DE1946664C3 - Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten - Google Patents

Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten

Info

Publication number
DE1946664C3
DE1946664C3 DE1946664A DE1946664A DE1946664C3 DE 1946664 C3 DE1946664 C3 DE 1946664C3 DE 1946664 A DE1946664 A DE 1946664A DE 1946664 A DE1946664 A DE 1946664A DE 1946664 C3 DE1946664 C3 DE 1946664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
dihydro
oxo
water
naphthyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946664A1 (de
DE1946664B2 (de
Inventor
Jnukai Akira Sakura Chiba
Senkichi Chotu Nagasaki
Tekeo Ichikawa Naito
Nobuhiko Urawa Nakazawa
Naoya Okusa
Yasuaki Tokio Osada
Yasuo Kunitachi Oshima
Kazuyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1946664A1 publication Critical patent/DE1946664A1/de
Publication of DE1946664B2 publication Critical patent/DE1946664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946664C3 publication Critical patent/DE1946664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

O2N -I^ J- CH = CH -ΛΝJLnJ
in welcher R1 die Bedeutung von Wasserstoff, Carboxyl, Methoxycarbonyl und Alkalioxycarbonyl, und R2 die Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Allyl, 2-Piperidinoäthyl, Hydrochloridsalz von 2-Piperidinoäthyl, 2-Diäthylaminoäthyl und Cyclohexylsulfamidsäuresalz von 2-Diäthylaminoäthyl besitzt, und gegebenenfalls zur Verbesserung der Löslichkeit ein Metallsalz der Äthylendiamintetraessigsäure der folgenden allgemeinen Fonnel enthält
M1OOC-CH2
M2OOC - CH2
N-CH2-CH2-N
-N^
CH2COOM3
3°
CH2COOM4
in welcher M1, M2, M3 und M4 jeweils Wasserstoff, Natrium oder Calcium bedeuten.
40
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten. Dieses Mittel eignet sich sowohl zur Prophylaxe als auch zur Therapie von Fischen sowie als Desinfektionsmittel Für Teichwasser.
In neuerer Zeit traten auf Grund von verschiedenen bakteriellen Infektionen beträchtliche Verluste bei der intensiven Züchtung sowohl von Süßwasser- als auch von Salzwasserfischen ein. Diese Infektionen stellten eine starke Beeinträchtigung für die Entwicklung der Fischzucht dar.
Es wurde ferner festgestellt, daß ein aus SaIzwasserfischen gewonnenes halophiles Vibrio beim Vorhandensein in der menschlichen Nahrung eine Vergiftung beim Menschen hervorrufen kann. In diesem Zusammenhang wurde die Bedeutung einer diesbezüglichen Lebensmittelkontrolle erkannt.
Um derartigen Krankheiten beim Fisch vorzubeugen bzw. diese zu behandeln, wurden bisher die folgenden Medikamente angewandt: Antibiotika, wie Tetracyclin, Chlortetracyclin, Chloramphenicol, sowie Erythromycin oder Acriflavin, Acrinol, Jodverbindungen, Furanderivate und Sulfonamide.
Diese Medikamente waren jedoch nicht zufriedenstellend, da sich einige resistente Stämme von für den Menschen pathogenen Bakterien bildeten und diese Medikamente auf Grund ihrer langen Lebensdauer im Fischkörper und im Teichwasser toxisch sind. Da eine ziemlich große Menge derartiger Medikamente zur wirksamen Bekämpfung von Infektionen in Teichwasser erforderlich ist, war eine befriedigende AnwenduEg im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und bequeme Anwendbarkeit nicht gegeben.
Es wurde nun gefunden, daß 1-substituierte 1,4-Dihydro - 7 - [2 - (5 - nitro - 2 - furyl) - vinyl] τ 4 - oxol,8-naphthyridin-3-carbonyl-Derivate sowohl im Wasser als auch bei Fischen selbst äußerst wirksam gegenüber pathogenen Mikroorganismen sind, die aus Fischen bei einem Versuch in Vitro als auch am lebenden Objekt gewonnen wurden.
Ferner wurde gefunden, daß diese Verbindungen innerhalb kurzer Zeit sowohl aus dem Fischkörper als auch aus dem Wasser verschwinden und außerdem keine Bildung von resistenten Stämmen erfolgt. Ferner weisen diese Verbindungen eine geringe Giftigkeit gegenüber Fischen oder Mäusen auf.
Die Erfindung liefert ein Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten, dessen Besonderheit darin besteht, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält
in welcher R1 die Bedeutung von Wasserstoff, Carboxyl, Methoxycarbonyl und Alkalioxycarbonyl, und R2 die Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Allyl, 2-Piperidinoäthyl, Hydrochloridsalz von 2-Piperidinoäthyl, 2-Diäthylaminoäthyl und Cyclohexylsulfamidsäuresalz von 2-Diäthylaminoäthyl besitzt, und gegebenenfalls zur Verbesserung der Löslichkeit ein Metallsalz der Äthylendiamintetraessigsäure der folgenden allgemeinen Formel enthält
M1OOC-CH
M2OOC-CH2
4-CH2-CH2-N^
CH2COOM3
CH2COOM4
in welcher M1, M2, M3 und M4 jeweils Wasserstoff, Natrium oder Calcium bedeuten.
Die freie Carbonsäure der obigen Formel 1 ist allgemein löslich in heißem Dimethylformamid, Äthylenglykol und Dimethylformamid und sehr leicht löslich in Wasser.
Verbindungen, die an Stelle der 4-Oxogruppe der erfindungsgemäß wirksamen Verbindungen 1 eine 4-Hydroxygruppe aufweisen, sind aus der französischen Patentschrift 1 526 672 bekannt. Die erfindungsgemäßen 4-Oxoverbindungen lassen sich aus den 4-Hydroxyverbindungen in analoger Weise herstellen, wie dies beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 149 104 beschrieben ist.
Metallsalze der Verbindungen 1 (im folgenden kurz als »M. N.« bezeichnet), wie das Kaliumsalz, sind löslich in Wasser und unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Die Löslichkeit der Verbindungen 1 oder deren Kaliumsalzen in Wasser ist jedoch für prak-
i 946
tische Zwecke nicht ausreichend, da die Verbindungen 1 oder deren M. N. sich zu einem Schwimmkörper zusammenballen oder ausfallen, wenn man sie in einer großen Menge Teichwasser oder in einer Wanne, in welche die erkrankten Fische zum Behandeln der Krankheit eingetaucht werden sollen, in einer zur Bekämpfung von Fischkrankheiten wirksamen Konzentration (10 bis 20 mg ml) aufzulösen versucht.
Es lag daher nahe, vorbereitete hochkonzentrierte Lösungen (etwa 100 bis 500 mg/ml) zur Auflösung der Verbindung 1 oder von M. N. in Teichwasser anzuwenden. Die Löslichkeiten dieser Verbindungen sind jedoch nicht so hoch, daß sie sich in derart großer Konzentration auflösen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Löslichkeit von M. N. bis zu einer hohen Konzentration von 100 bis 500 mg/ml steigern kann, wenn man diese Verbindung im Gemisch mit einem AlkaHsalz von Athylendiamintetraessigsäure (ADTA · nM) als pharmazeutischen Träger anwendet.
Dieses Gemisch läßt sich ohne Zusammenballung, Bildung eines Schwimmkörpers oder Ausfällung in Teichwasser auflösen. Das wirksame Verhältnis von ÄDTA-nM zu M. N. in dem erfmdungsgeniäßen Mittel schwankt je nach den Bestandteilen des jeweiligen Teichwassers und dessen Inhalt. Allgemein hegt das Gewichtsverhältnis von ADTA · nM za M. N. zwischen 1:1 und 10:1. Beispielsweise läßt sich ein Mittel mit einem Gebalt von ADPA · 4Na und Kalium-1 -methyl- l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)-vinyl] - 4 - oxo -1,8 - naphthyridin - 3 - carboxylat (im folgenden 677-K genannt) im Gewichtsverhältnis 3 bis 6:1 selbst bei einer Konzentration von 100 mg 677 K/ml klar in Teichwasser auflösen. Durch Anwendung dieses Gemisches wurde nicht nur eine Verbesserung der Löslichkeit, sondern auch eine Verbesserung der Stabilität des aufgelösten M. N. erzielt. Die Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der Stabilität sind in der folgenden Tabelle I zusammen-
20 gestellt:
Tabelle I
VerbleibenderRest
an 677 K (A), %
Verbleibender Rest
an 677 K (Bi, %
Temperatur zur Untersuchung der beschleunigten Alterung
20' C
30X
24 48
98 96
100 100
_J_ L
Zeit (Std.)
