DE1946477C3 - Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen - Google Patents

Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen

Info

Publication number
DE1946477C3
DE1946477C3 DE1946477A DE1946477A DE1946477C3 DE 1946477 C3 DE1946477 C3 DE 1946477C3 DE 1946477 A DE1946477 A DE 1946477A DE 1946477 A DE1946477 A DE 1946477A DE 1946477 C3 DE1946477 C3 DE 1946477C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
acid esters
paint
acidic phosphoric
discoloration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946477A1 (de
Inventor
H Schuler
U Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Borchers Ag 3380 Goslar
Original Assignee
Gebr Borchers Ag 3380 Goslar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Borchers Ag 3380 Goslar filed Critical Gebr Borchers Ag 3380 Goslar
Priority to DE1946477A priority Critical patent/DE1946477C3/de
Priority to NL7013217.A priority patent/NL162956C/xx
Priority to FR7032958A priority patent/FR2061274A5/fr
Priority to SE7012418A priority patent/SE376435B/xx
Priority to US00071358A priority patent/US3740365A/en
Priority to GB43661/70A priority patent/GB1281775A/en
Publication of DE1946477A1 publication Critical patent/DE1946477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946477C3 publication Critical patent/DE1946477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; DRIERS (SICCATIVES); TURPENTINE
    • C09F7/00Chemical modification of drying oils
    • C09F7/12Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters

Description

20
Oxydativ trocknende Lacksysteme, deren Trocknung durch Zusätze von Schwermetallseifen auf Basis von organischen Säuren wie z. B. Naphthensäure, Leinölfettsäure, Harzsäuren, a-Äthyl-Hexansäure oder anderen synthetischen Säuren erfolgt, erleiden bei Weißlacken hellgrundigen bzw. transparenten Anstrichen und Polyesterkondensaten Verfärbungen, oder es tritt leicht Vergilbung ein.
Der ursprüngliche, vor der Sikkativierung vorhandene Weißgrad bei Weißlacken z. B. erleidet durch Trockenstoffzusätze eine deutliche Veränderung des Farbtons. Je nach Stärke der Sikkativierung können bei Weißlacken verschiedene Farbnuancen hervorgerufen werden. Diese unerwünschten Begleiterscheinungen der Sikkativierung oxydativ trocknsnder Anstrichmittel konnten bisher nicht beseitigt werden. Man hat zwar versucht, durch bestimmte Farbzusätze bei weißen Lack- und Einbrennlackfarben eine Aufhellung des nachgedunkelten Farbtones zu erreichen, doch blieben all diese Versuche unbefriedigend.
Aus der DT-AS 1151932 sind auch »nichtvergrünend« eingestellte Formmassen bekannt, die zur Abkürzung der Gelierzeit zusätzlich Phosphine und/ oder Arsine und/oder Stibine enthalten. Das auf »nichtvergrünend« Einstellen der Formmassen geschieht dabei durch eine sehr große Anzahl verschiedener Verbindungen, wie Dipenten, Sulfonsäuren, Ameisensäuren und unter anderem auch Phosphorsäuren und ihre partiellen Ester. Als saure Phosphorsäureester werden lediglich Phosphorsäure-monon-butylester und Phosphorsäure-di-n-butylester genannt. Diese ergeben jedoch, wie Vergleichsversuche zeigten, nur schlechte Ergebnisse. Aus der DT-AS 11 58 707 sind Katalysatorsysteme zum Härten ungesättigter Polyestermassen bekannt, die aus organischem Peroxid oder Hydroperoxid, einer Vanadinverbindung sowie flüssigen sauren Phosphorsäurealkyl- oder -arylestern bestehen. Als Beispiel für den Alkylrest werden Methyl-, Äthyl-, Butyl- Isooctyl- und Nonylreste genannt. Diese Verbindungen geben den Polyestermassen jedoch eine dunkelgrüne Färbung. Aus der DT-AS 11 39 269 ist ein Verfahren zum Aushärten von Formmassen bekannt, die unter anderem Säuren des Phosphors oder solche Säuren bildende Phosphorverbindungen enthalten, denen Aminbeschleuniger zugesetzt werden. Als geeignete Phosphorverbindungen werden eine große Anzahl von P-haltigen Verbindungen genannt Die den erfindungsgemäß verwendeten Phosphorsäureestern nächstkommenden Verbindungen Phosphorsäure-raono- und -di-n-butylester ergeben als Zusatz von Polyester- oder Alkydharzen Lacke von dunkelbraunroter bzw. stark gelber Färbung.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von sauren Phosphorestern der allgemeinen Formel
[XO-(CHR-CH2-O)nL-PO(OH)3^
in der X für Alkyl- oder Acylreste steht, R Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl, bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und m den Wert 1 oder 2 hat, und ihren Salzen als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Phosphorsäureester leiten sich von Alkylenglykolmonoalkyl, -aryl bzw. -alkaryläthern oder Alkylenglykolmonoestern ein- und mehrbasischer aliphatischer oder aromatischer Säuren ab.
Die erfindungsgemäß als solche oder in Form ihrer Salze insbesondere ihrer Aminsalze zu verwendenden sauren Phosphorsäureester können somit durch folgende allgemeine Formeln dargestellt werden:
I. RO — (CHR — CH2O)n- PO(OH)2
II. [RO-(CHR-CH2O)J2 PO(OH)
III. R- CO O (CHR — CH2O)n PO(OH)2
IV. [R' CO 0(CHR-CH2O)J2-- PO(OH)
In diesen Formeln ist R' der die eine Hydroxylfunktion des Mono- bzw. Polyäthylen oder Propylenglykol veräthernde Alkyl-, Aryl- oder Alkarylrest. Zusammen mit der Carboxylfunktion bildet der Rest R' entsprechend den Formeln III und IV den das Alkylenglykol einseitig veresternden Säurerest. In beiden Fällen ist die zweite Hydroxylgruppe der Alkylenglykole mit einer Phosphorsäuregruppe verestert. Der Rest R' kann auch ein zwei- oder mehrwertiges Bindeglied z. B. in Form einer Alkylengruppe zwischen zwei und mehreren Molekülen der Alkylenglykolphosphorsäureester sein, und im Fall der Phosphorsäuredialkylenglykolester können die an die Phosphorsäuregruppe gebundenen Alkylenreste, über die die zweite Hydroxylfunktion veresternden oder veräthernden Reste miteinander verknüpft sein, was zu Verbindungen der folgenden Art führt:
OfCI :R· CH2OU.
V. R"
PO(OH)
Vl.
O(CHR · CH2O)n
COO(CHR · CH2O)n
R" PO(OH)
COO(CHR · CH2O)n'
Die Ringbildung kommt also in diesen Fällen durch Veretherung der beiden an den Phosphorsäurerest gebundenen Alkyleng,lykolreste mit einem zwei- oder
mehrwertigen Alkohol bzw. durch Veresterung mit einer Di- oder Polycarbonsäure zustande. Maßgebend für die durch die Erfindung angestrebte Wirkung scheint also zu sein, daß es sich um saure Phosphorsäureester von Alkylenglykolen handelt Zur Her- stellung solcher Phosphorsäureester geeignete Alkylenglykolmonoalkyläther sind beispielsweise Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther^thylenglykolmono-n-butyläther.Diäthylenglykolroonomethyläther, Diäthylenglykol-n-butyläther, Triäthylenglykofononoäthyläther, Tetraäthylenglykolmonoäthyläther. Beispiele geeigneter Alkylenglykolmonoaryläther sind Äthylenglykohnonophenyläther, Diäthylenglykoimonophenyläther, Triäthylenglykolmonophenyläther, und als Alkylenglykolmonoalkaryl- äther können beispielsweise Äthylenglykolmonononylphenyläther, Diäthylenglykolmonononylphenyläther, Diäthylenglykolmonodinonylphenyläther, Triäthylenglykolmonononylphenyläther verwendet werden.
Geeignete Alkylenglykolmonoester sind beispielsweise Athylenglykolmonoacetat, Diäthylenglykolmonoacetat, Triäthylenglykolmonopropionat, Diäthylenglykolmonobenzoat, Diäthylenglykolmonophenylacetat, Diäthylenglykolmonophthalat. Aus den Ver- suchen muß jedoch geschlossen werden, daß die erfindungsgemäße Wirkung nicht auf saure Phosphorsäureester der genannten Alkylenglykolmonoalkyl-, -aryl- oder -alkaryläther bzw. der Alkylenglykolmonoester ein- oder mehrbasischer aliphatischer oder aromatischer Säuren beschränkt ist.
Salze dieser sauren Phosphorsäureester von Metallen, die üblicherweise zur Sikkativierung dienen, wie z. B. Kobalt, Mangan, Blei, Calcium, Zink, Cer, Vanadin und andere, können an Stelle der sauren Phosphorsäureester verwendet werden. Als Zusatz zu Weißlacken hellen sie diese, insbesondere nach künstlicher Alterung, z.B. 15 Stunden bei 95 C, so stark auf, daß sie im Weißgrad einer unsikkativierten Vergleichsprobe entsprechen.
Bevorzugt für die Zwecke der Erfindung werden die Aminsalze der sauren Phosphorsäureester in Kombination mit den in der Praxis verwendeten Metaliseifen z. B. auf Basis der Naphthensäure und synthetischen Säuren wie a-Athylhexansäure. Hierbei er- geben sich die gleichen Aufhellungen, wie sie bei der Verwendung der Metallsalze dieser sauren Phosphorsäureester erzielt werden. Geeignete Amine zur Salzbildung mit den genannten Phosphorsäureestern sind Z. B. Dialkylcyclohexylamme, Dicyclohexylamin, Cyclohexylamin, Trialkanolamine u. a.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Phosphorsäureester sind an sich bekannt oder können nach bekannten Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Alkylenglykolmonoalkyl-, -aryl- oder -alkaryiath^r bzw. der Alkylenglykolmonoester ein- oder mehrbasischer aliphatischer und aromatischer Säuren mit Phosphorpentoxyd hergestellt werden. Bei einer Umsetzung im Molverhältnis der Alkylenglykoläther bzw. -ester mit Phosphorpentoxyd im Molverhältnis von 3:1, entstehen Gemische von Mono- und Diestern. Diese können nachfolgend ebenso wie die reinen, sauren Monoester bzw. reinen Diester mit dem jeweils gewünschten Amin neutralisiert werden.
Mit dem Zusatz der erfindungsgemäßen sauren Phosphorsäureester oder ihrer Salze, insbesondere der Aminsalze zu Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen wird in allen Fällen eine Verfärbung verhindert Anstrichstoffe im Sinne der Erfindung sind Anstrichmittel nach DIN 55 945, d. h. flüssige bis pastenförrnige physikalisch oder chemisch trocknende Stoffe oder Stoffgemische, die durch Streichen, Spritzen, Tauchen, Fluten und andere Verfahren auf Oberflächen aufgetragen werden und einen Anstrich ergeben. Sie bestehen in der Regel aus Bindemitteln, Pigmenten, Trockenmitteln, Weichmachern und Füllstoffen.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe der genannten sauren Phosphorsäureester oder ihrer Salze zu Fertiglacken, d. h. nach Zugabe der entsprechenden Trockner oder durch Zugabe in den Mahlansatz, wird in jedem Fall eine deutliche Aufhellung erzielt, die bei einem Weißlack im Weißgrad etwa dem eines unsikkativierten Originalanstriches entspricht Verfärbungen bei Klarlacken und bei Anstrichen, wie ne durch die Eigenfarbe verschiedener Trockenstoße entstehen, werden beseitigt. Auch das Vergrünen eines Weißlackes durch Kobalt wird beseitigt. Zur Erreichung optimaler Aufhellung ist es zweckmäßig, den Farbansatz 72 Stunden reifen zu lassen. Weißlacke oder weiße Einbrennlacke zeigen nach Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel keine oder nur eine sehr geringe Tendenz zur Vergilbung. Bei Einbrennlacken auf verschiedener Bindemittelbasis wurde sogar nach dem Einbrennen eine Aufhellung des Lackfilms beobachtet. Auch das sogenannte »pot life« bei relativ trocknenden Lacken wird nicht beeinflußt. Die Unterrostung bei Lackanstrichen auf Stahl wird durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel gemindert.
Die Anwendungsmengen betragen 0,05 bis 3%. Bei oxydativ luftrocknenden Weißlacken empfiehlt sich ein Zusatz von 0,1 bis 1%. Bei weißen Einbrennlacken kann die Zusatzmenge zwischen 0,1 und 3% schwanken. Polyesterkondensate mit Kobalt oder Vanadin als Beschleuniger erfordern Zusätze zwischen 0,05 und 0,]%. Bei diesen Konzentrationen wird das not HFe nicht verzögert. Bei Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel wird ferner beobachtet, daß das Absetzen der Pigmente und der Füllstoffe in den Lackfarben erheblich vermindert ist, daß die Hautbildung verzögert wird und daß der Verlauf nicht gestört wird. An Hand der Beispiele seien die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielten Wirkungen verdeutlicht :
Beispiel I Einem Weißlack, bestehend aus
57,5 Teilen Bindemittel (Langölalkyd auf
Bssis Leinöl), 35,0 Teilen Titandioxid, 1.0 Teil Co-Pb-Mn-Naphthenat Sikkativ
(0,75% Co. 11,0% Pb, 0,75% Mn), 7,0 Teilen Testbenzin,
wurden 1,0 Teil Dimethylcyclohexylaminsalz des Diäthylenglykolmono - η - butylätherphosphats entsprechend der angegebenen allgemeinen Formel zugesetzt. Die Auswertung der Anstriche auf Glasplatten nach Trocknung (Schichtstärke 35 bis 40 μηι) wurde folgendermaßen vorgenommen: Der Weißgrad wurde mit einem Leukometer gemessen. Als Vergleich diente:
Bariumsulfat = 99% Weißgrad Farbton RAL 1015 = 0% Weißerad
Lackfarbe nach Beispiel 1
% WeiBgrad
Einbrennlack nach Beispiel 2
% WeiBgrad
1. Lack ohne Sikkativ, nicht gealtert 90
2. Lack mit Sikkativ, nicht gealtert 76
3. Lack mit Sikkativ, nicht gealtert + 1,0% Aufhellungsmittel,
gemäß vorliegender Erfindung 90
4. Lack mil Sikkativ, gealtert,
15 Stunden, 95° C 53
5. Lack mit Sikkativ, gealtert,
15 Stunden, 95° C mit 1,0% Aufheüungsmittel, gemäß vorliegender Erfindung 84
3. Lack mit 1% Kobalt-Barium-Zink-Oktoat +0,5% Aufhellungsmittel 84 4. Lack mit 1% Kobalt-Barium-Zink-Oktoat +1,0% Auf-
hellungsmittel 90
Beispiel 4
Einem Weißlack in der Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wurde 1,0 Teil saures Diäthylenglykolmono-n-butylätherphosphat zugesetzt
Die Auswertung der Aufstriche wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorgenommen.
Beispiel 2
Ein Polyesterlack, hergestellt aus
90,5 Teilen Polyesterharz,
0,37 Teilen Co-Octoat 6% Co, 9,13 Teilen Zusatzlack (organische Peroxidlösung),
hat eine Reaktionszeit bei 200C von etwa 8 bis 10 Minuten, währenddessen beginnt der Lack zu gelieren und härtet schließlich völlig durch.
Gießlinge, die durch vorheriges Eingießen in ein Reagenzglas erhalten werden, sind nach Durchhärtung rosarot gefärbt.
Nach Zusatz von 0,1% des erfindungsgemäßen Produktes nach Beispiel 1 zum Polyesterharzgemisch wurden die in gleicher Weise hergestellten Reagenzglasgießlinge stark aufgehellt.
Beispiel 3
Ein Einbrennlack auf Basis eines Maleinatharzes mit Synourynöl, Einbrenntemperatur 1800C 12 Minuten und sikkativiert mit 1% Kobaltöarium-Zink-Oktoat (1,2% Co — 7,2% Ba — 3,2% Zn), wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 nach Zusatz von 1% des Dimethylcyclohexylaminsalzes des Äthylenglykolmonoacetatphosphates entsprechend den allgemeinen Formeln III und IV getestet.
Einbrennlack nach Beispiel 2
"/,■ Weißgrad
1. Lack, ohne Sikkativ 90
2. Lack mit 1% Kobalt-Barium-Zink-Oktoat 75
% Weißgrad
1. Lack ohne Sikkativ, nicht gealtert 90
2. Lack mit Sikkativ, nicht gealtert 76
3. Lack mit Sikkativ, nicht gealtert,
+ 1 % des sauren Phosphor
säureesters 90
4. Lack mit Sikkativ, gealtert
15 Stunden, 95° C 53
5. Lack mit Sikkativ, gealtert,
15 Stunden, 95CC +1% des
sauren Phosphorsäureesters 85
Beispiel 5
Einem Weißlack in der Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wurde 1,0 Teil des Kobaltsalzes des Diäthylenglykolmono - η - butyl - ätherphosphates zugesetzt.
Die Auswertung der Aufstriche wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorgenommen.
% Weißgrad
1. Lack ohne Sikkativ, nicht gealtert 90
2. Lack mit Sikkativ, nicht gealtert 76
3. Lack mit Sikkativ, nicht gealtert, + 1 % des Kobaltsalzes des
sauren Phosphorsäureesters 90
4. Lack mit Sikkativ, gealtert,
15 Stunden, 95°C 53
5. Lack mit Sikkativ, gealtert, 15 Stunden, 95° C +1% des Kobaltsalzes des sauren Phosphorsäureesters 83

Claims (2)

Patentansprüchen
1. Verwendung von sauren Phosphorsäureestern der allgemeinen Formel
[XO- (CHR — CH2O)X — PO(OH)3 _ „
in der X für Alkyl- oder Acylreste steht, R Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Methyl, bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und m den Wert 1 oder 2 hat, und ihren Salzen als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen.
2. Verwendung der Aminsalze der sauren Phosphorsäureester nach Anspruch 1 für die Zwecke des Anspruchs 1.
DE1946477A 1969-09-13 1969-09-13 Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen Expired DE1946477C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946477A DE1946477C3 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen
NL7013217.A NL162956C (nl) 1969-09-13 1970-09-07 Werkwijze ter bereiding van siccatieven bevattende verfmaterialen.
FR7032958A FR2061274A5 (de) 1969-09-13 1970-09-10
SE7012418A SE376435B (de) 1969-09-13 1970-09-11
US00071358A US3740365A (en) 1969-09-13 1970-09-11 Inhibition of discoloration of paints containing driers
GB43661/70A GB1281775A (en) 1969-09-13 1970-09-11 Coating materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946477A DE1946477C3 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946477A1 DE1946477A1 (de) 1971-04-08
DE1946477C3 true DE1946477C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5745421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946477A Expired DE1946477C3 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740365A (de)
DE (1) DE1946477C3 (de)
FR (1) FR2061274A5 (de)
GB (1) GB1281775A (de)
NL (1) NL162956C (de)
SE (1) SE376435B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA74161B (en) * 1973-01-17 1974-11-27 Hardman & Holden Ltd Compositions based on aluminium compounds
GB8912977D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Cookson Group Plc Architectural lead treatment
FR2735782A1 (fr) * 1995-06-26 1996-12-27 Rohm & Haas France Peinture de signalisation routiere et procede pour empecher son jaunissement
AU724672B2 (en) * 1995-06-26 2000-09-28 Rohm And Haas Company Method of reducing yellowing of water-borne road marking paints and composition used therein
US5948833A (en) * 1996-06-04 1999-09-07 Rohm And Haas Company Method of reducing yellowing of water-borne road marking paints and composition used therein
US9914848B1 (en) 2016-10-31 2018-03-13 Ppg Architectural Finishes, Inc. Refinish coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
SE376435B (de) 1975-05-26
NL7013217A (de) 1971-03-16
FR2061274A5 (de) 1971-06-18
NL162956C (nl) 1980-07-15
US3740365A (en) 1973-06-19
DE1946477A1 (de) 1971-04-08
GB1281775A (en) 1972-07-12
NL162956B (nl) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737047C2 (de)
DE60009142T2 (de) Überzugzusammensetzung enthaltend ein oxidativ trocknendes mehrfach ungesättigtes kondensationsprodukt, ein polythiol und ein trocknungsmittel
DE3441043C2 (de)
EP0618243A2 (de) Verdickungsmittel-Zubereitung auf Polyurethanbasis und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE1946477C3 (de) Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
DE2107239B2 (de) Schnell vernetzende einbrennsysteme
DE2502282C2 (de) Überzugsmittel
EP0870811B1 (de) Verwendung spezieller Vanadiumverbindungen als Sikkative für oxidativ trochnende Lacke
DE2263874B2 (de) Kalthärtbare Elnkomponenten-Beschichtungsmasse
DE1946478C3 (de) Verwendung von sauren Phosphorsäureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen
DE1139269B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht verfaerbten Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Formmassen aus ungesaettigten Polyestern
DE1946477B (de) Verwendung von sauren Phosphorsaureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen
EP0802248A2 (de) Mischungen von Carbonsäuresalzen und Carbonsäureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2557401A1 (de) Antikorrosives ueberzugsmittel
DE3920795A1 (de) Asymmetrische diester und ihre verwendung in der bauindustrie
DE2402039C2 (de)
DE1946478B (de) Verwendung von sauren Phosphorsaureestern als Mittel zur Verhinderung der Verfärbung von Sikkative enthaltenden Anstrichstoffen
DE2537808A1 (de) Verfahren zur herstellung von schnellhaertenden, chemikalienbestaendigen und wetterbestaendigen epoxidharzbeschichtungen
DE977089C (de) Trockenstoffe fuer Farben, Lacke und Druckfarben
DE1000550B (de) Filmbildner
DE587240C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbarem Celluloseacetat
DE1694099B2 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE3016334A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen und ihre verwendung
CH629244A5 (de) Ueberzugsmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee