DE1946496A1 - Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben - Google Patents

Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben

Info

Publication number
DE1946496A1
DE1946496A1 DE19691946496 DE1946496A DE1946496A1 DE 1946496 A1 DE1946496 A1 DE 1946496A1 DE 19691946496 DE19691946496 DE 19691946496 DE 1946496 A DE1946496 A DE 1946496A DE 1946496 A1 DE1946496 A1 DE 1946496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
valve
shift
dependent lock
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946496C3 (de
DE1946496B2 (de
Inventor
Alfred Magg
Friedrich Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1946496A priority Critical patent/DE1946496C3/de
Priority to DE19702040195 priority patent/DE2040195C3/de
Priority to GB4247870A priority patent/GB1322934A/en
Priority to FR7032980A priority patent/FR2061285A5/fr
Priority to US71924A priority patent/US3682014A/en
Publication of DE1946496A1 publication Critical patent/DE1946496A1/de
Publication of DE1946496B2 publication Critical patent/DE1946496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946496C3 publication Critical patent/DE1946496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN
Aktiengesellschaft
Friedrichshafen
Geschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger
Rückschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben
Die Erfindung betrifft eine geschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben mit dreh- und längsverschiebli cher Schaltwelle.
Bei Synchrongetrieben und insbesondere bei servobetätigten Synchrongetrieben können Fehlschaltungen auftreten, die vom Fahrer deshalb zu spät erkannt werden, weil die aufzubringenden Schaltkräfte - auch für Schaltungen über mehrere Gänge - relativ klein sind.
Dies gilt insbesondere bei Servobetätigung.
_a Bei Gruppengetrieben mit nachgeschalteter Gruppe be-
to steht eine weitere Möglichkeit der Fehlbedienung dar-
^ in, daß die Gruppe unerlaubt gewechselt wird.
-J Während Fehlschaltungen nach schnellen Gängen hin, ab· gesehen von Überbein apruchuny <Ser Synchronisierung,
verhältnismäßig ungefährlich sind, können bei unbeabsichtigten Rückschaltungen gefährliche Fahrsituationen entstehen, sowie Überbeanspruchungen für den Motor, die Kupplung und das Getriebe.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sperrvorrichtung für Synchronkraftfahrzeuggetriebe zu schaffen, die sich darauf beschränkt, Rückschaltungen bei zu hohen Drehzahlen bzw. Fahrgeschwindigkeiten zu verhindern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit wirksame erste Sperrvorrichtung angeordnet ist, die die Schaltwelle gegen ein axiales Verschieben zum Wechsel der Schaltgasse für höhere Gänge in eine Schaltgasse für niedrigere Gänge sperrt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es, daß als zweite in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit wirksame Sperrvorrichtung ein federbelastetes Ventil angeordnet ist, daß ein dem Hauptgetriebe vor- oder nachgeschaltetes Gruppengetriebe in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit steuert. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es, daß zwischen der Druckmittelversorgungsleitung und dem Schaltzylinder für das
10 9 8 12/0979 ,
Gruppengetriebe ein Abschaltventil angeordnet ist, und daß auf der Schaltwelle eine Nockenscheibe angeordnet ist, die das Abschaltventil ausschließlich in der Neutralstellung der Getriebeschaltvorrichtung öffnet. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung durch einen Verstellmotor gekennzeichnet, der die Belastung der Feder auf das die erste Sperrvorrichtung steuernde Ventil anhebt beim Umschalten des Gruppengetriebes in den oberen Gangbereich. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es, daß als erste Sperrvorrichtung axial zur Schaltwelle ein Druckzylinder angeordnet ist, dessen Kolben den axialen Verstellweg der Schaltwelle entsprechend dem eingeschalteten Gangbereich begrenzt. Ferner ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor zur Änderung der Federkraft des die erste Sperrvorrichtung steuernden Ventils mit der Druckmittelleitung räumlich verbunden ist, die zum Umschalten des Gruppengetriebes Druckmittel dem Zylinderraum des Schaltzylinders zuführt. Schließlich ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebene Druckölpumpe, durch eine zwischen der Druckleitung der Pumpe und der Rücklaufleitung angeordnete Drossel, so-
1 0 S G ': / / η 9 7 9
wie durch mit der Pumpendruckleitung verbundene Beaufschlagungsräume der Steuerventile, wobei die Kräfte der Feder des Verstellmotors und der Feder des Ventils zur Umschaltung des Gruppengetriebes der Druckölbeaufschlagung entgegengerichtet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der geschwindigkeitsabhängigen Sperre nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 ein Schemabild der geschwindigkeitsabhängigen Sperre j
Fig. 2 ein Geschwindigkeitsdiagramm, in dem die Lage der Sperren für ein Achtgang-Getriebe angedeutet sind.
In Fig. 1 ist die geschwindigkeitsabhängige Sperre für ein 4-Gang-Getriebe mit einem nachgeschalteten Gruppengetriebe dargestellt. Durch das Gruppengetriebe wird die Gangzahl verdoppelt. Das 4-Gang-Getriebe ist mit einer an sich bekannten Drehwellenschaltung ausgerüstet. Das Gruppengetriebe wird rein pneumatisch geschaltet. Die pneuma-
109817/0979 ··/··
1946486
tische Anlage der Gruppe besteht aus einem Hauptabschaltventil 3, einem Umschaltventil 1 am Schalthebel, einem vorgesteuerten Relaisventil 2 und aus einem doppeltwirkenden Schaltzylinder 5.
Der Schaltablauf ist wie folgt:
Gruppe in Stellung "Langsam11 Gänge 1 bis 4 schalten.
Zum Weiterschalten in die Gänge 5 bis 8 muß am Schalthebelventil 1 die schnelle Gruppe vorgewählt werden. Beim Wählen von Gasse 3 bis 4 zurück in die Gasse 1 bis 2 schaltet die Gruppe um.
Durch nochmaliges Durchschalten des 4-GangrTeiles in dieser neuen Gruppenstellung entstehen die Gänge 5 bis 8.
Beim Vorwählen des Umschaltventiles 1 wird das Relaisventil 2 in eine neue Lage gebracht. Der Schaltzylinder arbeitet aber erst, wenn das Abschaltventil 3 geöffnet hat. Dies ist erst der Fall, wenn sich das 4-Gang-Hauptgetriebe in Neutralstellung befindet. Die Sperreinrichtung besteht aus zwei unabhängigen Einzelsperren, die geschwindigkeitsabhängig arbeiten.
1098 19/0979
Eine erste Sperrvorrichtung 11 wirkt axial auf die Schaltwelle 20 des 4-Gang-Hauptgetriebes und kann die Wählbewegung von Gasse 3/4 nach 1/2 bzw. von 7/8 nach 5/6 verhindern. Die Sperre wird durch ein federbelastetes Ventil 8 gesteuert.
Die zweite Sperrvorrichtung besteht aus einem federbelasteten Ventil 13, welches die Zuleitung 23 zu dem Schaltzylinder 5 sperrt, mit der die Gruppenstellung "Langsam" erreicht wird.
Die Ventile 8 und 13 werden außerdem mit Drucköl beaufschlagt, welches von einem Geschwindigkeitsgeber kommt. Der Fahrgeschwindigkeitsgeber besteht aus einer fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Öldruckpumpe 6, zwischen deren Druckleitung 14 und einer Rücklaufleitung 15 eine Drossel 7 angeordnet ist. Die Ventile 8 und 13 sind so ausgelegt, daß sie bei einer ganz bestimmten Fahrgeschwindigkeit umschalten und damit sperren (siehe Diagramm Fig. 2),
Damit das Ventil 8 auch im Bereich der schnellen Gruppe, also auch bei höherer Geschwindigkeit wirksam werden kann,
1 0 9 0 Ί 2 I η 9 7 9
wird mit dem Umschalten des Gruppengetriebes die Federbelastung des Ventiles 8 auf ein entsprechend höheres Niveau gebracht. Das geschieht pneumatisch mit Hilfe eines Verstellmotors 12.
Die Druckmittelzuführungsleitung 22 steht über ein Hauptabschaltventil 3 und das Relaisventil 2 mit einem Ventil 8 in Verbindung. Das Ventil 8 kann die Leitung 27 zu dem Sperrzylinder 11 freigeben oder absperren. Das Ventil 8 ist mit einem Zylinder 12 verbunden, dessen Kolben 12a gegen eine Feder 12b arbeitet. Die Feder 12b kann mittels des Arbeitszylinders 12 auf zwei Werte vorgespannt werden. Der Arbeitszylinder 12 wird im ausgeführten Beispiel zusammen mit der Stellung "Schnelle Gruppe11 des Getriebes betätigt. Die Kraft an der Feder 12 wird dadurch in der Stellung "Schnelle Gruppe" auf einen höheren Wert gebracht, daß die Zuführungsleitung zum Schaltzylinderraum 5a über eine Leitung 24 mit dem Zylinder 12 verbunden wird.
Das Ventil 13 wird in ähnlicher Weise durch den geschwindigkeitsabhängigen Öldruck und eine Feder 13a gesteuert. Das Ventil 13 kann die Zuführungsleitung 28 für den Zylinderraum 5b des Schaltzylinders 5 ("Langsame Gruppe") unterbrechen.
109812/0979
1346486
In dem Diagramm Fig. 2 ist über der Fahrgeschwindigkeit der Druck der Regelstrecke aufgetragen.
Erreicht der Regeldruck den Bereich A, dieser ist bei voll ausgefahrenem zweiten Gang erreicht, so schaltet das Ventil 8 und gibt den Weg des Druckmittels zum Zylinder frei. Nunmehr nimmt der Kolben 11a in den Zylinder 11 eine Stellung ein, die nur noch das Schalten der Gänge 3 und 4 erlaubt«
Wird im weiteren Verlauf die "Schnelle Gruppe" geschaltet, dann wird zusammen mit der Umschaltung des Schaltzylinders 5 der Druckzylinder 12 betätigt und die Kraft an der Feder 12b auf das hohe Niveau gebracht. Dadurch verschiebt sich der Umschaltbereich des Ventiles 8 nach B in Fig. Bei voll ausgefahrenem sechsten Gang ist dieser Druckbereich wiederum erreicht. Das Ventil 8 gibt den Weg des Druckmittels zum Zylinder 11 frei. Es entsteht die Rückschaltsperre für die Gänge kleiner als 7. Gang.
Bei voll ausgefahrenem 4. Gang wird ein Druckbereich C erreicht, der in der Lage ist, das Ventil 13 zu steuern. Bei Fahrgeschwindigkeiten, die oberhalb des Bereiches C liegen, ist die Zuführungsleitung 28 zum Zylinderraum 5b
103 ο 12/0979 ../..
des Schaltzylinders 5 unterbrochen. Eine versehentliche Betätigung der "Langsamen Gruppe" aus Fahrgeschwindigkeiten oberhalb des Bereiches C wird damit verhindert. Fällt die Fahrgeschwindigkeit unterhalb des Bereiches C, ist die Leitung 28 zum Schaltzylinder nicht mehr blockiert.
12.9.1969
1O9fJ12/Dfl79

Claims (1)

  1. P.a tentansprüche :
    Geschwindigkeitsabhängige Sperre zum unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben mit dreh- und längsverschieblicher Schaltwelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit wirksame erste Sperrvorrichtung (11) angeordnet ist, die die Schaltwelle (20) gegen ein axiales Verschieben zum Wechseln der Schaltgasse für höhere Gänge in eine Schaltgasse für niedrigere Gänge sperrt.
    2. Geschwindigkeitsabhängige Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit wirksame Sperrvorrichtung ein federbelastetes Ventil (13) angeordnet ist, das ein dem Hauptgetriebe vor- oder nachgeschaltetes Gruppengetriebe in Abhängigkeit von der Jeweiligen Fahrgeschwindigkeit steuert.
    3. Geschwindigkeitsabhängige Sperre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckmittelversorgungsleitung (22) und dem Schaltzylinder (5) für das Gruppengetriebe ein Abschaltventil (3) angeordnet ist, und daß auf der Schaltwelle (20) eine Nockenscheibe (4 ) angeordnet ist, die das Abschaltventil ausschließlich in der Neutralstellung der Getriebeschaltvorrichtung öffnet.
    109812/0979
    4. Geschwindigkeitsabhängige Sperre nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verstellmotor (12), der die Belastung der Feder (12b) auf das die erste Sperrvorrichtung (11) steuernde Ventil (8) anhebt mit dem Umschalten des Gruppengetriebes in den oberen Gangbereich.
    5. Geschwindigkeitsabhängige Sperre nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Sperrvorrichtung axial zur Schaltwelle (20) ein Druckzylinder (11) angeordnet ist, dessen Kolben (11a) den axialen Verstellweg der Schaltwelle entsprechend dem eingeschalteten Gangbereich begrenzt.
    6. Geschwindigkeitsabhängige Sperre nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (12) zur Änderung der Federkraft des die erste Sperrvorrichtung (11) steuernden Ventils (8) mit der Druckmittelleitung (24) räumlich verbunden ist, die zum Umschalten des Gruppengetriebes in die höhere Gangstufe Druckmittel dem Zylinderraum (5a) des Schalt zylinders (5) zuführt.
    109819/0979
    1943496
    7. Geschvindigkeitsabhängige Sperre nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einleiten der Umschaltung des Schaltzylinders (5) für das Gruppengetriebe am Schalthebel ein Ventil (1) angeordnet ist, das wahlweise das Druckmittel einem ihm nachgeschalteten Relais-Ventil (2) über einen der Verbindungskanäle (25, 26) zuführt.
    8. Geschwindigkeitsabhängige Sperre nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebene Druckölpumpe (6), durch eine zwischen der Druckleitung (14). der Pumpe und der Rücklaufleitung (15) angeordneteDrossel, sowie durch mit der Pumpendruckleitung verbundene Beaufschlagungsräume (8a, 13b) der Steuerventile (8 und 13), wobei die Kräfte der Feder (12b) des Verstellmotors (12) und der Feder (13a) des Ventils (13) zur Umschaltung des Gruppengetriebes der Druckölbeaufschlagung entgegengerichtet sind.
    12.9.69
    ^ Akte 4910
    109812/0979
    Leerseite
DE1946496A 1969-09-13 1969-09-13 Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben Expired DE1946496C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946496A DE1946496C3 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE19702040195 DE2040195C3 (de) 1969-09-13 1970-08-13 Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
GB4247870A GB1322934A (en) 1969-09-13 1970-09-04 Transmission systems for motor vehicles
FR7032980A FR2061285A5 (fr) 1969-09-13 1970-09-11 Dispositif de verrouillage agissant en fonction de la vitesse afin d'empêcher de rétrograder indûment, utilisable dans le mécanismes de changement de vitesse de véhicules automobiles
US71924A US3682014A (en) 1969-09-13 1970-09-14 Down-shifting transmission lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946496A DE1946496C3 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946496A1 true DE1946496A1 (de) 1971-03-18
DE1946496B2 DE1946496B2 (de) 1979-02-22
DE1946496C3 DE1946496C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5745432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946496A Expired DE1946496C3 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3682014A (de)
DE (1) DE1946496C3 (de)
FR (1) FR2061285A5 (de)
GB (1) GB1322934A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813099A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Daimler Benz Ag Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe
DE3141271A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhaengige schaltvorrichtung zur erschwerung unzulaessiger rueckschaltungen in einem kraftfahrzeuggetriebe
WO1990012228A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Motordrehzahlabhängige sperre zum verhindern unzulässiger rückschaltungen in kraftfahrzeug-wechselgetrieben
US5025678A (en) * 1988-09-02 1991-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Column shift lever device
WO1995029351A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische schalteinrichtung für ein mehrgängiges fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729290B2 (de) * 1973-08-29 1982-06-22
DE2534565B2 (de) * 1975-06-12 1981-09-24 Société Anonyme C.E.T.I.M., Chenée Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge
GB1509297A (en) * 1975-08-13 1978-05-04 Chrysler Uk Apparatus for controlling a gearbox
DE2700548A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
SE421057B (sv) * 1978-04-24 1981-11-23 Volvo Ab Anordning for att forhindra felvexling
US4349089A (en) * 1980-01-15 1982-09-14 Armstrong Cork Company Automatic transmission shift locking device
DE3013856C2 (de) * 1980-04-10 1985-03-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rückschaltsicherung für Getriebe
DE3048048C2 (de) * 1980-12-19 1985-06-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltsperre zum Sperren eines Rückwärtsganges von Zahnradwechselgetriebe
GB2170565B (en) * 1983-03-15 1987-04-15 Massey Ferguson Services Nv Transmission ratio selector mechanism
US4608873A (en) * 1983-04-27 1986-09-02 Clark Equipment Company Elective automatic shift transmission
JPS6011758A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動変速機の変速制御法
JP2735115B2 (ja) * 1986-07-01 1998-04-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機におけるリバースシフト制御装置
US5305657A (en) * 1992-05-11 1994-04-26 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling manual downshifting in an automatic transmission
US5788038A (en) * 1996-10-03 1998-08-04 Dana Corporation Anti-gear-hopping device
US6520040B2 (en) * 2000-04-03 2003-02-18 Eaton Corporation Range control for manual transmission
SE0400192L (sv) * 2004-01-30 2004-12-14 Volvo Lastvagnar Ab Metod och anordning för att motverka olämplig manuell växling vid förutbestämda fordonstillstånd

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835136A (en) * 1954-07-21 1958-05-20 Charles Berthiez Ets Hydraulically controlled speed change apparatus
US3061058A (en) * 1959-12-28 1962-10-30 Elmer J Barth Clutch and transmission control system
US3407676A (en) * 1966-09-20 1968-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Multiple speed gearshift control for motor vehicles
DE1750114C3 (de) * 1968-03-30 1975-01-30 Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813099A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Daimler Benz Ag Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe
DE3141271A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhaengige schaltvorrichtung zur erschwerung unzulaessiger rueckschaltungen in einem kraftfahrzeuggetriebe
US5025678A (en) * 1988-09-02 1991-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Column shift lever device
WO1990012228A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Motordrehzahlabhängige sperre zum verhindern unzulässiger rückschaltungen in kraftfahrzeug-wechselgetrieben
US5172611A (en) * 1989-04-08 1992-12-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Engine-rpm-dependent arrest device to prevent non-permitted down shifts in motor vehicle gearboxes
WO1995029351A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische schalteinrichtung für ein mehrgängiges fahrzeuggetriebe
US5810691A (en) * 1994-04-22 1998-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic changing device for a multi-ratio vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061285A5 (fr) 1971-06-18
GB1322934A (en) 1973-07-11
DE1946496C3 (de) 1979-10-11
US3682014A (en) 1972-08-08
DE1946496B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946496A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben
DE102006016397A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3917401B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2624573C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE3238322C2 (de)
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
EP0826118B1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
DE2947897C2 (de)
DE2040195B2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
EP0305390B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein automatgetriebe
DE2212679A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE3903010B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE2604593C3 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung mit Vorwahl für Wendeschaltgetriebe
DE1650928C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum variablen Druckaufbau in einer als Schaltelement wirksamen Kupplung oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes
EP0756678B1 (de) Hydraulische schalteinrichtung für ein mehrgängiges fahrzeuggetriebe
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE889266C (de) Schaltung fuer mehrstufige Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2321352A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE2264944C3 (de) Ventilsteuerung zum Schalten zweier parallel arbeitender Kupplungen oder Bremsen
DE2065856C3 (de)
DE1275881B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)