DE1947997A1 - Luftzuleitung zu einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Luftzuleitung zu einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1947997A1 DE1947997A1 DE19691947997 DE1947997A DE1947997A1 DE 1947997 A1 DE1947997 A1 DE 1947997A1 DE 19691947997 DE19691947997 DE 19691947997 DE 1947997 A DE1947997 A DE 1947997A DE 1947997 A1 DE1947997 A1 DE 1947997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- motor vehicle
- tube according
- supply line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/26—Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- BuStzuleitung zu einem Kraftfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr zum Zuführen von Frischluft in das Innere von Kraftfahrzeugen.
- Es ist bekannt, daß bei den Insassen eines Kraftfahrzeuges beim Fahren in Kolonnen oder wenn man gezwungen ist, längere Zeit hinter einem Lastauto zu fahren, Kopfschmerzen, Ubelkeiten und Verminderung des Eonzentrationsvermögens auftreten, da in der Luft ein hoher Anteil an Abgasen enthalten ist. Es ist im übrigen medizinisch erwiesen, daß nach häufigeren derartigen latenten Vergiftungen, es zu Schädigung der inne-rn Organe des menschlichen Körpers kommt, vor allem der Blutgefäße und der das Blut bildenden Organe.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dafür zu sorgen, daß in das Innere von Kraftfahrzeugen Frischluft eingeführt wird, die möglichst frei von Abgasen ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, daß ein Rohr vom Inneren des Kraftfahrzeuges nach außen und oben geführt ist, dessen oberes Ende sich in~einem Abstand von den Achsen der Räder befindet, z.3. in einer Höhe zwischen 1,50 m bis 3,00 in. Es ist dabei vorteilhaft, das untere Rohrende in die Zuleitung für die Heizungsluft bzw. in die Zuleitung für das Lüftungssystem des Kraftfahrzeuges einmünden zu lassen; er Ventilator des Lüftungssystems kann dabei als Saugpumpe dienen.
- Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, daß das Rohr starr oder biegsam ist und in bzw an der Karosserie zwischen Front- und Seitenfenster anbringbar ist.
- Erfindungsgemaß kann man die Vorrichtung auch so ausbilden, daß das Rohr als Teleskoprohr ausgebildet ist, das von Hand aus oder über einen Antrieb aus- und einfahrbar ist.
- Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß das Rohr aus biegsamem Werkstoff gefertigt ist und von Hand aus oder über einen Antrieb ein- bzw.
- aufrollbar oder abbiegbar ist.
- Das erfindungsgemäße Rohr kann auch dazu verwridet werden das Eindringen von Wasser in das Innere des Kraftfahrzeuges zu verhindern, wenn dies bei einem Unfall unter eine Wasseroberfläche gela7lgt, und ZQfCr dadurch,daßin dem oberen Rohrende ein Rückschlagventil z.B. in Form einer Schwinnnkugel, eingebaut ist, um Eindringen von Wasser in das Rohr zu verbindern. verbindern. Liegt das obere Ende des Rohres obetalb der Wasseroberfläche, so besteht auf diese Art und Weise die Möglichkeit der Luftversorgung der im Wageninneren verbliebenen Insassen.
- Eine einfachste Bauform kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung so ausgebildet werden, daß-das Rohr als loses EinzelstÜck in den Spalt eines etwas gesenkten Fensters des Kraftfahrzeuges mit seinem unteren Ende einsetzbar ist.
- Ganz allgemein kann das Rohr in das Innere des Eraftfahrzeuges auch in Kopfhöhe der Insassen einmünden.
- Das erfindungsgemäße Rohr zum Zuführen von Frischluft gibt die Mögllchkeit, die in etwa 2 bis 3 Metern Höhe oberhalb des Bodens befindliche, verhältnismäßig abgasfreie Luft in das Wageninnere zu bringen, denn die Abgase, die schwerer als Luft sind, befinden sich in einer hohen Konzentration in Bodennähe, also dort, wo bisher die Frischluft in der Höhe des Kühlers in das Innere des Kraftfahrzeuges eindringt.
- Dadurch, daß ein solches Rohr als Teleskoprohr oder biegsam bzw. einrollbar ausgebildet ist, kann es jederzeit, ähnlich einer Antenne, in das Innere der Karosserie eingezogen werden bzw. an die Karosserie angelegt werden, so daß ein solches Rohr kein Hindernis darstellt.
- Eine derartige Zuleitung für Frischluft kann in jedes vorhandene Kraftfahrzeug, an den verschiedensten Stellen, eingebaut werden, es kann aber bei neuen Kraftfahrzeugen serienmäßig vorgesehen werden. Ein solches Rohr ist auch ohne weiteres bei Lastkraftwagen, beim Führerhaus, anbringbar.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Äusführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
- Es zeigen, in schematischen Skizzen, Figur 1 die Anordnung eines Rohres für die Zufuhr von Frischluft an der Vorderseite des Wagens, im Holm, Figur 2 eine ebensolche Anordnung eines biegsamen Rohres, Figur 3 die Anbringung eines Luftzufuhrrohres am oberen Rande eines Seitenfensters und Figur 4 eine Ausführungsforin ähnlich Figur 3.
- In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug in groben Umrissen skizziert, bei dem in dem Holm 1 zwischen dem Frontfensterung dem Seitenfenster des Kraftfahrzeuges ein Rohr 2 zum Zuführen der Frischluft eingesetzt ist.
- Es kann dabei an eine durch den Holm gehende Bohrung nach oben und nach unten ein Rohr eingefügt sein, es kann aber auch in einer solchen Bohrung das betreffende Rohr völlig durchgeführt werden. Das untere, nicht dargestellte Ende dieses Rohres 2, welche8 in dem vorliegenden Fall als Teleskoprohr dargestellt ist, mündet in die Zuleitung für die Heizungsluft bzw. in die Zuleitung für das Lüftungssystem des Kraftfahrzeuges ein. Ein solches eleskoprohr kann bis zu der gewünschten Länge nach oben ausgezogen werden, kann aber auch jederzeit wieder so zusammengeschoben werden, daß es nur wenig über den Holm nach oben hervorragt. Gegebenenfalls kann man die Anordnung auch so treffen, daß das Teleskoprohr vollständig in das Innere des Holmea eingefahren werden kann.
- Wenn man ein solches Teleskoprohr nachträglich, also beim fertigen Fahrzeug, anbringen will, dann wird. man es vorteilhaft an dem Holm 1 außen befestigen und am unteren Ende des Holms oder unterhalb des Holmes in der Karosserie eine Bohrung vorsehen, durch die das Rohr in das Innere geführt wird.
- Ein solches Rohr kann rund, oval, viereckig oder mehreckig ausgebildet sein und aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden, wie s.B. Metall, Kunststoff, Gummi und ähnliche Werkstoffe.
- Verwendet man ein.biegsames, elastisches Material für ein Rohr 3 (Figur 2), so kann dieses entweder an dem Holm 1 befestigt oder durchrden Holm 1 in das Innere geführt werden. Hier können als Werkstoffe Gummi, Kunststoffe, Metallapiralen usw. verwendet werden. Das obere Ende eines solchen Rohres kann man dann æ.B.
- mit Hilfe eines Kunststoff- oder Metallseiles 12 am rückwärtigen Fahrzeugende festlegen, wenn die Luftzufuhr aus größerer Höhe nicht gebraucht wird.
- Gegebenenfalls kann man das Rohr 3, wenn es aus aolchem biegsamen Werkstoff hergestellt ist, aufrollen und eine solche Rolle im Inneren des Fahrzeuges anordnen, wobei dann das Rohr 3 durch eine entsprechende Bohrung nach innen gezogen und auf die Rolle aufgewickelt wird.
- Eine solche Rolle kann von Hand aus aber auch mit Hilfe eines kleinen Elektromotors angetrieben werden.
- Eine sehr einfache Möglichkeit, nachträglich in einem Kraftfahrzeug ein solches Rohr zur Zuführung von Frischluft einsubaven zeigen die Figuren 3 und 4, wo. ein Rohr 7, als loses Binzelstück, durch den Spalt eines etwas gesenkten Seitenfensters 4 in das Innere des Kraftfahrzeuges mit seinem unteren Ende 14 eingesetzt ist. Man wird dieses untere Rohrende mit einer Platte 6 verbinden, die zwischen dem oberen Rand der Scheibe 4 und dem Rahmen 5 des Fensters eingeklemmt wird.
- Es ist Jedoch vorteilhafter, eine größere Platte 9 vorzusehen, die sich über die ganze Länge eines Spaltes im Fenster erstrecken kann, weil dann diese Platte 9 an ihrem unteren Rand eine Art Manschette 10 aufweist, die sich über den Rand der Fensterscheibe 4 stülpen läßt, während der obere Rand und die seitlichen Ränder der Platte 9 in den Falz 8 des Fensterrahmens 9 eingreifen kann. Man wird dann die Platte 9 an einer Stelle, z.B. durch eine stärkere Platte ii so ausstatten, daß dort ein Rohr 7 für die Zufuhr der Luft gehaltert werden kann.
- Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß man ein solches Rohr 2 bzw. 5 bzw. 7 dazu benutzen kann, um die Insassen des Wagens gegen Ertrinken zu schützen, wenn der Wagen durch einen Unglücksfall unter die Wasseroberfläche kommen sollte. Zu diesem Zwecke wird man in dem oberen Rohrende 15 (rigur 3), welches nach unten abgebogen ist, ein Rükchlagventil, z.B.
- in Form einer Schwimmkugel, einsetzen. Gelangt auch das obere Ende des Luftrohre unter die Wasseroberfläche, eo wird das Rohr durch das Ventil geschlossen, ragt das obere Ende aber heraus, so ist auf diese Art Luftzufuhr in das Wageninnere gesichert.
Claims (8)
1) tohr zum Zuführen von Frischluft in das Innere 'von Kraftfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (2, 3, 7) vom Inneren des Kraftfahrzeuges nach
außen und oben geführt ist, dessen oberes Ende sich-in einem Abstand von den Achsen
der Räder befindet, z.B. in einer Höhe zwischen 1,50 m bis 3,00 m.
2) Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rohrende
in die Zuleitung für die Heizungsluft bzw. in die Zuleitung für das Lüftungssystem
des Kraftfahrzeuges mündet.
3) Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischluftventilator
des Lüftungssysten's als Saugpumpe dient.
4) Rohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr
starr (2, 7) oder biegsam (3) ist und in bzw. an der Karosserie zwischen Front-
und Seitenfenster anbringbar ist.
5) Rohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr
(2).als Teleskoprohr ausgebildet ist, das von Rand aus- oder über einen Antrieb
aus- und einfahrbar ist.
6) Rohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr
(5) aus biegsamem Werkstoff gefertigt.
ist und von Hand aus oder über einen Antrieb ein-bzw. aufrollbar
oder abbiegbar ist.
7) Rohr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
oberen Rohrende (13) ein Rückschlagventil, z.3. in Form einer Schwimmkugel, eingebaut
ist, um Eindringen von Wasser in das Rohr (2, 3, 7) zu verhindern.
8) Rohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr
(7) als loses Einzelstück in den Spalt eines etwas gesenkten Fensters des Kraftfahrzeuges
mit seinem unteren Ende (14) einsetzbar ist.
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947997 DE1947997A1 (de) | 1969-09-23 | 1969-09-23 | Luftzuleitung zu einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947997 DE1947997A1 (de) | 1969-09-23 | 1969-09-23 | Luftzuleitung zu einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947997A1 true DE1947997A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=5746226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947997 Pending DE1947997A1 (de) | 1969-09-23 | 1969-09-23 | Luftzuleitung zu einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947997A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641235A1 (fr) * | 1988-12-30 | 1990-07-06 | Ammeter Didier | Accessoire d'aeration pour vehicule notamment automobile |
WO1992006858A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-30 | Hoelter Heinz | Luftansaugstutzen für vorzugsweise landmaschinentraktoren |
EP0590654A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | Perimeter Technology Corporation | Gegenstand und Verfahren zum Desodorisieren eines Fahrzeugs und zum Aufspüren von Luft-Undichtigkeiten |
-
1969
- 1969-09-23 DE DE19691947997 patent/DE1947997A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641235A1 (fr) * | 1988-12-30 | 1990-07-06 | Ammeter Didier | Accessoire d'aeration pour vehicule notamment automobile |
WO1992006858A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-30 | Hoelter Heinz | Luftansaugstutzen für vorzugsweise landmaschinentraktoren |
EP0590654A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | Perimeter Technology Corporation | Gegenstand und Verfahren zum Desodorisieren eines Fahrzeugs und zum Aufspüren von Luft-Undichtigkeiten |
AU660375B2 (en) * | 1992-09-30 | 1995-06-22 | Perimeter Technology Corporation | Apparatus and method for deodorizing a vehicle and for detecting air leaks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4021337A1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines nutzfahrzeuges | |
DE2158709A1 (de) | Tuer fuer personenkraftwagen | |
DE2537217A1 (de) | Lastkraftwagen mit vermindertem luftwiderstand | |
DE1947997A1 (de) | Luftzuleitung zu einem Kraftfahrzeug | |
DE2535882C3 (de) | Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck | |
DE2658420C2 (de) | Tunnelwaschfahrzeug | |
DE1430774C3 (de) | Dach für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE19626973A1 (de) | Aufsatz für Fahrzeuge | |
DE1136903B (de) | Fuehrungseinrichtung fuer Schiebetueren an den Dachraendern von Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufbau | |
DE2917959A1 (de) | Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer kabine, insbesondere fuer den flughafenbetrieb | |
DE1580409C3 (de) | Kraftwagen mit stromlinienförmigem Aufbau | |
AT215311B (de) | Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens | |
DE728502C (de) | Witterungsschutz fuer Personenkraftfahrzeuge | |
DE3408947A1 (de) | Energiesparender reisewohnwagen-aufleger auf pkw | |
DE2745030A1 (de) | Gespann, gebildet von einem zugfahrzeug und einem anhaenger | |
DE102016014134A1 (de) | Campinganhänger mit Inneneinrichtung für Wohnzwecke | |
AT258139B (de) | Abdeckplane für Automobile | |
DE708742C (de) | Windschutzscheibe fuer geschlossene Kraftwagen | |
EP3103707B1 (de) | Diffusor mit antenne | |
DE2917692A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der aerodynamischen eigenschaften eines fahrzeuganhaengers | |
AT155695B (de) | Lüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Stromlinien-Kraftfahrzeugen mit Heckmotor. | |
DE2459313C3 (de) | Anordnung eines Reserverades für ein Fahrzeug | |
DE1205852B (de) | Als Luftbremse dienende Klappenanordnung an Kraftfahrzeugen | |
DE4229226C2 (de) | Fahrzeug | |
AT370619B (de) | Kleinkraftfahrzeug fuer versehrte |