DE1947265B2 - Signalwandlerschaltung - Google Patents

Signalwandlerschaltung

Info

Publication number
DE1947265B2
DE1947265B2 DE19691947265 DE1947265A DE1947265B2 DE 1947265 B2 DE1947265 B2 DE 1947265B2 DE 19691947265 DE19691947265 DE 19691947265 DE 1947265 A DE1947265 A DE 1947265A DE 1947265 B2 DE1947265 B2 DE 1947265B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit
field effect
transistor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947265
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947265A1 (de
DE1947265C3 (de
Inventor
Tomisaburo Kyoto Okumura (Japan). GOIs 3-48
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1947265A1 publication Critical patent/DE1947265A1/de
Publication of DE1947265B2 publication Critical patent/DE1947265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947265C3 publication Critical patent/DE1947265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • H03D7/125Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes with field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

und des zweiten Transistors (Tl, T2) angeord- und eine Senke 3, das Element T2 hat eine Quelle 4,
net sind, um die Zwischenwirkung zwischen den 35 ein Tor S und eine Senke 6, das Element T 3 hat eine
Transistoren zu eliminieren. Quelle 7, ein Tor 8 und eine Senke 9.
3. Schaltung nach Ansprach 1 oder 2, da- In der Fig. 1 ist jeder IGFET Tl, T2 und T3 in durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der der folgenden Weise geschaltet: Die Quellenelektrodrei Transistoren (T 1, T 2, T 3) ein Doppeltor- den 1 und 4 von Tl und T 2 sind verbunden, wäh-Feldeffekttransistor mit isoliertem Tor ist. 40 rend die Senkenelektroden 3 und 6 gemeinsam an
die Quellenelektrode 7 von T 3 angeschlossen sind. Es führen daher lediglich fünf Klemmen aus der
Schaltung heraus, nämlich die gemeinsame Quellenelektrodenklemme α von Tl und T 2, die Torelek-
°'tand der Technik 45 troclenklemme b von Tl, die Torelektrodenklemme c
von T 2, die Torelektrodenklemme d von T 3 und die
Es ist eine Signalwandlerschaltung bekannt Senkenelektrodenklemme e von T3. Es sind daher (»Radio und Fernsehen«, 1965, Heft 22, S. 681 bis die herausführenden Anschlußdrähte in ihrer Anzahl 684, Bild 15), bei der für die Mischung einer Ein- so klein wie möglich gehalten, so daß die Schaltung gangsspannung mit einer Oszillatorspannung ein 5° leicht hergestellt werden kann.
Feldeffekttransistor mit isoliertem Tor verwendet Es folgt nunmehr eine Erläuterung durch Verwird. Diese Schaltung besitzt zahlreiche Einzel- gleich der Fig. 1 und 2. Das Bezugszeichen 10 elemente und ist demgemäß sehr aufwendig sowohl der Fig. 2 entspricht dem gemeinsamen Quellenin der Herstellung als auch im Raumbedarf. Die bereich 1, 4 von Tl, T2 gemäß Fig. 1, das Bezugs-Herstellung dieser Schaltung in integrierter Bau- 55 zeichen 11 der F i g. 2 entspricht dem Tor 2 von T1 weise ist aufwendig und führt zu einem relativ in Fig. 1, und die Bezugszeichen 12, 13, 14 und 15 großen Baustein. der Fig. 2 entsprechen dem gemeinsamen Bereich,
der den Teilen 3, 6 und 7, dem Tor 5 von T 2, dem
AutSabe Tor 8 von T 3 und dem Quellenbereich 9 von T 3 Der im Anspruch 1 angegebenen Enfindung liegt 60 entspricht. Der erste und der zweite Transistor sind die Aufgabe zugrunde, eine Signalwandlerschaltung in der Peripherie angeordnet, so daß sie den in mit einer Mischstufe, die Feldeffekttransistoren mit Kaskade angeschlossenen dritten Transistor umisoliertem Tor aufweist, in ihrem Schaltungsaufbau geben. Die Bereiche 16 und 17 in Fig. 2 sind für zu vereinfachen. einen besonderen Zweck ausgebildet worden, der v .. 65 für das Integrieren der Elemente nach Fig. 1 nütz-Vorteile Hch ist. In der Fig. 2 müssen die Torelektrode 11 Mit der Schaltung nach der Erfindung wird eine (entspricht dem Tor2 von Tl in Fig. 1) und die niedriee Anzahl an Bauelementen erreicht, was ins- Torelektrode 13 (entspricht dem Tor 5 von T 2 in
3 ' 4
Fig. 1) voneinander isoliert werden, wobei die auf die Klemme« geeignete Spannungen angelegt
Elektroden selbst getrennt voneinander auf einem werden. mwrnmn^nannune bei Tl
Isolierfilm der Substratoberfläche angeordnet sind. Dann wh"d die Hochfrequenzsparaun| bei i
Unter diesem Isolierfilm wird ohne Schwierigkeit verstärkt, die örtliche Schwmgepannung be! 2 Z vor auf der Substratoberfläche ein inaktiver Leitkanal a stärkt, und diese werden "a* J.;^™ohluß
gebildet, wobei ein zwischen den Bereichen 10 und Tor8 von Γ3 ist durch einer,^.W^"fX~ft
12 laufender Strom durch die Torelektroden 11 und geerdet, wobei Γ3 eine Betriebsweise der Bauart mit
13 nicht gesteuert wird. Um zu verhindern, daß sich gemeinsamem Tor vollzieht. wf.vflen ein inaktiver Leitkanal bildet, werden in dem Sub- Wie man aus der Vorbeschreibmemeht, weiden strat unter dem Isolierfilm an den dem Bereich zwi- >° die Hochfrequenzspannung und die jörtlicheÄoftwmgschen den Torelektroden U und 13 entsprechenden spannung so we.t verstärkt, bis in dei *»^£
ll Bih 16 d 17 hh Söllk dlerschaltung die F^P^f^Ä
schen den Torelektroden U und 13 entsprechenden spannug ^£
Stellen Bereiche 16 und 17 hoher Störstellenkonzen- wandlerschaltung die F^P^f^Ä ScST
tration mit der gleichen Leitfähigkeit wie das Sub- ist. Es genügt daher eine ntednge örrtiche Schwng-
strat gebildet. Die Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht spannung. Das Prob em der Strahlung unnt»t ge
durch die Vorrichtung entlang der Linie IR-III in xS elektromagnetischer Wellen vom ortUchen Oszü a
Fig. 2, wobei dieselben Bezugszeichen dieselben tor, wie es bei einer bekannten Schaltung auftiitl,
Teile bezeichnen. Zusätzlich ist ein Halbleitersub- ist damit gelöst. Be1 ^?" VOTU* "^y™1
strat 18 und ein Isolierfilm 19 gezeigt. gemischte Ausgang für Γ1 Eingang oder das Ver-
Die vorbeschriebenen Bereiche 16 und 17 sind hältnis der mittleren Frequenzspannungen den^ Fak-
insbesondere notwendig, wenn ein sogenannter Ver- a° tor 29, wenn die Shpann^nL0Y"g
GFT b id M k hif f eine klei
insbesondere notwendig, wenn ein sogenannter Ver a° tor 29, to^LrnYrr;unaus
armungs-IGFET benutzt wird. Man kann hierauf ferner eine kleine orthehe SchwmgsP^u°g aus verzichten, wenn z.B. ein N-Kanal-Verarmungs- reicht, kann die Kopplung zwischen den οrtlichen MOS-Transistor verwendet wird. Diese Bereiche Oszillator und Γ 2 lose sein, wobei die»Stabiltot dei sind jedoch für den Fall einer als sogenannte An- Oszillationsfrequenz der örtlichen Oszillation in reicherungsart bezeichneten charakteristischen Tei- a5 hohem Maße eingehalten werden Kann, lung nicht immer notwendig. Obwohl Tl für die Verstärkung der örtlichen
Es wird nunmehr die Arbeitsweise der vorbe- Schwingung bei der V05en^nte^.^us*uh R m n nf.f0Ini schriebenen Schaltungen erläutert. In der Schaltung benutzt wird, ist es selbstverständlich daß auch L Z nach Fig. 1 wird an die Elektrodenklemme & des als örtlicher Oszillator verwendbar ist. Tors 2 von Tl eine Hochfrequenzspannung ange- 30 Bei den weiteren Ausfuhrungsformen nach Fig^ 4 legt, während an die Elektrodenklemme c des Tors 5 bis 6, die einen Doppeltor-IGFET (Tretroden-MUbvon Γ 2 eine örtliche Schwingspannung angelegt wird Transistor) enthalten, können die Strahlungen von und an die Elektrodenklemmen b, c und e mit Bezug örtlichen Schwingungen weiter unterbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 besondere bei integrierter Bauweise zu einem gerin- Patentansprüche: gen Raumbedarf und einer Vereinfachung der Fertigung und damit zu niedrigen Kosten führt. Die
1. Signalwandlerschaltung mit einer Misch- Signalwandlersohaltung nach der Erfindung ermögstufe, die Feldeffekttransistoren mit isoliertem 5 licht es, eine Frequenzwandlerschaltung mit niedri-Tor aufweist, dadurch gekennzeichnet, ger örtlicher Schwingspannung stabil zu betreiben,
daß die Mischstufe durch zwei jeweils mit ihren Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Quellen- und Senkenelektroden (1, 4,3, 6) zu- in den Unteransprüchen beschrieben, Mit der Aussammengeschaltete Feldeffekttransistoren (Tl, gestaltung der Signalwandlerschaltung nach An-T2) mit isoliertem Tor (2,5) gebildet ist, an io sprach 2 wird eine integrierte Schaltung geschaffen, deren zusammengeschalteten Senkenelektroden die wegen der Anordnung der einzelnen Elemente ein weiterer Feldeffekttransistor (T 3) in Kaskade einfach herstellbar ist, eine besonders kompakte angeschlossen ist, daß ferner an der Torelck- Form besitzt und durch die räumliche Trennung der trode(2) des einen Feldeffekttransistors (Tl) der stromführenden Elemente eine günstige Wärmever-Mischstufe ein Hf-Eingangssignal und an der 15 teilung in diesem integrierten Bauelement und/oder Torelektrode (5) des anderen Feldeffekttransi- eine günstige Wärmeabfuhr daraus ermöglicht,
stors (T 2) der Mischstufe das Trägerwellensignal
eines Ortsoszillators anliegt und daß schließlich Darstellung der Erfindung
das resultierende Signal als Ausgangssignal von
der Ausgangselektrode (9) des in Kaskade ge- 20 Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
schalteten Feldeffekttransistors abnehmbar ist. matischer Zeichnungen näher erläutert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fig. 1 ist eine Darstellung, die den prinzipiellen kennzeichnet, daß jeder Transistor in einem ein- Aufbau der Signalwandlerschaltung verdeutlicht;
zigen Halbleitersubstrat ausgebildet ist, daß der F i g. 2 ist die Draufsicht auf eine integrierte Festerste und der zweite Transistor (Tl, T2) par- 25 körperschaltung;
allel geschaltet und in der Peripherie angeordnet Fig. 3 ist eine Schnittansicht durch die Schaltung
sind und den in Kaskade angeschlossenen dritten nach F i g. 2. und
Transistor (T3) umgeben, wobei Diffusionsbe- Fig. 4 bis 6 sind Ausführungsbeispiele der Schalreiche (16,17) hoher Störstellenkonzentration tung.
(Bereiche, die die Bildung von Leitkanälen ver- 30 In Fig. 1 sind Tl, T2 und T3 aktive Elemente
hindern), die dieselbe Leitfähigkeit wie diejeni- oder Feldeffekttransistoren mit isoliertem Tor (im
gen des Substrats haben, unmittelbar unter den folgenden als IGFET bezeichnet), die die Schaltung
Seiten abschnitten der Torelektroden des ersten bilden. Das Element Tl hat eine Quelle 1, ein Tor 2
DE19691947265 1968-09-19 1969-09-18 Signalwandlerschaltung Expired DE1947265C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6897668 1968-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947265A1 DE1947265A1 (de) 1970-03-26
DE1947265B2 true DE1947265B2 (de) 1972-07-06
DE1947265C3 DE1947265C3 (de) 1973-02-01

Family

ID=13389197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947265 Expired DE1947265C3 (de) 1968-09-19 1969-09-18 Signalwandlerschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3609412A (de)
CH (1) CH514955A (de)
DE (1) DE1947265C3 (de)
FR (1) FR2018412A1 (de)
GB (1) GB1280047A (de)
SE (1) SE347393B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731114A (en) * 1971-07-12 1973-05-01 Rca Corp Two phase logic circuit
NL8104414A (nl) * 1981-09-25 1983-04-18 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met veldeffekttransistor.
US5061903A (en) * 1990-02-27 1991-10-29 Grumman Aerospace Corporation High voltage modified cascode circuit
FR2685578A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Philips Electronique Lab Circuit integre comprenant un amplificateur a gain variable.
JPH08154019A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Nec Corp ミキサ回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947265A1 (de) 1970-03-26
US3609412A (en) 1971-09-28
FR2018412A1 (de) 1970-05-29
DE1947265C3 (de) 1973-02-01
GB1280047A (en) 1972-07-05
SE347393B (de) 1972-07-31
CH514955A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
DE19823069B4 (de) Halbleiterbauelement
DE60319898T2 (de) Halbleiter-Bauelement und Herstellungsverfahren
DE2536270A1 (de) Mii oeffnungen versehene halbleiterscheibe
DE2312413B2 (de) Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises
DE19617358A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE2754354A1 (de) Programmierbare logische baugruppenanordnung
DE2217537A1 (de) Transistor-Transistor-Logikschaltung
DE1947265B2 (de) Signalwandlerschaltung
DE19517975A1 (de) Polysilizium-Feldringstruktur für Leistungs-IC's
DE1616438C3 (de) Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1690068A1 (de) Magnetischer Widerstand
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
DE10350112A1 (de) Fotovoltaisches Festkörperrelais
DE60128314T2 (de) Zufallssignalgenerator
DE2852200A1 (de) Integrierte logische schaltung
DE3024296A1 (de) Doppelgatter-metalloxid-feldeffekt- halbleiterelement
DE3941323C2 (de) Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19735231A1 (de) Neuronales MOSFET-Modul
DE2103542A1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE3522168A1 (de) Verfahren zum erden oder masseverbinden von planaren bauelementen und integrierten schaltkreisen sowie nach diesem verfahren erhaltenes erzeugnis
DE3143565A1 (de) Integrierte schaltung
DE10112852B4 (de) Schaltungsanordnung für skalierbare Ausgangstreiber
DE19633920C1 (de) Leistungs-Halbleiterschalter
DE4438658A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences