DE1946719C3 - Zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe

Info

Publication number
DE1946719C3
DE1946719C3 DE19691946719 DE1946719A DE1946719C3 DE 1946719 C3 DE1946719 C3 DE 1946719C3 DE 19691946719 DE19691946719 DE 19691946719 DE 1946719 A DE1946719 A DE 1946719A DE 1946719 C3 DE1946719 C3 DE 1946719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
impeller
segments
pump
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691946719
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946719B2 (de
DE1946719A1 (de
Inventor
Friedrich 4330 Mülheim; Denda Helmut 4200 Oberhausen Pracht
Original Assignee
H. Wernert & Co KG, 4330 Mülheim
Filing date
Publication date
Priority to BE756152D priority Critical patent/BE756152A/xx
Application filed by H. Wernert & Co KG, 4330 Mülheim filed Critical H. Wernert & Co KG, 4330 Mülheim
Priority to DE19691946719 priority patent/DE1946719C3/de
Priority to AT538070A priority patent/AT305038B/de
Priority to CH964870A priority patent/CH526047A/de
Priority to NL7009648A priority patent/NL161847C/xx
Priority to GB3736670A priority patent/GB1311295A/en
Priority to SE10948/70A priority patent/SE365586B/xx
Priority to FR7033647A priority patent/FR2062226A5/fr
Publication of DE1946719A1 publication Critical patent/DE1946719A1/de
Publication of DE1946719B2 publication Critical patent/DE1946719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946719C3 publication Critical patent/DE1946719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

15 in Umfangsrichtung verschoben und herausgenommen werden können, ohne daß eine Demontage Jes Einirittskütungsflansches 16 notwendig ware Auf diese Weiüe läßt sich die Fixierung des Laufradgehäuses in axialer Richtung bei aufrechterhaltener Verbindung mit der Eintriltslcitung 17 lösen.
In ähnlicher Weise ist auf der Druckseitc das Laufradgehäuse 12 von der Verbindung mit dem druckseitigen Rohrstutzen 18 zu befreien. Nach Lockern der Bolzen 11 kann der Anschlußring 19 gelüftet werden, so daß er von dem Laufradgehäuse 12 frei kommt. Damit ist das Laufradgehäuse 12 frei und kann aus dem Mantelgehäuse 4 entnommen werden, ohne daß für das Auswechseln irgendwelche Leitungen zu entfernen sind.
Es kann also bei der erfindungsgemäßen Pumpe nicht nur der Laufradsatz, sondern auch das Laufradgehäuse im Schnellwechsel ausgetauscht werden,
»5
Beim Zusammensetzen der Pumpe ergibt sich ein eindeutiger Moniageabiaui von der EintnUsseite her. Das Einsetzen des neuen Laufradgeriäuses 12 bedarf keiner Justierarbeit, denn es weist auf seiner Rückseite einen Bund 2ί> auf, der mit einem entsprechenden Bund im Mantelgehäuse zusammenwirkt ur-d von selbst eine Zentrierung gegenüber der Laufradachse ergibt, »n Umfangsrichtung lojt eine Justierschraube 26, die axial in eine Bohrung des Laufradgehäuses 12 eingreift, dieses gegenüber dem MantelgehUuse4 fest. Nach Einsetzen der Planschsegmente 14 und Festziehen der Bolzen 10,11 sowie Ansetzen des Laufradsatzes 8 und Festziehen der Bolzen 27 ist die Pumpe betriebsbereit. Die Teile bsauchen in ihrer Lage zueinander nicht mehr kontrolliert zu werden, sondern weisen durch die erfindungsjgemäße Ausbildung der Pumpe eine von vornherein festliegende, eindeutige Einbaulage auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 946719
    ι 2
    aufweisen, die hakenförmig gestaltet sind, so daß sie
    Patentanspruch: jn umfangsrichtung der Nut ohne Demontage der Zentrifugalpumpe, insbesondere Chemie- Eintrittsleitung unter die Bcfestigungsbolzen gcschopüinpe, bei der die mit dem zu fördernden Me- ben und darunter festgeklemmt werden können,
    dium in Berührung kommenden Teile aus chemi- 5 Hierdurch ist zunächst erreicht, daß die Kräfte auf kalienbcständigem Werkstoff bestehen und ein der dem Bereich der Segmente entsprechenden Um-Laufradgehiiuse und ein Verschlußteil umfassen, fangsbereichen, also auf größeren Flachen, in den die durch eine metallische Panzerung in Schüssel- Stutzen eingeleitet werden. Es kann ferner kein Verform zusammengehalten werden, die zum An- lagern oder Verkanten der Segmente unter dem flanschen der Eintrittsleitung eine zentrale Ein- io Druck der Flanschbefestigung eintreten, da die Segtrittsöffnung mit Befestigungsbolzen aufweist, die mente unter den Befestigungsbolzen sitzen und festvon einem nach außen aus der Panzerung vorste- gelegt sind. Die Segmente können schließlich mit henden Stutzen des Laufradgehäuses durchgrif- einem Handgriff, und ohne daß auf eine Justierung fen ist, wobei Haltelemente in eine Nut des oder einen besonderen Sitz geachtet werden muß, beStutzens eingreifen, dadurch gekenn- 15 festigt und mit gleicher Leichtigkeit gelöst werden,
    ζ e i c h η e t, daß die Halteclemente als Flansch- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der segmente (14) ausgebildet sind, die in gleicher Erfindung dar.
    Ebene gelegene Ansätze aufweisen, die haken- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der er-
    förmig gestaltet sind, so daß sie in Umfangs- findungsgemäßen Zentrifugalpumpe;
    richtung der Nut (15) ohne Demontage der Ein- 20 F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der er-
    trittsleitung (17) unter die Befestigungsbolzen (10) findungsgemäßen Zentrifugalpumpe in geöffnetem
    geschoben und darunter festgeklemmt werden Zustand;
    können. F i g. 3 zeigt die Darstellung eines Schnittes längs
    der Laufradachse;
    25 Fig.4 zeigt eine Ansicht von der Eintrittsseite
    I her.
    ■ Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifugal- in Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Zentrifugal-
    I pumpe, insbesondere eine Chemiepumpe, bei der die pumpe 1 im betriebsbereiten Zustand dargestellt. Sie
    f mit dem zu fördernden Medium in Berührung korn- ist zusammen mit einem Motor 2 auf einem gemein-
    \ inenden Teile aus chemikalienbeständigem Werkstoff 30 samen Grundrahmen oder Fundament 3 befestigt.
    j bestehen und ein Laufradgehäuse und ein Verschluß- Die äußere Panzerung der Pumpe umfaßt das Man-
    I teil umfassen, die durch eine mstallische Panzerung telgehäuse 4, welches durch den Flansch 5 des Lauf-
    § in Schüsselform zusammengehalten werden, die zum radlagers 6 an seiner offenen Seite verschlossen
    I Anflanschen der Eintritteleitung eine zentrale Ein- wird. Das Laufradlager 6 ist über ein Zwischen-
    ψ trittsöffnung mit Befestigungsbolzen aufweist, die 35 stück 7 mit dem Motor 2 gekuppelt, das zur Seite hin
    I von einem nach außen aus der Panzerung vorstehen- entfernbar ist. Die Länge des Zwischenstücks 7 ist
    I den Stutzen des Laufradgehäuses durchgriffen ist, so, daß sie das Entfernen des gesamten Laufradsat-
    p wobei Halteelemente in eine Nut des Stutzens ein- zes 8 (s. F i g. 2) gestattet, ohne daß der Motor 2 oder
    I greifen. die Pumpe 1 aus ihren Befestigungen gelöst zu wer-
    I den Stutzen des Laufradgehäuses durchgriffen ist, 40 den brauchen. Der Lauf radsatz 8 amfaßt als bauliche
    I wobei außenseitige Vorsprünge des Stutzens von und als Ganzes auszuwechselnde Einheit das Kup-
    1 Halteelementen hintergriffen sind. pelelement 20, das eigentliche Laufradlager 6, das
    • Aus der Zeitschrift »Maschinenbautechnik«, 5. Lagergehäuse 21, welches über die Bolzen 22 an dem
    Jahrgang (1956), Heftl, S. 3 bis 13, insbesondere Trag- und Befestigungsflansch 5 angebracht ist, die
    S Bild 7, ist eine Säurekreiselpumpe dieser Art be- 45 aus chemikalienbeständigem Werkstolf bestehende
    \ kannt, bei der als Halteelemente radial von außen Deckplatte 23 und das ebenfalls aus einem derartigen
    ι hinter einen Bund des Stutzens des Laufradgehäuses Werkstoff bestehende Laufrad 24. An seinem Ende
    ': greifende Schrauben vorgesehen sind, die den Stut- besitzt der Lauf radsatz 8 noch eine Stütze 9.
    Ken über einen den Stutzen außen umgebenden, hin- Das Mantelgehäuse 4 weist die Form eines kurzen ter den Bund gelegten Druckring gegen die beim An- 5° Zylinders bzw. eine Art Schüsselform auf und enthält ziehen des Flansches auftretenden Axialkräfte ab- einen Durchlaß im »Boden« der Schüssel für die ( stützen. Eintrittsleitung 17 und einen Durchlaß für die nach \ Ein solcher Druckring muß geteilt sein und ist zu- oben abgehende Druckleitung 18, wobei die Leitun- ; nächst lose auf dem Stutzen angebracht. Er findet gen 17, 18 über Boizen iv, ii angeflanscht werden. j seinen Sitz beim Anziehen der Schrauben, wobei bei 55 Die Fig.2 und 3 lassen erkennen, wie das Laufj einem Verrutschen und einem Angriff der Schrauben radgehäuse 12 ia das Mantelgehäuse 4 eingesetzt ist. 1 in der Nähe der Teilungsstellen doch noch Zwängun- Das Laufradgehäuse 12 wird durch das Mantelgegen und lokal überhöhte Spannungen in dem emp- häuse 4 im wesentlichen1 umschlossen und durchgreift findlichen chemikalienbeständigen Material entste- auf der Eintrittpseite mit einem Stutzen 13 das Mannen können, abgesehen von der Sorgfalt, mit der das 60 telgehäuse 4. Durch Flanschsegmente 14 erfolgt die Anziehen der Schrauben erfolgen muß, um den rieh- Sicherung in axialer Richtung. Der Stutzen 13 weist tigen Sitz herbeizuführen. außenseitig eine umlaufende Nut 15 auf, in die die Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Festlegung Flanschsegmente 14 eingreifen. Die Befestigung der des Stutzens ohne die Möglichkeit das Material ge- Flanschsegmente 14 geschieht durch Unterklemmen fährdender Spannungen zu schaffen. 65 unter die Flanschbolzen 10, wobei die dafür an den Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Flanschsegmenten 14 vorgesehenen Ansätze haken-
    Vöf, uäS uic Hmiccicmciiic äiä FläiiäChScgulcnte 3U5- iunTiig ausgebildet üüd öS ciücf ScitS CuSu äifid, SC
    gebildet sind, die in gleicher Ebene gelegene Ansätze daß sie bei gelockerten Flanschbolzen 10 in der Nut
DE19691946719 1969-09-16 1969-09-16 Zentrifugalpumpe Expired DE1946719C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756152D BE756152A (fr) 1969-09-16 Pompe centrifuge
DE19691946719 DE1946719C3 (de) 1969-09-16 Zentrifugalpumpe
AT538070A AT305038B (de) 1969-09-16 1970-06-15 Zentrifugalpumpe
CH964870A CH526047A (de) 1969-09-16 1970-06-25 Zentrifugalpumpe
NL7009648A NL161847C (nl) 1969-09-16 1970-06-30 Centrifugaalpomp, in het bijzonder voor agressieve media.
GB3736670A GB1311295A (en) 1969-09-16 1970-08-03 Centrifugal pumps
SE10948/70A SE365586B (de) 1969-09-16 1970-08-11
FR7033647A FR2062226A5 (de) 1969-09-16 1970-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946719 DE1946719C3 (de) 1969-09-16 Zentrifugalpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946719A1 DE1946719A1 (de) 1971-04-01
DE1946719B2 DE1946719B2 (de) 1973-10-18
DE1946719C3 true DE1946719C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334786A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kreiselpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334786A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004490T2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Rohres mit einem Schlauch.
DE2553254C2 (de) Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2162435C3 (de) Verfahren zur Montage einer schubgesicherten Rohrverbindung und Uberwurfrlng sowie Halterung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008035185B4 (de) Lüfterkupplung
DE2213206C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Sitzes für Drosselklappenventile
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE2719168C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE1946719C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE3412873C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE10109299B4 (de) Ventilator für Kraftfahrzeuge
DE2626875A1 (de) Wasserpumpe fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen
DE1946719B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE1605562A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Strassenfahrzeugraeder
EP0718530B1 (de) Pumpenaggregat
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
AT298427B (de) Schnellverschluß an Autoklaven
DE2324478A1 (de) Pumpengehaeuse, insbesondere fuer zentralheizungsanlagen
DE166065C (de)
DE3517500C1 (de) Spaltring
DE301750C (de)
DE1602543A1 (de) Wellenanordnung fuer eine Maschine zum Profilieren von Metallstreifen
DE673125C (de) Schraubenluefter
DE1917721A1 (de) Gehaeuse mit einem einseitig gelagerten Rotationskoerper
DE2363237A1 (de) Staender fuer die lagerung der ruehrerwelle eines ruehrbehaelters
DE3510238A1 (de) Verfahren zur fertigung eines mit einem stuetzring aus kunststoff ausgeruesteten dichtrings