DE1945855C3 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter AmplitudeInfo
- Publication number
- DE1945855C3 DE1945855C3 DE19691945855 DE1945855A DE1945855C3 DE 1945855 C3 DE1945855 C3 DE 1945855C3 DE 19691945855 DE19691945855 DE 19691945855 DE 1945855 A DE1945855 A DE 1945855A DE 1945855 C3 DE1945855 C3 DE 1945855C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control circuit
- voltage
- cathode
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/53—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
- H03K3/55—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a gas-filled tube having a control electrode
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/282—Transmitters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/42—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices discharge tubes only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen, insbesondere Radar-Sendeimpulsen,
konstanter oder variierender Folgefrequenz und konstanter Amplitude mittels einer der Folgefrequenz
entsprechend über eine Entladevorrichtung und den Arbeitswiderstand der Schaltungsanordnung entladbaren
Laufzeitkette, die innerhalb der Impulspausen wieder aufgeladen wird, bei der zusätzlich eine eine
steuerbare Hochvakuumröhre, beispielsweise eine Tetrode oder Pentode, als steuerbares Ventil enthaltende
Hilfsentladevorrichtung für die Laufzeitkette ist und die Steuerung der Hilfsentladung derart erfolgt, daß zu
Beginn der jeweiligen Entladung über die erstgenannte Entladevorrichtung und den Arbeitswiderstand die
Laufzeitkettenspannung gleich ihrem Sollwert ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist Gegenstand des Hauptpatentes 12 12 144 mit der Maßgabe, daß im
Anspruch ! des Hauptpatentes zusätzlich Einzelheiten über die zweckmäßige Auslegung der die Hilfsentladung
auslösenden Vergleichsschaltung angegeben sind. Fi g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen
S Schaltungsanordnung im Prinzipschaltbild.
Mit 1 ist der Generator der Versorgungsgleichspannting
des gezeigten Laufzeitkettenimpulsmodulators bezeichnet, dessen Laufzeitkette 2 über die Serienschaltung
einer Ladedrossel 3 und einer Ladediode 4 aus dem
ίο Generator 1 aufladbar ist Diese Aufladung erfolgt
üblicherweise nach dem Resonanzprinzip, so daß — bei Vernachlässigung der Verluste — die Ladespannung am
Ende des Aufladeintervalls gleich der doppelten Spannung des Generators 1 ist Ober einen gegebenen-
is falls mittels eines Impulstransformators 5 transformatorisch
angekoppelten Arbeitswiderstand einerseits, beispielsweise das Sendemagnetron eines Impuls-Radargerätes,
und eine durch eine Steuerschaltung 7 zeitlich steuerbare Thyratron-Schaltvorrichtung 8 andererseits
ίο ist die Laufzeitkette entladbar. Um sicherzustellen, daß
bei Beginn der Entladung die Laufzeitkettenspannung ihren Sollwert unabhängig beispielsweise von Schwankungen
der Ausgangsspannung des Generators 1 aufweist ist eine Hilfsentladevorrichtung mit einer
Hochvakuumröhre 9 — im gezeigten Beispielsfall eine Pentode — und einem in Serie liegenden Entladewiderstand
10 vorgesehen. Die Größe der über die Hilfsentladevorrichtung abfließenden Ladung ist durch
eine Steuerschaltung 11 einstellbar. Die Steuerschaltung
11 berücksichtigt die augenblickliche Laufzeitkettenspannung und prüft sie hinsichtlich der Einhaltung ihres
augenblicklichen Sollwertes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der bisher beschriebenen Art
anzugeben, mittels derer in möglichst einfacher Weise der Hilfsentladestrom schnell innerhalb eines relativ
großen Einstellbereiches beeinflußbar ist
Die Erfindung besteht bei einer besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptpatentes
benutzbaren Schaltungsanordnung der einleitend genannten Art darin, daß für die Steuerung der
Hilfsentladung zwei Steuerschaltungen zum getrennten Erzeugen der Steuergitter- und Kathodenpotentiale der
Hochvakuumröhre vorgesehen sind.
F i g. 2 zeigt das Schaltbild, aus dem das Wesen der Erfindung hervorgeht
Die Hilfsentladevorrichtung mit der Hochvakuumröhre 9 und dem Entladewiderstand 10 ist hinsichtlich
der Dauer ihres Entladestroms mittels einer Steuerschaltung steuerbar, die zwei Steuerschaltungen 12 und
13 zum getrennten Erzeugen der Steuergitter- und Kathodenpotentiale der Hochvakuumröhre 9 enthält
Diese zwei Steuerschaltungen 12 und 13 sind eingangsseitig parallel geschaltet und werden von einem
Generator 14 angesteuert, dessen Ausgangsspannung von der Abweichung der augenblicklichen Laufzeitkettenspannung
von ihrem Sollwert abhängt
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schaltungsanordnung ist der Vorteil erzielbar, die Gitter-Kathoden-Spannung
der Hochvakuumröhre 9 bei relativ geringen Betriebsspannungen der Steuerschaltungen 12
und 13 in großem Umfang variieren und umpolen zu können. In der Praxis muß die Gitterspannung,
gemessen gegen Erdpotential, (bei Verwendung einer Hochvakuumröhre 9 beispielsweise vom Typ RR 680,
einem Widerstand 10 in Größe von 50 kOhm und einer Laufzeitkettenspannung von größenordnungsmäßig
25 kV) etwa zwischen +5 V und +150 V variierbar sein,
während unter den gleichen Beispielsvoraussetzungen die gegen Masse bezogene Kathodenspannung zwiscnen
+130V und 10 V variierbar sein muß. Im leitenden Zustand hat die Röhre 9 im Beispiels'all einen
Anodenstrom von etwa 0,5A, eine Gitter- Kathoden-Spannung
von etwa +140V und einen Steuergitterstrom von etwa 150 inA. Bei gesperrtem Zustand der
Röhre 9 ist die Gitter-Kathoden-Spannung im Beispiels
fall-125 V.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die zweckmäßige Schaltung der Steuerschaltung 13 (Fig.2), die
den Steuerkanal für die Kathode darstellt Es empfiehlt sich, gemäß Fig.3 einen in Basisschaltung betriebenen
Leistungstransistor 15 vorzusehen, dessen Basisspannung + !Je beispielsweise +9V beträgt Die am
Kollektor liegende Diode 16 ist zum Oberspannungsschutz zweckmäßig an eine Gleichspannung +Um
angeschlossen, notfalls jedoch durch einen ohmschen Widerstand ersetzbar. Der Kollektor des Transistors 15
ist mit der Kathode der Röhre 9 direkt verbunden.
Im Emitterkreis des Transistors 15 befindet sich gemäß Fig.2 die Parallelschaltung von zwei in
Emitterschaltung betriebenen Transistorverstärkern mit Transistoren 17], 172 und Widerständen 18] und life.
Der Kollektorstrom des Transistors 15 ist im voll geöffneten Zustand der Röhre 9 gleich dem Kathodenstrom
dieser Röhre, im Beispielsfall etwa 0,5 A. Als Emitterverstärkerstufen müssen bei einer Schallung
nach F i g. 3 so viele Verstärkerstufen parallelgeschaltet werden, daß sie gemeinsam schadlos diesen maximalen
Kollektorstrom des Transistors 15 verarbeiten können, während im Prinzip natürlich nur eine einzige
Verstärkerstufe, beispielsweise diejenige mit dem Transistor 17| und dem Widerstand 18i, erforderlich ist
Dem Steuereingang I wird eine der gewünschten Kathodenspannung der Rohre 9 entsprechende Spannung
zugeführt
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 3 ist hauptsächlich deswegen vorteilhaft, weil bekanntlich Leistungstransistoren
nach Art des Transistors 15 zwar mit hoher Betriebsspannung und mit hohem Kollektorstrom
betreibbar sind, jedoch eine relativ niedrige Grenzfrequenz aufweisen und weil deswegen ihrem Emitter
zweckmäßig ein Steuerstrom eingeprägt wird. Dieser Steuerstrom läßt sich bekanntlich leichter mit normalen
Verstärkertransistoren in Emitterschaltung im Gegensatz zu Leistungstransistoren erzeugen.
Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung
12, d. h. des Steuerkanals für das Gitter der Röhre 9. Hier empfiehlt sich die Verwendung eines
Emitteriolgeverstärkers mit einem Transistor 19 und einem Kollektor-Schutzwiderstand 20. Zum Schutz von
Transistor 19 wird zweckmäßig weiterhin eine Diode 24 und ein Widerstand 22 vorgesehen. Der in Fig.4
gezeigte Widerstand 21 dient der Basisvorspannungserzeugung des Transistors 19 und insgesamt mit der bisher
anhand der Fig.4 beschriebenen Schaltung der Realisierung des Außenwiderstandes der Steuerstufe
mit einem in Basisschaltung betriebenen Transistor 23.
Dem Steuereingang II dieser Steuerstufe wird eine dem augenblicklich gewünschten Steuergitterpotential der
Röhre 9 entsprechende Steuerspannung zugeführt
Um den Transistor 15 vor Überlastungen zu schützen, die beispielsweise durch Exemplarstreuungen der Röhre
9 oder durch deren Alterung hervorgerufen werden können, ist es zweckmäßig, die Vorsorgungsspannung
+ Uhj der Schaltung nach F i g. 4 in Abhängigkeit von der Kathodenspannung der Röhre 9 bei durchgeschalteter
Röhre zu regeln.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen, insbesondere Radar-Sendeimpulsen, konstanter
oder variierender Folgefrequenz und konstanter Amplitude mittels einer der Folgefrequenz
entsprechend über eine Entladevorrichtung und den Arbeitswiderstand der Schaltungsanordnung entladbaren
Laufzeitkette, die innerhalb der Impulspausen wieder aufgeladen wird, bei der zusätzlich eine eine
steuerbare Hochvakuumröhre, beispielsweise eine Tetrode oder Pentode, als steuerbares Ventil
enthaltende Hilfsentladevorrichtung für die Laufzeitkette
vorgesehen ist und die Steuerung der Hilfsentladung derart erfolgt, daß zu Beginn der
jeweiligen Entladung Ober die erstgenannte Entladevorrichtung und den Arbeitswidersland die Laufzeitkettenspannung
gleich ihrem Sollwert ist, nach Patent 12 12 144, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Steuerung der Hilfsentladung zwei Steuerschaltungen zum getrennten Erzeugen der
Steuergitter- und Kathodenpotentiale der Hochvakuumröhre vorgesehen sind.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung für die
Kathode einen in Basisschaltung betriebenen Leistungstransistor enthält, dessen Kollektor mit der
Kathode direkt verbunden ist, und daß im Emitterkreis des Leistungstransistors zumindest ein in
Emitterschaltung betriebener Transistorverstärker liegt, dessen Signaleingang eine der gewünschten
Kathodenspannung entsprechende Spannung zugeführt wird.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überlastungsschutz des
Leistungstransistors die Versorgungsspannung der Steuerschaltung für das Gitter in Abhängigkeit von
der Kathodenspannung bei durchgeschalteter Röhre geregelt ist.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung für das
Gitter ausgangsseitig einen Emitterfolgeverstärker enthält
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterfolgeverstärker
durch eine Basisschaltung angesteuert wird entsprechend der gewünschten Gitterspannung.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET26565A DE1212144B (de) | 1964-07-11 | 1964-07-11 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude |
FR24226A FR1439680A (fr) | 1964-07-11 | 1965-07-09 | Montage pour produire des impulsions d'amplitude constante |
GB2922165A GB1107127A (en) | 1964-07-11 | 1965-07-09 | Circuit arrangement for the production of pulses of constant amplitude |
DE19691945855 DE1945855C3 (de) | 1969-09-10 | 1969-09-10 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691945855 DE1945855C3 (de) | 1969-09-10 | 1969-09-10 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1945855A1 DE1945855A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1945855B2 DE1945855B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1945855C3 true DE1945855C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5745112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691945855 Expired DE1945855C3 (de) | 1964-07-11 | 1969-09-10 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1945855C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU171094U1 (ru) * | 2016-11-21 | 2017-05-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный радиотехнический университет" | Газоразрядный коммутирующий прибор с инверсным расположением отверстий в сеточном узле |
RU170980U1 (ru) * | 2016-11-28 | 2017-05-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный радиотехнический университет" | Газоразрядный коммутирующий прибор со щелевой конфигурацией отверстий сеточного узла |
RU183972U1 (ru) * | 2017-12-29 | 2018-10-11 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный радиотехнический университет" | Газоразрядный прибор с щелевой конфигурацией отверстий сеточного узла и улучшенными параметрами разряда |
-
1969
- 1969-09-10 DE DE19691945855 patent/DE1945855C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1945855B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1945855A1 (de) | 1971-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1945855C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude | |
DE820016C (de) | Elektrische Speicherschaltung | |
DE2232825C3 (de) | Spannungs-Frequenz-Umsetzer | |
DE2757646C2 (de) | Schaltungsanordnung einer Pinolenvorschubregeleinrichtung zur Funkenerosion | |
DE2836354A1 (de) | Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine hochspannungs-energieversorgungseinrichtung fuer impulsradargeraete | |
DE1053036B (de) | Anordnung zur Verstaerkung einer elektrischen Groesse, insbesondere von Tonfrequenz- schwingungen, mittels einer aus steuer-baren Halbleiterelementen (Transistoren) gebildeten astabilen Kippschaltung mit steuerbaren Kippzeiten | |
DE3235502C2 (de) | Kondensatorladeeinrichtung | |
AT205080B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen | |
DE2053576C3 (de) | Frequenzstabiler Impulsgenerator | |
DE1513403C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Stabilisierung einer hohen Gleichspannung | |
DE2132616B2 (de) | Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom | |
DE2116145B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer saegezahn- oder dreieckspannung | |
DE884966C (de) | Roehrenverstaerkeranordnung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungsgrades | |
DE768159C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen | |
DE860668C (de) | Steuereinrichtung fuer Brennspannungs-Messgeraete fuer Stromrichter | |
DE1212144B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen konstanter Amplitude | |
DE912369C (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von ploetzlichen Strom- oder Spannungsaenderungen unter Verwendung einer Sekungdaeremissionsroehre | |
DE1135080B (de) | Einrichtung zum Konstanthalten einer Gleichspannung | |
DE964068C (de) | Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Vorstufen fuer rechteckfoermige Impulse | |
AT300131B (de) | Motorregelschaltung | |
DE968870C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung | |
DE898925C (de) | Verstaerker mit bedingt stabiler Gegenkopplung | |
DE2237962A1 (de) | Radiziergeraet | |
DE1131312B (de) | Transistoren-Schaltverstaerker fuer eine Gleichstrommotor-Folgeregelung | |
DE2003775A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |