZS-Zwirnungen je dm, einem gezwirnten Polycaprolactamgarn mit einer Feinheitsnummer von 1260 χ 2 den, 38 χ 38 ZS-Zwirnungen je dm und einem gezwirnten Reyongarn hoher Festigkeit mit einer Feinheitsnummer von 1650 χ 2 den und 48 χ 48Zw^rnungen je dm.
Jedes- der so imprägnierten und getrockneten gezwirnten Garne wurde durch Extrudieren mit einer vulkanisierbaren elastomeren Zusammensetzung überzogen oder bedeckt, um die zu prüfenden Probestücke herzustellen. Insbesondere wurden zwei Arten von vulkanisierbaren Zusammensetzungen auf der Basis von natürlichem Kautschuk, die entsprechend den nachstehend angegebenen Ansätzen hergestellt worden waren verwendet:
Tabelle II
Zusammensetzung
1
Zusammensetzun,
• 2
Natürlicher Kautschuk 100 100
Ofenruß 37 22
Zirikoxyd . 5 4
Stearinsäure . . 3/'. 2,5
Kienteer ■ 3 ; 2,5
Benzothiazyldisulfid 1,2 1,3
Aminisches Antioxydanzmittel 1,4 1 . .
Schwefel 2,8: ■: -2,.$.. ,
009839/1840
19Λ8323
Die vorstehend angegebenen Zusammensetzungen besaßen nach Vulkanisation jeweils eine Shore Α-Härte von 60 bzw. 45.
Die Bindungsprüfungen wurden gemäß dem sog. Pirelli-"Platten"-Test ausgeführt. Jede Länge von gezwirntem Garn, die durch Ausspritzen oder Extrudieren mit einem der vorstehend angegebenen zwei vulkanisierbaren elastomeren Massen bedeckt worden war, wurde schneckenförmig auf eine Trommel mit einemderartigen Wicklungsabstand aufgewunden, daß die Wicklungen Seite an Seite angeordnet waren. Die kautschukhaltigen Wicklungen wurden,während sie auf der Trommel auflagen,geheftet, um sie miteinander 2U verschmelzen oder zu verbinden.
Nach dem Aufwickeln wurde die Einheit entlang einer Linie parallel zu der Trommelachse so geschnitten, um eine Lage oder Schicht, bestehend aus den kautschukhaltigen Zwirnungen in dichter paralleler Anordnung zueinander zu erhalten. Die Lage wurde um sich selbst zur Bildung einer Struktur gefaltet, die zwei überlagerte Schichten von parallelen Zwirnungen aufwies. Das Gebilde wurde während 45 min bei 1430C vulkanisiert. Dann wurden durch Schneiden des Gebildes parallel zu der Richtung der Zwirnungen Streifen mit einer bestimmten Länge und mit einer Breite von 2 cm erhalten. Ein Schnitt genau in senkrechter Richtung zu den Zwirnungen wurde dann jeder Oberfläche von jedem Streifen bei einer solchen Tiefe ausgeführt, um nur die Zwirnung der Schicht, die der genannten Oberfläche benachbart war, zu schneiden. Ein entsprechender Schnitt wurde auf der gegenüberliegenden Oberfläche in einem Abstand von 1 cm von dem ersteren in.der Weise vorgenommen, um lediglich die Zwirnungen der Schicht, die der genannten Oberfläche benachbart war, zu schneiden. Die erhaltenen i
009839/1840
Proben wurden dann einer Spannung in Richtung der Achse der Zwirnungen in üblicher Weise unterworfen.
Die Versuche wurden bei Raumtemperatur und bei 9Q0C ausgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse," ausgedrückt in g/mm , sind in den nachstehenden Tabellen aufgeführt, die für Vergleichszwecke auch die Ergebnisse von Bindungsprüfungen umfassen, die an Probestücken von Textilmaterial, das mit gebräuchlichen Klebstoffzusammensetzungen behandelt · worden war und in jeder anderen Hinsicht denjenigen gemäß der Erfindung völlig gleich waren, jedoch einen Latex von kaltem Butadien-Styrol-Kautschuk oder einen Latex von Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolmyerisat anstelle des .Latex der Mischpolymerisate gemäß der Erfindung enthielten, erhalten wurden.
Die Ergebnisse, die/inter Verwendung von Klebstoffzusammensetzungen , die einen Latex von Butadien-cc-Chloracrylnitril-Mischpolymerisat, gemischt mit einem der vorstehend angegebenen technischen Latices enthielten, erhalten wurden, sind nachstehend ebenfalls aufgeführt:
" Tabelle III
Polyhexamethylenadipamidzwirn
Zusammensetzung Zusammensetzung
1 2 :y-
Raumtem- Q00Q Raumtem— om> peratur * peratur * ■
Klebstoffzusammensetzungen mit einem
Gehalt ans , .
A: 100 % Versuchslatex A 900 660 660 500
B: 100 % Versuchslatex B 720 620 600 400*
C: 100 % kaltem SBR-Latex 64o 440 380 260:
D: 100 % Vinylpyridinlatex S80 610 570 .440
Ei 50 % kalten SBR-Latex 770 630 420 400 50 % Vinylpyridinlatex
009839/1840 :
Tabelle III (Forts.)
F: 50 5^ kaltem SBR-Latex 680 einem Gehalt an: 410 . 520 360 900C Raumtem
peratur
900C
50 % Versuchslatex A 100 % Versuchslatex A
G: 50 % kaltem SBR-Latex 730 100 % Versuchslatex B 560 600 400
50 % Versuchslatex B 100 % kaltem SBR-Latex 650 740 510
Tabelle IY 100 % Vinylpyridinlatex 720 660 500
50 % kaltem SBR-Latex Polycaprolactamzwirn 560 710 500
50 % Vinylpyridinlatex Zusammensetzung Zusammensetzung
1 2
74o 660 440
50 % kaltem SBR-Latex Raumtem
peratur
590 630 400
Klebstoffzusammensetzung 50 % Versuchslatex A
mit 50 % kaltem SBR-Latex 670 600 44Ö
A: 50 % Versuchslatex B 920
B: 800 580 560 450
C: 830
D: 920
E: 880
F: 870
G: 720
Aus den vorstehend angegebenen Tabellen III und IV ist ersichtlich, daß die Klebstoffzusammensetzungen A und B, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, hohe Haftwerte zwischen dem Kautschuk und den Polyhexamethylenadipamid- oder Polycaprolactamfasera ergeben Insbesondere sind mit Bezug auf die KLebstoffzusammensetzung A die Bindungswerte höher als diejenigen, die unter Verwendung der Klebstoff- "
009839/1840
Zusammensetzung, die Butadien-Styrol-Latex enthielt (Zusammensetzung C); erhalten wurden und sind im wesentlichen von der gleichen Größenordnung wie diejenigen, die unter Verwendung der den Vinylpyridinlatex enthaltenden Klebst off zusammensetzung (Zusammensetzung D) erhalten wurden.
B
Die Klebstoff Zusammensetzung ergibt höhere Bindunjs-
werte als diejenigen, die bei Verwendung der Zusammensetzung C erhalten wurden, insbesondere wenn sie-auf die Polyhexamethylenadipamid-zwirne aufgebracht wurde. Bei Aufbringen auf die olycaprolactamzwirne ist sie gleich gut und liefert hohe Werte in den Heißbindungsversuchen.
Die Zusammensetzungen F und G, die den Latex von Butadien-a-Chloracrylnitril gemischt mit dem Butadien-Styrol-Latex enthalten, ergeben sehr gute Bindungswerte, die im wesentlichen denjenigen gleich waren, die unter Verwendung der den Vinylpyridinlatex enthaltenden®susMminsetzung (Zusammensetzung E) erhalten wurden.
Tabelle V
Reyonzwim
ZusammensetzungZusammensetzung 1 2
Raumtemperatur
Klebstoffzusammensetzung
mit einem Gehalt an:
Aj 100 % Versuchslates A 450 B: 100 % Versuchslatex B 640 Ci 100 ^kaltem SBR^Latex 580 Di 100% Vinylpyridinlatex 700 Ei 50 % kaltem SBR-Latex 650 50S Vinylpyridinlatex
00983>/18
270 440 240
450 600 320
370 460 500
520 420 3SO
450 61.0 .430
Tabelle T (Forts.)
F: 50 % kaltem SBR-Latex 690 400 460 50 % Versuchslatex A ·
Gi 50 % kaltem SBR-Latex 720 500 480 50 % Versuchslatex B
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Klebstoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung auch die Erzielung einer Haftkraft von vollständig zufriedenstellendem Standard zwischen Kautschuk und Reyon erlauben. Hit Bezug auf die/Zusammensetzungen A und B sind die Bindungswerte tatsächlich in ihrer Gesamtheit von der gleichen Größenordnung wie diejenigen, die bei Verwendung der Zusammensetzung C, die den Butadien-S^yrol-Latex enthielt, erhalten wurden, und sind lediglich etwas niedriger - doch in jedem Fall vollständig annehmbar - als diejenigen, die unter Verwendung der den Vinylpyridinlatex enthaltenden Zusammensetzung D erhalten wurden.
Auch die Zusammensetzungen F und G, die den Latex von Butadien-a-Chloracrylnitril, gemischt mit Butadien-Styrol-Latex enthielten, führten zur Erzielung von Bindungswerten, die denjenigen, die mit der Zusammensetzung E erhalten wurden, gleich waren, die den Vinylbyridinlatex gemischt mit Butadien-Styrol-Latex enthielt.
Es ist somit ersichtlich, daß die Klebstoffzusammensetzung gemäß der Erfindung wichtige Vorteile, insbesondere hinsichtlich ihrer Klebrigkeit gegenüber dem ungehärteten elastomeren Material und deren Einfluß auf die Egmüdungsbeständigkeit des Textilmaterial», auf welches eie aufgebracht werden, liefern.
009839/1840

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    L,' 1)) Klebstoffzusammensetzung, die Insbesondere zur Behandlung von Textilmaterial hinsichtlich dessen Bindung an elastomere Massen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus einer wäßrigen Dispersion eines teilweise kondensierten Resorcinharzes und einer wäßrigen Dispersion von elastomeren Polymerisaten einschließlich wenigstens eines Mischpolymerisats, das durch Pointerisation in wäßriger Emulsion von Butadien mit a-Chloracrylnitril und gegebenenfalls mit Styrol erhalten wurde, wobei dieses Mischpolymerisat 2 bis 40 % ct-Chloracrylnitril enthält, umfaßt, '
  2. 2) Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise kondensierte Resorcinharz durch teilweise Kondensation von Resorzin mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators erhalten wurde und in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich zwischen 10 und 20 % mit Bezug auf die elastomeren Polymerisate vorhanden ist.
  3. 3) Klebstoff zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion von Polymerisaten Butadien-Styrol-Mischpolymerisate in einer Menge bis zu 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerisate, umfaßt.
  4. 4) Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtfeststoff-* gehalt im Bereich zwischen 5 und 30 %, vorzugsweise zwischen 10 und 20 % liegt.
    009839/1840
  5. 5) Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) das Textilmaterial mit; einer Klebstoffzusammensetzung behandelt, die eine Mischung aus einer wäßrigen Dispersion von einem teilweise kondensierten Resorcinharz und einer wäßrigen Dispersion von elastomeren Polymerisaten, die wenigstens ein Mischpolymerisat enthalten, das durch Polymerisation in wäßriger Emulsion von Butadien mit a-Chloracrylnitril und gegebenenfalls mit Styrol erhalten wurde, wobei das Mischpolymerisat 2 bis 40 % von a-Chloracrylnitril enthält, umfaßt, wobei die Behandlung durch Imprägnieren, Aufsprühen oder Ausbreiten ausgeführt wurde,
    (b) das/so behandelte Material einer trocknenden Wärmebehandlung und einer geregelten mechanischen Streck- und Schrumpfbehandlung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 100 und 250"C unterwirft,
    (c) das getrocknete und stabilisierte Textilmaterial mit einer vulkanisierbaren elastomeren Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen und/oder synthetischem Kautschuk überzieht und
    (d) die Anordnung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur und während einer ausreichenden Zeitdauer zum Vulkanisieren der genannten elastomeren Masse unterwirft.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial aus Polyamidfasern einschließlich Polycaprolactamfasern gebildet ist.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dad das Textilmaterial aus Reyonfasern gebildet let·
  8. 8} Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennaelohnet, dap das teilweise kondensierte Resorcinharz durch teilweise
    009839/184Q
    Kondensation von Resorcin mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators erhalten wird und in der Klebstoff zusammensetzung in einer Menge im Bereich zwischen 10 und 2030, bezogen auf die elastomeren Polymerisate ,vorhanden ist. " .
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion von Polymerisaten Butadien-Styrol-Mischpolymerisate in einer Menge bis zu 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerisate enthält,
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff zusammensetzung einen Feststoff gehalt im Bereich zwischen 5 und 30%, vorzugswäse zwischen 10 und 20 % enthält.
  11. 11) Zusammensetztes Gebilde, das von einem Textilmaterial und von einer 'vulkanisierten elastomeren Zusammen—. Setzung gebildet ist und unter Verwendung der Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis h unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 10 erhalten wurde.
    QQ9839/184-.fr
DE19691948323 1968-09-24 1969-09-24 Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen Pending DE1948323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2158768 1968-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948323A1 true DE1948323A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=11183982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948323 Pending DE1948323A1 (de) 1968-09-24 1969-09-24 Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE738860A (de)
DE (1) DE1948323A1 (de)
ES (1) ES371986A1 (de)
FR (1) FR2020537A1 (de)
LU (1) LU59485A1 (de)
NL (1) NL6913370A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES371986A1 (es) 1971-12-01
FR2020537A1 (en) 1970-07-17
BE738860A (de) 1970-02-16
NL6913370A (de) 1970-03-26
LU59485A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE2024477B2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1265115B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk
DE2422769B2 (de) Waessrige alkalische dispersion auf der basis von vinylpyridin-copolymerisaten und deren verwendung zum verkleben eines polyamid-verstaerkungselements mit einer kautschuk- bzw. gummimischung
DE2158606A1 (de) Verbesserte Schlichte und Über zugsmasse fur Glasfasern
DE1288062B (de)
DE3249562C2 (de)
DE2230354A1 (de) Verbundstoff aus metallischem material und vulkanisiertem gummi und verfahren zu dessen herstellung
DE69908208T2 (de) Seil für Gummiverstärkung und Materialien welche dafür gebraucht werden
DE10202886A1 (de) Transmissionsriemen und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit Poly-p-Phenylenbenzobisoxazol-Faser
DE3001838A1 (de) Verfahren zum verkleben von glasfasern mit kautschuk bzw. gummi
DE2717767C2 (de)
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE2602356B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit eines Verstärkungsmaterials an Kautschuk
DE1685954A1 (de) Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets
DE3027277C2 (de) Beschichteter Stahlcord und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1948323A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Binden von Textilmaterial an elastomere Massen
DE3109505A1 (de) Textilgewebeverbund
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement
DE3601126C2 (de)
DE1779842B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk
DE2615656A1 (de) Zahnriemen
DE2751658A1 (de) Mit einem impraegniermittel beschichtete glasfaser
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971