DE1946310C - Kettenrad mit Schwingungsdämpfung - Google Patents

Kettenrad mit Schwingungsdämpfung

Info

Publication number
DE1946310C
DE1946310C DE19691946310 DE1946310A DE1946310C DE 1946310 C DE1946310 C DE 1946310C DE 19691946310 DE19691946310 DE 19691946310 DE 1946310 A DE1946310 A DE 1946310A DE 1946310 C DE1946310 C DE 1946310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tooth
sprocket
parts
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691946310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946310B2 (de
DE1946310A1 (de
Inventor
Yoshiaki Tokorozawa Saitama Sugimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE1946310A1 publication Critical patent/DE1946310A1/de
Publication of DE1946310B2 publication Critical patent/DE1946310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946310C publication Critical patent/DE1946310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Materialverdrängung diener Einlage resultiert, so daß 35 die Kettenrollen. mit den metallischen Zähnen form-
Bei einem nach der USV -Patentschrift 3 016 757 schlüssig in Eingriff kommen und darüber sichergestellt vorbekannten Kettenrad dieser Art ist mit jedem Zahn werden kann, daß die eigentliche Kraftübertragung des metallischen Zahnkranzteiles ein gegenüber dessen nur durch die Berührung zwischen den Kettenrollen axialer Breite schmälerer Zahn aus elastis hem Material und den Zähnen der beiden metallischen Zahnkranzlösbar und damit austauschbar ld verbunden, daß 30 teile erfolgt.
sich zur Schwingungsdämpfung ein zv, iter Zahn- Ausgehend von einem Kettenrad der eingangs ge-
kranzteil ergibt, der gegenüber dem metallischen nannten Art, liegt der Erfindung die mit den Ketteh-
Zahnknnzteil einen größeren Zahnfußdurchmesser rädern der vorstehend zuletzt beschriebenen Aus-
aufweist. Diese Schwingungsdämpfung wird im Hin- führungsform auf andere Weise im wesentlichen be-
blick darauf angestrebt, daß die Kettein Kettentrieben 35 reits gelöste Aufgabe zugrunde, durch Abschwächung
gewöhnlich etwas schlaff geführt ist, was ohne Ver- bzw. Dämpfung der Aufstöße einen nahezu geräusch-
wendung eines solchen elastischen Zahnkranzteiles der losen und schwingungsarmen Kettenl&uf zu erreichen
Kettenräder in einem schwingungsreichen Lauf der >md einen unerwünschten Energieverbrauch zu ver-
Kette und in sich ständig wiederholenden Aufstoßen hindern.
der Kettenglieder auf den Kettenrädern, verbunden 40 Ein damit erkennbar fertigungstechnisch äußerst mit einem erhöhten Energieverbrauch, resultieren einfach herzustellendes Kettenrad nach der vorwürde. Als Kriterium für die Güte solcher Kettenräder liegenden Erfindung läßt auf der einen Seite eine in ihrer Verwendung für Kettentriebe mit gewöhnlich optimale Geräusch- und Schwingungsdämpfung erschlaff geführter Kette ist demnach die Erzielung eines zielen und bringt auf der anderen Seite optimale schwingungsarmen und weiterhin nahezu geräusch- 43 Ergebnisse hinsichtlich der erzielbaren Kraftüber-Ιοεεη Laufes der Kette unter Verhinderung eines uner- tiagung und des Energieverbrauche?. Beim fortschreiwünschten Energieverbrauches vordergründig. Unter tenden Auflaufen der Kette auf das Kettenrad werden Beachtung dieser Zielsetzung können die bekannten die Kettenrollen zunächst nur mit dem elastischen Kettenräder deshalb nicht voll befriedigen, weil bei Zahnkranzteil in Berührung stehen, wobei sie wegen ihnen eine gleichzeitige Berührun<»smöglichkeit der 50 dessen mit der Breite des metallischen Zahnkranzteiles Kettenrollen mit den elastischen und metallischen gleichen Breite eine stabile Auflage erhalten. Die Zahnkranzteilen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen Kettenrollen kommen dann mit dem metallischen werden kann, so daß es zu Aufstoßen von Metall auf Zahnkranzteil in Berührunj, worüber eine form-Metall unter entsprechender Geräuschentwicklung schlüssige Eingriffstellung erreicht wird, welche für kommt. 55 die aufbringbare Kraftübertragung maßgebend ist.
Einen nahezu geräuschlosen und schwingungsarmen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
Kettenlauf lassen demgegenüber Kettenräder erwarten, folgend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die
bei denen beispielsweise nach dem Vorschlag des in einer schematisch dargestellten Seitenansicht einen
deutschen Gebrauchsmusters 1 789 814 in die Zahn- Teil eines Kettenrades zeigt.
lücken des axial nicht geteilten Zahnkranzes halboffene fio Das Kettenrad ! besitzt zwei Zahnkranzteile 3 und 5 Hülsen aus einem druckempfindlichen, verschleiß- axial gleicher Breite. Die Zugflanken 4 des insgesamt festen und stoßmildernden Kunststoff auswechselbar aus elastischem Materia! bestehenden einen Zahneingeschoben werden oder bei denen nach dem Vor- kranzteiles 3 sind in der im Uhrzeigergegensinn Vorschlag des deutschen Gebrauchsmusters 1 770 841 der ausgesetzten Drehrichtung des Rades 1 um einen axial nicht geteilte Zahnkranz in seiner Gesamtheit aus 65 Winkel b außer Phase zu den Zugflanken 6 des anderen Kunststoff besteht und in einer schwalbenschwanz- Zahnkranzteiles 5, der im Gegensatz zu dem Zahnförmige.i Nut der Radfelge angeordnet ist. Diese kranzteil 3 aus metallischem Material besteht. Damit Kettenräder sind jedoch mangels eines formschlüssigen die mit 9 und 10 angedeuteten Kettenrollen zur aus-
feichenden Geräusch- und Schwingungsdämpfung zunächst nur von den Zugflanken 4 des elastischen Zahnkranzteiles 3 und dann zur Herbeiführung einer form-Schlüssigen Eingriff stellung von den Zugflanken 6 des metallischen Zahnkranzteiles 5 erfaßt werden, ist vorgesehen, daß der Winkel /), um welchen die Zugflanken 4 und 6 in Drehrichtung des Rades außer Phase stehen, bei Belastung zu Null wird und der Gleichung
ό = (0,05 bis 0,3) sin
entspricht, wobei ζ die Zähr.ezahl ist. In der Praxis hat sich für diesen Winkel δ der Wert von
ni · 180°
0,1 sin -
als zweckmäßig erwiesen.
Der eine Zahnkranzteil 3 muß nicht unbedingt insgesamt aus elastischem Material bestehen. Es kann in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall auch aus reichen, nur die Zugflanken dieses einen Zahnkran· teiles mit einem elastischen Material zu beschichte!' um mit dieser Maßnahme zu erreichen, daß die Zul-flanken der beiden Zahnkranzteile im unbelastet.-r Zustand außer Phase in Drehrichtung des Rad. stehen. Es kann außerdem dem elastischen Zahnkranz teil einen größeren Zahnfußdurchmesser als dem mc tallischen Zahnkranzteil geben, und wenn das Kette·, rad zur Verwendung in einem Kettentrieb mit ein· Mehrfachkette mehr als zwei Zahnkranzteile aufweikönnen die axial außen liegenden, elastischen Zahn . kranzteüe bezüglich der axial innen liegenden, meta! lischen Zahnkranzteile gleicher Breite in Drehrichturü des Rades abgestuft außer Phase angeordnet werde;.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 Eingriffes zwischen den Kettenrollen und den Zahn,:.: Patentanspruch: der~Kettenräder, der für die Höhe des mittels c-ir:..- Kettentriebes enrielbaren Kraftübertragung besii:. Kettenrad mit wenigstens einem axial geleilten mend ist, nicht voll befriedigend, und außerdem resi. Zahnkranz, dessen einer Zahnkrai/ieil zur Schwin- 5 tieren diese Maßnahmen in einem relativ hohen Yc ■ gungsdämpfung aus elastischem Material besteht schleißfaktor der verwendeten geräusch- und scii,w , und gegebenenfalls einen größeren Zahnfußdurch- gungsdämpfenden Materialien, messer aufweist als der andere metallische Zahn- Zur Befriedigung der oben vermerkten Zielseizm kran/ieil, dadurch gekennzeichnet, ist nach der «fhweizerischen Patentschrift 413?'·· daß beide Zahnkranzteile (3,5) gleich breit sind io noch ein Kettenrad bekannt, bei dem zwei metallise: ■ und daß die unbelasteten Zugflanken (4) des Zahnkranzteile axial auf Abstand zueinander anu, elastischen Zahnkranzteiles (3) zu den Zugflanken ordne! sind und bei dem zwischen diesen ziahnkr.ü/ (6) des anderen Zahnkran-teiles (5) in Drehrich- teilen eine radial gerichtete Nut ausgebildet ist. l· lung des Rades (1) um einen Winkel (Λ) außer diese Nut, deren Tiefe größer ist als die Höhe tk Phase stehen, der bei Belastung zu Null wird und 15 Zähne der beiden metallischen Zahukranzteile, ist ei;.,· der Gleichung der Zahnform angepaßte Einlage aus elastiscn de· UJO formierbarem Material eingepaßt, die eine gegenübe:
1) (0,i;:> bis 0,3) sin ^ der Nut kleinere Breite aufweist, so daß darüber Raum 2 für das vcn den Kettenrollen aus den Zahnlücken verentspricht, wobei ζ die Zähnezahl ist. 20 drängte Material geschaffen ist. Für die Wirkungsweise
eines mit solchen Kettenrädern ausgerüsteten Kettentriebes ist angegeben, daß das fortschreitende Auf-
laufen der Kette auf das Rad in einer zunehmenden
DE19691946310 1968-09-17 1969-09-12 Kettenrad mit Schwingungsdämpfung Expired DE1946310C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6711568 1968-09-17
JP6711568 1968-09-17
JP6711668 1968-09-17
JP6711668 1968-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946310A1 DE1946310A1 (de) 1970-03-26
DE1946310B2 DE1946310B2 (de) 1972-08-31
DE1946310C true DE1946310C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE2004423C2 (de) Aus Rad und Welle bestehender Spielzeugbausatz
DE69122172T2 (de) Geteilte Zahnradvorrichtung
DE2726452A1 (de) Antrieb fuer eine lamellenjalousie
DE3346794A1 (de) Fahrradnabe
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE1505933B1 (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder,Motorraeder od.dgl.
DE102008027623A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2010139298A1 (de) Zahnrad
DE7628768U1 (de) Hebezeug
DE202007002787U1 (de) Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE1946310C (de) Kettenrad mit Schwingungsdämpfung
DE2315946A1 (de) Kupplungsscheibe
DE1955546C3 (de) Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom
EP0026826A1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE1946310B2 (de)
DE10021237C2 (de) Untersetzungsgetriebe mit einem durch Planetenräder gebildeten Wavegenerator
DE191570C (de) Zahnrad aus einer anzahl ausgestanzter stahlblechscheiben mit dazwischen gelagerten lederscheiben
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe
DE102016224286A1 (de) Feststellbremse und Differentialgetriebe mit einer Blockiervorrichtung
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE74994C (de) Kettengetriebe mit im Rade drehbar gelagerten Zähnen
DE575810C (de) Getriebe
DE4207697C2 (de) Fangvorrichtung für Wickelwellen
DE2630096C3 (de) In beiden Drehrichtungen gleichmäßig wirkender Fliehkraftbremsregler