DE1947081A1 - Pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer Wirkung - Google Patents
Pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer WirkungInfo
- Publication number
- DE1947081A1 DE1947081A1 DE19691947081 DE1947081A DE1947081A1 DE 1947081 A1 DE1947081 A1 DE 1947081A1 DE 19691947081 DE19691947081 DE 19691947081 DE 1947081 A DE1947081 A DE 1947081A DE 1947081 A1 DE1947081 A1 DE 1947081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phloroglucinol
- ether
- composition according
- benzene
- antispasmodic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 title claims description 16
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 title claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 6
- 230000000864 hypercholeretic effect Effects 0.000 title description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 claims description 29
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 7
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 6
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 5
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 5
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 5
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 5
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 3
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 3
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 3
- YIXWTOHVYXPCMF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC(OCC)=C1OCC YIXWTOHVYXPCMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQDNFAMOIPNVES-UHFFFAOYSA-N 3,5-Dimethoxyphenol Chemical compound COC1=CC(O)=CC(OC)=C1 XQDNFAMOIPNVES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 2
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000035603 choleresis Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCO DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 2
- 229960002362 neostigmine Drugs 0.000 description 2
- OSZNNLWOYWAHSS-UHFFFAOYSA-M neostigmine methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.CN(C)C(=O)OC1=CC=CC([N+](C)(C)C)=C1 OSZNNLWOYWAHSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- -1 phloroglucine ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000001515 vagal effect Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010048964 Carotid artery occlusion Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 208000007379 Muscle Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229940079920 digestives acid preparations Drugs 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 208000010227 enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M ethyl sulfate Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000000297 inotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 230000003170 musculotropic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMIGTEGRHJUHHM-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCO RMIGTEGRHJUHHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 231100000456 subacute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/05—Phenols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/72—Fluidising devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
prtwrt
Wpl.-lng. R-Beetl Jr 90-14.927p 17.9.1969
Wpl.-lng. R-Beetl Jr 90-14.927p 17.9.1969
p
Dlpl.-lng jf
Dlpl.-lng jf
ORSYMONDE, Paris (Prankreich)
Pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer Wirkung
Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer
Wirkung, deren Wirkanteil aus Phloroglucin-Äther besteht.
Es wurde gefunden, daß bestimmte Phloroglucin-Äther
eine bemerkenswerte antispasmodisehe, ureterale, gastrointestinale
und gleichzeitig eine hyperoholeretische Wirkung haben.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer
Wirkung, deren Kennzeichen ein Wirkanteil zumindest eines Phloroglucin-Äthers der folgenden allgemeinen Pormel
1st:
96-(H6552-oas59)-LE (6)
000813/1607
in der von den drei Resten I
und R,, die je ein Wasser-
stoffatom oder eine niedere Alkylgruppe von 1 bis 3 C-Atomen
bedeuten können, zumindest einer ein Alkyl ist, und für den Fall, daß sowohl R1 als auch Rp und R, Alkylgruppen sind, diese
Alkylgruppen gleiche Gruppen mit zwei oder drei C-Atomen sind.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen,
bei denen R1 und/oder Rp in der allgemeinen Formel niedere
Alkylgruppen sind, werden in der Weise hergestellt, daß man Phloroglucin auf einen Alkohol R1-OH beim Hindurchperlen von
gasförmiger Chlorwasserstoffsäure einwirken läßt. Dabei
bildet sich gleichzeitig der Monoäther und der Diäther des Phloroglucin.
Λ-ΌΕ + R1OH
R1O
-OH
009813/ 1 69t R ζ
Man zieht den Monoäther I durch Wasser und den Diäther II . durch Benzol aus.
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Phloroglucinäther,
in denen R., Rp und R, sämtlich einander gleiche niedere
Alkylreste sind, dadurch herstellen, daß man wasserfreies Phloroglucin in einem Lösungsmittel und geeigneten Mengenverhältnissen
mit einem Alkylsulfat umsetzt, das seine Alkylgruppen in Anwesenheit
von Dikaliumcarbonat bei Siedetemperatur an die Stellen R1, Rg und R, abgibt.
Zur Erläuterung der Herstellungsverfahren werden nun einige Beispiele ausführlicher beschrieben.
Beispiel 1
Dihydroxy-3*5 anisol
—0 - CH,
In einen Ballon von 4 Liter Inhalt, der mit einer Rührvorrichtung,
einem Gasdurchperlrohr, einem Rückflußkühler und einem Zähler für das Austreten von Gasblasen versehen
ist, bringt man 400 g wasserfreies Phloroglucin und 2,4
Liter Methanol hinein.
Man rührt und läßt nach Auflösung des Phloroglucins über das Gaseinperlrohr trockene gasförmige Chlorwasserstoffsäure
eintreten, wobei der Gasdurchsatz derart geregelt wird,
GÖ9813/16S7
daß die plötzliche Steigerung der Temperatur schnell bis zu einem ruhigen Sieden des Lösungsmittels führt.
Man hält während drei Stunden am leichten Sieden, wobei man entweder weiteres Durchperlen von Chlorwasserstoffgas
während der ersten und der dritten Stunde durchführt oder indem man während der Zeit, in der die Säurezufuhr unterbrochen
ist, auf einem Wasserbad erwärmt.
Man läßt abkühlen und bringt den Ballon für eine Nacht in den Kühlschrank. Dann wird das Methanol Chlorid bei verringertem
Druck durch Erwärmen im Wasserbad abgetrieben.
Der Rückstand wird mit dreimal 400 ml Wasser, dann zweimal mit 500 ml Benzol aufgenommen.
Nach etwa 5 Minuten Rühren und Dekantieren der beiden
Lösungsmittel füllt man die wässrige Phase um und zieht sie nochmals mit 500 ml Benzol aus. Die zusammengenommenen
benzolischen Lösungen oder Phasen enthalten unterschiedliche Produkte, von denen insbesondere der Phloroglucindimethyläther
später abgetrennt werden kann.
Der größere Teil des Dihydroxy-5,5-anisol befindet sich
in der wässrigen Phase.
Man dampft diese Lösung unter Teilvakuum während einer Erwärmung auf dem Wasserbad ein. Man nimmt den trockenen
Rückstand zweimal mit 500 ml Äthyläther auf.
Nach Filtrieren wird die ätherische Lösung mit zweimal 100 ml kaltem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, filtriert, und dann im Vakuum eingedampft.
006813/16*9
Das rohe Dihydroxy-^i5-anisol, das man so erhält, wird
durch fraktionierte Destillation bei einer Temperatur unterhalb 206°C und bei einem Druck von 16 mmHg gereinigt, schließlich
durch Umkristallisieren in Benzol.
Das mit einer schließlichen Gesamtausbeute von 8$ erhaltene
Produkt hat das Aussehen eines leicht bernsteinfarbigen kristallinen Pulvers, dessen plötzlicher Schmelzpunkt bei 760C
liegt.
Der Stoff ist löslich in Wasser, Aceton, Äthanol, Äthyläther, und wenig löslich in Benzol und Chloroform.
3,5-Dimethoxy-phenol
In einen Ballon mit 4 Liter Inhalt, der mit einer Rührvorrichtung,
einem Gaseinperlrohr, einem Rückflußkühler und einem Austritts-Gasblasenzähler versehen ist, bringt man
400 g wasserfreies Phloroglucin und 2,4 1 Methanol hinein.
Man rührt durch und nach Auflösung des Phloroglucins bringt man über das Gaseinperlrohr trockene gasförmige Chlorwasserstoffsäure
hinein, wobei man den Durchsatz derart regelt, daß die spontane Steigerung der Temperatur schnell bis zu
einem ruhigen Sieden des Lösungsmittels führt.
009813/169?
Man hält am ruhigen Sieden während drei Stunden, wobei man entweder das weitere Hindurchperlen von trockener Chlorwasserstoff
säure während der ersten und der dritten Stunde ausnutzt oder eine Erwärmung auf dem Wasserbad während der
Unterbrechung der Säurezufuhr.
Man läßt abkühlen und bringt den Ballon für eine Nacht
in den Kühlschrank.
m Dann treibt man das Methanolchlorid durch Erwärmen auf
dem Wasserbad bei verringertem Druck aus. Man nimmt den Rückstand mit 3raal 400 ml Wasser, dann mit 2mal 500 ml Benzol auf.
Nach Rühren während etwa 5 Minuten und Dekantieren der
beiden Lösungsmittel, füllt man die wässrige Phase um und behandelt sie erneut mit 500 ml Benzol. Die benzolischen
Lösungen werden zusammengenommen.
Die wässrige Lösung enthält unterschiedliche Produkte, von denen man insbesondere den Monomethyläther des Phloroglucin
später abtrennen kann.
ψ Der größere Anteil des Di-methoxy-3,5-Phenol befindet
sich in der Benzolphase.
Diese Lösung wird zweimal mit 500 ml Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert
und schließlich unter Beheizen auf dem Wasserbad bei verringertem Druck eingedampft.
Der Rückstand bietet sich als ein dunkelorange gefärbtes
viskoses öl dar. Das auf diese Weise hergestellte rohe Dimethoxy-3,5-phenol
wird durch fraktionierte Destillation
069813/1619
bei einer Temperatur zwischen 122 und 13>4°C und einem Druck
von 1,1 mmHg gereinigt.
Das mit einer endgültigen Ausbeute von 53# gewonnene
Produkt zeigt sich in Form eines weißen, gut kristallisierenden Stoffes, dessen Schmelzpunkt (im Rohr) bei 43°C liegt.
Der Stoff ist löslieh in Benzol, Chloroform, Äthanol, Aceton, Äthyläther, aber wenig löslich in Wasser.
J>, 5-Dihydroxy-phenetql
In einen Ballon mit 2 1 Inhalt, der mit einer Rührvorrichtung, einem Gasdurchperlrohr, einem Rückflußkühler
und einem Austrittsblasenzähler versehen ist, bringt man 189 g wasserfreies Phloroglucin und 1 1 absolutes Äthanol
hinein.
Man rührt und nach Auflösen des Phloroglucins führt man über das Gaseinperlrohr trockene gasförmige Chlorwasserst
off säure ein, wobei man den Durchsatz in der Weise regelt, daß die zunächst plötzliche Temperatursteigerung schnell
bis zu einem ruhigen Sieden des Lösungsmittels führt.
Man hält den Reaktionsansatz während drei Stunden am
ruhigen Sieden, wobei man entweder weitere Chlorwasserstoff-
009813/1687
säure während der ersten und der dritten Stunde hindurchperlen läßt oder während des Unterbrechen der Säurezufuhr auf dem
Wasserbad erwärmt.
Man läßt abkühlen und bringt den Ballon für eine Nacht
in den Kühlschrank.
Dann wird das Äthanolehlorid unter verringertem Druck
beim Erwärmen auf dem Wasserbad abgetrieben.
Man nimmt den Rückstand mit zweimal 500 ml Wasser und dann mit zweimal 500 ml Benzol auf, wobei gegebenenfalls
schwach erwärmt wird.
Nach Durchrühren während ungefähr 5 Minuten und Dekantieren der beiden Lösungsmittel füllt man die wässrige Phase um
und zieht erneut mit 500 ml Benzol aus.
Die zusammengegebenen benzolischen Lösungen enthalten unterschiedliche Produkte, von denen insbesondere der
Phloroglucindiäthyläther später abgetrennt werden kann.
Der größte Teil des Dihydroxy-3,5-phenetol befindet
sich in der wässrigen Phase.
Man dampft diese Lösung durch Erwärmen auf dem Wasserbad bei partiellem Vakuum ein. Der Rückstand wird getrocknet und
fein gemahlen und schließlich mit 100 ml Äthyläther aufgenommen; anschließend wird während ungefähr 1/2 Stunde, durchgerührt.
Nach Filtrieren wird die ätherische Lösung über wasser»
freiem Natriumsulfat getrocknet, anschließend gefiltert und
009813/16*7
dann unter Vakuum eingedampft.
Das auf diese Weise erhaltene rohe Dihydroxy-3,5-phenetol
wird duroh fraktionierte Destillation bei einer Temperatur zwischen l4o und 154°C bei einem Druck von 1,4 mmHg gereinigt,
schließlich durch Umkristallisieren in Benzol weiter gereinigt.
Das mit einer schließlichen Ausbeute von 4,5# gewonnene
Produkt erscheint in Form kleiner, leicht rötlich gefärbter weißer Kristalle, deren plötzlicher Schmelzpunkt bei 840C
liegt. Das Produkt ist löslich in Wasser, Äthanol, Aceton, Äther, aber wenig löslich in Benzol und Chloroform.
3,5-DJ8thoxy-phenol
CH,-CH2-0
—OH
CH,-
In einen Ballon von 2 1 Inhalt, der mit einer Rührvorrichtung, einem Gasdurohperlrohr, einem Rückflußkühler und
einem Austritts-Qasblasenzähler versehen ist, bringt man 189 g wasserfreies Phloroglucin und 1 1 absolutes Äthanol
hinein.
Man rührt und führt naoh Auflösen des Phloroglucin über
das Durohperlrohr trockene gasförmige Chlorwasserstoffsäure ein, wobei man den Durchsatz in der Weise regelt, daß das
plötzliche Ansteigen der Temperatur schnell bis zu einem ruhigen Sieden des Lösungsmittels führt.
ÖÖ981 3/
- ίο -
Man hält dieses ruhige Sieden während 3 Stunden aufrecht,
wobei man während der Unterbrechung der Säurezufuhr über ein Wasserbad erwärmt.
Man läßt abkühlen und bringt den Ballon für eine Nacht in den Kühlschrank. Anschließend wird durch Erwärmen auf dem
Wasserbad bei weit verringertem Druok das Äthanolchlorid ausgetrieben.
φ Man nimmt den Rückstand mit zweimal 500 ml Wasser, dann
mit zweimal 500 ml Benzol (gegebenenfalls bei geringem Erwärmen) auf.
Nach Durchrühren während 5 Minuten und Dekantieren der beiden Lösungsmittel füllt man die wässrige Phase um und behandelt
sie erneut mit 500 ml Benzol. Die benzolischen Lösungen werden zusammengenommen.
Die wässrige Lösung enthält unterschiedliche Produkte, von denen insbesondere der Monoäthyläther des Phloroglucins
später noch, abgetrennt werden kann·
™ Der größte Teil des Diäthoxy-3,5-phenol befindet sich
in der benzolischen Lösung.
Diese Lösung wird dreimal mit 500 ml Wasser gewaschen. Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und
schließlich durch Erwärmen auf dem Wasserbad unter verringertem Druok eingedampft· Man erhält große dunkelbraune Kristalle
(Schmelzpunkt 78 bis 80°C).
Das auf diese Weise gewonnene rohe Diäthoxy-3,5-phenol
wird durch Umkristallisieren in einer Mischung aus Wasser
009813/1687
(500 ml) und Äthanol (500 ml) gereinigt.
Das mit einer Schlußausbeute von 6$#>
erhaltene Produkt stellt sieh in Form leicht rot gefärbter Kristalle dar, deren
plötzlicher Schmelzpunkt bei 890C liegt.
Das Produkt ist löslieh in Benzol« Äthyläther, Aceton,
Äthanol, aber sehr wenig löslich in Wasser.
Beispiel 5
s-Triäthoxy-benzol
-O-
CH2-CH,
CH5-CH2O
In einen Ballon mit einer Rührvorrichtung, einem Rückflußkühler und einem Thermometer bringt man 36 g wasserfreies
Phloroglucin und 2JO ml Aceton hinein. Man rührt bis zum Auflösen.
Man gibt dann 13k g Kaliumkarbonat hinzu. Man heizt auf
dem Wasserbad bis zum Erreichen einer Temperatur von ungefähr 500C.
Man bringt dann l40 g Äthylsulfat hinein. Man hält während
45 Minuten am ruhigen Sieden.
Naoh Abkühlen gibt man 100 ml einer 20#igen Lösung von
Ammoniak in Wasser dazu und rührt weiter duroh.
009813/1697
Unter verringertem Druck wird destilliert, um das Aceton · auszutreiben. Man löst dann in 1,5 1 Wasser auf und zieht mit
dreimal 200 ml Triohloräthylen aus.
Man wäscht diesen Auszug mit viermal 100 ml normaler
NaOH-Lösung und dann mit 100 ml Wasser.
Das durch Dekantieren abgetrennte Trichloräthylen bzw.
Triäthoxybenzol wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. α Man filtert und treibt das Lösungsmittel durch Beheizen auf
dem Wasserbad aus.
Das auf diese Weise erhaltene rohe Triäthoxybenzol wird durch fraktionierte Destillation bei einer Temperatur zwischen
und l62°C gereinigt, wobei der Druck 14 mmHg beträgt.
Man erhält.mit einer Gesamtausbeute von 49$ eine leicht
gelbliche Flüssigkeit, die beim Abkühlen in Nadelform kristallisiert, wobei der Schmelzpunkt dieser Nadeln bei 41 C liegt.
Dieses Produkt ist sehr wenig löslich in Wasser, aber löslich in organischen Lösungsmitteln.
Beispiel 6
Dipropoxy-3,5-phenol
CH5-CH2-CH2-O
-OH
CH5-CH2-CH2-O
009813/1697
In einen Baiion von 2 1« der mit einem Rührwerk, einem
Gasdurchperlrohr, einem Rüokflußkühler und einem Austritts-Gasblasenzähler
versehen ist« bringt man 193 g wasserfreies
Phloroglucin und 1 1 normales Propanol hinein.
Man rührt und läßt nach Auflösen des Phloroglucin über das Gaseinperlrohr trockene gasförmige Chlorwaeserstoffsäure
einperlen, wobei man den Durchsatz in der Weise regelt, daß die plötzliche Steigerung der Temperatur möglichst bald bis
zu einem ruhigen Sieden des Lösungsmittels führt.
Man hält am ruhigen Sieden während drei Stunden und benutzt dabei entweder das weitere Durchperlen von Chlorwasserst
off säure während der ersten und der dritten Stunde
oder ein Beheizen auf dem Wasserbad während des Unterbrechen der Säurezufuhr.
Man läßt abkühlen und bringt den Ballon für eine Nacht in den Kühlschrank*
Sodann wird das Propanolchloridcbrch Beheizen auf dem
Wasserbad bei verringertem Druck ausgetrieben.
Man nimmt den Rückstand mit einem 1 Benzol auf, filtert und wäscht die benzolische Lösung mit dreimal 500 ml Wasser,
trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat, filtert nochmals und dampft durch Beheizen auf dem Wasserbad unter
partiellem Vakuum ein. Man erhält ein braunes öl.
Das auf diese Weise gewonnene rohe Dipropoxy-3,5-phenol
wird duroh fraktionierte Destillation bei einer Temperatur zwischen 95 und l44°C und einem Druck von 1,2 mmHg gereinigt.
Das farblose Destillat wird verhältnismäßig schnell leicht gelblich und verfestigt sich beim Abkühlen.
Das mit einer Endausbeute von 4o£ gewonnene Produkt zeigt
sich in Form hellgelber Kristalle, deren Schmelzpunkt bei 40°C liegt.
Ss ist unlöslich in Wasser, löslich in Äthanol, Äthyläther,
Aoeton und Benzol.
Pharmakologische Untersuchungen
Die pharmakologischen Untersuchungen, die mit den in den
Beispielen 1 bis 6 gewonnenen Verbindungen durchgeführt worden sind, haben die folgenden Resultate ergeben:
Verbindung nach Beispiel 1
Die akute Toxizität wurde bei der Maus geprüft» die DL-5O
liegt bei 715 mg/kg intravenös und 1300 mg/kg oral. Bei starken
Dosen zeigen die Tiere Hypotonie, sie sind ruhig und der Gegenreflex (reflexe de retournement) verschwindet. Die superakute
Toxizität wurde durch Eingabe von 250 ml der Verbindung Je kg
und Tag während eines Monats geprüft. Dabei wurde keine Anomalie gefunden.
Die antispasffiodische Wirkung wurde bei dem Hund gezeigt,
und zwar in vitro am isolierten Harnleiter mit der Dosis von 500 racg/ml und in vivo (10 mg/kg intravenös, 150 rag/kg intraduodenal);
es konnte eine große antispasmodische Wirksamkeit gegenüber den Eingeweiden und mit einem verkleinerten Grad
auch gegenüber dem Oddi* sehen Sphincter und dem Harnleiter
festgestellt werden, aber keine Aktivität gegenüber den Bronchien.
009813/169?
ORIGINAL
Bei einer Dosis von 300 mg/kg intravenös oder 150 mg/kg
lntraduodenal erzeugt die Terbindung naoh Beispiel 1 bei der
Ratte und dem Hund in Anästhesie eine starke Hypercholerese.
Mit der Dosis von 50 mg/kg intravenös ist die Cholerese bei
der Ratte in Anästhesie um 100$ erhöht« zumindest während
90 Minuten.
Das Dihydroxy-3,5-anisol hat keine cardiovascular
Wirkung, es beeinflußt nicht die Wirkungen des Adrenalins, des Acetylcholins, des Reflexes, der sich aus dem Verschluß
der Carotiden ergibt, und der vagalen zentralen und peripheren
Stimulation.
Die Verbindung hat eine sedative Wirkung und potentialisiert
den durch ein Barbitursäurepräparat erzeugten Schlaf. Dennoch bleiben diese Depressionswirkungen auf das zentrale
Nervensystem nur mäßig.
Es wurde noch die Wirkung des Dihydroxy-3,5-anisol in
vitro und in vivo auf den Uterus untersucht. Bei einer Dosis von 55 bis l4o mcg/ml verringert die Verbindung den Tonus bei
dem isolierten Uterus einer brünstigen Ratte, in Anwesenheit oder auch bei Fehlen von Ocytocin. Intravenös mit 55 bis l4o
mg/kg verringert die Verbindung die spontanen Peristaltikbewegungen
des Uterus sowohl in Gegenwart von Ocytocin bei der brünstigen Ratte und der Katze.
Verbindung naoh Beispiel 2
Das Dirnethoxy-3,5-phenol zeigt bei der Maus eine akute
Toxizität (DL-50) von l80 mg/kg bei intravenöser Applikation
und von 660 mg/kg bei oraler Sinnahme.
009813/1$**
-.16 -
Starke Dosen haben sedative Wirkungen.
Sine subakute Toxlzität, die bei der Ratte mit einer täglichen
Dosis von 60 mg/kg während eines Monats geprüft wurde, hat keine Anomalie gezeigt*
Diese Verbindung zeigt bei Untersuchungen in vitro oder
in vivo (intravenös 15 Jng/kg in duodenum 66 mg/kg) antispasmodische
Wirkungen gegenüber den Eingeweiden* dem Oddi1sehen
Sphincter, dem Uterus und in geringerem Maße auch gegenüber
dem Harnleiter. Die antispasmodische Aktion ist deutlich muskulotrop.
Bei der Dosis von 15 mg/kg intravenös und 66 mg/kg duodenal
i.d. wird die Cholerese bei dem Hund in Anästhesie um l4O# gesteigert
und bei der Ratte in Anästhesie um 5OJi während SO
Minuten.
Bei der Dosis intravenös 15 mg/kg hat die Verbindung keine
cardiovaskuläre eigene Wirkung, sie beeinflußt auch nicht die Wirkungen anderer Stoffe, wie Acetylcholin, Adrenalin, den
Reflex des Verschließens der Carotiden, zentrale und periphere vagale Stimulationen. Die Verbindung übt eine vasodilatatorische
Wirkung auf dem muskulokutanen Bereich des Beines aus, wenn sie unmittelbar in die Leistenschlagader eingebracht wird.
Das Dimethoxy-3,5-phenol drückt die Mobilität zurück
und potentialisiert bei der Maus den durch Barbitürsäurepräparate
erzeugten Schlaf. Die Substanz Übt also eine sedative Wirkung auf das zentrale Nervensystem aus.
Verbindung nach Beispiel j5
Das Dihydroxy-j5,5-phenetol ergibt bei der Maus eine
009813/1697
akute Toxizität (DL-50) von 450 mg/kg intravenös. Das Hauptsymptom,
das bei hohen Dosen beobachtet werden konnte, ist eine sedative Wirkung.
Die antispasmodische Wirkung wurde in vitro geprüft,
wobei sich eine Verringerung der spontanen Kontraktionen des isolierten Harnleiters eines Hundes zeigte; in vivo wirkt
sich an dem Hund eine Dosis von 45 mg/kg intravenös als antispasmodisch
im Bereich der Eingeweide und des Oddi1sehen Sphincters
aus und mit geringerem Maße im Bereich des Harnleiters; auf den Uterus ist die Wirkung praktisch Null.
Bei dem Meerschweinchen ist eine antispasmodische Wirkung im Eingeweidebereich bereits bei einer Dosis von 25 mg/kg
(l/60 der DL-50) oral gegeben, bemerkbar.
Bei einem unter der Einwirkung von Morphium und Prostigmin stehenden Hund übt die Verbindung mit Dosen von l60 und
110 mg/kg i.d. eine dämpfende Wirkung auf die übertriebene
Feristaltlk aus.
Das Dihydroxy-J5,5-phenetol erhöht bei intravenöser
Applikation (45 mg/kg) und insbesondere bei intraduodenaler
Applikation (225 mg/kg) die Cholerese bei der Ratte in Anästhesie.
Dieser oholeretische Effekt zeigt sich auch bei dem Hund, der vorher mit Morphium und Prostigmin behandelt wurde, wenn
die Verbindung intravenös appliziert wird; die Wirkung verschwindet jedoch, wenn die Verbindung intraduodenal appliziert
wird.
Das Dihydroxy-3,5-phenetol hat keine ausgesprochenen
cardiovaskulären Eigenschaften, es beeinflußt nicht die Wirkung von Acetylcholin und Adrenalin.
009813/1697
Bs übt keine wesentliche Wirkung auf das Zentralnervensystem
aus; man kann jedoch eine mäßige sedative Wirkung feststellen.
Verbindung nach Beispiel 4
Bei der Haus wurde die Toxizität bei intraperitonealer
Applikation untersucht, und zwar wegen der geringen Löslich-P
keit des Produktes. Es wurde kein Todesfall bis zu einer Dosis von 200 mg/kg beobachtet. Bei der Einwirkung auf das
isolierte Duodenum der Ratte übt die Verbindung gegenüber einer durch Bariumchlorid erzeugten Kontraktion bei Dosen von
10 und 40 mcg/ml eine antispasmodische Wirkung aus.
Beim Isolierten Harnleiter des Meerschweinchens veranlassen
Dosen von 20 und 100 mcg/ml ein Aufhören der spontanen Kontraktionen.
In vivo verringern bei dem Meerschweinchen Dosen von
10 und 20 mg/kg intravenös des suspendierten Produktes die Perlstaltik.
Verbindung nach Beispiel 5
Bei der Maus bewirkt das in Tween 80 suspendierte Produkt keinen Todesfall«bei intraperitonealer Applikation mit einer
Dosis von 2 g/kg· Bei der Einwirkung auf das isolierte Kaninchenherz
vergrößert eine Dosis von 100 mcg/ml den Koronardurchsatz
um 22$.
Bei dem Meerschweinchen beobachtet man bei einer Dosis
von 250 mg/kg intraperltoneal eine Hypotension und eine Verringerung
der Eingeweideperistaltik.
009313/1097
ORIGINAL
Diese Verbindung erzeugt bei der Ratte in Anästhesie
eine Hypercholerese, die in der ersten Viertelstunde nach der intraduodenalen Applikation von 250 mg/kg beginnt« ihr
Maximum von +48j£ nach 30 Minuten erreicht und sich über
mehr als 90 Minuten hin verlängert (+29Jt).
Verbindung nach Beispiel 6
Bei der Maus bewirkt eine intraperitoneale Applikation des in Wasser unlöslichen Produktes keinen Todesfall bei der
Dosis von 230 mg/kg; bei einer Dosis von 1 g/kg konnte nur
der Tod von einem Viertel der Tiere festgestellt werden.
Diese Verbindung hat vasodilatatorisohe Eigenschaften
bezogen auf die Coronargefäße bei inotroper positiver Wirkung auf das isolierte Herz des Kaninchens bei einer Dosis von
100 mcg/ml. Sie ist antispasmodisch in ihrer Wirkung auf den
Heus des lebenden Meerschweinchens bei intraperitonealer und intraduodenaler Applikation mit einer Dosis von 250 mg/kg.
Sie ist hypercholeretlsch bei der Ratte in Anästhesie
bei den gleichen Applikationsarten und der gleichen Dosis (Zunahme der Gallenausschüttung um 70 bis 125$ während 75
bis 90 Minuten).
Klinische Untersuchungen
Bei klinischen Untersuchungen an dem Menschen konnten
gute Ergebnisse erzielt werden:
- Die Verbindung nach Beispiel 1 hat sich als ein besonders in der renalen Sphäre wirksames Antiepasmodikum
erwiesen (bei nephretitischen Kollken) und auch bei Spasmen«
009813/16S7
wie sie durch Menstruationsbeschwerden hervorgerufen werden,
wenn man die Verbindung mit einer Dosis von 750 rag bis 1 g je Tag per os verabreichte oder Dosen von 150 mg bis 450 mg
je Tag intravenös.
Die Verbindung nach Beispiel 2 hat bei der gleichen Dosis
wie vorher ausgezeichnete Ergebnisse bei Kranken gezeigt, die unter hepatitischen oder nephretitlschen Koliken litten.
^ Die Verbindung nach Beispiel ;5, entweder oral mit einer
Dosis von 750 mg bis 1,25 g täglich oder mit 100 mg jSmal täglich
intravenös gegeben, hat sich als sehr wirksam in der Behandlung der Enterocolitis und bei Migränebesohwerden mit Ursprung
in der Galle gezeigt.
Die Phloroglucinäther, wie sie gemäß der Erfindung Verwendung
finden sollen, haben antispasmodische Eigenschaften im gastrointestinalen, renalen und uteralen Bereich und
außerdem sdir interessante hypercholeretische Eigenschaften.
Sie können mit physiologisch zulässigen üblichen Trägerstoffen in pharmazeutische Zubereitungen eingearbeitet
werden, die oral oder parenteral appliziert werden sollen.
" Man kann beispielsweise Tabletten, Dragees oder Gelatinekapseln
herstellen, die eine einzelne Dosis von 200 bis JOO mg des aktiven Produktes enthalten, oder Injektionsflüssigkeit in
Ampullen mit einer einzelnen Dosis von 50 bis 150 mg des
aktiven Produktes.
009813/1697
Claims (1)
- Patentansprüche1. Pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hyperoholeretischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Wirkanteil zumindest eines Phloroglucin-Äthers der folgenden allgemeinen FormelR1OR2Oin der von den Besten R1, R2 und R,, die je ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe von 1 bis 3 C-Atomen bedeuten können, zumindest einer ein Alkyl ist, und für 4en Fall, daß sowohl R1 als auch R2 und R, Alkylgruppen sind, diese Alkylgruppen gleiche Gruppen mit 2 oder 3 C-Atomen sind.2. Zusammensetzung nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Phloroglucin-Äther das Dihydroxy-^,5-anisol ist.3. Zusammensetzung nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Phloroglucin-Äther das Dimethoxy-3,5-phenol ist.4. Zusammensetzung naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phloroglucin-Äther das Dimethoxy-3,5-phenetol ist.! 5· Zusammensetzung naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet,009813/1687daß der Phloroglucin-Äther das Diäthoxy-5,5-phenol 1st.6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phlorogluein-Äther das Triäthoxy-l,J,5-benzol 1st.7· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phloroglucin-Äther das Dipropoxy-3,5-phenol ist.8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form oral zu verabreichender üblicher Tabletten« Dragees» Cachets und Kapseln, gekennzeichnet durch eine einzelne Dosis von 200 bis 300 mg des Wirkanteils.9· Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form von parenteral zu verabreichenden Medikamenten, wie Injizierflüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine einzelne Dosis, z.B. eine Ampulle, mit 50 bis 150 mg des Wirkanteils.909813/1697
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB44189/68A GB1272562A (en) | 1968-09-17 | 1968-09-17 | Pharmaceutical compositions comprising phloroglucinol ethers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947081A1 true DE1947081A1 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=10432185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947081 Pending DE1947081A1 (de) | 1968-09-17 | 1969-09-17 | Pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer Wirkung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3592923A (de) |
BE (1) | BE738900A (de) |
DE (1) | DE1947081A1 (de) |
FR (1) | FR2018230A1 (de) |
GB (1) | GB1272562A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2984165B1 (fr) * | 2011-12-16 | 2014-06-27 | Pharmeuro | Traitement des crises de migraines, notamment d'algies vasculaires de la face |
-
1968
- 1968-09-17 GB GB44189/68A patent/GB1272562A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-09-05 FR FR6930354A patent/FR2018230A1/fr active Pending
- 1969-09-15 US US858114A patent/US3592923A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-16 BE BE738900D patent/BE738900A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-17 DE DE19691947081 patent/DE1947081A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2018230A1 (de) | 1970-05-29 |
BE738900A (de) | 1970-03-02 |
US3592923A (en) | 1971-07-13 |
GB1272562A (en) | 1972-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357757A1 (de) | Substituierte acylanilide | |
DE3204596A1 (de) | Furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung | |
DE2557497A1 (de) | Neue tryptophanderivate mit erhoehter wirkung auf das zentralnervensystem | |
DE2163911B2 (de) | 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2020464A1 (de) | Aminoderivate von Phloroglucin,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2260138A1 (de) | Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate | |
DE1695111B1 (de) | Indolderivate | |
DE2833505A1 (de) | Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate | |
AT344151B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten | |
DE1947081A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit antispasmodischer und hypercholeretischer Wirkung | |
DE2328060A1 (de) | Benzo- eckige klammer auf b eckige klammer zu -thiophenderivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2117358B2 (de) | 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2*-(r,3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel | |
DE2351292C3 (de) | 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2038628B2 (de) | N,N'-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1793025A1 (de) | Flavanonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2545154C3 (de) | Substituierte Phenylbuttersaureester und deren Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1931927A1 (de) | Neue Cyclohexylaminderivate | |
DE2128887A1 (de) | Derivate der beta eckige Klammer auf Benzo (b) thienyl 3 eckige Klammer zu propionsäure, deren Herstellung und die selben enthaltende Arzneimittel | |
DE3016616C2 (de) | 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propylönanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2061181C3 (de) | Antiarthritisch wirkendes Arzneimittel auf der Basis einer Goldverbindung | |
DE2036633A1 (de) | Arzneimittel mit entzündungshemmender, analgetischer und antipyretischer Wirksam | |
DE2357320C3 (de) | 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
AT333266B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1-benzoyloxy-2-dimethylaminobenzocycloalkanderivate | |
AT273954B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen Diäthyl-α-(2-dibenzofuranyl)-malonats | |
DE1941021A1 (de) | Phloroglucinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |