DE1947603U - Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl. - Google Patents

Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl.

Info

Publication number
DE1947603U
DE1947603U DEM56141U DEM0056141U DE1947603U DE 1947603 U DE1947603 U DE 1947603U DE M56141 U DEM56141 U DE M56141U DE M0056141 U DEM0056141 U DE M0056141U DE 1947603 U DE1947603 U DE 1947603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sterilizer according
autoclave
sterilizer
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM56141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIZIN APP GmbH
Original Assignee
MEDIZIN APP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIZIN APP GmbH filed Critical MEDIZIN APP GmbH
Priority to DEM56141U priority Critical patent/DE1947603U/de
Publication of DE1947603U publication Critical patent/DE1947603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

P.A. «5 932*30.8.66
Medizin-rApparate GmbH in München
Sterilisator für medizinische Geräte od.dgl,
Die Neuerung betrifft einen Sterilisator für medizinische Geräte od.dgl., bestehend aus einem verschließbaren Autoklaven, dessen Verschlußplatte durch hydraulische Pressen gegen den Rand der Autoklavenöffnung dichtend andrückbar ist. Ein derartiger Sterilisator ist bereits bekannt. Bei ihm wirken die hydraulischen Pressen unmittelbar auf die Außenseite der Verschlußplatte ein. Um die Autoklavenöffnung durch die Pressen nicht weitgehend unzugängig zu machen, sind diese daher soweit als möglich in der Nähe des Randes der Autoklavenöffnung angeordnet. Da die Pressen der Außenseite der Verschlußplatte gegenüberliegen, wird zwar durch die Randanordnung die Zugängigkeit der Autoklavenöffnung erheblich verbessert, jedoch ist sie noch nicht
-2-
restlos zufriedenstellend. Auch hat sich bei dem Sterilisator der eingangs erwähnten Art als nachteilig herausgestellt , daß die unmittelbar zum Andruck gegen die Verschlußplatte gelangenden hydraulischen Pressen einem relativ raschen Verschleiß ausgesetzt sind, da sie einer starken Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind,
Ziel der Neuerung ist die Vermeidung dieser Nachteile, also die Schaffung eines Sterilisators mit hydraulischen Pressen, die die Zugängigkeit der Autoklavenöffnung in keiner T/eise beeinträchtigen und außerdem einer unzuträglichen Hitzeeinwirkung entzogen sind. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die hydraulischen Pressen seitlich der Autoklavenöffnung angeordnet sind und auf einen oder mehrere Hebelmechanismen einwirken, deren Arm bzw» Arme gegen die Außenseite der Verschlußplatte andrückbar sind, wobei sie diese Platte dichtend an den Rand der Autoklavenöffnung anpressen. Zweckmäßig wird jeder Hebelmechanismus von einem zweiarmigen Hebel gebildet, der mit seinem einen Arm mit der oder den hydraulischen Pressen zusammenwirkt sowie mit seinem anderen Arm gegen die Verschlußplatte andrückbar ist. Die Pressen können an dem oder den Hebeln gelagert sein und sich gegen seitlich der Autoklavenöffnung befestigte Anschläge abstützen. Es ist jedoch auch eine Lagerung an einer festen Autoklaventüiandung und eine Abstützung gegen den Hebel möglich.
-3-
Die Hebelmechanismen bestehen vorzugsweise aus Druckleisten, die seitlich der Autoklavenöffnung in Querausdehnung der Leisten schwenk- bzw. kippbar gelagert sind und die hydraulischen Pressen in Form von Einschraubspannern tragen. Um eine Wärmeübertragung auf die hydraulischen Pressen soweit als möglich zu verhindern, ist es zweckmäßig, daß sich die hydraulischen Pressen über Pfropfen bzw. Zwischenkörper aus einem Material von schlechter Wärmeleitfähigkeit, z,B»Kunststoff r gegen die Anschläge abstützen, die in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit der beheizten Autoklavenwand stehen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels:
Fig, X zeigt eine teilweise abgebrochene Seitenansicht des neuerungsgemäßen Sterilisators mit Draufsicht auf die durch eine Verschlußplatte verschlossene Autoklavenöffnung*
Fig.2 ist ein Tei!querschnitt durch den Sterilisator nach Linie H-II in Fig.l.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der aus einem Autoklaven 1 bestehende Sterilisator an einer Seite in bekannter Weise mit einer Öffnung ausgestattet t die durch eine Verschlußplatte 3 verschlossen ist. Diese durch Querleisten 4 versteifte Platte 3 ist, wenn sie nicht zam dichten Verschließen der Sterilisatorkammer an die am Öffnungsrand des Autoklaven 1 vorgesehene Dichtung 5 angedrückt wird, beispielsweise mittels eines Kettenzuges heb- und senkbar, um die Autoklavenöffnung 2 freizugeben bzw. zu schließen„
Das Andrücken der Verschlußplatte 3 gegen die Dichtung 5 am Rand der Autoklavenöffnung 2 erfolgt durch Druckleisten 6, die beiderseits seitlich der Autoklavenöffnung 2 gelenkig am Sterilisator gelagert sind. Zu diesem Zweck sind an der -Wand des Autoklaven 1 am Rand der Öffnung 2 Anschlagleisten 7 befestigt, die der jeweiligen Druckleiste 6 gegenüberliegen und Tragbolzen 8 tragen, die die Druckleisten 6 durchsetzen und mit einem im Bolzenkopf 9 befestigten Querstift Io sich lose gegen die Außenseite der Druckleisten 6 abstützen. Auf der anderen Seite der Druckleisten sind Schraubendruckfedern Il vorgesehen, die auf die Tragbolzen 8 aufgeschoben sind und sich einerseits gegen die Druckleisten 6 und andererseits gegen die Anschlagleisten 7 abstützen. Am der Autoklavenöffnung 2 abgewandten Längsrand der Druckleisten 3 sind in gegenseitigen Abständen hydraulische Pressen 12 in Form von Sinschraubspannern vorgesehen, die in Bohrungen der Druckleisten 6 sitzen* An den Enden der Kolben bzw. Stempel 13 dieser Einschraubspanner sind Kunststoffpfropfen 14 vorgesehen, mit welchen die Einschraubspanner bei hydraulischer Betätigung sich gegen die Anschlagleisten 7 abstützen. Am gegenüberliegenden Rand der Druckleisten 6 ist eine Andrückschiene 15 aus Messing oder einem anderen Material geringer Wärmeleitfähigkeit, z.B. Kunststoff, angeordnet, mit welcher die Druckleisten 6 gegen die Außenseite der Verschlußplatte zum Andruck gebracht werden kann.
Dieses Andrücken der Druckleisten 6 mittels der Andruckschiene 15 erfolgt dadurch, daß die Kolben bzw. Stempel 13 der hydraulischen Pressen ausgefahren werden wodurch infolge Abstützung der Kolben bzw. Stempel an der Anschlagschiene 7 eine gewisse Verschwenkung der Druckleisten 6 um die Achse ihrer gelenkigen Lagerung gewährleistet wird. Nachdem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der eine auf die Verschlußplatte drückende Hebelarm der in ihrer Querabmessung einen zweiarmigen Hebel bildenden Druckleiste 6 kürzer ist als der die Einschraubspanner tragende andere Hebelarm, wird eine außerordentlich staäke Andruckkraft auf die Verschlußplatte 3 ausgeübt, die einen absolut sicheren Verschluß des Autoklaven gewährleistet.
Da bei dem neuerungsgemäßen Sterilisator sich die hydraulischen Pressen nicht in unmittelbarem Kontakt mit der unter starker Hitzeeinwirkung stehenden Verschlußplatte befinden, ist ein rascher Verschleiß der hydraulischen Pressen, insbesondere deren Dichtungen od.dgl. nicht zu befürchten. Um eine Hitzeeinwirkung auf die hydraulischen Pressen in noch stärkerem Maße zu vermeiden, kann die Andrückschiene 15 auch aus einem Material von besonders geringer Wärmeleitfähigkeit,beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein» Auch die Kunststoff pfropf en IC an den Enden der Kolben bzw. Stempel 13 der Einschraubspanner 12 sind zu dem Zweck vorgesehen, eine von der Wand des Autoklaven 1 auf die vorzugsweise aus Stahl gebildete Anschlagleiste 7 übergeleitete Wärme vom Einschraubspanner 12 fernzuhalten.
Zur Zu- bzw. Abführung des hydraulischen Druckmittels zu bzw» von den Einschraubspannern 12 dient ein Druckmittelkanal 16 j der von der Auswölbung einer an der Druckleiste 6 befestigten Deckschiene 17 gebildet wird, die sich parallel zur Mittellängsachse der Schiene erstreckt»
Es ist unter Umständen auch zweckmäßig, in Abweichung von der dargestellten Ausführungsform die hydraulischen Pressen mit dem Kanal für die Zu- und Abführung des Druckmittels an bzw» in der Anschlagleiste 7 anzuordnen^ so daß der Kolben bzw. Stempel 13 gegen die gelenkig gelagerte Druckleiste 6 drückt. Die Druckleiste kann auch vorteilhaft als einarmiger Hebel ausgebildet sein, der an seinem von der Autoklavenöffnung entfernten Ende gelenkig gelagert ist und zwischen diesem und dem gegen die Verschlußplatte drückenden Hebelende mit einer oder mehreren hydravilischen Pressen 12 zusammenwirkt, die die Andruckschiene 15 in Richtung der Verschlußplatte 3 drückt *
-7-

Claims (1)

  1. RA. 455 932*
    Schutzansprüche
    1, Sterilisator für medizinische Geräte o.dgl., bestehend aus einem verschließbaren Autoklaven, dessen Verschlußplatte durch hydraulische Pressen gegen den Rand der Autoklavenöffnung dichtend andrückbar ist, dadurch gekennaächnet, daß die hydraulischen Pressen seitlich der Autoklavenöffnung angeordnet sind und auf einen oder mehrere Hebelmechanismen einwirken, deren Arm bzw. Arme gegen die Außenseite der Verschlußplatte andrückbar sind, wobei sie diese Platte dichtend an den Rand der Autoklavenöffnung anpressen.
    2» Sterilisator nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ^Lchnet, daß jeder Hebelmechanismus von einem zweiarmigen Hebel gebildet wirdj der seitlich der Autoklavenöffnung am Sterilisator gelenkig gelagert ist und mit seinem einen Arm mit der oder den hydraulischen Pressen zusammenwirkt sowie mit seinem anderen Arm gegen die Verschlußplatte andrückbar ist.
    3. Sterilisator nach den Ansprüchen 1 und 2f dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Pressen am Hebelmechanismus gelagert sind und sich gegen seitlich der Autoklavenöffnung befestigte Anschläge abslütziien,
    4. Sterilisator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelmechanismen aus Druckleisten bestehen, die seitlich der Autoklavenöffnung in Querausdehnung der Leisten schwenk- bzw, kippbar gelagert sind»
    5. Sterilisator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleisten an Tragbolzen gelagert sind, die am Autoklaven befestigt sind und gelenkig an den Druckleisten angreifen,
    6. Sterilisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet j daß der Gegenanschlag für die hydraulischen Pressen von einer am Autoklaven angeordneten Anschlagleiste gebildet wird, an dem die Tragbolzen für die Druckleiste befestigt sind.
    7. Sterilisator nach den Ansprüchen 5 und 6 mit zvö-armigen Hebelmechanismen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Anschlagleiste befestigten Tragbolzen die Druckleisten durchsetzen und sich mit einer Verbreiterung einseitig lose an der den hydraulischen Pressen abgewandten Seite der Druckleisten abstützen,
    8. Sterilisator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelmechanismen mit Rückstellfedern ausgestattet sind.
    -9-
    9» Sterilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern von sich einerseits gegen die Druckleiste und andererseits gegen die Anschlagleiste abstützenden Schraubendruckfedern gebildet sind, welche auf die Tragbolzen der Druckleisten aufgeschoben sind.
    Xo. Sterilisator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckleiste den Zuführungskanal für das zur Betätigung der hydraulischen Pressen dienende Druckmittel aufnimmt.
    11. Sterilisator nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal für das hydraulische Druckmittel von einer auf die Druckleiste aufgesetzten genuteten bzw. in Querrichtung gewölbten Deckleiste gebildet ist»
    12, Sterilisator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Pressen sog.Einschraubspanner sind.
    13» Sterilisator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Pressen sich über Pfropfen bzw. Zwischenkörper aus einem Material von schlechter Wärmeleitfähigkeit, z.B«Kunststoff, gegen die Anschlagleiste abstützen.
    -lo-
    - Io -
    14. Sterilisator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen auf das Ende des Kolbens bzw, Druckstempels der hydraulischen Pressen aufgesetzt sind,
    15. Sterilisator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleisten an ihrem gegen die Verschlußplatte zur Anlage
    kommenden Rand mit einer Andruckschiene ausgestattet sind, mit welcher die Hebel gegen die Außenseite der Verschlußplatte geduckt werden.
    16. Sterilisator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückschiene aus Messing oder aus
    einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, z.B.Kunststoff, besteht,
DEM56141U 1966-08-30 1966-08-30 Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl. Expired DE1947603U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56141U DE1947603U (de) 1966-08-30 1966-08-30 Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56141U DE1947603U (de) 1966-08-30 1966-08-30 Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947603U true DE1947603U (de) 1966-10-13

Family

ID=33360912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56141U Expired DE1947603U (de) 1966-08-30 1966-08-30 Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947603U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767346A1 (de) * 1968-04-30 1971-09-02 Medizin Apparate Gmbh Sterilisator fuer medizinische Geraete od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767346A1 (de) * 1968-04-30 1971-09-02 Medizin Apparate Gmbh Sterilisator fuer medizinische Geraete od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2901557C2 (de) Vorrichtung zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf ein Kabelende
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE2051284C3 (de) Tragbares Gerät zum Anbringen von Klemmen
DE1947603U (de) Sterilisator fuer medizinische geraete od. dgl.
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE8606451U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP2147801A2 (de) Bindevorrichtung
DE2504719A1 (de) Spritzgiessmaschine
AT6858U1 (de) Hydraulikeinheit insbesondere für spritzgiessmaschinen
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2540948A1 (de) Biegevorrichtung
DE1728188C3 (de) Schmiedehammer mit einer hydraulischen Kopplung zwischen einem Freikolben und einem mittels eines Schlagventils betätigbaren Bär
DE1627825B2 (de) Presse zum anbringen von metallverbindungsplatten an holzbinderteilen
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
AT380501B (de) Widerlager fuer einrichtungen zum verschieben schwerer konstruktionsteile wie brueckenteile, tragelemente, traeger u.dgl.
DE920508C (de) Vorrichtung zum Heben, Stuetzen, Druecken, Ziehen usw. von Lasten
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE561839C (de) Steckerschalter
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen
DE1627604A1 (de) Klemmvorrichtung fuer Praegestempel
DE470773C (de) Vulkanisierpresse
DE655731C (de) Metallstrangpresse mit schwenkbarer Steuerrolle
DE1529872C (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung von Gegenstanden, vornehmlich Schuhwerk
DE3303968A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von kochschinkenformen