DE1947285B2 - Vorrichtung zum heizelementstumpfschweissen von rohren aus kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum heizelementstumpfschweissen von rohren aus kunststoff

Info

Publication number
DE1947285B2
DE1947285B2 DE19691947285 DE1947285A DE1947285B2 DE 1947285 B2 DE1947285 B2 DE 1947285B2 DE 19691947285 DE19691947285 DE 19691947285 DE 1947285 A DE1947285 A DE 1947285A DE 1947285 B2 DE1947285 B2 DE 1947285B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spindle
spring
clamps
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947285C3 (de
DE1947285A1 (de
Inventor
Karl 6232 Bad Soden Koch Hubert 6367 Okarben Bemelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger & Co Werkzeuge-Maschinen Kg 600 GmbH
Original Assignee
Messer Gnesheim 6000 Frank Fuert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Gnesheim 6000 Frank Fuert GmbH filed Critical Messer Gnesheim 6000 Frank Fuert GmbH
Priority to DE1947285A priority Critical patent/DE1947285C3/de
Priority to NL7012113A priority patent/NL164501C/xx
Priority to NO326870A priority patent/NO130630C/no
Priority to FI238670A priority patent/FI49782C/fi
Priority to US3727289D priority patent/US3727289A/en
Priority to CH1321370A priority patent/CH507796A/de
Priority to SE1232570A priority patent/SE350718B/xx
Priority to JP8165070A priority patent/JPS4939179B1/ja
Publication of DE1947285A1 publication Critical patent/DE1947285A1/de
Publication of DE1947285B2 publication Critical patent/DE1947285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947285C3 publication Critical patent/DE1947285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2084Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff mit zwei aufklappbaren Rohrschellen, wobei die erste Rohrschelle mit einem Führungsbolzen verbunden ist, auf dem die zweite Rohrschelle verschiebbar geführt ist, und mit einer Vorrichtung zum Verschieben und Gegeaeinaodeidräcken: der eingespannten Rohre mit einstellbarer Kraft. Beim Stumpfschweißen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen unter Verwendung eines Heizelementes werden die Rohrenden zunächst gegen einen sogenannten Heizspiegel gedrückt, um die Schweißstelle auf Schweißtemperatur zu erwärmen. Nach der Erwärmung auf Schweißtemperatur wird das Heizele-
ment bzw. der Heizspiegel wieder entfernt und die beiden Rohrenden durch Gegeneinanderpressen miteinander verschweißt. Hierbei ist für die Güte der Schweißverbindung ein genauer und gleichmäßiger Anpreßdruck von ausschlaggebender Bedeutung.
Es hat sich gezeigt, daß Schweißungen von ausreichender Dauerfestigkeit erzielt werden, wenn der Anpreßdruck zwischen 1 und 2 kp/cm2, vorzugsweise bei 1,5 kp/cm2 liegt. Bei kleinerem Druck erfolgt nur eine ungenügende Verschweißung, während ein grö-
ßerer Anpreßdruck eine zu starke Verdrängung des teigigen Werkstoffes bewirkt, so daß sich an der Stoßstelle nur noch zu kaltes Material befindet, was zu einer unzureichenden Verschweißung führt.
Zum Stumpfschweißen von Kunststoff»ohren mit
größerem Durchmesser ist bereits eine stationäre Einrichtung bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 983 280. französische Patentschrift 1 375 963) in welcher die beiden miteinander zu verschweißenden Rohrenden in Schellen eingespannt werden, von denen eine Schelle fest und die andere Schelle beweglich in dem Schlitten eines Rahmens gelagert sind. Das Verschieben der verschiebbaren Schelle erfolgt dabei über Druckmittelzylinder. Eine solche schwere und komplizierte Einrichtung ist jedoch für das Verschweißen von Kunststoffrohren kleinerer Durchmesser in beengten Raumverhältnissen nicht geeignet.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoffrohren (deutsches Gebrauchsmuster 1933 319) werden die beiden Schellen über einen als Doppelschere ausgebildeten Zangenhcbel manuell zusammengedrückt. Hierbei sind zusätzlich noch seitlich zwei Feoern für die Erzeugung der beim Heizen und Verschweißen erforderlichen Anpreßkraft angeordnet. Auch diese Vorrichtung kann nicht zum Verschweißen kleinerer Rohre verwendet werden. Zu ihrer Bedienung sind mindestens zwei Bedienungspersonen erforderlich. Weiterhin ist es nachteilig, daß die beiden Schellen gegeneinander keine einwandfreie Führung aufweisen. Darüber hinaus kann die Einstellung der Federkraft nur ungenau vorgenommen werden. Durch ihre ausladende Bauweise wird die Vorrichtung zusätzlich hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit begrenzt.