97
100
95 100
40 5 1X 21 5 60 C 21
96 93 91 72
100 99 98 95
(A) Anfangskonzentration; 10mg 677 K ml.
(B) Anfangskonzentration; 10mg 677 K + 100mg ADTA-4Na ml. (Die Versuche wurden im Dunkeln ausgeführt)
Als praktisch brauchbare Salze erwiesen sich ADTA-2Na, ADTA-Ca2Ka, ÄDTA · 3Na oder ADTA · 4Na.
Das erfindungsgemäße Mittel kann zweckmäßigerweise in Form von Pulver, Granulat oder Miikrogranulat angewendet werden, welche in üblicher Weise unter Verwendung eines geeigneten Trägers, wie Lactose, Stärke, Natriumbicarbonat, zweibasischem Calciumhydrogenphosphat, sowie einem Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose, PVP, PVA, Gummiarabikum oder Wasser, und einer löslichmachenden Substanz, wie mikrokristalline Cellulose, Calciumcarboxymethylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose, hergestellt wurden.
Die Verbindung 1 und die Verbindung M. N. sowie die hieraus hergestellten chemotherapeutischen Mittel
weisen eine hervorragende Aktivität zur Verhinderung des Wachstums von pathogenen Mikroorganismen auf, welche von Fischen stammen.
In der folgenden Tabelle II sind die inhibitorischen Konzentrationen von Kalium-1 -methyl-1,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin- 3-carboxylat (677K) sowie verschiedener anderer Verbindungen gegenüber einer Reihe von Bakterien beispielsweise aufgeführt, wobei die minimale inhibitorische Konzentration (MIK) mit derjenigen von Dihydroxyfuratriazin (DF) und Tetracyclin (TC) verglichen wurde.
Tabelle II Minimale inhibitorische Konzentration (mg/ml) bei 30° C für eine Dauer von 48 Stunden
714 829 Verbindung*) 856 888 900 920 DF
677 K 0,2 0,1 0,4 0,2 0,4 0,1 0,05
0,05 0,2 0,2 0,4 0,2 0,4 0,05 0,025
0.05 0,1 <O,O125 0,4 0,8 0,8 0,05 < 0,0125
0.025 0,2 0,2 0,4 0,4 0,4 0,2 < 0,0125
0,025
Mikroorganismen
Aeromonas liquefaciens: T-FT Aeromonas liquefaciens: YO 62 Aeromonas liquefaciens: 6753 Aeromonas liquefaciens: R1
♦) 677 K = Kalium-l-methyl-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carboxy]at. 714 = .--..- - -
1 -Allyl-1 ^-dihydro^-OfS-nitro-^-furyDvinylH-oxo-1 ,S-naphthyridin-S-carbonsäure. 829' = Methyl-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carboxylat.
856 = l-(2-Piperidinoäthyl)-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carbonsäure-Hydroch'lorid. 888 = l-(2-Diäthylaminäthyl)-l,4-dihydro-7-[2-(5-n; ro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carbonsäure · Cyclohexylsulfamid-
fäure
900 = Kalinm-l-(2-diäthylaminoäthyl)-l,4-dihydro-7-r2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carbo)tylat. 920 = l,4-Dihydro-7-[2-{5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin.
Fortsetzung
Mikroorganismen 677 K 7!4 829 Verbindung*) 856 888 QOO 920 DF TC
<O,O!25 0,0125 0,025 <0,0125 0,05 0,025 <0,0125 <0,0125 0,8
Aeromonas liquefaciens: A1 <O,OI25 0,05 0,0125 0,05 0,1 0,1 0,025 <0,0125 0,8
Aeromonas salmonicida: Aa-I 0,025 0,025 1,6
Aeromonas salmonicida: ATCC 14174 0,05 0,1 0,1 0,1 0,1 0,025
Aeromonas salmonicida: Daiicti 0,025 0,1 1,6
Aeromonas salmonicida <0,0125 0,025 0,025 0,025 0,05 0,075 0,025 0,025 0,4
Aeromonas hydrophila: IAM 1018 aoü 0,05 0,025 0,1 0,2 0,2 0,1 0.05 0,8
Aeromonas punctata: 3 Am 1646 < 0,0125 0,0125 <O,0I25 <0,0125 0,025 0,025 <0,0125 0,0125 0,8
Vibrio anguillarium: PB-3 0,05 0,025 <0,0125 <0,0125 0,025 0,025 < 0,0125 0,025 1,6
Vibrio anguillarium: PB-5 0,025 <0,0125 <O,0125 < 0,0125 0,025 0,025 <0,0125 0,0125 1,6
Vibrio anguillarium: PB-7 <0,0125 <0.0125 0,8
Vibrio anguillarium: PB-J 5 <0,O125 0,025 0,8
Vibrio anguillarium: K-3 < 0,0125 0,025 0,8
Vibrio anguillarium: KT-I < 0,0125 0,0125 0,1 0,05 0,1 0,025 0,1 0,05 1,6
Vibrio anguillarium: KT-9 0,025 0,05 0,8
Vibrio anguillarium: H-126 < 0,0125 0,05 0,025 0,05 0,05 0,05 0,1 0,05 1,6
Vibrio anguillarium: H-12S < 0,0125 0,025 3,8
Vibrio anguillarium: KC-8 <O,0125 0,025 0.8
Vibrio anguillarium: K-104 < 0.0125 <0.0125 0,4
Vibrio anguillarium: KS-S < 0,0125 0.02S 0,4
Vibrio anguillarium: KNSK < 0.0125 0.025 0,4
Vibrio anguillarium: Tr-7sl < 0,0125 0,025 0,8
Virbio pisium: V-5 1.0 10.0
Trichophyton mentagrophytes 10,0 10.0
Trichophyton interdigitale 1,0 10,0
Microsporum gypseum 10,0 10,0
Aspergillus fumigatus 1,0 100,0 _.
Candida albicans 0.1 10,0
Cryptoccus neoformans
') 677 K = Kalium-l-methyl-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furylh'inyl]-4-oxo-l,8-naphthyrid!n-3-carboxylat. 714 = 1 -Allyl-1,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-1 ,e-naphthyridin-S-carbonsäure. 829' = Methyl-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyr)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carboxylat.
H2-Piperidinoäthyl)-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carbonsäure-Hydrochlorid.
856 888 =
H2-Diäthylaminäthyl)-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2 ruryl)vinyl]-4-oxo-l>8-naphthyridin-3-caibonsaure· Cyclohexylsulfamid-
säure.
900 = Kalium-l-(2-diäthylaminoäthyl)-l,4-dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-l,8-naphthyridin-3-carboxylat. 920 = l,4-Dihydro-7-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-4-oxo-],8-naphthyridin.
Die inhibitorischen Aktivitäten gegen diese, von 40 2,5 bis etwa 20 mg/ml der Verbindung 1 getaucht Fischen abgeschiedenen Bakterien wurden auf fol- werden, oder die Verbindung 1 kann in einer Kongende Weise als MIK gemessen: Die Bakterien wur- zentration von 2,5 bis etwa 10mg/kg dem erkrankten den 24 Stunden in einem Glucose-Pepton-Medium von Fisch oral verabreicht werden. 300C vorgebrütet. Nach der Vorbrützeit wurde die Zum Desinfizieren von verunreinigtem Teichwasser
Kulturbrühe mit einer isotonischen Kochsalzlösung 45 wird die Verbindung 1 vorzugsweise in Form des oben
auf das lOOOfache verdünnt. Dann wurde die verdünnte Lösung mit einer öse in Herzinfusionsagarrnedium eingeimpft, welches das jeweilige Präparat enthielt. Nach 48stündiger Inkubation bei 300C wurde
beschriebenen Gemisches in dem Teichwasser aufgelöst.
Die Verbindung 1 eignet sich hervorragend für die genannten Zwecke bei Fischen, da sie eine ausrei-
die MIK auf Grund des sichtbaren Aussehens des 50 chende Wirkung bei geringer Konzentration auf
Bewuchses bestimmt.
Die inhibitorischen Aktivitäten gegen Fungi wurden auf folgende Weise bestimmt:
Die Fungi wurden in dem Glucose-Pepton-Medium 1 Woche lang bei einer Temperatur von 27° C vorinkubiert. Zu der Kultur wurden 10 ml isotonische Kochsalzlösung zugegeben, um eine Suspension der Fungi zu erhalten. Dann wurde die abgestandene Flüssigkeit mit einer öse in das Glucose-Pepton-
Grund der überragenden Wirksamkeit sowie einen großen Sicherheitsfaktor im Hinblick auf Nebenerscheinungen bei Menschen aufweist.
Die Verbindung 1 ist besonders wirksam bei AaI-rotkrankheit, Salmonoiden-Furunkulose, bakteriell verursachter Kiemenkrankheit (bei See- oder Lachsforellen, Aal und im Schlamm lebenden Fischen) sowie bei Vibrioinfektionen (bei Gelbschwanz, Ayu, Lachs, Forelle, Kugelfisch und Schnapperfisch). Fer-
Medium mit dem jeweiligen Medikament zwecks 60 ner vermag das erfindungsgemäße Mittel indirekt
Untersuchung der Sterilisierwirkung eingeimpft. Nachdem die Inkubation 1 Woche bei 27° C fortgesetzt Worden war, wurde die MIK auf Grund des sichtbaren Aussehens des Bewuchses bestimmt. Zur Vorbeugung und' Therapie kann die Verbindung 1 in einer Konzentration von 2,0 bis etwa 30 mg/ml in iTeichwasser aufgelöst werden, oder es kann der erkrankte Fisch in Wasser mit einem Gehalt von
eine von Fischvibrio herrührende Darmkatarrhinfektion beim Menschen zu verhindern.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Versuch 1
Es wurde jeweils eine Gruppe von 10 gesunden Aalen (Anguilla japonica) mit einem Gewicht von
7 bis 14 g zu Versuchszwecken verwendet. Den Fischen wurde intramuskulär jeweils 8,5 · 107 Aeromonas H-quefaciens-Y-62-Bakterienstämme pro 10 g Körpergewicht eingeimpft; unmittelbar nach dem Einimpfen wurden die Fische 30 Minuten bei 20° C in ein Bad gebracht, welches 2,5 bis 20,0 mg/ml 1-Methyl-1,4-dihydro - 7 - [2 - (5 - nitro - 2 - furyl)vinyl] - 4 - oxol,8-naphthyridin-3-carboxylat (677 K) enthielt.
Danach wurden die Fische in Frischwasser von 20°C, weiches kein Medikament enthielt, übergeführt. J0 Auf gleiche Weise wurden die Fische noch zweimal, nämlich 24 und 48 Stunden nach dem Einimpfen, in das Bad gebracht.
Auf gleiche Weise wurde die Wirkung von Dihydroxyfuratriazin (DF) und Tetracyclin (TC) untersucht, wobei die chemotherapeutische Wirkung auf Grund der Zahl der überlebenden und der Anzahl Tage der überlebenden in jeder Gruppe bestimmt wurde.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
Angewandtes Bad
Tabelle III *
"7Tage~nach der Infektion
Verbindung
Vergleich
677 K
Konzentration
mg ml jage _ Aale
2.5
5.0
10,0
20,0
5,0
10.0
20.0
5,0
10,0
20.0
Zeitdauer
des Überlebens
2,0
4.2
5,8
6,9
7.0
2,5
3,2
4,2
3,1
2,9
3,1
Anzahl der überlebenden
10
0 2
I 1 0
3,82 mg/ml
(2,66 bis 5,58 mg/ml)
20,0 mg/ml
20,0 mg/ml
40
Aus der obigen Tabelle ergibt sich die überragende Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels 677 K im Vergleich zu den bekannten Mitteln.
Versuch 2
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Suspension von 677 K oral an infizierte Aale in einer Menge von 2,5 bis 10 mg/kg (Körpergewicht) durch einen Magenschlauch verabreicht. Die Verabreichung wurde nach 24 und 48 Stunden noch einmal wieder-
holt. Auf gleiche Weise wurde die Wirkung von TC untersucht. Die chemotherapeutischen Wirkunger wurden durch Vergleich mit der Anzahl der über· lebenden und der zusätzlichen Lebenstage der überlebenden bei einer 7tägigen Züchtung in Frischwassei von 18 bis 21°C bestimmt. Die hierbei erzielter Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgerührt:
Tabelle IV
Peroral behandelte Gruppe
•5 Verbindung Vergleich
677 K
Dosis mg leg
2,5
5,0
10,0
25,0
50,0
100,0
7 Tage nach der Infizierung
ED51
Zeitdauer Anzahl
des der über
Überlebens lebenden
Tage Aale
3,0 0
5,0 2
7,0 10
7,0 10
5,9 2
7,0 10
6,5 9
5,0 mg/ml
50,0 mg/kg
Aus der umstehenden Tabelle ergibt sich, daß der Wirkstoff 677 K bei oraler Verabreichung eine weit größere Wirkung als TC aufweist.
Versuch 3
Bei diesem Versuch wurden die Mikroorganismen Aeromonas Hquefaciens: Y-62, Aeromonas salmonicida und Vibrio anguillarium: K-3 verwendet. Diese Mikroorganismen (106 bis etwa 108ZmI) wurden in destilliertem Wasser oder künstlichem Meerwasser von 20 bis 25° C suspendiert und unmittelbar danach wurde der Wirkstoff 677 K in einer Konzentration von 1.0 bis 5.0 mg ml zugegeben. Die Anzahl der jeweils überlebenden Bakterien nach einer bestimmten Zeit nach der Desinfizierung wurde durch Berechnen der gewachsenen Kolonie gemäß den folgenden Inkubationen ermittelt:
Jede zu einer bestimmten Zeit entnommene Wasserprobe wurde auf einer Platte mit Nähragar (Aermonas) oder auf einer Platte mit Nähragar mit einem Gehalt von 3% Natriumchlorid (Vibrio) 48 Stunden bei 22°C inkubiert.
Die Desinfektionswirkungen auf Grund der logarithmischen Skala der Bewertung der sichtbaren Kolonie sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt:
Tabelle V
♦) Anzahl (10 g) der Kolonien/ml.
^Vässcr Minuten 0 Konzentration vnn 677 K (m 6,9*)
Mikroorganismus (Temperatur) nach der
Behandlung
4,2
mit 677 K (Vergleich) 1,0 2,4
6,9*) 0,3
A. Hquefaciens: Y-62 destilliertes Was- 0 6,9 6,9*) 0
Wasser(20°C) 2 6,6 5,6 0
5 6,6 4,6 0
10 6,6 2,4
15 6,6 0
20 6,4 0
30 0
5,0
6,9*)
3,3
409 608/305
Fortsetzung
ίο
Mikroorganismus Wasser
(Temperatur)
Minuten
nach der
Behandlung
o Konzentration von 677 K (mg/ml] 2,5 5,0
mit 677 K (Vergleich) 1,0 7,3 7,3
A.salmonicida destilliertes 0 7,3 7,3 0 0
Wasser (25° C) 5 6,9 3,0 0 o ·
IO 6,8 2,5 0 0
15 6,0 0 0 0
20 6,2 0 0 0
30 6,7 0 7,8 7,8
V.anguillarium: K-3 Meerwasser 0 7,8 7,8 4,0 0
(15° C) 5 7,8 4,0 0 0
10 7,8 2,7 0 0
15 7,6 0 0 0
20 7,4 0 C 0
30 6,7 0
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurde eine Mikrogranulatmasse verwendet. Das Verhältnis ADTA · 4Na zu 677K betrug5:1.
Es wurde ein Mittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
677K 10g
ADTA-4Na 50g
Lactose 943 g
Polyvinylalkohol 6 g
Insgesamt 1000 g
Die obigen Bestandteile wurden gut miteinander vermischt und in üblicher Weise zu einem Mikrogranulat mit einer maximalen Korngröße von etwa 0,29 mm verarbeitet. Die erhaltene Masse löste sich in einer Konzentration von 100 mg 677 K/ml klar in Teichwasser auf, ohne daß irgendeine Zusammenballung auftrat.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde eine Mikrogranulatmasse hergestellt. Das Verhältnis ADTA · 2Na zu 677 K betrug 8:1. Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt und auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 zu einem Mikrogranulat verarbeitet :
677K 100g
ADTA · 2Na 800g
Lactose 70 g
Polyvinylpyrrolidon 30 g
Insgesamt 1000 g
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurde ein Pulver hergestellt Das Verhältnis ADTA · Ca · 2Na zu 677 K betrug 10:1. Es wurde eine Mischung der folgenden sammensetzung hergestellt:
677 K 10g
ADTA Ca-2Na 100g
Maisstärke 890 g
Insgesamt 1000 g
Aus den obigen Bestandteilen wurde in üblich· Weise ein Pulver mit einer maximalen Korngröi von 0.147 mm hergestellt, wobei das gleiche Ergcbn wie im Beispiel 1 erhalten wurde.
Beispiel 4
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde ei' Mikrogranulatmasse der Verbindung900 hergestelr Die Masse löste sich klar in Teichwasser auf ohne zu klumpen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält
DE1946664A 1968-10-02 1969-09-15 Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten Expired DE1946664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7110368 1968-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946664A1 DE1946664A1 (de) 1970-05-21
DE1946664B2 DE1946664B2 (de) 1973-07-19
DE1946664C3 true DE1946664C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=13450860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946664A Expired DE1946664C3 (de) 1968-10-02 1969-09-15 Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3705989A (de)
CA (1) CA934664A (de)
DE (1) DE1946664C3 (de)
FR (1) FR2019670B1 (de)
GB (1) GB1259327A (de)
NO (1) NO133614C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103131A (en) * 1997-07-29 2000-08-15 Buckman Laboratories International Inc. Methods for controlling biofouling using sulfamic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946664A1 (de) 1970-05-21
DE1946664B2 (de) 1973-07-19
CA934664A (en) 1973-10-02
US3705989A (en) 1972-12-12
FR2019670A1 (de) 1970-07-03
GB1259327A (de) 1972-01-05
NO133614C (de) 1976-06-02
FR2019670B1 (de) 1974-05-24
NO133614B (de) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908626T2 (de) Orale kombination von lufenuron und nitenpyram gegen flöhe
EP0255803A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
CN106511267A (zh) 复方莫昔克丁滴剂及其制备方法和应用
EP0616494B1 (de) 1- n-(halo-3-pyridylmethyl)]-n-methylamino-1-alkylamino-2-nitroethylen-derivate zur bekämpfung von flöhen bei haustieren
DE2711953C2 (de)
EP0214101A2 (de) Verwendung von Eisen(III)-Chelatoren vom Typ Desferrioxamin B und Desferriferrithiocin zur Behandlung von Malaria
DE69827417T2 (de) Tizoxanide und/oder Nitazoxanide enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1946664C3 (de) Mittel zum Behandeln von durch pathogene Mikroorganismen verursachte Fischkrankheiten
EP2129216B1 (de) Herstellung einer viablen, lagerfähigen wurmeiersuspension
JPH09323910A (ja) 水質・土質改良作用を併有する殺藻剤
EP1103181A1 (de) Kombination der N-Phenyl-N&#39;-Benzoyl Harnstoff Derivaten und Avermectin für Parasiten Kontrolle.
KR20150047992A (ko) 넙치 양식 어류 스쿠치카병 방제용 및 치료용 조성물
DE2448564C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Carbonsäuren
DE69910738T2 (de) Fungizide zusammensetzung enthaltend ein n-benzoyl-n&#39;-phenyl-harnstoff derivat
DE1283244B (de) 5-Nitro-furfuryliden-4&#39;-oxybenzoesaeurehydrazid
US3551566A (en) Fish disease treating composition and method of using same
DE2235348A1 (de) Heilmittel zur behandlung der gonorrhoe sowie dessen verwendung
DE3104282C2 (de)
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
EP0246532B1 (de) Coccidiozide Mittel
DE10023401A1 (de) Formulierung von Mikroorganismen für die Nagertierbekämpfung in Ködergel
JP3510906B2 (ja) 水産動物に寄生する寄生虫および水生菌の防除方法及び防除剤
DE1792758C2 (de) Mittel gegen Leberegel. Ausscheidung aus: 1543792
DE2101187C3 (de) Mittel zur Verabreichung an Geflügel und Schweine, um sie vor Pasteurella species zu schützen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee