DE1947057A1 - Verfahren und Muffe zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-foermiger Verbindungen elektrischer Kabel,Rohre od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Muffe zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-foermiger Verbindungen elektrischer Kabel,Rohre od.dgl.

Info

Publication number
DE1947057A1
DE1947057A1 DE19691947057 DE1947057A DE1947057A1 DE 1947057 A1 DE1947057 A1 DE 1947057A1 DE 19691947057 DE19691947057 DE 19691947057 DE 1947057 A DE1947057 A DE 1947057A DE 1947057 A1 DE1947057 A1 DE 1947057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
insulating
symmetry
covering
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947057C3 (de
DE1947057B2 (de
Inventor
Paul Josse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE FRANCAISE DES ISOLANTS ANC
Original Assignee
CIE FRANCAISE DES ISOLANTS ANC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE FRANCAISE DES ISOLANTS ANC filed Critical CIE FRANCAISE DES ISOLANTS ANC
Publication of DE1947057A1 publication Critical patent/DE1947057A1/de
Publication of DE1947057B2 publication Critical patent/DE1947057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947057C3 publication Critical patent/DE1947057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/168Flexible insulating material or covers for flanges, junctions, valves or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

"Verfahren und Muffe zum Abdecken und / oder Isolieren T- oder Y-förmiger Verbindungen elektrischer Kabel, Rohre ο. dgl."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Muffe zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-förmiger Verbindungen elektrischer Kabel, Rohre o. dgl.
Bislang erfolgt die Abdeckung bzw. die Isolierung derartiger Verbindungen bzw. Abzweigungen durch Isolierband und/oder Isöliermasse, in die die entsprechende Verbindungsstelle getaucht wurde. Diese Verfahren sind außerordentlich umständlich, benötigen an der Baustelle einen verhältnismäßig großen Aufwand und sind dementsprechend kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein Verfahren zu entwickeln, das sich von jedem Monteur ohne Schwierigkeit und ohne konstruktiven Aufwand in kürzester Zeit durchführen läßt. Insbesondere
0 09813/1251
soll eine Muffe zur Durchführung des Verfahrens entwickelt werden, die in ihrer Herstellung außerordentlich preiswert und in ihrer Anwendung denkbar einfach ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein entsprechend zugeschnittenes, unter Wärmeeinwirkung schrumpfendes Isoliermaterial auf die Verbindungsstelle gelegt und durch Knicken in einer Symmetrieachse um die Verbindungsstelle herumgebogen v/ird, die dadurch in Deckung kommenden Ränder miteinander verbunden werden, und daß schließlich die Verbindungsstelle einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird.
Eine besonders zweckmäßige Abdeck- und Isoliermuffe zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen biegsamen oder halb-starren isolierenden, sich unter Wärmeeinwirkung zusammenziehenden Zuschnitt, bestehend aus einem in seiner Breite dem Umfang des zu umschließenden Hauptkabels ο. dgl. entsprechenden Hauptarm, auf dessen halber Länge spiegelbildlich zu seiner mittleren Symmetrieachse gleiche Arme abzweigen, deren Breite dem Umfang des abzweigenden Kabels o. dgl. entspricht, wobei die zwischen den Armen gebildete Außenkontur einen ggf. mit Verbindungselementen versehenen Rand aufweist.
Eine besonders einfache Montage ist dann gewährleistet, wenn jeweils die einander spiegelbildlich zur Symmetrieachse gegen-* überliegenden Ränder miteinander korrespondierende Verbindungselemente aufweisen.
Eine vollständige Abdichtung läßt sich dann erreichen, wenn die Innenfläche der Muffe mit einem schmelzbaren Isoliermaterial
009813/1251 .../3
beschichtet ist. Die Erhitzungstemperatur der Muffe muß dabei über dem Schmelzpunkt des Isoliermaterials liegen.
Bei T-förmigen Verbindungen ist der Zuschnitt zweckmäßig kreuzförmig ausgebildet.
Die Muffe gemäß der Erfindung kann für elektrische, mechanische, hydraulische und Antikorrosions-Isolierung von Abzweigungen elektrischer Kabel oder verschiedene Flüssigkeiten fördernder Rohre verwendet werden.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht einen Zuschnitt für eine Muffe
vor der Aufbringung auf eine T-förmige Abzweigung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2 mit bereits übereinanderliegenden Rändern;
Fig. 4· bis 9 Darstellungen gemäß den Fig. 2 und 3 verschiedener Ausführungsformen;
Fig. 10 bis 16 schematische Querschnitte verschiedener
009813/1251
Befestigungsarten der Zuschnittränder und
Fig. 17 bis 19 in schematischer Darstellung perspektivische Ansichten der einzelnen Verfahrensabschnitte zur erfindungsgemäßen Befestigung der
■ Muffe.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt 1 dient zur Herstellung einer Muffe zur Isolierung einer in den Figuren 17 bis 19 dargestellten T-förmigen Abzweigung. Dieser Zuschnitt 1 besteht aus einem unterWärmeeinwirkung schrumpfenden Isoliermaterial, beispielsweise Polyvinylchlorid, vernetztem Polyäthylen, fluoriertem oder nicht-fluoriertem Elastomer ο. dgl., das biegsam oder halb-starr sein kann. Der Zuschnitt ist «kreuzförmig ausgebildet und weist einen Hauptarm 2 auf, dessen Breite dem Umfang des zu umschließenden Hauptkabels 5 entspricht. Etwa auf halber Länge des Hauptarms 2 sind spiegelbildlich und senkrecht zu seiner mittleren Symmetrieachse x1 - χ gleiche Seitenarme 3» 4- vorgesehen,· die eine gemeinsame Symmetrieachse Y1 - y aufweisen. Die Breite dieserArme entspricht dem Umfang des abzweigenden Kabels 6.
Die Oberfläche des kreuzförmigen Zuschnitts 1 weist eine dem zu isolierenden Gegenstand angepaßte Form auf. Fig. 2 läßt erkennen, daß der Seitenarm 3 im Querschnitt eine leichte Krümmung aufweist. Dies gilt auch für die übrigen Arme 2- und
009813/1251
Gemäß Fig. 1 ist die zwischen den Armen 2,3 "bzw. 2,4 gebildete Außenkontur des Zuschnitts 1 mit einem Rand versehen, der Verbindungselemente aufweist. In Fig. 1 weisen jeweils die einander spiegelbildlich zur Symmetrieachse x1 - χ gegenüberliegenden Händer miteinander korrespondierende Verbindungselemente auf, die aus einer Rippe 7 bzw. 9 und einer Rille 8 bzw. 10 bestehen. Bei einem Umbiegen des Zuschnitts 1 um seine Symmetrieachse x1 - χ kommen die Rippen 7j9 niit den ihnen zugeordneten Rillen 8, 10 in Deckung und können in letztere eingedrückt und somit verriegelt werden (siehe Fig. 3)·
Die Befestigung der Ränder des Zuschnitts 1 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 zeigt beispielsweise auf dem einen Rand sitzende, im Querschnitt dreieckfÖrmig ausgebildete einseitige Klemmnocken 12, die beim Zusammendrücken der zur Deckung kommenden Ränder in entsprechende Löcher 13 eingreifen.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 benötigt ein Klemmprofil 16, das in entsprechende Rillen 14,15 der zur Deckung kommenden Ränder eingedrückt werden kann. Bei dem Lösungsvorschlag gemäß den Figuren 8 und 9 weisen die sich gegenüberliegenden Ränder miteinander korrespondierende Löcher 17,18 auf, durch die doppelseitige Klemmnocken 19 gesteckt werden können.
Die Figuren 10 und 11 lassen erkennen, daß die Befestigung
009813/1251
der aufeinander liegenden Muffenränder auch durch Niete 20, 21 erfolgen kann. Gemäß Fig. 11 können dabei noch durch Glasfasern verstärkte Abdeckstreifen 22 Verwendung finden.
Bei der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform werden die beiden übereinander liegenden Ränder direkt miteinander verbunden. Dies kann einmal durch Schweißen mit Hilfe zangenförmiger Schweißelektroden erfolgen, oder aber durch Kleben, beispielsweise unter Verwendung von gepfropftem Polyäthylen.
Bei dem Lösungsvorschlag gemäß Fig. 13 werden die überein-* ander liegenden Ränder des Zuschnitts mit Hilfe eines schmelzbaren, leiten/Bandes miteinander verschweißt, das durch elektrischen Strom erhitzt wird.
Die Figuren 14, 15 und 16 zeigen Verbindungsarten durch Selbstverriegelung oder durch Verriegelung mit Hilfe von Klammern .24.
Der Zuschnitt wird zunächst derart auf die zu isolierende Verbindung gelegt, daß der Hauptarm 2 über dem Hauptkabel 3 liegt (siehe Fig. 17). Anschließend wird dann der Zuschnitt 1 um seine Symmetrieachse x1 - χ derart gebogen, daß seine beiden Seitenarme 3 und 4 das abzweigende Kabel 6 umschließen, wie aus Fig. 18 ersichtlich. Danach werden die aufeinander liegenden Ränder mit Hilfe der oben beschriebenen Verbindungselemente bzw. Verbindungsverfahren miteinander verbunden. Dabei
0 098 13/125 1
können zur Montage Schraubzwingen 11 Verwendung finden, wie sie in Fig. 18 dargestellt sind.
Sobald"die Muffenränder miteinander verbunden sind, wird die gesamte Muffe durch geeignete Mittel , beispielsweise durch Warmluftgebläse, Infrarotbestrahlung o. dgl. erwärmt. Hierdurch erfolgt ein Schrumpfen des zur Verwendung kommenden Materials. Die Temperatur muß dabei so hoch gewählt werden, daß ein vollständiges Schrumpfen erfolgt und daß die ggf. .vorgesehene schmelzbare innere Schicht eine dichte Verbindung zwischen Muffe und der zu isolierenden Abzweigung gewährleistet. Fig. 19 zeigt eine Muffe nach ihrer endgültigen Montage.
Verfahren und Muffe lassen sich auch bei Y-förmigen Verbindungen anwenden, bei denen das abzweigende Kabel 6 keinen rechten Winkel mit dem Hauptkabel 5 bildet. In diesem Fall sind die spiegelbildlich zu der Symmetrieachse x1 - χ angeordneten Seitenarme 3 und 4 bezüglich dieser Achse um einen Winkel oi geneigt.
•.«/ 8
009813/1251

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-förmiger Verbindungen elektrischer Kabel, Röhre o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechend zugeschnittenes, unterWärmeeinwirkung schrumpfendes Isoliermaterial auf die Verbindungsstelle.gelegt und durch Knicken in einer Symmetrieachse um die Verbindungsstelle herumgebogen " wird, die dadurch in Deckung kommenden Ränder miteiiiander verbunden werden9 und daß schließlich die Verbindungsstelle einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wirdi
  2. 2. Abdeck- und Isoliermuffe zur IhircMührung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen biegsamen oder halb-starren, isolierenden, sich unter Wärmeeinwirkung zusammenziehenden Zuschnitt (1) bestehend aus einem in seiner Breite dem Umfang des zu umschließenden Hauptkabels (5) o« dgl. entsprechenden Hauptarm (2), auf dessen halber Länge spiegelbildlich zu seiner mittleren Symmetrieachse (x1 - x) gleiche Arme (3,4-) abzweigen, deren Breite dem Umfang des abzweigenden Kabels (6) o. dgl. entspricht, wobei die zwischen den Armen (2,3; 2,4) gebildete Außenvkontur einen ggf. mit Verbindungselementen (7,-8; 9,10; 7,10; 12,13; 1^,15; 17,18) versehenen Rand aufweist.
  3. 3. Huffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die einander spiegelbildlich -zur Symmetrieachse (xe -x)
    .../ 9 0 0 9 8.1 3/^1 2S^) ■>
    19A7057
    gegenüber liegenden Ränder miteinander korrespondierende Verbindungselemente (7,8; 9,10; 7,10; 12,13) aufweisen.
  4. 4·. Muffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Innenfläche mit einem schmelzbaren Isoürmaterial beschichtet ist.
  5. 5. Muffe nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) kreuzförmig ausgebildet ist.
    Dr.-Ing. / Jooß Dipl.-Ing. Gramm
    G-r/zo \/ Patentanwälte
    00981 3/1251
DE19691947057 1968-09-19 1969-09-17 Kabelmuffe Expired DE1947057C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR166762 1968-09-19
FR166762 1968-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947057A1 true DE1947057A1 (de) 1970-03-26
DE1947057B2 DE1947057B2 (de) 1976-03-18
DE1947057C3 DE1947057C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820181A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Siemens Ag Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
US4241119A (en) * 1976-01-22 1980-12-23 The Post Office Dimensionally heat-unstable products
DE2937749A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfache wiederverwendbare kabelmuffe aus schrumpfbarem material
DE3048051A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit fomgedaechtnis
US4388488A (en) * 1979-09-27 1983-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system for a longitudinally divided cable fitting element
US4442154A (en) * 1981-09-09 1984-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally split sleeve
US4442155A (en) * 1981-12-04 1984-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally divided cable sleeve of shrinkable material having closure elements along its longitudinal edges
US4472222A (en) * 1980-02-08 1984-09-18 N. V. Raychem S. A. Recoverable closure assembly
US4478252A (en) * 1981-02-05 1984-10-23 Raychem Ltd. Device for enclosing objects
EP0141682A2 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 N.V. Raychem S.A. Wärmerückstellbarer Artikel
US4648924A (en) * 1978-01-09 1987-03-10 N.V. Raychem S.A. Branch-off method
US4714277A (en) * 1985-04-26 1987-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally divided sleeve of shrinkable material
US4818824A (en) * 1987-08-19 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Closure for aerial telephone cable splices
DE2560273C2 (de) * 1974-09-27 1990-10-25 Raychem Corp. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Menlo Park, Calif., Us
DE2954256C2 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Naamloze Vennootschap Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven, Be
US5347084A (en) * 1991-06-07 1994-09-13 Raychem Corporation Hinged gel-filled security and environmental protection device
US5525073A (en) * 1994-06-01 1996-06-11 Raychem Corporation Environmental protection device with manually operated latch mechanism

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560273C2 (de) * 1974-09-27 1990-10-25 Raychem Corp. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Menlo Park, Calif., Us
US4241119A (en) * 1976-01-22 1980-12-23 The Post Office Dimensionally heat-unstable products
US4648924A (en) * 1978-01-09 1987-03-10 N.V. Raychem S.A. Branch-off method
DE2954256C2 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Naamloze Vennootschap Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven, Be
DE2820181A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Siemens Ag Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
DE2937749A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfache wiederverwendbare kabelmuffe aus schrumpfbarem material
US4388488A (en) * 1979-09-27 1983-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system for a longitudinally divided cable fitting element
US4472222A (en) * 1980-02-08 1984-09-18 N. V. Raychem S. A. Recoverable closure assembly
DE3048051A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit fomgedaechtnis
EP0056080A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Längsgeteiltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
US4442153A (en) * 1980-12-19 1984-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally divided cable sleeve of thermo-plastic synthetic material with a shape memory
US4478252A (en) * 1981-02-05 1984-10-23 Raychem Ltd. Device for enclosing objects
US4442154A (en) * 1981-09-09 1984-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally split sleeve
US4442155A (en) * 1981-12-04 1984-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally divided cable sleeve of shrinkable material having closure elements along its longitudinal edges
EP0141682A3 (en) * 1983-11-08 1985-10-02 N.V. Raychem S.A. Recoverable article
EP0141682A2 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 N.V. Raychem S.A. Wärmerückstellbarer Artikel
US4714277A (en) * 1985-04-26 1987-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinally divided sleeve of shrinkable material
US4818824A (en) * 1987-08-19 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Closure for aerial telephone cable splices
US5347084A (en) * 1991-06-07 1994-09-13 Raychem Corporation Hinged gel-filled security and environmental protection device
US5525073A (en) * 1994-06-01 1996-06-11 Raychem Corporation Environmental protection device with manually operated latch mechanism
US5674089A (en) * 1994-06-01 1997-10-07 Raychem Corporation Environmental protection device manually operated latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1585488A (de) 1970-01-23
DE1947057B2 (de) 1976-03-18
GB1225463A (de) 1971-03-17
BE738841A (de) 1970-02-16
LU59432A1 (de) 1970-01-08
NL6914181A (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7332638U (de) Schutz- und Isoliervorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen Leitungen
DE3048051A1 (de) Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit fomgedaechtnis
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2014149B2 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2406695A1 (de) Kabelbaum
CH664238A5 (de) Einsatz fuer ein kabelkanalrohr.
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE1590553A1 (de) Kabelverbindung
DE1082317B (de) Isolierter elektrischer Verbinder
EP0416451A2 (de) Rohrverbindung
WO2009144062A1 (de) Schutzelement und verfahren zur anordnung dieses schutzelementes auf einer verbindungsstelle von freigelegten elektrischen leiterenden
DE1947057A1 (de) Verfahren und Muffe zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-foermiger Verbindungen elektrischer Kabel,Rohre od.dgl.
DE2320273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern
DE1947057C3 (de) Kabelmuffe
EP4179599A1 (de) Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
DE2735295C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE3234816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen, wiederverschließbaren Umhüllung für elektrische Kabel und Rohrleitungen
DE441377C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Leitungs-oder Haltedraehten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestaengen usw. durch auf Schrumpfwirkung beruhende Presseinrichtungen
DE2920864A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE1665671C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers zur Isolierung der Verbindungsstelle einer Sammelschiene und eines abzweigenden Leiters
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE102017109563A1 (de) Flachbandleiter für eine Hochspannungs-Gleichstromanbindung von Offshore-Windparks, sowie Verfahren zur Herstellung dieser
DE3021623C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19705327C2 (de) Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977