DE102016101632A1 - Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem - Google Patents

Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016101632A1
DE102016101632A1 DE102016101632.2A DE102016101632A DE102016101632A1 DE 102016101632 A1 DE102016101632 A1 DE 102016101632A1 DE 102016101632 A DE102016101632 A DE 102016101632A DE 102016101632 A1 DE102016101632 A1 DE 102016101632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidic
valve
connection
working
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101632.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Nassif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016101632.2A priority Critical patent/DE102016101632A1/de
Publication of DE102016101632A1 publication Critical patent/DE102016101632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40592Assemblies of multiple valves with multiple valves in parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6658Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0279Details of hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluidisches Betätigungssystem (1) mit einem Betätigungsventil (3), das einen Tankanschluss (T), einen Druckanschluss (P) und einen Arbeitsanschluss (A) aufweist, an den eine Arbeitsleitung (15) angeschlossen ist. Um die Funktionalität des fluidischen Betätigungssystems (1) zu verbessern, weist das Betätigungsventil (3) einen Verbindungsanschluss (V) auf, an den eine Verbindungsleitung (20) angeschlossen ist, die einen fluidischen Widerstand (22) aufweist und eine Schnellfüllfunktion ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fluidisches Betätigungssystem mit einem Betätigungsventil, das einen Tankanschluss, einen Druckanschluss und einen Arbeitsanschluss aufweist, an den eine Arbeitsleitung angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betätigen einer Kupplung oder einem Getriebe mit einem derartigen fluidischen Betätigungssystem.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 38 10 013 C2 ist eine Hydraulik-Steuerschaltung für die Versorgung der Arbeitskammer eines Stellglieds an einem Schaltelement mit einer Versorgungsleitung für die Arbeitskammer bekannt, wobei eine einem schnell ansprechenden Steuerventil in der Versorgungsleitung parallel geschaltete Ventileinrichtung, mit der die Arbeitskammer bei Aktivierung des Stellglieds schnell füllbar ist, vorgesehen ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 060 182 A1 ist ein Kupplungssystem zum Schließen und Unterbrechen eines Kraftflusses bekannt, mit einem druckmittelbeaufschlagbaren Kupplungsaktuator, einer erster ersten elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung und einer zweiten elektrisch betätigbaren Ventileinrichtung, wobei zum Druckaufbau Druckmittel über die erste Ventileinrichtung einem Schaltraum des Kupplungsaktuators zuführbar ist und zum Druckabbau zugeführtes Druckmittel über die zweite Ventileinrichtung wieder abführbar ist, und wobei das Kupplungssystem bei einem Druck P > Pd in dem Schaltraum den Kraftfluss unterbricht oder schließt, wobei Mittel vorgesehen sind, um bei einem Defekt der ersten Ventileinrichtung und der zweiten Ventileinrichtung eine nachträgliche zum Betätigen des Kupplungssystems ausreichende Druckerhöhung in dem Schaltraum zu vermeiden. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 31 808 A1 ist eine Anordnung zur Ansteuerung eines von einem Druckmittel beaufschlagbaren und selbsttätig rückstellenden Stellmotors bekannt, mit einer Druckmittelquelle und einer insbesondere elektronisch ansteuerbaren und Steuerventile zur Steuerung eines Vor- und Rücklaufs aufweisenden Steuerventilschaltung zur Regelung des dem Stellmotor zuzuführenden Druckmittelvolumens, wobei in der Steuerventilschaltung in einem Vorlauf und/oder einem Rücklauf zumindest zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Steuerventile in Strömungsrichtung parallel angeordnet sind, so dass zwischen dem Stellmotor und der Steuerventilschaltung unterschiedliche Volumenströme fließen können. Aus der internationalen Veröffentlichung WO 88/10376 ist eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer zwischen einer Antriebmaschine und einem Getriebe angeordneten Anfahr- und Schaltkupplung und einer elektronisch gesteuerten Kupplungsbestätigungseinrichtung bekannt, wobei die Betätigung des Kupplungsausrückhebels über eine Hilfskraft erfolgt und die Stellung der Kupplung über eine Wegmesseinrichtung erfasst wird, wobei die Kupplungsbetätigungseinrichtung aus einer an der Kupplung angeordneten komplexen Betätigungseinheit besteht, in der ein Betätigungszylinder für einen Kupplungsausrückhebel mehrere die Hilfskraft steuernde Magnetventile und die Wegmesseinrichtung angeordnet sind und die Druckversorgung für die Hilfskraft über einen lösbaren Druckversorgungsanschluss sowie die Strom- und Steuerleitungen für die Magnetventile und die Wegmesseinrichtung über Steckanschluss erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalität eines fluidischen Betätigungssystems mit einem Betätigungsventil, das einen Tankanschluss, einen Druckanschluss und einen Arbeitsanschluss aufweist, an den eine Arbeitsleitung angeschlossen ist, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem fluidischen Betätigungssystem mit einem Betätigungsventil, das einen Tankanschluss, einen Druckanschluss und einen Arbeitsanschluss aufweist, an den eine Arbeitsleitung angeschlossen ist, dadurch gelöst, dass das Betätigungsventil einen Verbindungsanschluss aufweist, an den eine Verbindungsleitung angeschlossen ist, die einen fluidischen Widerstand aufweist und eine Schnellfüllfunktion ermöglicht. In einem normalen oder komfortablen Betrieb wird ein Betätigungszylinder zum Betätigen, insbesondere einer Kupplung, nur über den Arbeitsanschluss mit Fluid gefüllt oder befüllt. In einem speziellen Betrieb, insbesondere einem eher sportlichen Betrieb, wird der Betätigungszylinder nicht nur über den Arbeitsanschluss, sondern auch über den Verbindungsanschluss mit Fluid befüllt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine Schnellfüllfunktion (Blitzbefüllung bzw. Sportbefüllung) dargestellt werden. Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um ein Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, das verkürzt auch als Öl bezeichnet wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass auch die Arbeitsleitung einen fluidischen Widerstand aufweist. Der Arbeitsanschluss und der Verbindungsanschluss können vorteilhaft in das Betätigungsventil integriert sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung den zusätzlichen Verbindungsanschluss des Betätigungsventils mit einem fluidischen Knotenpunkt in der Arbeitsleitung verbindet. Der fluidische Knotenpunkt ist vorteilhaft außerhalb des Betätigungsventils angeordnet, zum Beispiel in einer Kanalplatte.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand in der Arbeitsleitung zwischen dem Arbeitsanschluss und dem fluidischen Knotenpunkt in der Arbeitsleitung angeordnet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand beziehungsweise die fluidischen Widerstände als Drossel beziehungsweise Drosseln oder Blende beziehungsweise Blenden ausgeführt ist beziehungsweise sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil als Längsschieberventil mit einem Kolben und mit einem Vorsteuerdruckanschluss ausgeführt ist. Über den Vorsteuerdruckanschluss wird das Betätigungsventil mit einem geeigneten Vorsteuerdruck angesteuert. Der Kolben ist in einem Ventilgehäuse des Betätigungsventils hin und her bewegbar geführt. In Abhängigkeit von einer Position des Kolbens in dem Ventilgehäuse werden die unterschiedlichen Anschlüsse des Betätigungsventils so miteinander verbunden, dass eine Kupplung geöffnet wird beziehungsweise bleibt oder geschlossen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil direkt gesteuert ist. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass der Vorsteuerdruckanschluss entfallen kann. Das direkt gesteuerte Betätigungsventil wird zum Beispiel mit Hilfe einer Magneteinrichtung angesteuert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Betätigungsventils in eine Schließstellung vorgespannt ist, in welcher der Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss verbunden ist. Das führt dazu, dass der Druck in einem Betätigungszylinder zum Betätigen der Kupplung in ein Fluidreservoir abgebaut wird, das an den Tankanschluss des Betätigungsventils angeschlossen ist. In der Schließstellung des Betätigungsventils ist die Kupplung geöffnet, vorzugsweise durch Federkraft. Bei einer Betätigung, das heißt einem Umschalten des Betätigungsventils, wird die Kupplung geschlossen, vorzugsweise gegen die Federkraft.
  • Bei dem fluidischen Betätigungssystem handelt es sich vorzugsweise um ein fluidisches Kupplungsbetätigungssystem. Entsprechend wird das Betätigungsventil auch als Kupplungsventil bezeichnet. Wenn das Betätigungssystem zum Betätigen eines Getriebes verwendet wird, dann handelt es sich vorzugsweise um ein Gangstellerbetätigungssystem. Dementsprechend wird das Betätigungsventil auch als Gangstellventil bezeichnet.
  • Bei einem Verfahren zum Betätigen einer normalerweise geöffneten Kupplung oder einem Getriebe mit einem vorab beschriebenen fluidischen Betätigungssystem ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass ein an die Arbeitsleitung angeschlossener Betätigungszylinder in einem ersten Fahrbetriebszustand nur durch den Arbeitsanschluss und die Arbeitsleitung mit dem zugehörigen fluidischen Widerstand mit Fluid befüllt wird, wobei der an die Arbeitsleitung angeschlossene Betätigungszylinder in einem zweiten Fahrbetriebszustand durch den Arbeitsanschluss und den Verbindungsanschluss über die Arbeitsleitung mit dem zugehörigen fluidischen Widerstand und über die Verbindungsleitung mit dem zugehörigen fluidischen Widerstand mit Fluid befüllt wird. Im ersten Fahrbetriebszustand wird der Betätigungszylinder eher normal oder relativ langsam befüllt. Man spricht auch von einer Komfortfüllung. Im ersten Fahrbetriebszustand kann aber auch eine Sportbefüllung durchgeführt werden, bei welcher der Betätigungszylinder schneller als bei der Komfortbefüllung befüllt wird. In dem zweiten Fahrbetriebszustand wird der Betätigungszylinder durch zwei Anschlüsse deutlich schneller als bei der Sportbefüllung befüllt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein sportliches Schalten beziehungsweise Anfahren ermöglicht. Man spricht auch von einer Schnellbefüllung bzw. Blitzbefüllung.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kraftfahrzeug mit einem vorab beschriebenen Betätigungssystem, das insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren betätigt wird beziehungsweise betätigbar ist. Das Kraftfahrzeug kann mit dem vorab beschriebenen Betätigungssystem auf einfache Art und Weise entweder eher komfortabel oder eher sportlich gefahren, insbesondere geschaltet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Betätigungsventil für ein vorab beschriebenes Betätigungssystem. Das Betätigungsventil ist separat handelbar. Der Arbeitsanschluss und der Verbindungsanschluss sind vorteilhaft in das Betätigungsventil integriert. Die beiden fluidischen Widerstände sind vorteilhaft außerhalb des Betätigungsventils angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Baugruppe mit mindestens einem vorab beschriebenen Betätigungsventil und mit zwei fluidischen Widerständen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Kupplungsbetätigungssystems mit einem Kupplungsventil in einem geöffneten Zustand;
  • 2 das Kupplungsbetätigungssystem aus 1 mit dem Kupplungsventil bei einer Komfortfüllung;
  • 3 das Kupplungsbetätigungssystem aus 1 in einer Regelstellung;
  • 4 das Kupplungsbetätigungssystem aus 1 mit dem Kupplungsventil bei einer Blitzbefüllung;
  • 5 ein ähnliches Kupplungsbetätigungssystem wie in den 1 bis 4 mit einem vereinfacht dargestellten Kupplungsbetätigungszylinder;
  • 6 ein kartesisches Koordinatendiagramm zu 5, in welchem ein Öffnungsquerschnitt über einem Ventilhub aufgetragen ist;
  • 7 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem ein Druck über einer Zeit aufgetragen ist bei einer Komfortbefüllung;
  • 8 das Diagramm aus 7 bei einer Sportbefüllung;
  • 9 das Diagramm aus den 7 und 8 bei einer Blitzbefüllung und
  • 10 ein direkt gesteuertes Kupplungsventil für das Kupplungsbetätigungssystem aus den 1 bis 4.
  • In den 1 bis 4 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 1 mit einem Kupplungsventil 3 vereinfacht dargestellt. Das Betätigungsventil 3 ist als Längsschieberventil mit einem Ventilkolben 5 ausgeführt. Der Ventilkolben 5 ist in einem Ventilgehäuse 6 hin und her bewegbar, das heißt in den 1 bis 4 nach links und nach rechts bewegbar, aufgenommen.
  • Durch eine Ventilfeder 8 ist der Ventilkolben 5 in dem Ventilgehäuse 6 in seine in 1 dargestellte Ausgangsstellung vorgespannt. Über einen Vorsteuerdruckanschluss 10 ist der Ventilkolben 5 auf einer der Ventilfeder 8 abgewandten Seite mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagbar. In Abhängigkeit von der Größe des Vorsteuerdrucks kann der Ventilkolben 5 in dem Ventilgehäuse 6 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 8 in den 1 bis 4 nach rechts oder links bewegt werden.
  • Das Betätigungsventil 3 umfasst zusätzlich zu dem Vorsteuerdruckanschluss 10 einen Tankanschluss T, einen Druckanschluss P, einen Arbeitsanschluss A, einen Verbindungsanschluss V und einen Kupplungsanschluss K.
  • Über den Tankanschluss T steht das Kupplungsventil 3 mit einem (nicht dargestellten) Hydraulikmediumreservoir in Verbindung. Über den Druckanschluss P wird dem Betätigungsventil 3 über eine geeignete Druckquelle mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium zugeführt. An den Arbeitsanschluss A ist eine Arbeitsleitung 15 angeschlossen.
  • Die Arbeitsleitung 15 weist einen fluidischen, insbesondere hydraulischen, Knotenpunkt 18 auf. An dem Knotenpunkt 18 mündet eine Verbindungsleitung 20 in die Arbeitsleitung 15. Unterhalb des Knotenpunkts 18 ist ein Kupplungsanschluss K angedeutet. Der Kupplungsanschluss K steht mit einem (nicht dargestellten) Betätigungszylinder in Verbindung.
  • Ein erster fluidischer Widerstand 21 ist in der Arbeitsleitung 15 zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Knotenpunkt 18 angeordnet. Ein zweiter fluidischer Widerstand 22 ist in der Verbindungsleitung 20 zwischen dem Verbindungsanschluss V und dem Knotenpunkt 18 angeordnet. Die beiden fluidischen Widerstände 21, 22 sind als Festblenden ausgeführt.
  • In 1 befindet sich der Ventilkolben 5, der verkürzt auch als Kolben bezeichnet wird, in seiner Ausgangsstellung, in welcher der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist. Demzufolge wird ein Druck in der Arbeitsleitung 21 in das Hydraulikmediumreservoir abgebaut.
  • Eine an den Kupplungsanschluss K angeschlossene Kupplung beziehungsweise ein zum Betätigen in der Kupplung verwendeter Betätigungszylinder ist dann drucklos. Demzufolge ist die Kupplung geöffnet.
  • In 2 ist dargestellt, wie mit dem Betätigungsventil 3 eine Komfortfüllung oder eine Sportbefüllung durchgeführt wird. Bei der Komfortfüllung oder Sportbefüllung ist der Ventilkolben gegenüber 1 um ein Stück nach rechts bewegt. Der Tankanschluss T wird durch den Kolben 5 verschlossen. Gleichzeitig gibt der Kolben 5 eine Verbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem Arbeitsanschluss A frei. Somit wird der an den Kupplungsanschluss K angeschlossene Kupplungsbetätigungszylinder von dem Druckanschluss P Über den Arbeitsanschluss A und die Arbeitsleitung 15 mit dem fluidischen Widerstand 21 normal beziehungsweise eher langsam oder schnell gefüllt.
  • In 3 ist das Kupplungsventil 3 in einer Regelstellung dargestellt. Der Ventilkolben 5 ist gegenüber 2 etwas nach links verschoben. Eine an dem Ventilkolben 5 ausgebildete Steuerkante 25 ist im Bereich des Druckanschlusses P angeordnet. Über geringfügige Bewegungen des Ventilkolbens 5 in 3 nach rechts, gibt die Steuerkante 25 einen mehr oder weniger großen Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Druckanschluss P und dem Arbeitsanschluss A frei.
  • In 4 ist das Kupplungsventil 3 bei einer Blitzbefüllung dargestellt. Der Ventilkolben 5 ist gegenüber den 2 und 3 ein Stück weiter nach rechts verschoben. Die Steuerkante 25 befindet sich im Bereich des Verbindungsanschlusses V. Somit wird zusätzlich zu der Verbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem Arbeitsanschluss A eine weitere Verbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem Verbindungsanschluss V freigegeben.
  • Bei der Blitzbefüllung wird der an den Kupplungsanschluss K angeschlossene Kupplungsbetätigungszylinder von dem Druckanschluss P durch den Arbeitsanschluss A und den Verbindungsanschluss V sowie die Arbeitsleitung 15 und die Verbindungsleitung 20 mit den fluidischen Widerständen 21 und 22 deutlich schneller befüllt als bei der Komfortfüllung oder der Schnellfüllung in 3.
  • In 5 ist ein ähnliches Kupplungsbetätigungssystem 1 wie in den 1 bis 4 dargestellt. Darüber hinaus ist durch ein Zylindersymbol vereinfacht ein Kupplungsbetätigungszylinder 27 angedeutet, der dem Kupplungsanschluss (K in den 1 bis 4) zugeordnet ist. Durch einen Pfeil 28 ist eine Bewegung des Ventilkolbens 5 aus seiner in 1 dargestellten Ausgangsstellung angedeutet.
  • Der erste fluidische Widerstand 21 wird auch als erste Füllblende bezeichnet, die zur Komfortabstimmung dient. Der zweite fluidische Widerstand 22 wird auch als zweite Füllblende bezeichnet, die zur Performanceabstimmung dient.
  • In 6 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer x-Achse 31 und einer y-Achse 32 dargestellt. Auf der x-Achse 31 ist ein Ventilhub in einer geeigneten Längeneinheit aufgetragen. Der Ventilhub ist in 5 durch den Pfeil 28 angedeutet. Auf der y-Achse 32 ist ein Öffnungsquerschnitt des Kupplungsventils 3 aus 5 in einer geeigneten Flächeneinheit aufgetragen.
  • Durch eine strichpunktierte Linie 34 ist ein Öffnungsquerschnittsverlauf beim Öffnen der Kupplung angedeutet, die durch den Kupplungsbetätigungszylinder 27 in 5 veranschaulicht ist. Durch eine gestrichelte Linie 35 ist ein Öffnungsquerschnittsverlauf beim Befüllen des Kupplungsbetätigungszylinders (27 in 5), also beim Schließen der Kupplung, dargestellt. Durch eine punktierte Linie 36 ist ein Öffnungsquerschnittsverlauf bei einer Blitzbefüllung des Kupplungsbetätigungszylinders (27 in 5) dargestellt. Durch einen Doppelpfeil 37 ist ein Überdeckungsbereich des Kupplungsventils (3 in 5) angedeutet.
  • Der Öffnungsquerschnittsverlauf 34 entspricht einer Verbindung zwischen dem Arbeitsdruckanschluss A und dem Tankanschluss T in 5. Der Öffnungsquerschnittsverlauf 35 entspricht einer Verbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem Arbeitsdruckanschluss A in 5. Der Öffnungsquerschnittsverlauf 36 entspricht einer Verbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem Verbindungsanschluss V in 5.
  • In den 7 bis 9 sind drei kartesische Koordinatendiagramme mit jeweils einer x-Achse 41 und jeweils einer y-Achse 42 dargestellt. Durch strichpunktierte Linien 44 sind Systemdruckverläufe an dem Anschluss P in 5 dargestellt. Mit durchgezogenen Linien 45 sind Soll-Kupplungsdruckverläufe an dem Arbeitsschluss A in 5 dargestellt. Durch gestrichelte Linien 46 sind Ist-Kupplungsdruckverläufe an dem Arbeitsdruckanschluss A in 5 dargestellt.
  • 7 veranschaulicht eine Komfortbefüllung von dem Druckanschluss P über den Arbeitsanschluss A. Die Komfortbefüllung dauert eine Zeit t1, die durch einen Pfeil 51 in 7 angedeutet ist.
  • 8 zeigt eine Sportbefüllung. Bei der Sportbefüllung ist ebenfalls der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden, wobei der Systemdruck 44 größer als bei der Komfortbefüllung in 7 ist. Aufgrund des größeren Systemdrucks 44 in 8 ist eine Zeit t2, die in 8 durch einen Pfeil 52 angedeutet ist, kleiner als die Zeit t1 in 7.
  • In 9 ist eine Blitzbefüllung dargestellt. Bei der Blitzbefüllung ist der Druckanschluss P sowohl mit dem Arbeitsanschluss A als auch mit dem Verbindungsanschluss V verbunden. In 9 ist eine Zeit t3 durch einen Pfeil 53 angedeutet. Die Zeit t3 ist kleiner als bei der Komfortbefüllung in 7 und auch kleiner als bei der Sportbefüllung in 8.
  • Bei einer Stelle 55 folgt in 9 der Einstieg in die Blitzfüllfunktion. Das entspricht einer Systemdruckabsenkung unterhalb von einem Soll-Druckniveau der Kupplung. Bei einer Stelle 56 folgt der Ausstieg aus der Blitzfüllfunktion. Das entspricht einer Systemdruckanhebung oberhalb vom Soll-Druckniveau der Kupplung.
  • In 10 ist vereinfacht dargestellt, dass das Kupplungsbetätigungssystem 1 auch ein direkt gesteuertes Kupplungsventil 80 umfassen kann. Das direkt gesteuerte Kupplungsventil 80 ist teilweise mit den gleichen Bezugszeichen wie das vorgesteuerte Kupplungsventil 3 in den 1 bis 5 versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 bis 5 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Kupplungsbetätigungsventilen oder Kupplungsventilen 3; 80 eingegangen.
  • Das direkt gesteuerte Kupplungsventil 80 umfasst einen Stößel 60, der von dem Ventilkolben 5 ausgeht. Über den Stößel 60 kann der Ventilkolben 5 mit Hilfe eines Magneten 62 direkt betätigt werden. Der Magnet 62 umfasst eine Spule 64, die mit einem Anker 65 zusammenwirkt. Bei dem Magneten 62 mit der Spule 64 handelt es sich um einen Elektromagneten, der über einen Stecker 70 mit Kontaktierungen 71, 72 bestromt werden kann. Durch einen Pfeil 75 ist in 10 eine Kraft angedeutet, die zur Betätigung des Ventilkolbens 5 von dem Anker 65 auf den Stößel 60 aufgebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3810013 C2 [0002]
    • DE 102009060182 A1 [0002]
    • DE 4031808 A1 [0002]
    • WO 88/10376 [0002]

Claims (10)

  1. Fluidisches Betätigungssystem (1) mit einem Betätigungsventil (3), das einen Tankanschluss (T), einen Druckanschluss (P) und einen Arbeitsanschluss (A) aufweist, an den eine Arbeitsleitung (15) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil (3) einen Verbindungsanschluss (V) aufweist, an den eine Verbindungsleitung (20) angeschlossen ist, die einen fluidischen Widerstand (22) aufweist und eine Schnellfüllfunktion ermöglicht.
  2. Fluidisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsleitung (15) einen fluidischen Widerstand (21) aufweist.
  3. Fluidisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (20) den zusätzlichen Verbindungsanschluss (V) des Betätigungsventils (3) mit einem fluidischen Knotenpunkt (18) in der Arbeitsleitung (A) verbindet.
  4. Fluidisches Betätigungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand (21) in der Arbeitsleitung (15) zwischen dem Arbeitsanschluss (A) und dem fluidischen Knotenpunkt (18) in der Arbeitsleitung (15) angeordnet ist.
  5. Fluidisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Widerstand (21, 22) beziehungsweise die fluidischen Widerstände (21, 22) als Drossel beziehungsweise Drosseln oder Blende beziehungsweise Blenden ausgeführt ist beziehungsweise sind.
  6. Fluidisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil (3) als Längsschieberventil mit einem Kolben (5) und mit einem Vorsteuerdruckanschluss (10) ausgeführt ist.
  7. Fluidisches Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil (3) direkt gesteuert ist.
  8. Fluidisches Betätigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) des Betätigungsventils (3) in eine Schließstellung vorgespannt ist, in welcher der Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankanschluss (T) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Betätigen einer Kupplung oder einem Getriebe mit einem fluidischen Betätigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Arbeitsleitung (15) angeschlossener Betätigungszylinder in einem ersten Fahrbetriebszustand nur durch den Arbeitsanschluss (A) und die Arbeitsleitung (15) mit dem zugehörigen fluidischen Widerstand (21) mit Fluid befüllt wird, wobei der an die Arbeitsleitung (15) angeschlossene Betätigungszylinder in einem zweiten Fahrbetriebszustand durch den Arbeitsanschluss (A) und den Verbindungsanschluss (V) über die Arbeitsleitung (15) mit dem zugehörigen fluidischen Widerstand (21) und über die Verbindungsleitung (20) mit dem zugehörigen fluidischen Widerstand (22) mit Fluid befüllt wird.
  10. Betätigungsventil (3) für ein fluidisches Betätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102016101632.2A 2016-01-29 2016-01-29 Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem Pending DE102016101632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101632.2A DE102016101632A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101632.2A DE102016101632A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101632A1 true DE102016101632A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101632.2A Pending DE102016101632A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219939A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsventil
DE102022206479A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern einer Hydraulikanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes, Hydraulikanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010376A1 (en) 1987-06-27 1988-12-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Clutch
DE4031808A1 (de) 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
DE3810013C2 (de) 1988-03-24 1993-08-05 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE4120597C2 (de) * 1990-06-21 1994-03-24 Jatco Corp Hydrauliksystem zur Eingriffssteuerung einer Reibungskupplung in einem Automatikgetriebe
EP0564363B1 (de) * 1992-04-03 1996-05-22 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
EP0756677B1 (de) * 1994-04-22 1998-07-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Drucksteuereinrichtung
DE102009006445B3 (de) * 2009-01-28 2010-07-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
DE102009060182A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010376A1 (en) 1987-06-27 1988-12-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Clutch
DE3810013C2 (de) 1988-03-24 1993-08-05 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE4120597C2 (de) * 1990-06-21 1994-03-24 Jatco Corp Hydrauliksystem zur Eingriffssteuerung einer Reibungskupplung in einem Automatikgetriebe
DE4031808A1 (de) 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
EP0564363B1 (de) * 1992-04-03 1996-05-22 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
EP0756677B1 (de) * 1994-04-22 1998-07-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Drucksteuereinrichtung
DE102009006445B3 (de) * 2009-01-28 2010-07-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
DE102009060182A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219939A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsventil
DE102022206479A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern einer Hydraulikanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes, Hydraulikanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102005006431B4 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP1674736A2 (de) Hydrauliksystem mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
EP3224495B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015225057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102009032313A1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102007023072A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
DE102016101632A1 (de) Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102007032042A1 (de) Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
WO2015197406A1 (de) Ventileinrichtung
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE2112813B2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3420631C2 (de)
EP0370131B1 (de) Vorgesteuertes Dreiwegeventil
DE102009034170A1 (de) Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
WO2003016682A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed