DE1947461U - Verschlussvorrichtung fuer verpackungskartons mit traghandgriff. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer verpackungskartons mit traghandgriff.

Info

Publication number
DE1947461U
DE1947461U DE1965P0025543 DEP0025543U DE1947461U DE 1947461 U DE1947461 U DE 1947461U DE 1965P0025543 DE1965P0025543 DE 1965P0025543 DE P0025543 U DEP0025543 U DE P0025543U DE 1947461 U DE1947461 U DE 1947461U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
handle
base plate
closure device
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965P0025543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1947461U publication Critical patent/DE1947461U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46032Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank
    • B65D5/4604Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank not formed by folding a blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

ι·Α. 4 3b ^bZ* J I. B-Db
5- Köln-LindenthaV
19o6„1965 B/Se
The Procter & Gamble Company,,
JOl/East Sixth Street., Cincinnati,, Ohio., \r„StoA<
'Verschlußvorrichtung für \ferpackungskartcns mit ".Traghandgriff ο
;- ' "■ ;' Gegenstand "der Erfindung ist eine Verschlußvorrichtung . " \ ■": : ■■'■'. :.■■; für;yerpackungskartons mit Traghandgriff., bei welcher'-,"-"?.; "% ^ ■:. die beiden großen äußeren Klappen des Kartons Ausschnltte- : .. ^aufweisen.;, um die Anbringung eines unabhängigen Hand-· y-f 5 ":: ■'; : griffs -zu ermöglichen,, welcher nach dem Eingriff in diese :■-. '■:.' ;Ausschnitte die Verriegelung der Klappen in der- Schließ- : ■■■■ .":;■ stellung gewähr-/leistet und das leichte Tragen des .; ;>·: i: ' ' -Kartons /ermöglicht ο - ./:;;Ä ::
' ;.': Bei 'einer vorteilhaften Ausführungsform ist einerseits' "V-10 :der Handgriff U-förmig ausgebildet und weist eine -': ::'Z-- - :- ;-.: Grundplatte auf; die in der Mitte über die ganze Länge;; .^ ■;-,-. des mittleren Steges ausgeschnitten ist,, welcher die.::. ::\:; ;"; v/beiden parallelen Schenkel des Handgriffs miteinander 7V- ;.; ■ verbindet j..und andererseits weist die innere Klappe zws^H 15 ...;;■ Schlitze -auf / welche in den äußeren Rand der Klappe '-.,.-;: ^- münden und welche in einem dem Abstand der Schenkel -des,;'-;
-: Handgriffs entsprechenden Abstand voneinander liegen., -\;^ :;: "so da:ß;: diese in die Schlitze verschiebbar eingreifen- ;;;:;^;
" können/ -um den Handgriff im wesentlichen in der Längs-;; y; 20" .. oittelebene des Kartons und in ,der Mitte der Länge -:(;-W'-:
; - desselben anordnen zu können., während die Grundplatte ;X-—"k :; ; des "Handgriffs "auf der Innenseite der Klappe zu liegen y-^-y-. :: X .kommt» Die äußere Klappe ist in der Längsmittelebene ■; .Χχ .-;:f; mit. einerXlanggestreckten Ausnehmung versehen., so daß χ.;;γΐχ: 5. X. ; der Handgriff3 der aus der inneren Klappe herausragt,, -^X. X^X -.-.,X-..-- in dieser Ausnehmung verschiebbar ist ο wenn die äußere." χ. '"-y:$§\ Klappe. "inX die Verschlußstellung des Kartons gebracht ■■■-'-j'-f^lii.. -.■■,'■'.';,..XWird"."und:'..segebenenf alls auf der darunterliegenden inneren -χ; :: Klappe festgeklebt wird» . :χ'Χχχ.ΙίΧ;
10X X .Bei einer" abgeänderten Ausführungsform ist der AusschnittX^ X"".--."-; der inneren/Klappe U-fpmig ausgebildet« wobei dessen ·>—"C?5 /.,Grundlinie1 in der Nähe des Falzes der Klappe angeordnet/-.v X X:■':-': ist>Xwährend-die Enden der parallelen Schenkel des -. -χ /χχΐΧΓ
X ■ X : Ausschnitts in der Längsmittelebene der Klappe liegen» χ X; .,
1^_■';.- . DerXeingesetzte Handgriff ist in den Ausschnitten ' χχχΧ : · verschiebbar und kann entweder zum Tragen des Kartons Χχ-χΧ;;:.:! .: : aus demselben herausragen oder eine versenkte Stellung -χ. Χ .: ImX:Inneren des Kartons einnehmen,, ohne von den Aus- : - _X■/-.'. ^y--..:' ..schnitten losgelöst werden zu können, weil der Handgriff ,;.-20 in senkrechter Richtung nach oben durch die Grundplatte-."-""-.-'-!;: χ:-.·" . ·Χ: und in senkrechter Richtung nach unten durch den mitt-X;; :■ -.;; X-;.. ler eh/Steg, festgehalten wird» ν\χΧΧΧ^;Χ
? ; In. der;Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsfernen. X"-χχ;Χ -/ " ,. des Erfindungsgegenstandes dargestellt» -%^:::Λ^ψ
2,5X ;XX:/ Fig» ::1 zeigt .schaubildlich den Handgriff» . ΧΧΛΧχ^ΐ-X: X X Fig»-; 2/zeigt das obere Ende eines Kartons,, dessen Längs- /-'X XX:'■."' ; klappen, gemäß der Erfindung mit Ausschnitten versehen'X^X: ;Χ*χ-
Fig.o::-3 ze'igt den Handgriff s der in die Schlitze der
inneren .Klappe eingreift»
__ ~Λ „
- ;Figo /;4. ze igt. den Handgriff., der mit der Ausnehmung .;;V-■ V: in der: äußeren Klappe in Eingriff steht und sich daher :>; ; ."'>■■= in der."Gebrauchsstellung befindet« _ -/"SÄ
,...■■"-■■ - :Fig= -5- ist ein Querschnitt nach der Linie V-V der ■.':■ '-^:- 5; /; ::-:Fig-o-4 o:" ■■..;'.-. '. . " Λ,/
■:,".... .V. . Figo :6 zeigt den in das Innere des Kartons versenkten ''--' ..:-■■"■"-■ ."VHandjgriff-j der daher nicht mehr aus dem Karten heraus·-/- '''■■-:■*..' ragt;; Z-:j~ .->* ■■" ■;:SI
.::... ■". :Die":..Fig„: 7. und "8 zeigen eine abgeänderte Aus führung s form 10 ".■"..-. des'; Ausschnitts der inneren Klappe und eine besondere !;':- .des-Kartonsο ."■ v;;^;j
. ;i '■■■:.. Der:; in; Fig„ Ι. dargestellte Handgriff kann aus irgend- ^; "ft^f " ; einenüentsprechenden Material bestehen^ am vprteilhaf~ :; ;:;:ϊ?^- ":■-:- '', -testen ;,aus Kunststoff» - ":~>^>Sf^"-
"1S ; Der Handgriff weist einen mittleren Steg 1 auf., der .;.;";:;:, ./. zwei"parallele Schenkel 2 miteinander verbindet, welche ^yC"! :.'■-. mit ;einer Grundplatte 3 fest verbunden sind, die mit "::-ä;|^ .einer mittleren Ausnehmung h versehen ist„ ' :";;-/-:::;
20 ; Fig.. ;2!zeigt . das obere Ende eines Kartons., der in üb---.:..;: : :r V ■ licherJWeise jnit seitlichen Klappen 5 und mit zwei'' ;. Λ\'*":-^^:" : \; ;-Längsklappeno und 7 versehen ist, von denen die Klappe- ~f;^p5 '■-■-■'.-;v 7; die. äußere Klappe bildet» ' ";"^ΐ^ΐ"^-
: ■- :■; Gemäß 'der -Erfindung ist die innere Klappe β mit zwei /7—- : ^; .25/ λ: Schlitzen 8- versehen, die mit verbreiterten Enden in den ;;^ .'.;.: : -; 'äußeren Rand der Klappe münden« Diese Schlitze 85 die^v-?-', :>:-: in einem dem Abstand der Schenkel 2 des Handgriffs ^Vvr-yyv;. >; entsprechenden Abstand voneinander liegen., begrenzen -J:;.t:^:;; : : zwischen sich eine. Lasche 6ao ---^-"^-'--/K'.;'
-V; :-.VDie-äußere. Klappe 7 ist mit einer mittleren Ausnehmung 9 V^ :.: versehen, ' :?;;;i>
'Die Anordnung des Handgriffs und der Verschluß des " ?V4"^. :'. Kartons erfolgen auf folgende Weises -'5;'.«i
5 7 Zuerst·".werden die seitlichen Klappen 5 nach innen ^:.. " ; : ; ■ "gebogen j wie bei 5a angegeben ist ο Dann wird der Hand- ;i;:--N ■':■ griff .angeordnet^ wie Fig» 2 nit strichpunktierten Linien :'■ ;.-;/: zeigt, ^„ho die Schenkel 2 des Handgriffs werden in die ;';«f '■;..■■'_ Schlitze: 8: der inneren Klappe 6 eingeführt., so daß die; 4; 10 Grundplatte 5 gegen die Innenseite der Klappe anliegt0 ^.?
■.^Hierauf wird die Klappe β nach innen gebogen und bedeclct ; ;
■"■'. -die -seitlichen Klappen 5^ wobei sich die Grundplatte 5 -^4<^ :.":. :::des^ Handgriffs auf den Rändern dieser Klappen abstützt;.;?;-;; .-;:;; (Figo ^)5 .während die Lasche 6a der Klappe .6 zwischen ..:;;;,--;;:; .15 .; den; Schenke In des Handgriffs liegenbleibt?* . .;■-;; -.
::- .'Sodähn^ wird die äußere Klappe 1J nach innen gebogen,, ";;-/W^i ■ ;? um die innere-Klappe 6 zu,beäeckeno Der Handgriff geht .-:..\ V dabei ,frei' durch die langgestreckte Ausnehmung 9 hin-■ ;;::;;;1; "'.,.; : : durch und der Karton hat dann das-in den Figo 4 und 5/ - ; ;;; 20 .L geneigte .Aussehen, ;■;'?:?<
",.;-. ". .Der .auf diese Weise angeordnete Handgriff gev/ähr leistet: ' J;.:; : - ^ die. Verriegelung der Klappen und ermöglicht das leichte;-;;;;;
.■■"■7.-Tragen des Kartons=, -77.H;
7 ;Je nach der gewünschten Verpackung kann die-Klappe 7 ; ;;' 25 - aufvder.Klappe β festgeklebt werden oder nicht» .; 7;7
■ _ 5 -
'■-"■- Im allgemeinen sind die auf diese V/eise ausgebildeten /^//////
\; Kartorisv.nicht bis..zum£oberen Rand mit Ware gefüllt und ;<v^; ;'-..; unten, diesen Umständen ist es möglich,, den Handgriff in . / ////v; ', /den. Schlitzen / & und in der langgestreckten Ausnehmung 9 ■'-//H/ 5 /^. nach unten, zu' verschieben,, wobei die in der Stellung 5a -Λν" V befindliehen'seitlichen Klappen durch die Grundplatte 3 ;;:;~///: Ov zurückgestoßen werden und der Steg 1 des Handgriffs mit ·'. //-/i/ - /-: seiner Innenseite schließlich mit der Lasche 6a der Klappe. /' : β in Berührung gebracht wird, Wie Figo β zeigte ragt dann ; \;: ; 10-..-.: der Handgriff, auf der Außenseite des Kartons überhaupt :\/:[ nicht mehr hervor s- was für die Lagerung und die Lieferung' ;/: .des Kartons sehr vorteilhaft ist» /vL;;;
: / ■/ Figo :J/;zeigt einen Karten, dessen Seitenwände 10 auf einen / / -"■;■■ -Teil von: geringer Höhe beschränkt sind0 Der Karton weist; /' 1^. .. : in diesem Fall nur die beiden Klappen β und 7 aufo --Jv'-
.,.. /Ein solcher Karton ist zum Verpacken von Flaschen oder ..:-:/// -ähnlichen. Gegenstanden geeignet» Der Benutzer kann den / -- ■ offenen/Karton mit einer Hand halten, um mit der anderen,-3 -.-Hand die Flaschen einsetzen oder herausnehmen zu können ;. .://Λ/; 20Z '..--. (Fig, /J) ο Zum. Halten des Kartons ist der Handgriff am besten: . :: geeignet»: -' -._ ■ ' ■ ν ι-////:■;/
Um "diesen- Vorgang zu ermöglichen^ ist der Ausschnitt der -;/-■///;; . . --Klappe.;· S; U-förmig ausgebildet^ d.h. derselbe weist einen -;;:*/ > /mittleren Teil auf s an den sich zwei parallele Schlitze Ig j/ .25 /:./ anschließen/.öderen Enden in der Nähe der Längsmittelebene ;// . ;'■;.;.■ .der..Klappe 6 liegen» '■■^f^X-
.; /Die/Anordnung, des Handgriffs erfolgt., indem der mittlere;// -.:■,. /Steg. 1/desselben: von der Innenseite der Klappe 6 aus in///// :/den/raittleren Teil 11 des Ausschnitts eingeführt wird^V .;/.://
: ': worauf .die:'Schenkel 2 verschoben werden., um sie mit den^-vj - -■'■'-. Enden der Schlitze 12 in Eingriff zu bringen (Figo 8)„"- ::~'/_
Figo :8:: zeigt, die nach innen gebogene Klappe β und den :-;';:- :":■ .Handgriff auf dieser Klappe in Stellung» ■" ..-'ΐ;.
-.'Um. den: Karton in die Tragstellung zu bringen, muß nur :
; ; /noch die -Klappe 7 nach innen gebogen werden., damit der.V' ■'■.■,■■"... Handgriff mit der Ausnehmung 9 in Eingriff kommt- _■ -·:
s , Nachdem.; der Karton geöffnet wurde« dohc nachdem die ' .''/ '.■-■;: Klappen; 6 .und 7 nach oben geklappt sind (Figo 7)> kann -^ ::; ■' der-Karton mit einer Hand mittels des Handgriffs gehalten·;· werden.,· der.mit dem Karton fest verbunden ist., ohne daß;:-V:;
... die Gefahr einer Loslösung des Handgriffs besteht., da y ..--. ■·. die Schenkel. 2 mit den Enden der Schlitze 12 in Eingriff .
. ·. SelbstVerstandlich-kann der vorstehend beschriebene .:^ ■ U-förmige Ausschnitt auch in der Klappe 6 eines Kartons ^. .:
■-.: ■ ": :'' Λ gemäß den Fig» 2 und 3 -ausgebildet werden» ' "Ky
.-'.■-■ '-■■■■ Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und be- ./; ;- ;. schriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränlct,-—; : ■;■".-:. die verschiedene Abänderungen erfahren können., ohne den;-^
.: . Rahmen .der Erfindung zu verlassen» . . ''^:

Claims (1)

  1. . k 56 492*31:8.66
    : .[; .. ..'■ Λ': Ansprüche . :-^
    V. -.' λ-:1„ Verschluß vorrichtung für Verpackungskartons mit "■ ,-- Traghandgriff., bei welcher die beiden großen äußeren . ' :--.: :..■ "-'-Klappen: des Kartons Ausschnitte aufweisen., um die An- W ■ .-""bringung"'" eines-unabhängigen Handgriffs zu ermöglichen. :. . 5 . welcher-"nach "dem Eingriff in diese Ausschnitte die . ■-,.." Verriegelung der Klappen in der Schließstellung gewähr- ;
    ■ leistet und das leichte Tragen des Kartons ermöglicht, . 'dadurch-gekennzeichnetj daß der Handgriff U-förmig ...
    . ausgebildet .ist ;und eine Grundplatte aufweist., die in -'W 10 ; der Mitte".über die ganze Länge des mittleren Steges . ausgeschnitten, ist s welcher die beiden parallelen Ji- -..'■' .. "Schenkel :'des Handgriffs miteinander verbindet „ ~\-
    ." -; 2« Verschlußvorrichtung nach Anspruch ls dadurch gel-ienn-:'. ■'''['-'. zeichnet s ."daß die innere Klappe zwei Schlitze aufweist s ■ -"--15 ■; '-welche;'.".'in";'den Außenrand der Klappe münden und vrelche - "v ' in. einem .dem Abstand der Schenkel des Handgriffs ent- ".. - sprechenden Abstand voneinander liegen., so daß'diese :-" .-■ ..'·::'in die -Schlitze verschiebbar eingreifen können» während :.■."■:.'""■'■■ die Grundplatte des Handgriffs auf der Innenseite der , 20 Klappe zu liegen kommt» -W:y
    . ; ;'3o Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch W:: -\.'W:'. gekennzeichnet s daß die äußere Klappe in der Längsrnittel ;-' .ebene mit. einer langgestreckten Ausnehmung versehen ISt . ■";.- so daß der Handgriff s der aus der inneren Klappe heraus^ 25. '; "...r.agt/. in dieser Ausnehmung verschiebbar ist. wenn die . : .äußere Klappe in die Verschlußstellung des Kartcns ge- -\ : ■■ ■ ■: bracht "wird-0 ; -. .. - - j
    i Ii -
    40 Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1P dadurch ■"gekennzeichnet., daß der Ausschnitt der inneren Klappe U-förmig ausgebildet ist., v;obei dessen Grundlinie in ; der-Nähe.des Falzes der Klappe angeordnet ist. während die Enden der perallelen Schenkel des Zuschnitts in der Läng £.mitt ei ebene der Klappe liegen«
DE1965P0025543 1964-06-23 1965-06-21 Verschlussvorrichtung fuer verpackungskartons mit traghandgriff. Expired DE1947461U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR979346A FR1407762A (fr) 1964-06-23 1964-06-23 Dispositif de fermeture de carton d'emballage avec poignée de transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947461U true DE1947461U (de) 1966-10-06

Family

ID=8833018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0025543 Expired DE1947461U (de) 1964-06-23 1965-06-21 Verschlussvorrichtung fuer verpackungskartons mit traghandgriff.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE665808A (de)
DE (1) DE1947461U (de)
FR (1) FR1407762A (de)
NL (1) NL6507815A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303626U1 (de) * 1993-03-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Verpackungsbehälter mit einem Aufhänger
GB9415059D0 (en) * 1994-07-26 1994-09-14 Wilkins Andre P Multi merchandising restractable hook
IT201900003133A1 (it) * 2019-04-29 2020-10-29 Messori Cioccolateria S R L Confezione per alimenti, particolarmente per cioccolatini

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507815A (de) 1965-12-24
BE665808A (de) 1965-10-18
FR1407762A (fr) 1965-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765633C (de)
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE1947461U (de) Verschlussvorrichtung fuer verpackungskartons mit traghandgriff.
EP2905242A2 (de) Packung für Zigaretten
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE4404913B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE19919094A1 (de) Faltschachtel für Waren, wie z.B. Konditorwaren und Kuchen
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE19543719A1 (de) Verfahren zum Aufrichten und Befüllen einer Faltschachtel und eine solche Faltschachtel
DE1269877B (de) Kettenpackung
DE19954006A1 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE2628433B2 (de) Packung mit Schieber und Hülse
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
DE349056C (de) Schaustellungs- und Verpackungsvorrichtung fuer beliebige Gegenstaende
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
DE1958472U (de) Faltschachtel mit stegeinsatz zur aufnahme von flaschen.