DE1946783C3 - Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen - Google Patents

Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE1946783C3
DE1946783C3 DE19691946783 DE1946783A DE1946783C3 DE 1946783 C3 DE1946783 C3 DE 1946783C3 DE 19691946783 DE19691946783 DE 19691946783 DE 1946783 A DE1946783 A DE 1946783A DE 1946783 C3 DE1946783 C3 DE 1946783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
room
fluorescent lamp
lamp
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691946783
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946783A1 (de
DE1946783B2 (de
Inventor
Horst 6000 Frankfurt Stueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim
Original Assignee
Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim filed Critical Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim
Priority to DE19691946783 priority Critical patent/DE1946783C3/de
Publication of DE1946783A1 publication Critical patent/DE1946783A1/de
Publication of DE1946783B2 publication Critical patent/DE1946783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946783C3 publication Critical patent/DE1946783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

k«nSsgtäße Ausbildung und Ahnung der Festkontakte ergibt eine wesentliche Raumersparnis, so daß die Fassung in ihren Abmessungen kleingehalten werden kann, ohne daß die Sicherheit oemrächtigt wird. Die Festkontakte laassen sich leicht in die Fassung einsetzen, was die Montage we-
Die Erfindung betrifft eine explosions- und schlagwettergeschützte, berührungssichere Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen mit gekapseltem Schaltraum und getrenntem Anschlußraum.
Aus der USA.-Patentschrift 3 353 140 ist eine explosions- und schlagwettergeschützte, berührungssichere Fassung für Leuchtstofflampen mit einem in einer vorderen öffnung des Fassungsgehäuses beweglichen Fassungseinsatzes bekannt, bei der die vordere öffnung des Fassungsgehäuses aus einer
' ' ' und der Fassungseinsatz zylindrisch in uei ^CiUHiUU6 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigt F i g. I eine Seitenansicht der Fassung, F i g. 2 eine Vorderansicht der Fassung, F i g. 3 eine Rückansicht der Fassung bei abgenommenem Deckel,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Fassung,
F i g. 5 die Fassung nach F i g. 4 mit eingesetzter
Leuchtstofflampe,
F i g. 6 einen Festkontakt in Vorderansicht und F i g. 7 den Festkontakt nach F i g. 6 in Seitenansicht.
Das Fassungsgehause 1 ist auf einem Befestigungswinkel 2 mittels zwei Bolzen 3 verschiebbar gelagert, wobei eine auf die Bolzen aufgesetzte Feder 4 das
et
A^s der Patentschrift 53 224 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist eine explosions- und schlagwettergeschützte, berührungssichere Fassung für Leuchtstofflampe" in U-Form mit Zweistiftsockel mit einem in einer vorderen öffnung des Lampengehäuses beweglichen Fassungseinsatz, der an einem in den Schaltraum hineinragendem Ende einen elektrischen Kontakt aufweist und über eine sich am rückwärtigen Gehäusedeckel abstützende Feder in eine - die Leuchtstofflampe nicht enthaltende - vordere Ausgangsstellung gedrückt wird, bekannt, bei dem der elektrische Kontakt in der Ausgangsstellung von fest in dem Schaltraum angeordneten, mit dem Anschlußraum verbundenen Festkontakten beabstandet und mit ihnen in einer, die Leuchtstofflampe enthaltenden Endstellung in Berührung ist.
Das Hauptpatent 1931805 ist auf eine explosions- und schlagwettergeschützte, berührungssiehe» Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen mit gekapseltem Schaltraum und gesondertem Anschlußraum gerichtet, bei der zur Aufnahme des Lampensockelstiftes ein Fassungseinsatz zünddurch-
häuse erfolgt von der ^^ kelstift 6 der Leuchtstofflampe 40'
tindrische Ja»™^einsateJ "JL 5o Bohrung des Fassungsgehaus es BJ durch die sich am Gehausedeckel 8 ^
der9 in seme AusSane?el.Un8 AS;™faltune des FasDurch eine entsprechende Ausgestaltung des has
sungsgehäuses 1 werden auf ^^™^^^^ 55 sung zwei getrennte Räume namhch der 15 mit den Festkontakten 16, 17 und 1J UJ schlußraum 19 mit den' Klenwnen 20, 21 unCuup bildet. An dem in den Schaltraum .^| hineinragenden Ende des Fassungse.nsatzes 7 bef ndet « 60 kontakt 25, der mit dem FestkontaktJ7
wirkt. Die am Fassungseinsa^ angeb^ taktbrücke 23 überbrückt die Kontakte 16 und 1». Der Anschlußraum 19 wirf :mit ™ö^^Jt Vergußmasse vergossen und besitzt ane Öffnung nut «, der Tülle 26 zur Einführung der· LeUung 5. An de Vorderseite des F^u"B*8ehaus« 1 betadet ^l e.ne ringförmige Manschette 29 die mittels es Km ges 30 und der Schrauben 31, 32 und 33 am Fas
sungsgehäuse 1 gehalten wird. Die Manschette 29 greift mit ihrem Wulst 34 in die Rille 35 des Lampensockels 36 der Leuchtstofflampe 40 ein und sorgt so für einen staub- und wasserdichten Abschluß.
Der Fassungseinsatz 7 wird durch den Stift 6 der Einstiftsockellampe 40 axial gegen den Druck der eingelegten Feder 9 bewegt. Die drei nebeneinanderliegenden Kontakte 16, 17 und 18 sind bei gezogener Leuchtstofflampe stromlos. Beim Einführen der Leuchtstofflampe gegen den Druck der Feder, werden die beiden außenliegenden Kontakte 16 und 18 durch die Brücke 23 verbunden, während der mittlere Kontakt 17 Spannung auf den Fußkontakt 25 des Fassungseinsatzes 7 gibt. Rückseitig wird das Fassungsgehäuse mit einem Gehäusedeckel 8 zünddurchschlagsicher verschlossen. Der Gehäusedeckel dient gleichzeitig als Gegenlagpr für die Druckfeder 9. In den Anschlußraum 19 wird von der Lampenseite her eine, beispielsweise dreiadrige, Leitung 5 eingeführt und, nachdem die Leitungsenden mit den Kontakten 20, 21 und 22 verlötet sind, der gesamte Anschlußraum 19 mit einer Kunststoff-Vergußmasse ausgegossen.
Lampenseitig ist die ringförmige Manschette 29, beispielsweise aus Weichgummi, mittels des Rings 30 befestigt, der einen staub- und feuchtigkeitsdiw'hten Abschluß der Leuchtstoff lampe 40 gegenüber der Fassung gewährleistet.
Die Schaltung eines Fassungspaares stellt sicher, daß durch ein Herausnehmen der Leuchtstofflampe 40 sofort der Kontakt 17 durch die gegenüberliegende Fassung spannungslos gemacht wird, wodurch ein absoluter Berührungsschutz an den Stiften 6 der Leuchtstofflampe gewährleistet ist.
Der in F i g. 6 und 7 in vergrößertem Maßstab dargestellte Festkontakt besteht aus dem flachen, abgewinkelten Kontaktträger 41, dessen U-förmige Ausbuchtung 42 auf dem den Anschlußraurn 19 vom Schaltraum 15 trennenden Steg 43 aufsitzt. Am oberen Ende des Kontaktträgers befindet sich die Kontaktkuppe 44 und am unteren Ende die Lotöse 45 zum Einstecken und Festlöten der Leitung 5. Die Lötöse 45 und der eine Schenkel 46 der Ausbuchtung 42 ragen in die Kunststoff-Vergußmasse des Anschlußraumes 19, während der andere Schenkel 47 die Kontaktkuppe 44 abfedert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Explosions- und schlagwettergeschützte, berührungssichere Fassung für Einstiftsockel-Leuchtslofflampen mit gekapseltem Schaltraum 5 und gesondertem Anschlußraum, bei der zur Aufnahme des Lampensockelstiftes ein Fassungseinsatz zünddurchschlagsieher und beweglich im Fassungsgehause angeordnet ist, der über eine Schraubenfeder in eine die Leuchtstofflampe >o nicht enthaltende vordere Ausgangsstellung gedrückt wird und das in den SchaUraum hineinragende Ende des Fassungscinsatzes einen radial herausstehenden Fußkontakt und eine Kontaktbrücke aufweist, denen fest im Schaltraum an- 15 geordnete, mit dem Anschlußraum verbundene Festkontakt gegenüberstehen, wobei. die Kontakte bei in die Fassung eingesetzter Leuchtstofflampe geschlossen sind, nach Patent 1 931 805, dadurch gekennzeichnet, daß die »0 Festkontakte (16, 17, 18) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Achse der Einstiftsockel-Leuchtstofflampe (40) mit jeweils einer U-förmigen Ausbuchtung (42) in ihrem mittleren Bereich auf 25 einen den Anschlußraum (19) vom Schaltraum (15) trennenden Steg (43) aufgesetzt sind, von der im Anschlußraum (19) befindlichen Kunststoff-Vergußmasse festgehalten und von dem aufgesetzten Gehäusedeckel (8) festgeklemmt sind.
    schlaosicher und beweglich im Fassungsgehause an- «cordneV .st, der über eine Schraubenfeder in eine. 1 Leuchts off lampe nicht enthaltende vordere AusoanESsSing gedrückt wird. Das in den Schaltraum gjngssieiiung B1-" Fassungseinsatzes weist
    :nrrS hefattehtden FußLntakt und eine. Komak > ücke auf, denen fest im Schaltraum anordnetemit dem Anschlußraum verbundene Festkontakte ^überstehen, wobei die Kontakte be, m H Ä ™besetzter Leuchtstofflampe geschlosd:ind in oShafter Weiterbildung der Erfindungempfiehlt es sich, um einen möglichst gedrängten und raumsparenden Aufbau der Fassung zu erzielen die Festkontakte derart auszubilden und anzuordnen daß sie im wesentlichen senkrecht zur Achse der Einstiftsockel-Leuchtstofflampe mit jetis einer U-förmigen Ausbuchtung in ihrem me-
DE19691946783 1969-09-16 1969-09-16 Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen Expired DE1946783C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946783 DE1946783C3 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946783 DE1946783C3 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946783A1 DE1946783A1 (de) 1971-04-08
DE1946783B2 DE1946783B2 (de) 1973-06-07
DE1946783C3 true DE1946783C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5745605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946783 Expired DE1946783C3 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946783C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946783A1 (de) 1971-04-08
DE1946783B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148163A1 (de) Kabelstecker
DE1946783C3 (de) Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE3639485C2 (de)
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1931805C (de) Explosionsgescbutze Fassung fur Einstiftsockel Leuchtstofflampen
DE972620C (de) Fassungsarmatur fuer die Installation von roehrenfoermigen Entladungslampen
DE2633716C3 (de) Schlagwetter- und explosionssichere Leuchte
DE741961C (de) Explosionsgeschuetzte Gluehlampenfassung mit Kontaktgabe an einer Kontaktschiene in einem abgeschlossenen druckfesten Raum auf der Rueckseite des Fassungsbodens
DE948797C (de) Leuchte fuer Leuchtstoffroehren zur Verwendung in explosionsgefaehrdeten Raeumen mit Fassungen, die je aus einem als selbstaendiges Stueck auf das Roehrenende aufsetzbaren Teil bestehen
DE1931805A1 (de) Explosionsgeschuetzte Fassung fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE687085C (de) Explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE19848616B4 (de) Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich
DE973353C (de) Spezial-Buehnensteckervorrichtung
DE465008C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen die Stromschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe
AT256985B (de) Prüflampe
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE1465184C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE962543C (de) Beruehrungsschtzsichere Fassungsanordnung fuer die Aufnahme von an beiden Enden je einen Stiftfoermigen Kontakt aufweisenden Entladungsroehren
DE4135718C2 (de)
DE1264609B (de) Signallampenfassung fuer den Einbau in Schalttafeln
DE1709226U (de) Explosionsgeschuetzte leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE2102675A1 (de) Anschluß - insbesondere Leuchtenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent