DE1946544U - Seilklemme. - Google Patents

Seilklemme.

Info

Publication number
DE1946544U
DE1946544U DER33180U DER0033180U DE1946544U DE 1946544 U DE1946544 U DE 1946544U DE R33180 U DER33180 U DE R33180U DE R0033180 U DER0033180 U DE R0033180U DE 1946544 U DE1946544 U DE 1946544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope clamp
end part
rope
wall thickness
oval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER33180U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gerhard Rohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1946544U publication Critical patent/DE1946544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • F16G11/025Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable, e.g. caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

BETR.: MEINE AKTE 1275/G-M
Paul Gerhard R ο h 1 a η d Göteborg /Schweden.
Seilklemme
Die feuerung "betrifft eine zur Herstellung von Seilverbindungen oder Seilschlaufen bestimmtes auf jede Art von Seilen unannehmbar aufpressbare hülsenförmige Seilklemme aus Eisen, Metall oder Kunststoff, die nach dem Pressvorgang an einem oder beiden Enden einen Konus aufweist.
Es sind bereits hülsenförmige Seilklemmen von ovalem Querschnitt bekannt geworden, die ---zwei nebeneinander liegende Seile aufnehmen und unter hohem Pressdruck zu einem zylindrischen oder ungefähr". zylindrischen Klemmkörper umgeformt werden. Während des Press- und
Umformungsvorganges dringt das Hülsenmaterial in die zwischen den beiden Seilen, bzw. bei Stahldrahtseilen, in die zwischen den einzelnen Drähten befindlichen Hohlräume ein, wodurch sich die Seilklemme mit den Seilen fest und unlösbar verbindet»
Um zu verhindern, dass sich das ladegut an der vorspringenden zylindrischen Seilklemme festhakt bzw. um einen weichen Übergang zwischen dem oder den Seilen und der Seilklemme zu schaffen, hat man auch schon die zylindrische Seilklemme mittels konisch geformter Pressbacken an einem oder beiden Enden in eine konische Formt gepresst. Hierbei wird jedoch ein bedenklicher Überdruck mit allen damit verbundenen Risiken auf das tragende Seil ausgeübt, ganz abgesehen davon, dass das Herstellen eines einwandfreien Konus zwei Presstufen erforderlich macht, was nicht nur umständlich, sondern auch zeitraubend ist.
Ein weiterer Vorschlag, eine Seilklemme mit ovalem Querschnitt an dem Ende, an dem ein Konus gebildet werden soll, ringsum gleichmassig zu verjüngen,- führt unvermeidlich zur Rissbildung oder Deformation des Konusteiles, wenn dieser in einer Stufe zusammen mit der Seilklemme verformt wird. Die gleichan Erscheinungen treten auf, wenn die Verdünnung des für die Bildung eines Endkonus vorgesehenen Teiles ringsum die gleiche Wandstärke besitzt, wie durchgeführte Versuche bestätigt haben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilklemme zu schaffen, die in einem Arbeitsvorgang, unter Bildung eines Konus
an einem oder beiden Enden, auf die Seile aufgepresst werden kann, ohne dass der Konus eine bedenkliche Klemmwirkung auf das aus dem Klemmkörper austretende lasttragende Seil ausübt, bzw» einreiset oder deformiert wird, wobei der Konus in erster Linie zur Zentrierung des Seiles in der Austrittsöffnung dienen und einen weichen Übergang bilden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird die aus einer Hülse von ovaler Querschnittsform bestehende Seilklemme so ausgestaltet, dass sie an dem für die Bildung eines Konus vorgesehenen Endteil mindestens an den halbrunden Querseiten des Ovals eine geringere Wandstärke als der eigentliche Klemmkörper der Seilklemme besitzt, während die langen Seiten des Ovals eine gross ere !Tand stärke als die halbrunden Querseiten haben, wobei die Richtung des Endteiles mit der Richtung des Klemmkörpers übereinstimmt oder von dieser abweicht,
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Gegenstandes der Heuerung dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine mit Hilfe einer Seilklemme 1 hergestellte Seilschikäufe 4· Die Seilklemme 1 ist mit einem Konus 2 versehen, aus dem das lasttragende Seil 3 austritt.
Die Pig. 2 bis 5 zeigen Längsschnitte durch unverpresste Seilklemmen und die Pig. 6 bis 10 Querschnitte durch die konisch zu verformenden Endteile.
Die dargestellten. Seilklemme*! sind gerade ovale Rohrstücke, die aus dem eigentlichen Klemmkörper 5 und dem dünneren Endteil 6 zusammengesetzt sind, dessen Länge etwa der Länge des an diesem Ende herzustellenden Konus entspricht. Der Endteil 6 der in Richtung des Klemmkörpers 5 verläuft, kann durch irgend ein mechanisches Verfahren, z.B. ein Press-, Walz- oder Ziehverfahren hergestellt werden.
Bei den Ausführungsformen nach den Pig. 2 und 5 ist die verdünnte YiTand des Endteiles 6 gegenüber dem Klemmkörper 5 aussen und "bei der Ausführungsform nach Pig. 3 innen abgesetzt, während der Endteil der in der Pig. 4 gezeigten Variante innen und aussen abgesetzt ist.
Die Übergänge von dem Klemmkörper zu dem Endteil können beliebig ausgeführt , vorzugsweise abgerundet sein, wobei die halbrunden Querseiten des Endteils durchgehend eine gleiche Wandstärke haben können. Beispielsweise haben die Seilklemmen nach den Pig. 2 bis 4 einen kurzen stark geneigten Übergang, die Seilklemme nach der Pig» 5 dagegen einen schwach geneigten, allmählich auslaufenden Übergang.
Die Ausgestaltung der Wandungen der Endteile kann ebenfalls variieren, G-emäss den Pig. 6 und 7 sind die langen Seiten des Klemmkörpers 14 und des Endteiles 9 beidseitig mit Verdickungen 8a und 8b versehen, die ihr grösstes Ausmaß im Bereich der Querachse des Ovals haben» Bei der Ausführungsform nach Pig. 6 sind die halbrunden Querseiten 7a und 7b des Endteiles 9 gegenüber denjenigen des Klemmkörpers 14
■unter Verdünnung der Wandstärke zurückgesetzt, während nach I1Ig. 7 der Endteil 10 gegenüber dem Klemmkörper 14 ringsum abgesetzt ist. Die Verdünnung der Wandstärke ist hierbei bei den langen Seiten weniger ausgeprägt als bei den halbrunden Querseiten. Ausserdem ist die äussere Fläche der langen Seiten des Endteiles weniger stark gebogen als die entsprechende Fläche des Klemmkörpers.
Bei den in den Fig. 8 bis IO dargestellten Seilklemmen sind die langen Seiten des Klemmkörpers 14 gerade und verlaufen parallel zueinander. Gemäss Fig. 8 ist der Endteil 11 nur an den halbrunden Querseiten verdünnt. Die Wandstärke vergrössert sich sodann bis zur Wandstärke des Klemmkörpers im Bereich der Querachse des Ovals, lach Fig. 9 'ist der Endteil 12 ringsum verdünnt und abgesetzt, hat jedoch an den langen Seiten eine grössere Wandstärke als an den halbrunden Querseiten»
Die Fig. 10 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform der neuerungsgemässen Seilklemme. Der Klemmkörper 14 ist hierbei im Bereich des Endteiles 16 oben und unten abgeschnitten, wodurch an dieser Stelle die halbrunden Querseiten verdünnt werden. Die Schnitte können gerade sein oder abgerundet in den langen Seiten des äusseren Ovals übergehen.
Die vorgeschlagene Seilklemme zeichnet sich vor allem dadurch aus5 dass sie bei geringerem Pressdruck und leichterem Materialfluss unter Bildung eines Konus an einem oder beiden Enden in einer Press-
stufe auf die Seile aufgepresst werden kann, ohne dass der Konus reißt bzw. eine Klemmwirkung auf das austretende Seil ausübt» Bei den "bekannten, mit einem vorgeformten, dünnwandigen Konus versehenen Seilklemmen wird der austretende, tragende Seilstrang zwar ebenfalls keinem schädlichen Preßdruck ausgesetzt, jedoch ist es bei diesen Klemmen, wenn sie beispielsweise zur Herstellung einer Seilschlaufe verwendet werden, nicht möglich den auf der Seite der Schlaufe liegenden Teil der Klemme ohne schädlichen Druck konisch zu verformen. Würde man dagegen eine Klemme beidseitig mit einem vorgeformten, dünnwandigen Konus versehen, so wäre eine Schlaufenbildung unmöglich, weil die runde Konusöffnung die Einführung beider Seilstränge nicht gestattet. Demgegenüber gestattet die neuerungsgemässe form, den Preßkörper beiderseits mit dem vorgeschlagenen Endteil zu versehen, welcher in seiner Ausgangsform oval ist und die Einführung von zwei Seilsträngen erlaubt, so dass also die aufgepresste Klemme an beiden Enden einen Konus erhält, welcher keinen schädlichen Druck auf die Seile ausübt.
Die Einzelheiten der Anordnung können im Rahmen des Grundgedankens der Heuerung variieren, beispielsweise kann die Wandstärke des Endteiles an den halbrunden Querseiten des Ovals in ihrer ganzen Länge oder einem Teil derselben in Richtung der freien Stirnseite abnehmen. Die Neuerung ist nicht auf Rohrstücke von ovaler Querschnittsform mit gleichen oder ungleichen Innen- und Aussenflächen beschränkt., sondern bezieht sich auch auf andere Rohrformen, z.B. auf Rohrstücke mit rundem Querschnitt.
— 7 —

Claims (7)

P.A.383 M 8*217.66 Schutzan s ρ r ti, _c_JL..g, f
1. Seilklemme aus Eisens Metall oder Kunststoff, die zur Herstellung einer Seilverbindung unter Bildung eines Konus an einem oder beiden Enden unter hohem Pressdruck auf die zu verbindenden Seile aufgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Rohrstück von ovaler Querschnittsform bestehende Seilklemme (l) an dem für die Bildung eines Konus (2) vorgesehenen Endteil (6) mindestens an den halbrunden Querseiten (7a, 7b) des Ovals eine geringere Wandstärke als der eigentliche Klemmkörper (5 »14-) der Seilklemme besitzt, während die langen Seiten (8a, 8b) des Ovals eine grössere Wandstärke als die halbrunden Querseiten haben, wobei die Richtung des Endteiles mit der Richtung des Klemmkörpers übereinstimmt oder von dieser abweicht»
2. Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze der Wandstärke an den halbrunden Querseiten des Endteiles etwa bei einem Viertel der Wandstärke des Klemmkörpers liegto
3. Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Endteiles (9, H5 16) an den langen Seiten des Ovals in ihrer ganzen Länge oder in einem Teil derselben etwa mit der ?/andstärke des Klemmkörpers (14) der Seilklemme übereinstimmt.
4« Seilklemme nach den. Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (6) an den halbrunden Querseiten des Ovals in seiner ganzen Länge eine gleichförmige Wandstärke besitzt,,
5- Seilklemme nach den Ansprüchen 1 und 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Endteils (δ) an den halbrunden Querseiten (7a5 7b) des Ovals in ihrer ganzen Länge oder einem Teil derselben in Richtung der freien Stirnseite abnimmt.
6. Seilklemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte Wand des Endteiles (6) gegenüber dem Klemmkörper (5) der Seilklemme innen (lig. 3)·, aussen (S1Ig. 2) oder innen und aussen ( 3?ig. 4) abgesetzt ist»
7. Seilklemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemme als Abwandlung eine runde Querschnittsform hat»
DER33180U 1965-08-23 1966-07-21 Seilklemme. Expired DE1946544U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10985/65A SE346365B (de) 1965-08-23 1965-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946544U true DE1946544U (de) 1966-09-22

Family

ID=20293168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER33180U Expired DE1946544U (de) 1965-08-23 1966-07-21 Seilklemme.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1946544U (de)
SE (1) SE346365B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417391A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 SAHM-SEILKLEMMEN GESELLSCHAFT mbH Hülsenförmiger Seilklemmenrohling für die Herstellung einer zylindrisch-konischen Seilklemme mit Inspektionsöffnung
CN107035211A (zh) * 2017-05-18 2017-08-11 浙江全瑞本科技股份有限公司 拉线固定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417391A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 SAHM-SEILKLEMMEN GESELLSCHAFT mbH Hülsenförmiger Seilklemmenrohling für die Herstellung einer zylindrisch-konischen Seilklemme mit Inspektionsöffnung
CN107035211A (zh) * 2017-05-18 2017-08-11 浙江全瑞本科技股份有限公司 拉线固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE346365B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2429353B2 (de) Keilverankerung fuer seilartige spannglieder von betonbauteilen
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE2163583C3 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebildetes Bauelement
DE2231267C3 (de) Metallendabschluß für Litzen und SeUe
DE868788C (de) Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird
DE1946544U (de) Seilklemme.
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2554288A1 (de) Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile
EP3819042A1 (de) Speisereinsatz mit federndem metallfuss
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE2634569A1 (de) Gesenkpresse sowie formbacken fuer eine gesenkpresse
DE844286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fugenlosen Rohren, insbesondere von Maenteln fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
EP2927384B1 (de) Ankerförmiges aufhängeteil mit anpresselement
DE1192001B (de) Seilklemme zum Festhalten eines oder mehrerer Seilteile
AT257296B (de) Hülsenförmige Seilklemme
DE967584C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau
WO2003078861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drahtseil-pressverbindung
DE1109965B (de) Seilklemme
DE2451344C3 (de) Seilklemme
CH369629A (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Drahtseilsträngen mittels einer Klemmhülse und Klemmhülse zur Ausführung des Verfahrens