DE1947025U - Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl.

Info

Publication number
DE1947025U
DE1947025U DEA25085U DEA0025085U DE1947025U DE 1947025 U DE1947025 U DE 1947025U DE A25085 U DEA25085 U DE A25085U DE A0025085 U DEA0025085 U DE A0025085U DE 1947025 U DE1947025 U DE 1947025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
film
production
insoles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA25085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albeko Schuhmaschinen GmbH
Original Assignee
Albeko Schuhmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albeko Schuhmaschinen GmbH filed Critical Albeko Schuhmaschinen GmbH
Priority to DEA25085U priority Critical patent/DE1947025U/de
Publication of DE1947025U publication Critical patent/DE1947025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/14Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

•Α. 395 696-28.
Albeko Schuhmaschinen-Gesellschaft mbH. , Frankfurt/Main, Frankenallee 2-4·
Vorrichtung zur Herstellung von Grundmodellen für Schuhteile, z.B. Schaft-, Absatzteile, Brandsohlen od.dgl»
Die Feuerung betrifft eine Vorrichtung, mit der eine höchst genaue Kopie" von einem Modell-Leisten, bzw. von einer Modellform hergestellt werden kann.
Die Abnahme des Grundmodells von einem Modell-Leisten ist bekanntlich eine zeitraubende und schwierige Arbeit für den Modelleur. Bei einer bekannten Methode werden mit Hilfe von Papier- und Klebstreifen die Leistenkonturen abgenommen und danach wird das Papier entsprechend geschnitten. Bei einem anderen Verfahren benutzt man dünnen Filz, der in eine Spezialmasse getaucht und dann über den Leisten gezogen wird, wobei Spitze und Ferse durch einen kleinen Stift befestigt werden. Dieser Filzüberzug muß viele Stunden, im allgemeinen mindestens acht Stunden trocknen, ehe das Grundmodell abgenommen werden kann«
-2-
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Grundmodelles wesentlich zu beschleunigen und zu vereinfachen^ und zu erreichen, daß das Geundmodell eine leistengetreue Fläche, hat.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Schuhteilen usw. ist gemäß der Neuerung gekennzeichnet durch zwei zur Einspan- " nung einer Folie vorgesehene Rahmen, die in eine Beheizungsstellung senkrecht vor die an der Vorrichtung vorgesehene Heizeinrichtung geschwenkt und aus dieser in die etwa waagerechte Arbeitsstellung auf dem Deckel des Gehäuses der Vor- , richtung geschwenkt werden können, und durch eine Handvakuumpumpe im Gehäuse der Vorrichtung, mittels welcher durch Öffnungen im Deckel die TarEt aus dem Raum zwischen der Folie und dem Deckel abgesaugt werden kann. - ; _....
Die zu verwendende Kunststoff-Folie hat die Eigenschaft, daß.bei der Wiedererwärmung und dem Flachdrücken ein Schrumpfen oder ' Vergrößern der Fläche nicht stattfindet.
Es ist zweckmäßig, die Kopie aus diner Folie zu fertigen, die . : eine rauhe Oberfläche hatund auch bei ¥/ärmebehandlung beibehält. . ■ ■
In der Zeichniang ist eine Vorrichtung gemäß der Neuerung ver- -anschaulicht, die zur Durchführung des neuen Verfahrens dient. Es zeigt: "'"""" -. ' _/ 7_
Fig. -.1 die Vorrichtung in Seitenansicht\ Fig. 2 die Vorrichtung auf der vorderen Scumalseite; ". -7
Mg. 3 die Vorrichtung im Längsschnitt in der Stellung, in welcher die Folie "beheizt wird;
Fig. 4 den mit der Folie überzogenen Leisten mit den Schaftbegrenzungslinien und
Fig. 5 den eingeebneten Folien-Soiaaftteil.
Der Rahmen 1 dichtet mit seiner Unterseite gegen die Oberseite des Deckels 13 des Gehäuses Io ab« Auf seiner Oberseite hat der Eahmen 1 eine umlaufende Dichtkante, auf weichender Rand der zu verformenden Folie 2, die den ganzen Rahmen 1 ausfüllt, gelegt wird. Der mit dem Rahmen 1 verbundene Rahmen 4, der um die Scharniere 5 arL einer Längsseite des Rahmens 1 klappbar ist, wird auf den Rahmen 1 heruntergeschwenkt und mittels der Schnellverschlüsse 3 gegen den Rahmen 1, bzw. die dazwischenliegende Folie 2 gepreßt, so daß diese festgehalten ist.
Die in dieser Weise verbundenenRahmen 1 und 4 werden um die Scharniere 6 an der hinteren schmalen Kante des Rahmens 1 in die Senkrechte geklappt (vgl. Fig„3)° Dadurch gelangt die eingespannte Folie 2 vor die Strahlungheizung 7 in den zur Folie 2 bzw. den Rahmen 1,4 hin offenen Kasten 8» Die Teile 7?8 sind entsprechend den Abmessungen der zu beheizenden Folie dimensioniert. 9 ist der Winkelarm, der zur Befestigung des Gehäuses 8 für die Strahlungsheizung 7 am Gehäuse Io der Vorrichtung dient.
Im Gehäuse Io ist eine von Hand zu "betätigende Vakuumpumpe untergebracht, deren Kolben mit dem Handgriff 18 betätigt wird. Der obere Teil 12 des Gehäuses Io wird durch die Leitung 24-evakuiert.
Wenn die Folie 2 auf die für ihre Verformung erforderliche Temperatur erwärmt ist, wird sie mit den Rahmen 1,4- nach unten geklappt, wobei der Rahmen 1 gegen den Rand des Deckels 13 des Gehäuses Io abdichtet. Die Luft, die aus dem Raum zwischen der Folie und dem Modell-Liisten 15 abzusaugen ist, strömt durch die Löcher 14- im Deckel 13 des Gehäuses Io in dessen Oberteil 12 durch die Leitung 24 zur Vakuumpumpe «
Damit die Folie auch gegen die Randteile der Unterseite des Modell-Leistens 15 zum Änliegeojkommt, sind Abstandstücke 16 vorgesehen, auf die der Leisten 15 gestellt wird. Die Abstandstücke sind lose und werden ihrerseits auf den Deckel gestellt,
Nachdem die durch Evakuieren verformte Folie in wenigen Sekunden erkaltet ist, können die Schaftbegrenzungslinien festgelegt werden und die Kopie des Schaftteils kann, ggfs. mit einer gewissen Zugabe für den Zwickeinschlag,, ausgeschnitten werden. Die Schaftbegrenzungslinien sind mit 19 und 2o bezeichnet, während 21 die Trennlinie ist, welche von der Begrenzungslinie zur Begrenzungslinie 2o führt. In der Linie 21 wird der Formling aufgeschnitten, so daß er verformt werden kann. An stärker gewölbten Stellen werden Einschnitte angebracht, die ggfs. bis zum Rand reichen. Man unterbindet dadurch das sog. Erinnerungsvermögen der Folie und eine Faltenbildung oder
Schrumpfung bei der weiteren. Bearbeitung» Der ausgeschnittene bzw. durchtrennte und eingeschnittene Folien-Schaftteil wird auf den Deckel 13 der Vorrichtung gebracht, damit er flachgepreßt werden kann. Dieser Arbeitsgang ist in der Zeichnung nicht dargestellt, sondern Fig. 5 veranschaulicht daä Ergebnis dieser weiteren Bearbeitung.
Zum Flachpressen wird zwischen die Rahmen 1 und 4, an denen sich der Handgriff 17 befindet, eine dickere Folie eingespannt, die mit den Rahmen vor die Heizeinrichtung 798 gebracht wird. Sobald die Folie die erforderliche Temperatur erreicht hat, wird sie mit den Rahmen auf den Deckel 13 des Gehäuses Io abge-_ senkt und indem wieder die Handpumpe 11 betätigt wird, wird der Raum zwischen der pressend wirkenden Folie und dem Deckel der Vorrichtung evakuiert. Bei diesem Vorgang wird der Folien-Schaftteil 23 nur so weit erwärmt, daß er sich in die Ebene auf dem Deckel 13 ausbreitet; eine Verformung durch Schrumpfung oder Dehnung findet nicht statt.
Die Folie, aus der die Kopie tiefgezogen wird, kann aus Polyvinylchlorid bestehen und z.B.0,5 Bim stark sein. Vor dem Tiefziehen wird diese Folie auf etwa 125 bis 13o C erwärmt. Zum Flachpressen kann man eine Polyvinylchloridfolie von etwa 1 mm
Stärke nehmen, die auf etwa 1Θ0 ° bis 105° G erwärmt wird. . . " -γ
Diese Temperaturdifferenz von 25 bis 3o hat sich als zweckmäßig erwiesen.

Claims (1)

  1. ■ "6" RA. 395 696*28.7.66
    .■ ~" T Schutzanspruch'.
    Vorrichtung zur Herstellung von Grundmodellen für Schuhteile, ZoB. Schaft-, Absatzteile, Brandsohlen od.dgl. gekennzeichnet durch zwei zur Einspannung einer Folie (2) vorgesehene Rahmen (1,4-), die in eine Beheizungsstellung senkrecht vor die an der Vorrichtung vorgesehene Heizeinrichtung (7,8) geschwenkt und aus dieser in die etwa waagerechte Arbeitsstellung auf dem Deckel (13) des Gehäuses (10) der Vorrichtung geschwenkt werden könnenj und durch eine Handvakuumpumpe (11) im Gehäuse (10) der Vorrichtung, mittels welcher durch Öffnungen(14) im Deckel (13) die Luft aus dem Raum zwischen der Folie und dem Deckel (13) abgesaugt werden kann.
DEA25085U 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl. Expired DE1947025U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25085U DE1947025U (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25085U DE1947025U (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947025U true DE1947025U (de) 1966-09-29

Family

ID=33318186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25085U Expired DE1947025U (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947025U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224240A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE102021214322A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Werkzeug und verfahren zum laminieren eines trägers mit einer folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224240A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE102016224240B4 (de) 2016-12-06 2022-02-03 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE102021214322A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Werkzeug und verfahren zum laminieren eines trägers mit einer folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289531B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen körpern
AT512305B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer an einen Fuß bzw. ein Bein eines Benutzers angepassten Schale eines Schischuhs
DE3128977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundkoerpern
DE1947025U (de) Vorrichtung zur herstellung von grundmodellen fuer schuhteile, z.b. schaft-, absatzteile, brandsohlen od. dgl.
DE2603013A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die befestigung eines blattes bzw. einer folie auf eine unterschicht
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE1168055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2337429C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben von Papier- oder Folienbahnen auf Wände, Platten, welche Rollen mit elastischer Auflage zum Glätten der Bahn und zum Verkleben der Bahn auf der Unterlage aufweist
EP0019659B1 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
DE3218578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines saumes an einem bekleidungsstueck
DE2247118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
EP0030918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation eines Klebefolienstreifens auf dem Rand eines Blechformteils
DE2418445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweise fortlaufenden Tiefziehen von in einem Spannrahmen gehaltenen und in diesem erwärmten Kunststoff-Folien
DE672156C (de) Verfahren zum Pressen und/oder zum Trocknen von Lichtbildern und anderen flachen Gegenstaenden
DE19853660C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren
DE1660052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen gegerbter und ungegerbter Haeute und Felle oder dergleichen flacher Gegenstaende unter Vakuum
US1968327A (en) Apparatus for coloring photographic mounts
DE525788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von Wendeschuhen, Niedertretern u. dgl.
DE1511708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hermetisch abgedichteter Verpackungen und eine solche Verpackung
AT224891B (de) Verfahren und Maschine zum Aufbringen eines Filmes auf eine im wesentlichen steife, flache Trägerschicht
DE1877513U (de) Reversformfixierpresse fuer oberbekleidung.
DE972182C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk nach California-Art
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT229187B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen
DE1844250U (de) Vakuumverformmaschine zum kaschieren eines nicht aus leder bestehenden schuhabsatzes mit einer kunststoffolie und damit hergestellter damenschuhabsatz.