Bei einer ähnlichen Vorrichtung (Offenlegungsschrift 1 479 232) ist der Zangenhebel durch zwei Druckmittelzylinder ersetzt. Auch diese Vorrichtung ist zum Verschweißen kleinerer Rohre nicht geeignet.
Gemäß einer weiteren bekannten Vorrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 6 803 118) werden die beiden Schellen mittels eines Parallelführungsgestänges über Druckmittelzylinder oder eine Spindel gegeneinander gedrückt. Auch hierbei ergibt sich keine einwandfreie Führung der beiden Schellen gegeneinander, es sind mindestens, zwei Bedienungsleute erforderlich, und die Bauweise ist derart ausladend, daß sie in beengten Raumverhältnissen nicht eingesetzt werden kann.
3 4
Eine weitere Vorrichtung dieser Art (deutsches der beweglichen Rohrschelle stößt, während sein Gebrauchsmuster 1844421) besteht aus mehreren anderer Endbereich mit Außengewinde versehen Einzelteilen, die erst vor jedem Sch veißen miteinan- ist auf dem eine Federbüchse mittels Gegengewinde der verbunden werden. Hierbei erfolgt das Gegenein- verschiebbar ist, in welcher sich eine auf dem Rohranderziehen der beiden Schellen über einen einfa- 5 stück angeordnete Feder abstützt, die mit ihrem anchen Spannhebel. Es ist keine Führung der Schellen deren Ende gegen die Halterung der beweglichen vorgesehen, es sei denn, daß die Rohre auf festen Rohrschelle wirkt. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, Unterlagen geführt sind. Eine Einstellung des An- daß die Feder nach außen durch eine mit einer Skala preßdruckes ist nicht möglich, vielmehr ist hier die versehenen Hülse abgedeckt ist, die bis in die Feder-Schweißgüte einzig und allein von der manuellen xo büchse hineingeführt ist. Die vorerwähnte Ausgestal-Fertigkeit der Bedienungsperson abhängig. Ohne tung ermöglicht es, in einfachster Art und Weise vor eine zusätzliche Auflage kann diese Vorrichtung Beginn des Anwärmvorganges eine genaue Anpreßebenfalls nur von zwei Bedienungspersonen bedient kraft über die Federbüchse einzustellen und gleichwerden. Die Vorrichtung eignet sich praktisch nur zeitig über den Ringflansch der Spindelmutter die zum Verschweißen von waagerecht liegenden Roh- 15 Wegstrecke zu begrenzen, die die beiden Rohrenden ren. während des Anwärmvorganges wie auch während
Hier setzt nun die Erfindung ein. Thr liegt die Auf- des Verschweißens gegeneinander zurücklegen. Es gäbe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zu schaf- ergibt sich somit während des Anwärmvorganges wie fen, die von einer einzelnen Person einfach zu bedie- auch während des Verschweißens immer eine exakt nen ist und auch in beengten Räumlichkeiten, insbe- 20 vorbestimmte Größe des Anpreßdruckes, und auch sondere bei Installationsarbeilen, eingesetzt werden das beim Verschweißen auftretende Ineinanderschiekann, wobei ein genauer Anpreßdruck während des ben der Rohrstirnflächen ist genau begrenzt, wo-Verschweißens und auch während der Erwärmung durch eine solche einwandfreie und s; ibere Schweißsichergestellt sein soll, der nicht von der manuel- naht entsteht, wie sie bisher nicht mit den bekannten len Geschicklichkeit der Bedienungsperson abhän- 25 Geräten möglich war.
gig ist. I.in zusätzliches Merkmal der Erfindung wird
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung noch darin gesehen, daß die zum Schließen der zum Heizelement-Stumpfschweißen der eingangs ge- Rohrschellen vorgesehenen, an sich bekannten nannten Gattung vorgeschlagen, die dadurch gekenn- Schwenkknebel so angeordnet sind, daß ihre Knebel zeichnet ist, daß als Verschiebevorrichtung ein Spin- 30 nach der Bedienungsseite in Richtung der Halterundeltrieb vorgesehen ist, dessen Spindel in der Halte- gen liegen. Dadurch kann die Vorrichtung u. a. auch rung der ersten Rohrschelle drehbar und dessen in Zimmerecken ohne Schwierigkeit eingesetzt \\ur-Spindelmutter bei fester Entfernung der Rohrschel- den, was bei den bisher bekannten Vorrichtungen len zueinander in der Halterung der zweiten Rohr- auch dadurch nicht möglich war, daß die Schwenkschelle gegen die Kraft einer hinsichtlich dieser Kraft 35 knebel oder Befestigungsschrauben allgemein so nneinstellbaren Feder axial zur Spindel hin verschieb- geordnet waren, daß diese beispielsweise beim Verbar gelagert ist. schweißen von Rohren in Zimmerecken nicht oder
Durch den Spindeltrieb wird vorteilhaft ein einfa- nur sehr schwer betätigt werden konnten,
dies Verschieben der Rohrschellen gegeneinander Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die
erreicht, wobei das Bauvolumen der Schweißeinrich- 4° ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es
tung gegenüber bekannten Einrichtungen erheblich zeigt
kleiner ist. Durch die auf die zweite Rohrschelle wir- F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
kende Feder wird in Verbindung mit der axial ver- Vorrichtung, zum Teil geschnitten,
schieblicher Anordnung von Rohrschelle und Spin- F i g. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen
delmutter es einfach möglich, den für die jeweilige 45 Vorrichtung.
Schweißaufgabe erforderlichen Anpreßdruck sowie Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B in
das beim Verschweißen auftretende Ineinanderschie- Fig. 1.
ben der Rohrstirnflächen genau einzustellen. Die Vorrichtung besteht aus den beiden Rohrin weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vor- schellen 1 und 2. die an Halterungen 3 und 4 befestigt geschlagen, daß für eine Doppelführung ein weiterer 50 sind. Die beiden Halterungen 3 und 4 sind durch Führungsbolzen zwischen den beiden Halterungen einen Führungsbolzen 5 miteinander verbunden. Der angeordnet ist. " Führungsbolzen 5 ist im dargestellten Ausführungs-
Auch ist es von Vorteil. daE Rohrschellen ver- beispiel an der Halterung 3 befestigt, während die schiedener Größe an den Halterungen befestigt sind. Halterung4 auf dem Führungsbolzen 5 in Pfeilrich-Die Rohrschellen können somit entsprechend dem 55 tung 19 verschiebbar gelagert ist. Mit 22 sind Kugel-Durchmesser der jeweils zu verschweißenden Rohre führungen angedeutet, durch welche eine leichte Vereinfach ausgewechselt werden, ohne daß hierfür um- schiebbarkeit der Halterung 4 sichergestellt wird, ständliche Arbeiten erforderlich sind. Mil 6 ist eine Betätigungsspindel bezeichnet, die ein
Weiterhin ist es möglich, daß die Rohrschellen Handrad 23 aufweist und die in der Halterung 3 mittels schwalbenschwanz- oder keilförmigen Ansät- 60 drehbar gelagert ist. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, zen in korrespondierend ausgebildeten Nuten der weist das dem Handrad 23 gegenüberliegende Spin-Halterungen eingeschoben und über Schrauben befe- delende ein Außengewinde 26 auf, welches mit stigt sind. einem Innengewinde 27 einer als Rohrstück ausgebil-
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der deten Spindelmutter 7 in Verbindung steht. Die Spin-Erfindung wird darin gesehen, daß die Spin- 65 delmutter 7 weist eine Längsnut 25 auf. In die Nut delmutter als Rohrstück ausgebildet ist, welches 25 greift ein im Lagerstück 4 eingeschraubter Bolzen an seinem der Spindel zugewandten Ende einen 24 ein. Durch Bolzen 24 und Nut 25 wird ein Ver-Ringflansch aufweist, der gegen die Halterung drehen der Spindelmutter 7 beim Drehen der Spin-
del 6 verhindert. Die Spindelmutter 7 besitzt an ihrem vorderen Ende 7 α einen Ringflansch 12, der als Anschlag gegenüber der Halterung 4 wirkt. Das andere Ende 7 b der Spindelmutter 7 ist mit Außengewinde 13 versehen, auf welchem mit einem entsprechenden Gegengewinde eine Federbüchse 14 aufgeschraubt ist, die beim Verdrehen ebenfalls in Pfeilrichtung 19 hin und her bewegt werden kann und hierbei auf eine Feder 17 wirkt, die sich mit ihrem anderen Ende gegen die Halterung 4 abstützt. Die Feder 17 ist außen durch eine Hülse 16 abgeschlossen, auf der zur Einstellung der Anpreßkraft eine Skala 15 vorgesehen ist.
Mit 8 ist ein weiterer Führungsbolzen bezeichnet, der ebenfalls im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Halterung 3 befestigt ist, während die Halterung 4 auf dem Führungsbolzen 8 geführt wird. Dadurch ergibt sich in Verbindung mit dem Führungsbolzen S eine einfache und sichere Doppelführung.
Mit 18 sind Schwenkknebel bezeichnet, durch die ein Lösen und Festlegen der beiden Hälften der Rohrschellen 1 und 2 vorgenommen wird. Die festzuklemmenden Rohrenden sind in F i g. 1 mit 20 und 21 angedeutet.
Die Arbeitsweise mit der Vorrichtung ist wie folgt:
Zunächst sind durch Lösen der Schwenkknebel 18 die beiden Rohrschellen 1 und 2 nach Hochklappen der oberen Hälften geöffnet, und die beiden Rohrenden 20 und 21 können in die entsprechenden Öffnungen der Rohrschellen eingelegt werden. Dann werden die oberen Häuten der Rohrschellen 1 und 2 wieder heruntergeklappt und durch die Knebel 18 verspannt. Die Einstellung der Anpreßkraft während des Anwärmvorganges und dem sich diesem anschließenden Schweißvorgang erfolgt dadurch, daß die Federbüchse 14 so weit verdreht wird, bis ihr vorderer Rand auf der Skala 15 der Hülse 16 den gewünschten Wert erreicht hat. Durch Drehen des Handrades 23 wird dann die Halterung 4 mit der Rohrschelle 2 und dem Rohrende 21 nach Einschwenken eines Heizspiegels zwischen die beiden Rohrenden 20 und 21 so weit verschoben, bis die beiden Stirnflächen der Rohrenden 20 und 21 gegen den Heizspiegel anliegen.
Nunmehr wird das Handrad 23 so weit gedreht, bis sich der Ringflansch 12 der Spindelmutter 7 um einen geringen Betrag von der Halterung 4 abhebt. In
ίο diesem Moment wird die über die Federbüchse 14 eingestellte Kraft der Feder 17 auf die Halterung 4 und damit über die Schellen 1 und 2 auf die Rohrenden 20 und 21 wirksam. Nach erfolgter Erwärmung wird durch Drehen des Handrades 23 die Halterung 4 so weit vom Heizspiegel abgehoben, daß derselbe zwischen den beiden Rohrenden herausgenommen werden kann. Nunmehr wird durch Drehen des Handrades 23 die Halterung 4 wieder entgegengesetzt verschoben, bis die beiden Rohrenden 20 und 21 gegeneinanderstoßen. Beim WeiterdTehen des Handrades 23 hebt sich abermals der Ringflansch 12 der Spindelmutter 7 von der Halterung 4 ab, und es wird der erforderliche Anpreßdruck diesmal zum Verschweißen der Rohrenden 20 und 21 dadurch erreicht, daß man über das Handrad 23 und Spindel 6 die Spindelmutter 7 mit der Federbüchse 14 so weit auf die Halterung 4 zu verschiebt, bis der vordere Rand der Federbüchse 16 auf dem gewünschten Skalawert der Hülse 16 liegt. Nach dem Verschweißen werden die Schellen 1 und 2 mittels der Schwenkknebel 18 wieder gelöst, und die Vorrichtung kann von der Schweißstelle entfernt werden.
Die Betätigung der Rohrschellen 1 und 2 an den Halterungen 3 und 4 erfolgt einmal durch keilförmige Ansätze 9 der Rohrschellen 1 und 2, die in korrespondierend ausgebildeten Nuten 10 der Halterungen 3 und 4 eingeschoben werden, und zum anderen über Schrauben 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff mit zwei aufklappbaren Rohrschellen, wobei die erste Rohrschelle mit einem Führungsbolzen verbunden ist, auf dem die zweite Rohrschelle verschiebbar geführt ist, und mit einer Vorrichtung zum Verschieben und Gegeneinanderdrücken der eingespannten Rohre mit einstellbarer Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebevorrichtung ein Spindeltrieb vorgesehen ist, dessen Spindel (6) in der Halterung (3) der ersten Rohrschelle (1) drehbar und dessen Spindelmutter (7) bei fester Entfernung der Rohrschellen (1, 2) zueinander in der Halterung der zweiten Rohrschelle (2) gegen die Kraft einer hinsichtlich dieser Kraft einstellbaren Feder axial zur Spindel hin verschiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Doppelführung ein weiterer Führungsbolzen (8) zwischen den beiden Halterungen (3, 4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschellen (1, 2) verschiedener Größe an den Halterungen (3, 4) befestigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschellen mittels schwalbenschwanz- oder keilförmigen Ansätzen (9) in korrespondierend ausgebildeten Nuten (10) der Halterungen (3, 4) eingeschoben und über Schrauben (11) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) als Rohrstück ausgebildet ist, welches an seinem der Spindel (6) zugewandten Ende (7 a) einen Ringflansch (12) aufweist, der gegen die Halterung (4) der beweglichen Rohrschelle (2) stößt, während sein anderes Ende (7 b) mit einem Außengewinde versehen ist, auf dem eine Federbuchse (14) mittels Gegengewinde verschiebbar ist, in welcher sich eine auf dem Rohrslück angeordnete Feder (17) abstützt, die mit ihrem anderen Ende gegen die Halterung (4) der beweglichen Rohrschelle (2) wirkt.
fi. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) nach außen durch eine mit einer Skala (15) versehenen Hülse (16) abgedeckt ist, die bis in die Federbüchse (14) hineingeführt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schließen der Rohrschellen (1, 2) vorgesehenen, an sich bekannten Schwenkknebel (18) so angeordnet sind, daß ihre Knebel nach der Bedienungsseite in Richtung der Halterungen (3, 4) liegen.
DE1947285A 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff Expired DE1947285C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947285A DE1947285C3 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
NL7012113A NL164501C (nl) 1969-09-18 1970-08-17 Inrichting voor het met een verhittingselement stomplassen van kunststofbuizen.
NO326870A NO130630C (de) 1969-09-18 1970-08-27
FI238670A FI49782C (fi) 1969-09-18 1970-08-28 Laite muoviputkien puskuhitsaamiseksi kuumennuselementin avulla.
US3727289D US3727289A (en) 1969-09-18 1970-09-03 A device for clamping and moving together thermoplastic pipes for flush-welding
CH1321370A CH507796A (de) 1969-09-18 1970-09-04 Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweissen von Rohren aus Kunststoffen
SE1232570A SE350718B (de) 1969-09-18 1970-09-10
JP8165070A JPS4939179B1 (de) 1969-09-18 1970-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947285A DE1947285C3 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947285A1 DE1947285A1 (de) 1971-05-27
DE1947285B2 true DE1947285B2 (de) 1973-04-12
DE1947285C3 DE1947285C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5745850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947285A Expired DE1947285C3 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3727289A (de)
JP (1) JPS4939179B1 (de)
CH (1) CH507796A (de)
DE (1) DE1947285C3 (de)
FI (1) FI49782C (de)
NL (1) NL164501C (de)
NO (1) NO130630C (de)
SE (1) SE350718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133158A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Maschinenfabrik Flums AG Schnellspannfutter

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976534A (en) * 1973-07-28 1976-08-24 Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg Und Kiel Device for use in uniting the adjacent ends of radially split sealing rings
US4211594A (en) * 1975-11-05 1980-07-08 Sigri Elektrographit Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Joining together shaped bodies of polytetrafluoroethylene
US4197149A (en) * 1975-11-05 1980-04-08 Sigri Elektrographit Gmbh Method for joining together shaped bodies of polytetrafluoroethylene
US4054984A (en) * 1976-12-30 1977-10-25 Ball Dorothy P Tool for joining and separating plastic pipe joints
US4147405A (en) * 1977-11-28 1979-04-03 Western Electric Co., Inc. Apparatus for aligning articles
US4189817A (en) * 1978-03-03 1980-02-26 Moebius Kurt Otto Hydraulic assembly tool for tube fittings
US4418458A (en) * 1978-08-09 1983-12-06 Hunter John J Apparatus for making pipe coupling joint
US4239575A (en) * 1978-10-26 1980-12-16 William C. Heller, Jr. Method and apparatus for movement of heated thermoplastic elements for shear-fusion bonding of such thermoplastic elements
US4271576A (en) * 1979-06-27 1981-06-09 Anchor Coupling Co., Inc. Apparatus for applying coupling to hose
US4304036A (en) * 1980-04-30 1981-12-08 Tuxco Corporation Wheel hub moving tool
US4328608A (en) * 1980-06-05 1982-05-11 Gibson Jack Edward Pipeline building method and apparatus
US4524501A (en) * 1982-03-31 1985-06-25 United States Steel Corporation Apparatus for joining flared ended tubes
JPS58158025U (ja) * 1982-04-16 1983-10-21 積水ハウス株式会社 搬送装置
US4484975A (en) * 1984-01-23 1984-11-27 Mcelroy Manufacturing, Inc. Hand held apparatus for joining small diameter plastic pipe
US4714513A (en) * 1984-04-09 1987-12-22 Mcalister Roy E Apparatus for fushion welding plastic pipe joints
CA1283528C (en) * 1985-10-16 1991-04-30 Michael Johannes Landman Apparatus for replacing pipe gaskets
US4901418A (en) * 1988-12-01 1990-02-20 Machado Rodney I Golf head removal tool
DE3911633A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Armin Dommer Heizvorrichtung fuer eine schweissvorrichtung
DE4010541A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Armin Dommer Vorrichtung zum einschweissen eines kunststoff-rohrabschnittes in ein kunststoff-formstueck
AU7586791A (en) * 1990-04-06 1991-10-30 Lokring Corporation Hydraulic assembly tool with improved load bearing arrangement for tube fittings
US5185049A (en) * 1991-05-23 1993-02-09 Midwesco, Inc. Apparatus for welding together dual containment pipe sections
DE69326687T2 (de) * 1992-01-31 2000-02-10 Deutsch Co Quetschwerkzeug für axial anstauchbare kupplungen
US5375309A (en) * 1993-07-19 1994-12-27 Trebor Incorporated Hand held tool for inserting a cylindrical insert in an open end of a tube
US5624140A (en) * 1993-11-15 1997-04-29 Enfield Industrial Corporation Double containment pipe fitting
US5592726A (en) * 1995-01-06 1997-01-14 The Deutsch Company Axial swage tool having a stabilizing pin
US5694670A (en) * 1995-05-26 1997-12-09 Hosseinian; Amir P. Secure swaging tool
ES2145460T3 (es) * 1995-05-26 2000-07-01 Sierracin Corp Una herramienta para estampar una pieza de conexion a un tubo.
US5919335A (en) * 1996-08-01 1999-07-06 Tdw Delaware, Inc. Facer and hand held tool for joining small diameter plastic pipe
DE19804359A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Fluoroware Inc Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Rohrstücke
ITTO980449A1 (it) * 1998-05-26 1999-11-26 Davide Venturino Macchina per l'accoppiamento di tubi e raccordi.
EP1173320A4 (de) * 1999-04-18 2004-05-06 Entegris Inc Apparat zum verbinden von rohrförmigen endstücken
EP1202853B1 (de) 1999-04-18 2005-10-26 Entegris, Inc. Vorrichtung zum schweissen ohne erzeugung von wülsten
US6395127B1 (en) 1999-04-18 2002-05-28 Entegris, Inc. Insert for use in conjoining tubular end portions
US6378909B1 (en) * 2000-06-28 2002-04-30 Dover Capital Formation Corporation Disconnect/reconnect tool for a hose coupling
NL1026134C2 (nl) * 2004-05-06 2005-11-08 Octroje C V Gereedschap voor het vervaardigen van een pijpkoppeling.
US8348088B2 (en) * 2007-06-22 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Container with reinforced base
US8372235B2 (en) 2009-07-09 2013-02-12 Frank F. Hayes, Jr. Method and apparatus for fabricating welded plastic tube and pipe assemblies
AU2011203452B2 (en) * 2010-01-04 2014-09-11 Lokring Technology, Llc Mechanically attached fitting for use in a sour environment
US20140312615A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Marubeni-Itochu Tubulars America Inc. Positive seal coupling system
RU187974U1 (ru) * 2018-09-11 2019-03-26 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем нефти и газа Сибирского отделения Российской академии наук Нагреватель для сварки полимерных труб
CN109501284A (zh) * 2018-12-20 2019-03-22 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 管件热熔对接装置
GB2585385B (en) * 2019-07-06 2023-10-04 West Siphonics Systems Ltd Welding machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039181A (en) * 1959-07-15 1962-06-19 Pipe Machinery Company Apparatus for assembling threaded members
US3618845A (en) * 1969-04-24 1971-11-09 Luther D Totten Pressure welding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133158A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Maschinenfabrik Flums AG Schnellspannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
FI49782B (de) 1975-06-30
DE1947285C3 (de) 1973-10-31
NL7012113A (de) 1971-03-22
SE350718B (de) 1972-11-06
JPS4939179B1 (de) 1974-10-23
CH507796A (de) 1971-05-31
NO130630C (de) 1975-01-15
FI49782C (fi) 1975-10-10
NO130630B (de) 1974-10-07
DE1947285A1 (de) 1971-05-27
NL164501C (nl) 1981-01-15
US3727289A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285C3 (de) Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
DE102014006255A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Rohrmantelflächen
DE3935659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines bleches
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE2555498A1 (de) Werkzeug zum ablaengen und abschraegen von plastikrohren
DE3136406C2 (de)
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE3309513A1 (de) Schraubstock
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE1800430A1 (de) Werkzeughalter fuer Werkzeugmaschinen
DE8312629U1 (de) Maschine zur Erzeugung eines Aufschraub- oder Abschraub-Drehmomentes
DE2159744A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rohren
EP0672493B1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE623815C (de)
DE2851384C2 (de)
DE2717563A1 (de) Greifer
DE2622566C3 (de) Rohrabschneider zum Ablängen und gleichzeitigen Anschrägen von Rohren, insbesondere Kunststoffrohren
DE2212055B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von koaxial liegenden Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2119251C3 (de) Einrichtung zum Stumpfschweißen eines Abgangsstutzens an eine Hauptleitung aus thermoplastischem Kunststoff
DE886584C (de) Vorrichtung zum Fuehren eines stabfoermigen Werkstueckes beim Warmwalzen
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
EP3020522A1 (de) Klemmvorrichtung für einen verstellbaren anschlag einer bearbeitungsmaschine, sowie bearbeitungsmaschine
DE390465C (de) Werkstueckhalter mit fester und beweglicher Klemmbacke fuer Gewindeschneidmaschinen
DE2560465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTHENBERGER GMBH & CO WERKZEUGE-MASCHINEN KG, 600