DE1946007C3 - Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen- - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen-

Info

Publication number
DE1946007C3
DE1946007C3 DE1946007A DE1946007A DE1946007C3 DE 1946007 C3 DE1946007 C3 DE 1946007C3 DE 1946007 A DE1946007 A DE 1946007A DE 1946007 A DE1946007 A DE 1946007A DE 1946007 C3 DE1946007 C3 DE 1946007C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
xylylene
parts
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946007B2 (de
DE1946007A1 (de
Inventor
Jugo Toyonaka Goto
Yutaka Ashiya Hyogo Matsui
Kiyoshi Minoo Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1946007A1 publication Critical patent/DE1946007A1/de
Publication of DE1946007B2 publication Critical patent/DE1946007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946007C3 publication Critical patent/DE1946007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R'-CX-NHR',
R-'(CO-NHR'),und
R1-SO2-NHRi
verwendet, worin in den Formeln X O oder S, Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest oder einen Arylrest, der mit einem oder mehreren Halogenatomen, der Nitrogruppe, der Cyangruppe, einem niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituiert ist, R2 eine Bindung zwischen zwei CO-Gruppen oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen und Rs Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen mit einem oder mehreren Halogenatomen, der Nitrogruppe, der Cyangruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierten Phenylrest bedeuten.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Säureamiden und Säureimiden einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen einsetzt, die eine Gruppe der Formel SO2 - NH enthalten.
in
30
V)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen-w.iij'-diisocyanat-trimeren ohne Bildung von unlöslichen Polymeren vom Nylon-1 -Typ.
Organische Polyisocyanate, wie die Trimerisierungsprodukte von Diisocyanaten werden in großem Umfange als Ausgangsmaterialen für die Herstellung π von verschiedenen Polyurethanen verwendet.
Von den organischen Diisocyanaten ist Xylylen-o).n)'-diisocyanat von besonderem Interesse, da es nach erfolgter Trimerisierung /u einem Polyurethan führt, das einerseits gute physikalische Eigenschaften hat und mi andererseits nicht vergilbt, auch wenn es lange Zeit der Atmosphäre ausgesetzt ist.
Die Trimerisierung von Xylylen-Q),w'*diisocyanat ist nun von einer Nebenreaktion begleitet, durch die ein Hochpolymeres vom Nylon-1-Typ gebildet wird, das in üblichen Lösungsmitteln für organische Polyisocyanate unlöslich ist. Wenn diese Polymerbildüng eintritt, steigt die Viskosität des Systems so stark, daß es nicht mehr möglich ist, ein technisch brauchbares Produkt zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß die Bildung von Polymeren vom Nylon-1-Typ erfolgreich unterdrückt wird und die gewünschte Trimerisierung selektiv unter Bildung eines Produktes stattfindet, das in üblichen Lösungsmitteln wie Äthylacetat löslich ist und eine lange Topfzeit hat, wenn die Trimerisierungsreaktion von Xylylen-üj.üj'-diisocyanat in der in obigem Anspruch 1 angegebenen Weise durchgeführt wird. Als Säureamide, die für das obige Verfahren in Frage kommen, sind die in Anspruch 2 definierten zu nennen. Insbesondere sind dabei zu nennen: Acetamid, Chloracetamid, Dichloracetamid, N-Phenylacetamid, Benzamid, Formamid, Propionamid, n-Butyramid, Fluoracetamid, Malonamid, Maleinsäurediamid, Maleinsäuremonoamid, Oxamid, Thioformamid, Thioacetamid und Thiobenzamid, Benzolsulfonamid, o-Toluok, jifonamid, p-ToluoIsulFonamid, Sulfanilsäure, Benzolsulfonanilid. p-Toluolsulfonanilid und o-ToluoIsulfonanilid.
Als cyclische Iminoverbindungen sind zu nennen: Bernsteinsäureimid, Phthalsäureimid, Maleinsäureimid und o-BenzoesäuresuIfimid, Barbitursäure, Phenobarbital, Barbital, Thiobarbitursäure und T'iiobarbital, Uracil. 5-Methyluracil, 4-AminouraciI, 4-MethyI-5-äthylthiouracil und 4-AminothiouraciI, Orotsäure, Äthylorotat und Phenylorotat, Isocyanursäure und Derivate wie n-Butylisocyanursäure, Benzylisocyanursäure, Di-n-butylisocyanursäure. Dibenzylisocyanursäure. Monochlorisocyanursäure und Dichlorisocyanursäure, Parabansäure und Hydantoin.
Von den obengenannten iminohaltigen Verbindungen sind Verbindungen, die eine Gruppe der Formel — SO2-NH- enthalten, besonders vorteilhaft.
Um beim Verfahren gemäß der Erfindung die Trimerisierungsreaktion seletiv durchzuführen, werden die im Anspruch I genannten iminohaltigen Verbindungen dem Reaktionssystem in einer Menge von 0.01 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt bis zu 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Xylylen-oj.w'-diisocyanat, auf einmal oder in Portionen unter Rühren zugesetzt. Während der Anfangsphase der Trimerisierung genügt gewöhnlich eine verhältnismäßig niedrige Konzentration der iminohaltigen Verbindung für den gewünschten Zweck, jedoch ist eine um so größere Menge der iminohaltigen Verbindung erforderlich, je heftiger die Reaktion verläuft. Es ist daher tu empfehlen, die Trimerisierung unter Zugabe eines geringen Anteils der iminohaltigen Verbindung /u beginnen und den verbleibenden größeren Teil dieser Verbindung mit fortschreitender Reaktion zuzusetzen.
Ais Xylylen-oj.oj'-diisocyanat können die o-, m- und p-lsomeren oder beliebige Gemische dieser Isomeren verwendet werden. Hiervon sind das plsomere und Gemische der m- undp-Isomeren leicht erhältlich.
Beliebige Katalysatoren, die für die Trimerisierung von organischen Isocyanaten üblich sind, können beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden Geeignet sind beispielsweise die Metallsalze von Carbonsaure. /. B. Natriumacetat. Bleioctoat und CaIa ümnaphthenat, die Alkoxyde oder Phenöxyde von Alkali- oder Erdalkalimetallen, z, B. Natriummethoxyd Und Natriümphenoxyd, die Metallsalze von Verbindungen, die enolisierbar sind, z. B. Natriumäcetylacetonat, tertiäre Amine, z, B, Tfiäthylärnin und Triäthylendiamin, quarternüre Ammoniumbasen, z. B. Telraäthylammoni* »imhydroxyd, organische Phosphorverbindungen, z. B. Triäthylphosphin, die organometallischen Verbindun-
gen von Zinn, Antimon usw., /. B. Trimeihyl(dimeihylamino)-zinn und Tributylantimonoxyd.
Die Katalysatormenge schwankt u. a. in Abhängigkeit von der Aktivität des Katalysators, liegt jedoch im ungemeinen im Bereich von etwa 0,002 bis 5,0 Gew.-% ι und zur Erzielung besserer Ergebnisse im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Isocyanat. Außer diesem Katalysator kann auch ein Aktivator verwendet werden. Als Aktivatoren eignen sich beispielsweise aliphatische Alkohole (z. B. Methanol und Äthanol), Phenole (z. B. Phenol und Kresol), einfach halogenierte Phenole (z. B. p-ChlorphenoI und m-Bromphenol), Aldehyde (z. B. Propionaldehyd und Acrolein), Oxime (z. B. Methyläthylketoxim und Acetoxim), Alkylenoxyde (z.B. Äthylenoxyd und Propylenoxyd). Diese ti Aktivatoren werden in einer Menge, die der 1- bis 500fachen Katalysatormenge entspricht, und zur Erzielung besserer Ergebnisse in einer Menge, die der 1- bis I OOfachen Katalysatormenge entspricht, verwendet.
Die Reaktion verläuft sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, jedoch ist es im allgemeinen vorteilhaft, ein Lösungsmittel zu verwenden, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ester wie Athylacetat, Butylacetat und 2-Äthoxyäthylacetat. ver- 2> schiedene Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon, Äther, z. B. Ätiiyläther und Dioxan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, /. B. Benzol, Xylol und Toluol.
Die erfolgte Bildung von Isocyanuratringen wird jo mittels der Infrarotabsorption bei einer Wellenzahl von etwa 1700 cm ' nachgewiesen.
Um ein gewünschtes Prjdukt ,nit geeignetem Molekulargewicht zu erhalten, muß die Trimerisierungsreaktion abgebrochen werden. Di.· Reaktion kann r> durch Zusatz einer Säure (z. B. Phosphorsäure, Salzsäure. Ameisensäure. Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Phthalsäure und Fumarsäure), eines Säureanhydrids (z. B. Maleinsäureanhydrid. Phthalsäureanhydrid und Essigsäureanhydrid), eines Säurechlorids (z. B. Benzoylchlorid, Acetylchlorid, Chloracetylchlorid und Dichloracetylchlorid) oder von Pentachlorphenol in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew-%, bezogen auf das Diisocyanat. beendet werden.
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichts- 4> teile, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Zu 100 Teilen Xylylen-oj.o/diisocyanat (ein Gemisch von 70% des m-Isomeren und 30% des p-Isomeren) ><i wird 1 Teil Athylacetat gegeben, das 0,09 Teile Ben/olsulfonanilid und 0,3 Teile Bleioctoat (Bleigehalt 38%) enthält. Das Gemisch wird 10 Stunden in trockenem Stickstoff bei 6O0C gerührt. Zur Beendigung der Reaktion werden dann 0.5 Teile Essigsäure dem >> Reaktionsgemiseh zugesetzt.
Das Reaktionsprodukt hat einen NC'O-Gehalt von 3 3.2% (NCO-Gehalt vor der Reaktion 44,3%) und eine Viskosität von 0.085 Pa s (85 cP) bei 25°C. Wenn das Produkt 7 Tage stehen gelassen wird, ist kein Viskositätsanstieg festzustellen. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt eine starke Absorptionsbande in der Nähe von 1700 cm-1, Das Produkt ist in Athylacetat leichtlöslich.
Der gleiche Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Menge Von 0,09 Teilen Benzolsul· fonanilid in zwei Portionen zugesetzt wird, und zwar die erste Portion Von 0,025 Teilen vor der Reaktion und der
bo
65 Rest von 0,065 Teilen I Stunde nach der Auslösung der Reaktion. Das nach einer Reaktionsdauer von 10 Stunden erhaltene Reaktionsgemisch ist homogen und hat einen NCO-Gehalt von 30,1 %.
Zum Vergleich wird die gleiche Reaktion ohne Zusatz von Benzoisulfonanilid durchgeführt. Das erhaltene Produkt hat einen NCO-Gehalt von 38,4% und eine Viskosität von 0,5 Pa -s (50OcP) bei 25°C, Dieses Produkt ist in Athylacetat fast unlöslich und eruhält Polymere vom Nylon-1-Typ.
Beispiel 2
Zu einem Gemisch von 50 Teilen Xylylen-cij.üj'-diisocyanat (Gemisch von 70% des m-Isomeren und 30% des p-Isomeren) und 50 Teilen Aceton werden 0,1 Teile Barbital und 0,05 Teile Natriummethoxyd gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter trockenem Stickstoff 1 Stunde bei 600C gehalten. Das Reaktionsprodukt hat einen NCO-Gehalt von 11.9% (NCO-Gehalt vor der Reaktion 22,3%). Das transparente Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, worauf das Infrarotspektrum aufgenommen wird. Das Spektrum zeigt eine für eine Isocyanatgruppe charakteristische starke Absorptionsbande in der Nähe von 1700 cm '.
Der gleiche Versuch wird für eine Reaktionsdauer von 30 Minuten ohne Zusatz von Barbital wiederholt. Das Produkt hat einen NCO-Gehalt von 14.3%, und als Fällung ist ein unlösliches Polymeres vom Nylon-1-Typ gebildet worden.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch von 50 Teilen Xylylen-oj.w'-diisocyanat (70% des m-Isomeren und 30% des p-Isomeren) und 50 Teilen Butylacetat (NCO-Gehalt des Gemisches 22,4%) werden 6,9 Teile 2-Äthylhexanol gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter trockenem Stickstoff bei 60°C gerührt. Dann werden zum Gemisch 0,04 Teile Tetraäthylammoniumhydroxyd gegeben, während unter den gleichen Bedingungen weiter gerührt wird. Nach 10 Minuten werden 0,2 Teile Trichloracetamid zugesetzt, worauf weitere 3 Stunden bei 60°C gerührt wird. Das erhaltene Reaktionsgemisch ist homogen und klar. Es hat einen NCO-Gehalt von 5,7% und eine Viskosität von 0,1 Pa · s (100 cP) bei 25°C.
Zum Vergleich wird die gleiche Reaktion ohne Zusatz von Trichloracetamid durchgeführt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird trübe und hat einen NCO-Geha't von 6.1% und eine Viskosität von 0,15 Pa ■ s (15OcP) bei 25° C.
Beispiel 4
Zu 100 Teilen Xylylen-ow'-diisocyanat (Gemisch von 70% des m-Isomeren und 30% des p-Isomeren) werden 0,5 Teile Bleioctoat (Bleigehalt 38%) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter trockenem Stickstoff 10 Stunden bei 600C gerührt. Das Reaktionsprodukt hat einen NCO-Gehalt von 32,4% (44.5% vor der Reaktion). Dieses Reaktionsgemiseh zeigt naeh Zusatz von 200 Teilen Athylacetat eine weiße Trübung, die durch die Bildung von Polymerisat vom Nylon-I-Typ verursacht wird, Wenn jedoch einer der nachstehend in der Tabelle genannten Zusätze zusammen mit dem Bleioctoat zugegeben wird, enthält das Produkt kein Polymeres vom Nylon-1-Typ und entspricht völlig dem gewünschten Trimeren, das in Äthylacetat löslich ist.
Zusatz
Menge Reaktionsprodukt
NCO- Aussehen nach Gehalt Auflösung in JOOO Teilen Teile % Äthylacetat
Bildung von Nylon-1 gegeben. Pas erhnliene Gemisch wird 50 Stunden der Reaktion in trockenem Stickstoff bei 25 C aiihgcseui. Pie Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Vergleichsprobe 32,4 trübe ohne Zusatz
Thioform.-.mid 0,1 32,2 klar
Benzolsulfonanilid 0,1 34,5 klar
Barbital 0,1 33,6 klar
Chloracetamid 0,1 38,2 klar
p-ToluoIsulfonamid 0,1 30,1 klar
Malonamid 0,1 35,6 klar
Thiobarbital 0,1 36,2 klar
o-Benzoesäure- 0,1 31,4 klar sulfimid
Beispiel 5
Zu einem Gemisch (NCO-Gehali 22,3%) von Teilen Xylylcn-ai.oj'-diisocyanat (70% nvlsomcrcs und 30% p-Isomercs) und 50 Teilen Allylacetat werden Teil Bleioctoat (Bleigehall 38%) und unterschiedliche Mengen Benzolsulfonamid zur Unterdrückung der Zugesetzte Menge
Benzolsulfonamid
Teile
Reaktionsprodukt NCO-Gehalt, %
Aussehen
0,08
0,15
0,30
0,60
1,20
20,4
16,4
13,2
16,7
21,8
22,2
trübe
klar
klar
klar
klar
klar
Pie Ergebnisse zeigen, dali ohne Zusatz des Mittels zur Unterdrückung der Bildung von Nylon-1 das Reaktionsgemisch trübe wird, ein Zeichen für die
2i) Bildung von Polymeren vom Ννΐπη-1-Τνρ, und daß bei Zusatz von 1,20 Teilen Bufi/olsulfonamid (2.4%. bezogen, auf das Isocyanatmonomerej keine wesentliche Nebenrcakiion stattfindet. Ähnliche Ergebnisse werden erhallen, wenn Zinn(IV)-octoai oder Zinkoctoat an
r, Stelle von Bleioctoat verwendet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen-QJ.Qj'-diisocyanattrimeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Xylylen-a),co'-düsocyanate in Gegenwart eines Trimerisierungskatalysators bei einer Temperatur unterhalb etwa 2000C mit etwa 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Isocyanat, an Amiden von Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Thiocarbonsäuren und organischen Sulfosäuren, oder 5- oder Bgliedrige cyclische Imide, Ureide oder Thioureide mit der Gruppierung der allgemeinen Formel -A-NH-B-, worin A CO, CS oder SO2 und B CO oder CS bedeuten, eines Molekulargewichts von weniger als 500 oder Gemischen dieser Verbindungen in innige Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Säureamide der Formel
DE1946007A 1968-09-11 1969-09-11 Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen- Expired DE1946007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6536668 1968-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946007A1 DE1946007A1 (de) 1970-03-19
DE1946007B2 DE1946007B2 (de) 1978-02-16
DE1946007C3 true DE1946007C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=13284878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946007A Expired DE1946007C3 (de) 1968-09-11 1969-09-11 Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen-

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3609149A (de)
DE (1) DE1946007C3 (de)
FR (1) FR2017781A1 (de)
GB (1) GB1234728A (de)
NL (1) NL142162B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128537A (en) * 1977-07-27 1978-12-05 Ici Americas Inc. Process for preparing ethylenically unsaturated isocyanurates
US4195146A (en) * 1977-07-27 1980-03-25 Ici Americas Inc. Esters of carboxy amino phenyl isocyanurates and vinylidene carbonyl oxy alkanols
WO1988009329A1 (en) * 1987-05-20 1988-12-01 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for preparing substances having isocyanurate ring structure
US5086175A (en) * 1988-12-28 1992-02-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyisocyanates, their production and uses
EP1666575A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Ab Skf Verwendung eines Schmierfettes zur Verringerung von Fressverschleiss
US8445555B2 (en) * 2006-07-13 2013-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilized carbanions as trimerization catalysts
EP2644270A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huntsman International Llc Polyisocyanat-Trimerisationskatalysatorzusammensetzung
EP2805976A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Huntsman International Llc Aldehyd enthaltende Zusammensetzungen, die zur Herstellung von härtbaren Polyisocyanatzusammensetzungen geeignet sind
US9725422B2 (en) * 2014-03-04 2017-08-08 Mitsui Chemicals, Inc. Isocyanurate composition
CN115672398B (zh) * 2022-11-22 2024-03-29 宁夏瑞泰科技股份有限公司 催化剂及六亚甲基二异氰酸酯三聚体的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211703A (en) * 1962-03-23 1965-10-12 Monsanto Res Corp Polyaliphatic polyisocyanurate laminating resin prepared in the presence of a cocatalyst system
DE1212546B (de) * 1962-06-05 1966-03-17 Bayer Ag Verfahren zur Polymerisation von aromatischen Polyisocyanaten
DE1226109B (de) * 1964-04-20 1966-10-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanuratstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234728A (en) 1971-06-09
DE1946007B2 (de) 1978-02-16
NL6913703A (de) 1970-03-13
NL142162B (nl) 1974-05-15
US3609149A (en) 1971-09-28
FR2017781A1 (de) 1970-05-22
DE1946007A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0010589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE1667309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!!
EP0003765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE1954093C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten
EP0056159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP1711546B1 (de) Monomerenarme, niedrigviskose lösungen von tdi-isocyanuraten in verzweigten dialkylphthalaten
DE3144672A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischtrimerisaten organischer isocyanate, die nach dem verfahren erhaltenen mischtrimerisate, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE1946007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Xylylen-
EP0896009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten, damit hergestellte Polyisocyanate und deren Verwendung
CH371122A (de) Verfahren zum Polymerisieren von organischen Isocyanaten
EP0962454A1 (de) Verfahren zur Herstellung Iminooxadiazindiongruppen Enhaltender Polyisocyanate, die so Hergestellten Verfahrensprodukte und deren Verwendung
EP0671426A1 (de) Modifizierte (cyclo)aliphatische Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4029809A1 (de) Polyisocyanatgemisch, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in polyurethanlacken
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
DE2616415A1 (de) Verfahren zur polymerisation von organischen diisocyanaten
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3151855C2 (de) Isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP0849268A1 (de) Polycyclische Iminooxadiazindione aus (cyclo)aliphatischen 1,4-Diisocyanaten
DE1150080B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeureestern
DE1203792B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeure-derivaten durch katalytische Polymerisation von organischen Isocyanaten
DE1909573A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Trimerisierung aromatischer Isocyanate
EP0002444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
EP0039864A1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Isocyanat-Komponente in Polyurethan-Lacken
DE1125652B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren polymeren organischen Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee