DE1750114C3 - Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1750114C3
DE1750114C3 DE1750114A DE1750114A DE1750114C3 DE 1750114 C3 DE1750114 C3 DE 1750114C3 DE 1750114 A DE1750114 A DE 1750114A DE 1750114 A DE1750114 A DE 1750114A DE 1750114 C3 DE1750114 C3 DE 1750114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
main
working space
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1750114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750114B2 (de
DE1750114A1 (de
Inventor
Karl 8541 Neu-Katzwang Prenzel
Gunter 8500 Nuernberg Siebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE1750114A priority Critical patent/DE1750114C3/de
Priority to AT266369A priority patent/AT296052B/de
Priority to US810311A priority patent/US3530668A/en
Priority to CH464969A priority patent/CH508147A/de
Priority to GB1233620D priority patent/GB1233620A/en
Priority to SE04442/69A priority patent/SE350815B/xx
Priority to NL6904903A priority patent/NL6904903A/xx
Priority to FR6909329A priority patent/FR2005084A1/fr
Publication of DE1750114A1 publication Critical patent/DE1750114A1/de
Publication of DE1750114B2 publication Critical patent/DE1750114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750114C3 publication Critical patent/DE1750114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftfahrzeuge, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Ein derartiges Gerät ist aus der französischen Patentschrift 1 337 316 bekannt. Nach dieser wirkt der mit elektronischen Elementen ausgebildete Kommandoßeber, dem ein Vergleichsgerät für die Feststellung des Synchronlaufes und die Steuerung von Synchronisierhilfen zugeordnet ist, auf ein z.B. elektrohydraulisch arbeitendes Steuerteil für ein Getriebeschaltteil ein. Einzelheiten des Steuerteils und des Getriebeschaltteiles enthält die französische Patentschrift 1337 316 nicht, in der lediglich folgender Wirkungsablauf der Umschaltung angegeben ist: Nach Auskuppeln und Ausschalten des bisher eingeschalteten Ganges Drehzahlvergleich, gegebenenfalls
ίο Hilfsmaßnahmen zum schnellen Erreichen des Gleichlaufes und nach Feststellung des Gleichlaufes Einschalten des neuen Ganges zugleich mit Abschaltung der gegebenenfalls vorher wirksamen Synchron'sierhilfen, Einkuppeln und Wiederanschluß der Motorregelung an das vom Fahrer betätigbare Stellorgan.
Mit solchen Einrichtungen ist es jedoch bisher nicht gelungen, ein zuverlässiges halb- rH?r -,/ollaulnmatisches Schallen der üblichen Zahnräderwechsel-
ao getriebe, insbesondere von Lastkraftfahrzeugen, zustande zu bringen. Das Verschieben der in Eingriff zu bringenden Bauteile, meist Klaucnschaltmuffen, dauerte zu lange, so daß zwischen Feststellen des Synchronlaufes und Herstellen des Eingriffes bei
»5 schwierigen Fahrbedingungen, wie Befahren von Steigungen und Gelände, der Synchronzustand schon zu weit verlassen war.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der in Rede stehenden Art zu schaffen, welches diese Nachteile vermeidet und gewährleistet, daß das bei einem Gangwechsel zu schaltende Bauteil bei Synchronlauf desselben und des damit in Eingriff zu bringenden Bauteils schnell verschoben wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Merkmalskombination gelöst.
Es ist bisher in hydraulischen Anlagen bekannt, statt eines einen Druckmittelstroin steuernden Ventils ein elektromagnetisches Vorsteuerventil und ein davon gesteuertes Hauptventil vorzusehen, wenn ein großer Druckmittelstrom zu steuern ist, so daß auf Grund der hohen Stellkräfte des Steuerkolbens hei einem nicht vorgesteuerten elektromagnetischen Ventil ein sehr großer Elektromagnet erforderlich wäre. Um dies zu vermeiden, wird der Druckmittelstrom von einem druckmittelbetätigbarcn Hauptvcntil mit großem Querschnitt gesteuert, welches selbst von einem elektromagnetischen Vorstcuerventil mit kleinem Querschnitt gesteuert ist (Zoebl. »Ölhydraulik«. 1963).
Die Kombination gemäß der Erfindung ergibt einen sehr schnellen Ablauf der Umschaltung nach Auslösen eines Schaltvorganges. Infolge des Zusammenwirkens des Magnetventils mit dem Stellzylinder und mit dem Steuerteil wird vom Magnetventil mit dem Geben eines Umschaltbefehls sofort die Schaltbercitschaft des Steuertcils und gleichzeitig die NeutralslelHing des Wechselgetriebes als Voraussetzung für das Synchronisieren herbeigeführt. Dazu kommt das schnelle Fertigschalteri nach Gleichlauf infolge der sehr schnellen Ansprache des Vorsteuerventils und des Hauptventils mit Freigabe eines großen Querschnitts für die rasche Umstellung des Stellzylinders. Auch unter schwierigen Fahrbedingungen hat sich daher der Fahrzustand des Fahrzeuges zwischen Geben des Umschaltsignals und Vollzug des Umschaltens auf den neuen Gang nicht wesentlich geändert.
I 750 1 14
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind ben 37 bzw. 38 versehen. Die Beaufschlagung der in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet, für deren Hauptventile 33 und 34 wird jeweils durch ein» z'aße" Gegenstände jeweils nur in Verbindung mit dem höriges elektromagnetisches Vorsteuerventi! 39 bzw. Hauptanspruch Schutz beansprucht ist. 40 gesteuert, dessen Wicklung 41 bzw. 42 mn dem • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfin- 5 Kommandogeber 20 verbunden ist. Die Vorsteuerdung an Hand der Zeichnung beispielsweise bc- ventile 39 und 40 sind jeweils an den Leitungszweig schrieben, deren einzige Figur schematisch ein Zahn- 29 angeschlossen.
räderwechselgetriebe mit zwei Gängen und das züge- An der Hauptkolbenstange 7 ist ein Schaltnocken hörige Schaltgerät wiedergibt. 43 angebracht, welcher in den beiden Endstellen des Das Zahnräderwechselgetriebe weist drei Zahnrä- io Hauptkolbens 8 einen Kontakt 44 bzw. 45 betätigt, der I, 2 und 3 auf. Das Zahnrad 3 ist axial verschieb- so daß das Erreichen jeder Endstellung des Hauptlich, und zwar mit Hilfe einer Schaltgabel 4, weiche kolbens 8 und somit der Schaltgabel 4 dem Kommanum eine Achse 5 verschwenkbar ist und an einem dogeber 20 mitgeteilt wird. . Nocken 6 einer Hauptkolbenstange 7 angreift. Der Das Steuerteil 19 ist über eine Rücklaufleitung 40 Hauptkolben 8 an der Hauptkolbenstange 7 gehört 15 mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden. Es weist terzu einem Stellzylinder 9. Dieser weist neben dem ner Anschlüsse 7, 48 und 49 auf, welche das An-Hauptkolben 8 einen Hilfskolben 10 mit Kolben- bringen weiterer Steuerteile 19 ermöglichen, stange Ii sowie einen inneren Anschlag 12 auf. In der Zeichnung ist das Zahnräderwechselge-Zur Betätigung des Stellzylinders 9 ist eine Druck- triebe mit ausgedrücktem Zahnrad 3, der. s^"zy!I " flüssiakeitsquelle vorgesehen. Eine Pumpe 13 saugt 20 der9 ir. Neutralstellung und r'.as Steuerteil 19 sow. Hydrauliköl aus einem Vorratsbehälter 14 und das Magnetventil 26 in Ruhest .<iung wiedergegenen. drückt es über ein Rückschlagventil If in einen Dabei ist die Verbindung zwischen der D™^ktl"ss!g' Druckspeicher 16. Überschüssiges Hydrauliköl wird keitsleiiung 27 und dem Druckspeicher 16 durcn üas räch Auffüllen des Druckspeichers 16 durch ein Magnetventil 26 unterbrochen. Die zum Steuerteil iv (Überströmventil 17 und eine Rücklaufleitung 18 in as fühlende Druckflüssigkeitsleitung 27 ist mit der zum den Vorratsbehälter 14 zurückgeführt. " Vorratsbehälter 14 führenden Rucklautleitung 10 Zwischen Druckflüssigkeitsquelle undStellzylinder9 verbunden. Der Druck im Steuerteil 19 und im siui ist ein Steuerteil 19 vorgesehen, welches mit einem zylinder 9 kann sich somit abbauen, so daü aas ny elektrischen Kommandogeber 20 zusammenwirkt. drauliköl in den Leitungen und Aggregaten arucwi» Dieser ist mit mehreren Meßwertgebern 21 verbun- 30 ist. . , den welche beispielsweise die Motordrehzahl, die Die Vorsteuerventile 39 und 40 verbinden in oti Gaspedalstellung und die Fahrgeschwindigkeit eines Ruhestellung die den Betat.gungskolben il raw. . Kraftfahrzeuges angeben. Der Kommandogeber 20 des zugehörigen Hauptvent.ls 33 bzw. 34 emnaiILI kann aber auch von Hand mittels Drucktasten 22 Kammer mit der Rücklaufleitung 4Ä des ^ em und 23 ausgelöst werden. Abhängig von den Meß- 35 19 bzw. mit dem Leitungszweig 29. Die "auPlven!. wertgebern findet ein vollautomatisches Schalten des 33 und 34 verbinden den Jew"ls..z"ß?o"g^ % Wechselgetriebes statt, abhängig von den Druckta- beitsraum 31 bzw. 32 des StelUy'inde« ' mt der sten ein sogenanntes halbautomatisches Schalten. Rücklaufle.tung 46 bzw. dem Leitun|^f'g .
Der Kommandogeber 20 ist über eine elektrische Während also der erste Arbeitsraum,30 und1 der
Leitung 24 mit dem Steuerteil 19 und über eine wei- 40 dritte Arbeitsraum 32 sowie .^r Betat.gungsko ben
tere elektrische Leitung 25 mit einem Magnetventil 38 des zugehörigen Hauptventils 34über d«^Lertung
26 verbunden, welches zwischen dem Speicher 16 27 mittels des Magnetventils^ mi dem Von* be
und einer Druckflüssigkeitsleitung 27 liegt, welche halter 14 verbunden sind sind der ^ ArD^,„
sich in einen ersten Zweig 28 und einen zweiten raum 31 des StellzyInders,9 und der B* gj »
7wpiP 29 aufteilt 45 ben 37 des zugehörigen Hauptvent.ls 33 "nr"lttel^r
Der Steizylinder 9 ist als Dreistellenzylinder mit über die Rücklaufleitung 46 mit dem Vorratsbehälter
einem ersten Arbeitsraum 30 zwischen der von der 14 verbunden. 7-,hnrad cinee-
nach außen ragenden Hauptkolbenstange 7 durch- Soll ein Gang eingelegt d.h-^Zjhnrad^ng
setzten Zylinderstirnseite und dem Hauptkolben 8, rück, werden, dann erregt ^r KomrnandogeD
einem zweiten Arbeitsraum 31 zwischen dem Haupt- 50 zunächst über die Le.tun8 ^S das.Magien I^
kolben8 und dem Hilfskolben 10 und einem dritten >o daß dieses umschaltet und das SchaHger m e
Arbeitsraum 32 zwischen dem Hilfskolben 10 und Bereitschaftss.dlung versetzt wd Die Le.jung
der anderen Zyiinderstirnseite ausgebildet und über wird mit den* Speicher 16 in Verbindung ge e das Steuerteil b und da» Magnetventil 26 m,t der __ dai> die^ArbeUsraume 30 undI 32 d«S^l.nd -
während die Arbeitsräume 31 und 32 jeweils mit den Anschlag 12 de^n g;™f^fHilfskolbens einem hydraulisch betätigbaren Hauptvcnbl 33 bzw. 60 ben 8 gegen die ^Ibejs jnge 11 ^ ^
34 über eine Leitung 35 bzw. 36 verbunden sind, 10 so daß der Ha"P^P'be" Neitralstellung zenwelche andererseits jeweils mit dem Leitungszweig -chnensch -^ge^ Neutralste ^^ g^ ^
34 sind großvolumig aus- fi^^J^^Jj^a
msii^Ä
8eS^i^enommen, daß das Zahnrad 3 mit dem
in der Zeichnung rechten Zahnrad 2 in Eingriff gebracht werden soll. Sobald zwischen den beiden Zahnrädern2 und 3 Synchronlauf vorliegt, wird die Wicklung 41 des elektromagnetischen Vorsteuerventils 39 über die elektrische Leitung 24 vom Kornmandogeber 20 erregt. Das Vorsteuerventil 39 schaltet um und verbindet den Leitungszweig 29 mit der zum Betätigungskolben 37 des zugehörigen Hauptventils 33 führenden Leitung. Auch dieses schaltet um, so daß die Leitung 35 mit dem Leitungszweig 28 verbunden ist und der Arbeitsraum 31 des Stellzylinders 9 zusätzlich zum beaufschlagt bleibenden Arbeitsraum druckbeaufschlagt wird. Da die wirksame Fläche auf der in der Zeichnung rechten Seite des Hauptkolbens 8 größer ist als auf der linken Seite, wird der Hauptkolben 8 nach links verschoben, so daß die Schaltgabel 4 um die Achse 5 verschwenkt und das Zahnrad 3 nach rechts in Eingriff mit dem Zahnrad 2 bewegt wird.
lst dies geschehen, dann schließt der Kontakt 44, so daß dem Kommandogeber 20 die Ausführung des Schaltvorganges gemeldet und die erwähnte Ausgangssperre im Kommandogeber 20 zur elektrischen Leitung 24 geschlossen wird und ein neuer Schalt-Vorgang blockiert ist, solange die Zahnräder 2 und 3 miteinander in Eingriff stehen. Gleichzeitig wird das Magnetventil 26 stromlos, so daß es in die in der Zeichnung wiedergegebene Stellung umschaltet und die Leitung 27 mit dem Vorratsbehälter 14 verbindet. so daß der Stellzylinder 9 und das Steuerteil 19 hydraulisch entlastet sind.
Soll nunmehr das Zahnrad 3 mit dem in der Zeichnung linken Zahnrad 1 in Eingriff gebracht werden, dann wird zunächst vom Kommandogeber 20 wieder über die elektrische Leitung 25 das Magnetventil 26 erregt, so daß es umschaltet und die Arbeitsräume 30 sowie 32 des Stellzylinders 9 druckbeaufschlagt werden. Hauptkolben 8 und Hüfskolben 10 werden also wieder in die in der Zeichnung wiedergegebene Stellung gebracht. Dabei verschwenkt die Schaltgabel 4 und bewegt das Zahnrad 3 aus der Verzahnung heraus in die in der Zeichnung wiedergegebene Mittelstellung.
Sobald die Zahnräder 1 und 3 synchron laufen. wird die Wicklung 42 des elektromagnetischen Vorsteuerventils 40 vom Kommandogeber 20 über die elektrische Leitung 24 erregt. Das Vorsteuerventil 40 schaltet um, damit auch das zugehörige Hauptventil 34, so daß der Arbeitsraum 32 des Stellzylinders 9 über die Leitungen 36 und 46 mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden ist. Der Arbeitsraum 32 wird also drucklos, und die Kolben 8 sowie 10 verschieben sich aus der zeichnerisch wiedergegebenen Neutralstellung nach rechts, und zwar unter der Wirkung des Druckes im Arbeitsraum 30 des Stellzylinders 9. Die Schaltgabel 4 verschwenkt und verschiebt das Zahnrad 3 nach links in Eingriff mit dem Zahnrad 1.
Dies wird durch Schließen des Kontaktes 45 dem Kommandogeber 20 mitgeteilt, welcher die Erregung des Magnetventils 26 abschaltet und die erwähnte Ausgangssperre im Kommandogeber 20 zur elektrisehen Leitung 24 schließt.
Im Steuerteil 19 sind je Schaltrichtung ein kleinvolumiges, elektromagnetisches Vorsteuerventil 39 bzw. 40 und ein davon gesteuertes, großvolumiges, flüssigkeitsbetätigbares Hauptventil 33 bzw. 34 vorgesehen, welches den jeweiligen, eigentlichen Schalt-Vorgang steuert. Die Vorsteuerventile 39 und 40 können äußerst klein ausgebildet werden, so daß ihre Wicklungen 41 und 42 nur geringe Induktivitäten aufweisen und bei Erregung derselben nur eine sehr kurze Zeitspanne verstreicht, bis das zum Umschalten nötige Magnetfeld aufgebaut ist. Da die Hauptventile 33 und 34 jeweils flüssigkeitsbetätigbar sind, schalten sie sehr schnell um. Durch die Kombination eines kleinvolumigen, elektromagnetischen Vorsteuerventils mit einem großvolumigen, flüssigkeilsbetätigbaren Hauptventil ergibt sich eine geringstmögliche Zeilverzögerung für die Durchführung jedes Schalt-Vorganges. Beispielsweise läßt sich eine reine Schaltzeit von 35 Millisekunden vom Eintreffen des Schaltbefehles des Kommandogebers 20 am jeweiligen Vorsteuerventil 39 bzw. 40 bis zum Ende der entsprechenden Verstellung des Hauptkolbens 8 erzieao len. Würde man hingegen die großvolumigen Hauptventile 33 und 34 selbst als elektromagnetische Ventile ausbilden, so müßten diese entsprechend den größeren Durchflußvolumina größere Magnete mit entsprechend hochinduktiver Wicklung haben, was as einen verhältnismäßig langsamen Aufbau des jeweiligen Magnetfeldes zur Folge hätte, so daß eine um das 4- bis 5fachc Verlängerung der Schaltzcit nicht unterschritten werden kann.
Hinzu kommt, daß ein Stellzylinder mit definierter Neutralstellung und ein vom Kommandogeber gesteuertes Magnetventil vorgesehen sind, welches beim Auslösen eines Schaltvorganges eine Bereit-Schaftsstellung des Schaltgerätes gewährleistet, in welcher der Stellzylinder die Neutralstellunc einnimmt. Wird der Synchronlauf der zu schaltenden Getriebe elektrisch erfaßt und dem Kommandogeber 20 zugeführt, dann gibt dieser beim Passieren des Synchronpunktes den Schaltbefehl, so daß die Getriebeteile in kürzester Zeit miteinander in Eingriff gebracht werden. Bei den erzielbaren kurzen Schaltzeitcn ist es grundsätzlich sogar möglich, ohne ein Auskuppeln des Wechselgetriebes bei den Schaltvorgängen auszukommen, nämlich die beiden bei dem jeweiligen Schaltvorgans miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebeteile bei geschlossener Kupplung aus der Neutralstellung in gegenseitigen Eineriff zu bringen.
Das Magnetventil 26 entlastet das Steuerteil 19 und den Stellzylinder 9 hydraulisch sowohl in dei zeichnerisch wiedergegebenen Neutralstellung de; Stellzylinders 9 als auch in den beiden geschilderter Endsteliunsen des Hauptkolbens 8 des Stellzylinders9. Der Hauptkolben 8 kann daher nach jedenausgeführten Schaltvorgang sich geringfügig bewegen. wenn die verrastete Schaltgabel 4 vom Wechselgetriebe her erschüttert wird und geringfügig« Schwingungen ausführt.
Einer kurzen Schaltzeit kommt auch zugute, wem
mindestens die Vorsteuerventile 39 und 40 als Ku
gelsitzventile ausgebildet sind. Solche Ventile weiser gegenüber Ventilen mit Steuerschieber und positivei
Überdeckung einen kürzeren Arbeitshub auf, so dai
die tiektromagnete kleiner und mit geringerer Wick
lungsinduktivität ausgebildet werden können als be
.65 den besagten Schieberventilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftfahrzeuge, welches eine Druckmittelquelle, mindestens einen mit dem jeweils zu schaltenden Bauteil verbundenen Stellzylinder und ein mit einem elektrischen Kommandogeber zusammenwirkendes Steuerteil zwischen jedem Stellzylinder und der Druckmittelquelle aufweist, gekennzeichnet durch
a) mindestens einen Stellzylinder (9) mit definierter Neutralstellung, wie an sich bekannt, und
b) ein vom Kommandogeber (20) gesteuertes Magnetventil (26), durch das beim Auslösen eines Schiltvorganges das vorher entlastete Steuerventil (19) an die Druckmittelquelle angeschlossen und der in Einschaltstellung befindliche Stellzylinder (9) in die Neutralstellung gebracht wird, wobei
c) das Steuerteil (19) wenigstens mit einem die Druckmittelzufuhr und -abiuhr bei dem zugehörigen Stellzylinder (9) steuernden, druckmittelbetätigbaren Hauptventil (33 bzw. 34) großen Durchflußquerschnitts und mit einen, elektromagnetischen, mit dem Kommandogeber (20) verbundenen Vorsteuerventil (39 bzw. 40) kleinen Durchflußquerschnitts versehen und r'is Vorsteuerventil (39 bzw. 40) drosselfrei mit dem Hauptventil (33 bzw. 40) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Vorsteuerventil (39 bzw. 40) als Kugelsitzventil ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 mit drei Schaltstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß der als Dreistellungszylinder mit einem ersten Arbeitsraum (30) zwischen der von der nach außen ragenden Hauptkolbenstange (7) durchsetzten Zylinderstirnseite und dem Hauptkolben (8), einem zweiten Arbeitsraum (31) zwischen dem Hauptkolbeü (8) und einem Hilfskolben (10) und einem dritten Arbeitsraum (32) zwischen dem Hilfskolben (10) und der anderen Zylinderstirnseite ausgebildete Stellzylinder (9) mit dem ersten Arbeitsraum (30) unmittelbar an die Druckflüssigkeitsquelle (13, 16) angeschlossen ist, während der zweite und dritte Arbeitsraum (31 bzw. 32) jeweils mit einem Hauptventil (33 bzw. 34) in Verbindung stehen.
DE1750114A 1968-03-30 1968-03-30 Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge Expired DE1750114C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1750114A DE1750114C3 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge
AT266369A AT296052B (de) 1968-03-30 1969-03-18 Hydraulisches Schaltgerät
US810311A US3530668A (en) 1968-03-30 1969-03-25 Rapid gear-change apparatus
CH464969A CH508147A (de) 1968-03-30 1969-03-27 Hydraulisches Schaltgerät
GB1233620D GB1233620A (de) 1968-03-30 1969-03-28
SE04442/69A SE350815B (de) 1968-03-30 1969-03-28
NL6904903A NL6904903A (de) 1968-03-30 1969-03-28
FR6909329A FR2005084A1 (de) 1968-03-30 1969-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1750114A DE1750114C3 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750114A1 DE1750114A1 (de) 1971-11-25
DE1750114B2 DE1750114B2 (de) 1974-06-12
DE1750114C3 true DE1750114C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5691674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750114A Expired DE1750114C3 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3530668A (de)
AT (1) AT296052B (de)
CH (1) CH508147A (de)
DE (1) DE1750114C3 (de)
FR (1) FR2005084A1 (de)
GB (1) GB1233620A (de)
NL (1) NL6904903A (de)
SE (1) SE350815B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930046A1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Ardie Werk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von mehrstufigen Zahnradwechselgetrieben
DE1946496C3 (de) * 1969-09-13 1979-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
BE758833A (fr) * 1969-12-08 1971-05-12 Charbonnages De France Dispositif pour entrainer un moyeu en rotation continue unidirectionnelle au moyen de cremailleres rectilignes
US3772933A (en) * 1970-10-12 1973-11-20 Ardie Werk Gmbh Means for performing gear changes in multi-ratio gear-boxes
DE2136960B2 (de) * 1971-07-23 1978-07-13 Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2233893A5 (de) * 1973-06-18 1975-01-10 Berliet Automobiles
US4074703A (en) * 1976-09-07 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Accumulator drain
FR2385902A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Renault Procede de regulation d'un groupe moto-propulseur et dispositif permettant sa mise en oeuvre
US4316395A (en) * 1978-10-26 1982-02-23 Derek Brown Control apparatus for drive transmissions
IT1110714B (it) * 1979-01-23 1986-01-06 Ferrari Spa Esercizio Fabbrich Comando di cambio di velcita' per veicolo automobile
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3212495C2 (de) * 1982-04-03 1985-08-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Sperrbares Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
JPS58184323A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 歯車変速装置に於ける同期装置の駆動装置
US4515255A (en) * 1982-08-06 1985-05-07 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system for a clutch and transmission
DE3238219A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigtes getriebe
DE3315221A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung zum schalten von gaengen und gassen eines fahrzeug-getriebes
JPS6011765A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Fujitsu Ltd 変速段の検出方式
US4635494A (en) * 1983-10-03 1987-01-13 Conklin Emmett D Infinitely variable transmission and control apparatus therefor
US4674345A (en) * 1984-02-14 1987-06-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission having hydraulic and electronic control systems
JPS6132846U (ja) * 1984-07-30 1986-02-27 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 自動車用変速機のシフトレバ−装置
JPS63158346A (ja) * 1986-12-18 1988-07-01 Aisin Seiki Co Ltd 歯車式トランスミツシヨンの自動シフト機構におけるシフトアクチユエ−タ
JPS63303247A (ja) * 1987-05-30 1988-12-09 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速装置
KR920008024B1 (ko) * 1989-01-26 1992-09-21 구보다 덱꼬 가부시끼가이샤 변속 조작 구조
US5199314A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Synchronized splitter section protection system/method
US5199311A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Variable pressure range section actuator assembly
US5224392A (en) * 1992-01-23 1993-07-06 Eaton Corporation Variable pressure range section actuator piston
GB9921750D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automated transmission systems
CN103075508A (zh) * 2013-01-11 2013-05-01 同济大学 一种应用光驱动调压的动力换挡变速器换挡系统和方法
CN103790886B (zh) * 2014-02-14 2015-04-22 哈尔滨工业大学 基于三通电磁阀的三态排气速率可控式气路结构
CN103807228B (zh) * 2014-02-14 2015-04-22 哈尔滨工业大学 一种三态充气速率可控式气路结构
CN104675950B (zh) * 2015-02-15 2016-04-27 浙江大学 一种集成于阀块的高转速电液混合动力源

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839944A (en) * 1955-08-03 1958-06-24 Studebaker Packard Corp Transmission control system
US2995949A (en) * 1958-03-14 1961-08-15 Gen Motors Corp Transmission control system
FR1352178A (fr) * 1962-12-04 1964-02-14 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux dispositifs de commande oléopneumatique de disjoncteurs devant effectuer des manoeuvres successives pendant un court laps de temps
GB1017571A (en) * 1963-01-23 1966-01-19 Frederick Arthur Summerlin Hydraulic transmission mechanism
DE1554779A1 (de) * 1964-10-31 1970-12-17 Anton Maier Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen,z.B. Spritzgussmaschinen
US3448640A (en) * 1967-06-30 1969-06-10 Gen Motors Corp Electrical control for automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005084A1 (de) 1969-12-05
GB1233620A (de) 1971-05-26
DE1750114B2 (de) 1974-06-12
SE350815B (de) 1972-11-06
US3530668A (en) 1970-09-29
AT296052B (de) 1972-01-25
NL6904903A (de) 1969-10-02
CH508147A (de) 1971-05-31
DE1750114A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750114C3 (de) Gerät zum halb- oder vollautomatischen Schalten von Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge
DE3447480C2 (de)
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE4309901A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2342234C2 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE10149527A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE2112813B2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE10148080A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10149529A1 (de) Gangschaltungsmechanismen
DE2212679A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE10148084A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10149531A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE102016101632A1 (de) Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE60124444T2 (de) Hydraulische Steueranordnung für Gangschaltung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
WO2003014599A1 (de) Hydraulische steuersysteme
DE3519148C2 (de)
DE2139346A1 (de) Gangschaltvorrichtung. zusatz zu 2124624

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee